UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Medizinische Fakultät (Med) >> Institut für Geschichte und Ethik der Medizin >> Lehrstuhl für Geschichte der Medizin >>

  Jenseits des Tellerrands. Mittagsvorträge zur Geschichte und Ethik der Medizin

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven, Dr. Nadine Metzger, Prof. Dr. med. Marion Maria Ruisinger, Dr. phil. Caroline Hack, PD Dr. Fritz Dross, Philipp Rauh

Angaben
Vorlesung

für Anfänger geeignet, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt, Praktisches Jahr, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermine am 2.11.2016, 9.11.2016, 16.11.2016, 23.11.2016, 30.11.2016, 7.12.2016 12:00 - 13:30, KH 1.011; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Vorträge finden jeweils mittwochs von 12.15-13.00 Uhr im Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, 1.OG, Raum 1.011 statt
vom 2.11.2016 bis zum 7.12.2016

Inhalt
Mittagsvorträge „Jenseits des Tellerrands“, Mittwochs, 12.15-13 Uhr, Senatssaal im Erlanger Kollegienhaus (Raum 1.011), Universitätsstr. 15

Ab 02. November 2016 Galen aus Pergamon, „Das Siegel der Ärzte“ - Griechische Medizin für Christen, Moslems und Juden
Karl-Heinz Leven
Galen aus Pergamon (129-ca. 210 n. Chr.) war der einflussreichste Mediziner der Antike; alle Ärzte des christlichen, islamischen und jüdischen Mittelalters waren „Galenisten“. Wie konnte Galen diese, über viele Jahrhunderte anhaltende Autorität erlangen? Was zeichnete die griechische Medizin so aus? Und wie stand Galen selbst als philosophischer Kopf zu den Religionen seiner Zeit?

09. November 2016 Denn Hippokrates war Naturwissenschaftler! Zur modernen Rezeption der hippokratischen Epilepsie-Schrift „Über die heilige Krankheit“
Nadine Metzger
Hippokrates galt immer schon als Vater der Medizin – doch als „Naturwissenschaftler“ wurde er erst ab dem späten 19. Jahrhundert bezeichnet, als sich die moderne Medizin naturwissenschaftlich ausrichtete. Damit begann auch der kometenhafte Aufstieg der hippokratischen Schrift über die „heilige Krankheit“ Epilepsie, die – vorher kaum beachtet – den neuen Zeitgeist wie keine andere abzubilden verstand.

16. November 2016 Anatomische Praxis im 18. Jahrhundert am Beispiel Ingolstadt oder Neubau Museum Unterüberschrift
Maria Ruisinger
Text

23. November 2016 Gleichheit & Gerechtigkeit im Gesundheitssystem? Zur These einer Zwei-Klassen-Gesellschaft
Caroline Hack
Das Recht auf ein „hohes Gesundheitsschutzniveau“, so heißt es in der EU-Verfassung, sei für jeden Bürger sicherzustellen. Was aber kann das bedeuten? Eine Analyse von der Gesundheit als Menschenrecht bis zur Gesundheit als „Lifestyle“.

30. November 2016 "Prüfstein einwandfreien Standesbewusstseins und klarer ärztlicher Ethik“ – das Thema Sterilisation und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie nach dem Zweiten Weltkrieg
Fritz Dross
Im Unterschied zu den verbrecherischen Menschenversuchen in Konzentrationslagern wurden die Zwangssterilisationen vermeintlich „erbkranker“ Männer und Frauen in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft bis in die 1980er Jahre nicht als nationalsozialistisches Unrecht diskutiert. Der Vortrag beleuchtet die schwierige Debatte und das noch problematischere Schweigen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie bis zum Beginn einer ernsthaften historischen Auseinandersetzung in den 1990er Jahren.

07. Dezember 2016 „Die germanische Auffassung hinsichtlich der sexuellen Abwegigkeiten war immer eine sehr strenge.“ - Psychiater und ihr Kampf gegen Homosexuelle im Nationalsozialismus
Philipp Rauh
Homosexuelle wurden im „Dritten Reich“ verfolgt, kastriert bzw. sterilisiert und in Konzentrationslager deportiert. Insbesondere schwule Männer waren das Ziel nationalsozialistischer Verfolgungspolitik, galten ihre Neigungen nicht nur als bevölkerungspolitisch gefährlich, sondern auch als subversiv. Psychiater legitimierten durch ihre wissenschaftlichen Forschungen die Jagd auf Homosexuelle. Zudem führten sie, wie zu zeigen sein wird, die Erfassung und Verfolgung auch federführend durch.

Kontakt: Karl-Heinz Leven, karl-heinz.leven@fau.de

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 100, Maximale Teilnehmerzahl: 120
www: http://www.gesch.med.uni-erlangen.de/veranstaltungskalender/mittagsvorlesung-tellerrand.shtml

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof