|
Lehrveranstaltungssuche
|
BA-Seminar (Pflichtveranstaltung) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Reimar Zeh, Christoph Adrian, Susanne Merkle
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, die vortragenden Bachelor-Studierenden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
- Termine:
- Do, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Mi, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
- Inhalt:
- In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Bachelor- oder Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.
- Schlagwörter:
- Kommunikationswissenschaft
|
|
Einführung in das Mediensystem -
- Dozent/in:
- Reimar Zeh
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
- Termine:
- Mi, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul: Einführung in das Mediensystem im Vertiefungsbereich.
BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn ab WS17/18: Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Kernbereich.
BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Vertiefungsbereich.
BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.
MA-Buchwissenschaft: Modul „Wahlbereich“ als Wahlpflichtmodul.
MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung der Kommunikationswissenschaft I“.
Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.
Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch. Leistungsanforderungen (5 ECTS:)
- Inhalt:
- Ein großer Teil dessen, was Menschen von der Welt wissen, ist heutzutage durch Massenmedien vermittelt. Massenmedien sind nicht nur wichtige Bestandteile des Alltags, sie sind auch eng verwoben mit anderen gesellschaftlichen Teilsystemen wie der Politik, der Wirtschaft, dem Recht und der Kultur. Diese Vorlesung befasst sich damit, wie Massenmedien als Institutionen organisiert und in gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden sind. Er lässt sich als eine deskriptive und auch historisch orientierte Institutionenlehre der Medien verstehen. Im Mittelpunkt stehen Presse (Zeitungen und Zeitschriften) und Rundfunk (Radio und Fernsehen) in Deutschland. Sie werden u. a. im Hinblick auf ihre Entwicklung, ihre innere Organisation, ihre relevanten Märkte, ihre rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen erörtert.
Die erfolgreiche Teilnahme basiert auf dem in der Vorlesung vermittelten Stoff, was den regelmäßigen Besuch voraussetzt, sowie auf der Vor- und Nachbereitung durch Fachliteratur, die im Zuge der Vorlesung genannt wird. Zusammen mit der Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" dient die Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" als Grundlage und Orientierung für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft.
- Empfohlene Literatur:
- Beck, K. (2018). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Pürer, H. (2015). Medien in Deutschland: Presse, Rundfunk, Online. Konstanz, München: UVK
Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
- Schlagwörter:
- Kommunikationswissenschaft
|
|
Grundzüge der Kommunikationswissenschaft -
- Dozent/in:
- Reimar Zeh
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite ++
- Termine:
- Di, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Kernbereich.
BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Pflichtbereich.
BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Vertiefungsbereich.
BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Pflichtbereich.
BA Wirtschaftswissenschaften: Modul im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.
MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.
MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Grundlagen der Kommunikationswissenschaften I".
Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.
Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch. Leistungsanforderungen (5 ECTS): Klausur (60 Min, Multiple Choice)
- Inhalt:
- Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
- Empfohlene Literatur:
- Beck, K. (2020). Kommunikationswissenschaft (6.Aufl.). UVK.
Jäckel, M. (2011). Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung (5. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Pürer, H., Springer, N., & Eichhorn, W. (2015). Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft. UVK.
- Schlagwörter:
- Kommunikationswissenschaft
|
|
Medien und Wahlkampf -
- Dozent/in:
- Reimar Zeh
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung unter https://www.kowi.rw.fau.de/studium/lehrangebot
- Termine:
- Mi, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul “Internationale Kommunikation” im Kernbereich; Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch. Bitte beachten Sie:
Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).
Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
- Inhalt:
- Vieles, wenn nicht alles was wir über Politik wissen erfahren wir aus den (Massen)Medien. Es liegt nahe, dass die Inhalte als Grundlage der politischen Meinungsbildung dienen und letztlich auch für Wahlentscheidungen eine Rolle spielen.
Im Vorfeld der Bundestagswahl im Superwahl 2021 wollen wir uns in diesem Seminar mit der Rolle klassischer Massenmedien aber auch neuer, digitaler Medien im Wahlkampf beschäftigen. Wir lernen Modell der Wahlentscheidung kennen, betrachten die journalistische Auswahl von (politischen) Informationen und die Rolle der Medien bei der Einstellungs- und Meinungsbildung.
- Empfohlene Literatur:
-
- Schlagwörter:
- Kommunikationswissenschaft
|
|
Strategische politische Kommunikation im Wahljahr 2021 [STKOM] -
- Dozent/in:
- Reimar Zeh
- Angaben:
- Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung unter https://www.kowi.rw.fau.de/studium/lehrangebot
- Termine:
- Do, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- MA Sozialökonomik: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
MA Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im Wahlbereich.
MA Marketing: Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.
MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.
MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.
MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II".
Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch. Bitte beachten Sie:
Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).
Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
- Inhalt:
- Vieles, wenn nicht alles was wir über Politik wissen erfahren wir aus den (Massen)Medien. Es liegt nahe, dass die Inhalte als Grundlage der politischen Meinungsbildung dienen und letztlich auch für Wahlentscheidungen eine Rolle spielen.
Im Vorfeld der Bundestagswahl im Superwahl 2021 wollen wir uns in diesem Seminar mit strategischer Kommunikation im Wahlkampf befassen. Unter der Berücksichtigung von klassischen und digitalen Massenmedien befassen wir und mit den Rahmenbedingungen, Prozessen und Einflussmöglichkeiten strategischer politischer Kommunikation.
- Empfohlene Literatur:
- Donges, P. & Jarren, O. (2017). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16572-7
Holtz-Bacha, C. (Hg.). (2019). Die (Massen-)Medien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2017. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24824-6
Jun, U. & Niedermayer, O. (2020). Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017: Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29771-8
Korte, K..R. & Schoofs, J. (Hg.). (2019). Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25050-8
Oswald, M. & Johann, M. (Hg.). (2018). Strategische politische Kommunikation im digitalen Wandel: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld. Springer VS.
- Schlagwörter:
- Kommunikationswissenschaft
|
Suchmodus:
Umlaute können auch in der Ersatzdarstellung eingegeben werden.
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|