UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Zentrale Einrichtungen >>

Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW)

 

5-Euro-Business [5EB]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Christian Arnold
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

A, Lex - HS: Das Fremdwort in Geschichte und Gegenwart (Erlangen)

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74201, 74211 (neue PO); für EMLex: 25102 (5 ECTS)
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 2.014
ab 13.10.2014
Inhalt:
„Welche Fremdwörter gibt es im heutigen Deutsch, wo kommen sie her und wie verhalten sie sich innerhalb des Gesamtwortschatzes unserer Sprache?“ Das Programm des Buches „Das Fremdwort im Deutschen“ von Peter Eisenberg ist auch Thema des Hauptseminars. Fremdwörter können aus diachroner und synchroner Perspektive, nach strukturellen und pragmatischen Gesichtspunkten oder aus soziolinguistischer und sprachpflegerischer Sicht betrachtet werden. Wir untersuchen Fremdwörter hinsichtlich ihrer Lautung und Schreibung, Flexion und Wortbildung. Wir fragen nach ihrer Herkunft, ihrer Geschichte und ihrem Gebrauch in Alltags- und Fachsprachen. Und – wir diskutieren schließlich, welche Einstellungen die Sprecher des Deutschen Fremdwörtern gegenüber in der Geschichte einnahmen und gegenwärtig einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Eisenberg, Peter: Das Fremdwort im Deutschen. Berlin, New York 2011 (de Gruyter Studium).
von Polenz, Peter: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Ge¬genwart. Bd. 1: Einführung, Grundbegriffe, Deutsch in der frühbür¬gerlichen Zeit. 2., überarb. u. erg. Aufl. Berlin/New York 2000 (de Gruyter Studienbuch); Bd. 2: 17. und 18. Jahrhundert. 2. Aufl. von Claudine Moulin unter Mitarbeit von Dominic Harion. Berlin/Boston 2013 (de Gruyter Studienbuch); Bd. 3: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin/New York 1999 (de Gruyter Studienbuch).

 

A, Lex - HS: Die Wortarten des Deutschen (Erlangen)

Dozent/in:
Jussara Paranhos Zitterbart
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74201, 74211 (neue PO)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 00.3 PSG
ab 16.10.2014
Inhalt:
Was sind Wortarten und wie lassen sie sich beschreiben? Sind sie wirklich als Schnittstelle zwischen Grammatik und Lexikon zu betrachten? Oder handelt es sich um ein sprachimmanentes Phänomen, das immer primär ist? Von diesen Fragestellungen ausgehend wird versucht, das Konzept „Wortart” näher zu beleuchten, das eine alte Tradition in der Geschichte der Sprachwissenschaft hat und bis heute aktuell ist. Dass sich nach wie vor eine intensive Auseinandersetzung mit den Wortarten lohnt, zeigt folgendes Beispiel, hier stellvertretend für viele andere: „Für eine schrittweise Anhebung der Mineralölsteuer um 50 Pfennig je Liter hat sich der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Andreas Troge, ausgesprochen.“ (Süddeutsche Zeitung, 19. Januar 1998: 2).
Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre: Duden (2009): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 8., völlig neu erarbeit. und erw. Aufl. (= Duden. Bd. 4). Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim [etc.].

 

A, Lex - HS: Die Wortarten des Deutschen (Nürnberg)

Dozent/in:
Jussara Paranhos Zitterbart
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, Modulnr. 74201, 74211 (neue PO); nur für LA GS, HS, RS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, U1.030
ab 14.10.2014
Inhalt:
Was sind Wortarten und wie lassen sie sich beschreiben? Sind sie wirklich als Schnittstelle zwischen Grammatik und Lexikon zu betrachten? Oder handelt es sich um ein sprachimmanentes Phänomen, das immer primär ist?
Von diesen Fragestellungen ausgehend wird versucht, das Konzept „Wortart” näher zu beleuchten, das eine alte Tradition in der Geschichte der Sprachwissenschaft hat und bis heute aktuell ist. Dass sich nach wie vor eine intensive Auseinandersetzung mit den Wortarten lohnt, zeigt folgendes Beispiel, hier stellvertretend für viele andere: „Für eine schrittweise Anhebung der Mineralölsteuer um 50 Pfennig je Liter hat sich der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Andreas Troge, ausgesprochen.“ (Süddeutsche Zeitung, 19. Januar 1998: 2).
Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre: Duden (2009): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 8., völlig neu erarbeit. und erw. Aufl. (= Duden. Bd. 4). Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim [etc.].

 

A, Lex - HS: Namenkunde kontrastiv: Deutsch, Skandinavisch, Niederländisch. (Erlangen)

Dozent/in:
Sebastian Kürschner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor, Modulnr. 74201 (A, Lex), 74211 (neue PO)
Termine:
Fr, 8:45 - 12:15, B 301
Einzeltermine am 28.11.2014, 8:45 - 12:15, B 301
30.1.2015, 12:15 - 14:30, B 301
ab 28.11.2014
Inhalt:
Wie kommt es dazu, dass die häufigsten Familienname im Deutschen Berufsbezeichnungen wie Müller oder Fischer entsprechen, in skandinavischen Sprachen dagegen auf -son (Andersson) oder -sen (Jensen) enden? Wieso heißt man im Deutschen häufig Bauer, im Niederländischen dagegen de Boer, und wieso sind von-Namen im Deutschen adlig konnotiert, während van-Namen im Niederländischen zu den typischsten Familiennamen gehören?
Das Hauptseminar beschäftigt sich mit solchen Fragen aus einer sprachwissenschaftlich-kontrastiven Perspektive. Namen werden zunächst vor allem am Beispiel des Deutschen bezüglich ihrer Position im Sprachsystem als besondere Gruppe von Substantiven betrachtet. Im Anschluss soll das deutsche Namensystem dem weiterer germanischer Sprachen (skandinavische Sprachen sowie Niederländisch) gegenübergestellt werden. Die kontrastive Perspektive zeigt in den germanischen Sprachen bereits im Bereich der Personennamen ein sehr breites Spektrum auf. So gibt es zum Beispiel im Isländischen im Gegensatz zum Deutschen keine erblichen Familiennamen, das Dänische dagegen weist weit verbreitete dreinamige Strukturen auf. Den Schwerpunkt des Seminars werden die Personennamen bilden, daneben können wir uns nach Interesse der Teilnehmenden auch mit Orts-, Tier-, Warennamen und weiteren Namengruppen beschäftigen.

Skandinavische oder niederländische Sprachkenntnisse sind nicht Voraussetzung. Das Seminar ist für Studierende der germanistischen und nordistischen Studiengänge geeignet. Der erste Teil des Seminars wird in Form eines Blockseminars abgehalten, ab Dezember findet die Veranstaltung wöchentlich statt.

Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen:
Nübling, Damaris, Fabian Fahlbusch und Rita Heuser (2012): Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr

 

A, Lex - HS: Phraseologie des Deutschen (Nürnberg)

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, Modulnr. 74201, 74211 (neue PO); nur für LA GS, HS, RS
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
ab 17.10.2014
Inhalt:
Großer Abschied für Pohlers und Wilkens

Zu Ehren von Conny Pohlers und Wolfsburg-Urgestein Andrea Wilkens, die beide ihre Fußballschuhe am Ende der abgelaufenen Saison an den Nagel gehängt haben, findet am 27. Juli ein Abschiedsspiel im VfL-Stadion am Elsterweg statt. Im großen Stil wird das Duo verabschiedet, denn große Namen des Frauenfußballs haben sich bereits angekündigt. (kicker.de, 21.07.2014)

Zum Wortschatz jeder Sprache gehören nicht nur Einzelwörter wie Nagel und hängen, sondern auch feste Wortverbindungen wie eine Sache an den Nagel hängen, die in der Linguistik Phraseologismen genannt werden. Mit solchen festen Wendungen werden wir uns im Seminar beschäftigen. Wir werden dabei ihre Strukturmerkmale und die Besonderheiten ihrer Bedeutung näher betrachten und uns mit ihrer Stilistik und ihren möglichen Funktionen im Text auseinandersetzen.

Empfohlene Literatur:
Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 3., neu bearb. Aufl. Berlin 2007 (Grundlagen der Germanistik 36).

 

A, Lex - HS: Wortbildung und Text (Erlangen)

Dozent/in:
Uli Ring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74201, 74211 (neue PO)
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, B 301
ab 16.10.2014
Inhalt:
Mit Begriffen wie 7:1-Triumph oder Final-Entscheider können in diesen Tagen auch weniger Fußballbegeisterte etwas anfangen. Doch wie sieht es mit Milliardenjungfern, Luthertötern und Sperminatoren aus? Kennen Sie noch den Protz-Bischof? Oder gar die Sofi-Brille?

Wortneubildungen dieser Art - wie sie sich tagtäglich aufs Neue in Pressetexten, Internetblogs etc., aber auch in der gesprochenen Sprache finden - sind für uns zwar analysierbar, aber verstehen wir sie ohne Weiteres? Anhand dieser Lexeme zeigt sich zum einen das enorme kreative Potenzial der deutschen Wortbildung, es wird aber auch deutlich, dass Wortbildung und Wortbildungsprodukte zum Teil sehr stark in einen Kontext (Text, Weltwissen) eingebettet sind und darin verschiedene Funktionen erfüllen können. Die Neubenennung von Objekten oder Gegebenheiten wie in den Beispielen ist dabei nur einer von verschieden Faktoren.

In dem Seminar „Wortbildung und Text“ wollen wir Wort(neu)bildungen und ihre Funktionen im Text untersuchen. Dabei sollen auch text(sorten)spezifische Wortbildungstypen (z.B. WB in Fachsprachen, „Jugendsprache“, Werbung, best. Literaturgattungen etc.) in den Fokus rücken. Daneben werden natürlich auch Grundlagen der Wortbildung wiederholt und vertieft und auch einige textlinguistische Grundbegriffe eingeführt werden.

Empfohlene Literatur:
Barz, Irmhild (2009). Die Wortbildung. In: Duden – Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (= Der Duden; 4). 8., überarbeitete Aufl. Mannheim (Dudenverlag), S. 634-762.
Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild (2012).Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. völlig neu bearbeitete Aufl. Tübingen.
Peschel, Corinna. (1998). Von Milliardenjungfern, Luthertötern und Sperminatoren. Zu einer text(sorten)-spezifischen Interpretation von Wortneubildungen. In: Zielsprache Deutsch 29, 3, S. 121‒128.

 

A, Lex - HS: Wortbildung und Text (Nürnberg)

Dozent/in:
Uli Ring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74201, 74211 (neue PO)
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, U1.014
ab 17.10.2014
Inhalt:
Mit Begriffen wie 7:1-Triumph oder Final-Entscheider können in diesen Tagen auch weniger Fußballbegeisterte etwas anfangen. Doch wie sieht es mit Milliardenjungfern, Luthertötern und Sperminatoren aus? Kennen Sie noch den Protz-Bischof? Oder gar die Sofi-Brille?

Wortneubildungen dieser Art - wie sie sich tagtäglich aufs Neue in Pressetexten, Internetblogs etc., aber auch in der gesprochenen Sprache finden - sind für uns zwar analysierbar, aber verstehen wir sie ohne Weiteres? Anhand dieser Lexeme zeigt sich zum einen das enorme kreative Potenzial der deutschen Wortbildung, es wird aber auch deutlich, dass Wortbildung und Wortbildungsprodukte zum Teil sehr stark in einen Kontext (Text, Weltwissen) eingebettet sind und darin verschiedene Funktionen erfüllen können. Die Neubenennung von Objekten oder Gegebenheiten wie in den Beispielen ist dabei nur einer von verschieden Faktoren.

In dem Seminar „Wortbildung und Text“ wollen wir Wort(neu)bildungen und ihre Funktionen im Text untersuchen. Dabei sollen auch text(sorten)spezifische Wortbildungstypen (z.B. WB in Fachsprachen, „Jugendsprache“, Werbung, best. Literaturgattungen etc.) in den Fokus rücken. Daneben werden natürlich auch Grundlagen der Wortbildung wiederholt und vertieft und auch einige textlinguistische Grundbegriffe eingeführt werden.

Empfohlene Literatur:
Barz, Irmhild (2009). Die Wortbildung. In: Duden – Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (= Der Duden; 4). 8., überarbeitete Aufl. Mannheim (Dudenverlag), S. 634-762.
Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild (2012).Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. völlig neu bearbeitete Aufl. Tübingen.
Peschel, Corinna. (1998). Von Milliardenjungfern, Luthertötern und Sperminatoren. Zu einer text(sorten)-spezifischen Interpretation von Wortneubildungen. In: Zielsprache Deutsch 29, 3, S. 121‒128.

 

Academic Writing for International Studies

Dozent/in:
Sarah Beringer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Introductory session Monday, October 6, 2014. Further sessions (block format) will be discussed.
Inhalt:
Academic writing in English. A certain number of short essays will be required during the course of the semester.

 

Akademischer Chor

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Konzert 70 Jahre Frieden in Deutschland: Frank Martin - In terra pax; H.v. Herzogenberg: Der 94. Psalm
Termine:
Mi, 19:30 - 22:00, HS C
Achtung Raumänderung wegen Sanierung des Gemeindehauses am Bohlenplatz. Konzerttermine: Sonntag 2. Advent Matinee 11.30 Uhr; Samstag 24. Januar, 20 Uhr Konzert
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch Vorkenntnisse: Chorerfahrung erwünscht, ab er nicht unbedingt Voraussetzung
Inhalt:
Es gibt zwei Projekte: zum einen romantische Adventsmusik (Rheinberger u.a.) für Chor a cappella und mit Orgel, die in einer Matinée am 2. Advent in der Neustädter Kirche zur Aufführung kommt; zum andern läuft am 24. Januar eine besondere Aktion: zeitgleich kommt in England und bei uns ein Werk für Tenorsolo, Instrumente und Chor zur Uraufführung, das sich oratorienähnlich der Szenerie an der Weltkriegsfront England gegen Deutschland Weihnachten vor 100 Jahren widmet, als Soldaten beider Lager sich verbrüderten und gemeinsam "Stille Nacht" sangen.

 

Analyseübung in der Glyptothek Kopenhagen (UE) [UE]

Dozent/in:
Andreas Grüner
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Do, 9:15 - 10:00, Gipsabguß-Sammlung

 

Angewandte Einführung in die fotografische Gestaltung mit Fotokameras und gedruckten Digitalfotografien

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2014, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
12.2.2015, 13.2.2015, 16.2.2015, 10:00 - 17:00, 00.3 PSG
Das Seminar findet in der Villa an der Schwabach statt, Hindenburgstraße 46 a, Erlangen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über „mein campus“. Es gibt unterschiedliche Varianten zum Erwerb des Scheines, die wir in der Vorbesprechung am 22.10.2014 14:15 - 15:45 klären. Die Vergabge der einzelnen Referate erfolgt bei der Vorbesprechung oder digital. Das Seminar findet als Blockseminar 2-3 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit des WS 14/15 statt.
Inhalt:
Im Teil eins des Kurses erarbeiten wir mit Ihren Kurzreferaten und vielen Praxisaufgaben die Funktionsweise von Kameras. Die einzelnen Themen finden Sie auf der Liste weiter unten. Die Grundlagen der Gestaltung werden erklärt und realisiert.

Im Teil zwei des Kurses wählen Sie in Eigenregie (bei sich oder auf Uni Rechnern) aus den von Ihnen während Teil 1 gemachten Fotos ihre besten zehn Umsetzungen unterschiedlicher Übungsaufgaben aus. Diese bringen Sie real oder via Internet an die Druckstation des Regionalen Rechenzentrums der Uni Erlangen. Dort werden für Sie kostenlos Ihre 10 Best of Fotos auf hochwertige DIN A 4 Laserfarbdrucke gedruckt. Wenn Sie mehr drucken wollen, können Sie zum extrem günstigen Materialkostenpreis auch Poster oder anderes drucken lassen. Infos finden Sie im Internet: http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/arbeiten-rechnen/scannen-drucken/posterdruck/

Im Teil drei besprechen wir ihre Papierergebnisse und erwägen Optimierungsspielräume und setzen diese um. Anschließend schauen wir Filme über Fotografie und Anwendungsbereiche.

---------

Teil 1:

  • Bildgestaltung (goldener Schnitt, Seitenverhältnisse, Bildformate, Psychologie der Farben, Bildebenen und Bildstil, Linien, Lichtarten, Licht und Schatten, Einstellungsgrößen, Perspektiven, Bildperspektiven, Kadrierung)

  • Farbtemperatur und Weißabgleich (Herleitung, Kelvin, Lichtquellen, Auto Weiß, manuell, chromatische Adaption des menschlichen Auges, ...)

  • Schärfe und Focus (3 Arten von Schärfe, unterschiedliche Schärfebilder durch Kameraarten und Kamerachips, AF, MF, Arten von Messfeldern)

  • Vollautomatische Kamerabedienung: Auto – Porträt – Landschaft – Sport – Makro – ohne Blitz

  • Optiken und Objektive (Makro, Weitwinkel, Festbrennweite, Standard, Superzoom, Tele, ...)

  • A = Aperture Value: Optik der geringen Schärfentiefe bei offener Blendenöffnung und niedriger Blendenzahl

  • Variation der Helligkeit durch den ISO Wert einer Kamera

  • S = Speed: Gestaltung von Bewegungs(un)schärfe durch Variation des Shutter Speed / Verschlusszeit

  • Programmmodus P versus Programmmodus M

  • Blitz, künstliches Licht und Tageslicht

  • Anwendungsbereiche: Modefotografie am Beispiel des Erlangener Fotostars Jürgen Teller, Pressefotografie, Sportfotografie, Porträt, Produkt, Feste und Konzerte

Empfohlene Literatur:
Über die Universitätsbibliothek bzw. über VPN (http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/internet-zugang/vpn/) stehen Ihnen eine Vielzahl von Lehrbüchern für Fotografie und Gestaltung online und kostenlos zur Verfügung.

 

Angewandte, unterhaltsame & populäre Wissenschaftspublizistik: Frankreich - England - Deutschland

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Start: 15.10.2014; Das Seminar findet in der Villa an der Schwabach statt, Hindenburgstraße 46 a, Erlangen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über „mein campus“. Es gibt unterschiedliche Varianten zum Erwerb des Scheines, die in der Vorbesprechung festgelegt werden. Ort: Villa an der Schwabach in der Hindenburgstr. 46a, Erlangen. Seminar beginnt
Anmerkung zum Ort: Die Villa an der Schwabach befindet sich direkt neben der Philosophischen Fakultät. Hindenburgstraße 46 a, auf der Höhe Kochstraße Ecke Hindenburgstraße, Haus des ev. Bildungswerks Erlangen.
Inhalt:
Unterschiedliche Kulturen in Europa weisen historisch stark unterschiedliche Kompetenzen und Akzeptanz in der Popularisierung von Wissenschaftskommunikation auf. So hat in Frankreich die unterhaltsame Wissenschaftspublizistik eine Geschichte die mehrere Jahrhunderte zurückreicht. Die "vulgarisation scientifique" hat über die Jahrzehnte Anwendung und Popularität über Theaterstücke, Spektakel, Museen, Ausstellungen, Bücher, Artikel, Zeitungen, Radio und Fernsehen bei einem breiten Massenpublikum gefunden: "théâtre scientifique", "poésie scientifique", "musées scientifiques", "la science à l'exposition", "les spectacles et fêtes scientifiques"; So ist die Cité de la Science in Paris, nach dem Louvre das zweithäufigst besuchte Museum Frankreichs. Empirische Studien zeigen, daß auch in französischen TV NAchrichten Wissenschaft häufiger, länger und ausführlicher berichtet wird als in deutschen Nachrichten. In dem Seminar beleuchten wir nicht nur die Geschichte sondern analysieren journalistische Praxisanleitungen und mediale Publikationen mit Blick auf Unterhaltung und Wissenschaftskommunikation. Anders als in Deutschland war laut Studien der Europäischen Kommission schon in den 80ger Jahren mehr als jeder 2te Franzose an Themen aus Wissenschaft und Technik interessiert, in Deutschland nur knapp 20% der Bevölkerung.
In Großbritannien ist die Popularisierung von Wissenschaft an ein Massenpublikum zu Prime Time Zeiten im TV seit vielen Jahrzehnten das erklärte Ziel der Redaktion für Wissenschaft und Wirtschaft der BBC. Und so entstanden die BBC Science documentaries, die weltweite und zeitlose Exportschlager aller Wissenschaften sind, egal ob Technik, Naturwissenschaft oder Social Sciences. Auch im Bereich History dominiert die BBC und deren Produzenten den weltweiten Markt. Auch wenn die größten Wachstumsraten in dem Segment History vor allem der weltweite gleinahmige Spartensender "History Channel" mit Sitz in NEw York macht. Die Historisierung findet weltweit viele Nachahmer in den Medien, so auch beim ZDF mit dem Sonntagvorabend Sendeplatz. Auch im Print Bereich gibt es Medien wie den "Daily Mail" der Wissenschaft an ein Massenpublikum verkauft.
In Deutschland wird die Wissenschaft oft das "verspätete Ressort" genannt. Und so entstehen seit der Jahrtausendwende in Print, Online, TV und Radio weitere Nischen für die Kommunikation von Wissenschaft. Wir analysieren medienübergreifend die journalistischen Entwicklungen in den Medien, angefangen von speziellen Wissenschafts- und Bildungsredaktionen bei diversen Print- und Radioproduktionen bis hin zu dem medienübergreifenden Boom von Wissensredaktionen. Hier hat Deutschland u.a. eine große Anzahl von Verlagen und Printproduktion die neue Elemente und Print Ergänzungen wie "SZ Wissen" oder "Zeit Wissen" etablieren. Auch im Radio gibt es mehr Sendeplätze für Wissen und Wissenschaft wie beispielsweise bei dem Sender Deutschlandradio Wissen. Im TV gibt es aus der Logik eines föderalen und bundeslandorientierten Rundfunksysthems die Abschiebung von Wissenschaftsthemen in die Spartensender (3Sat "Nano") und in die dritten Programme des Bildungsbürgertums, weit weg von der Primetime der Hauptprogramme. So entstehen in Deutschland quantitativ mehr Wissenschaftsmagazine als in England oder Frankreich. Trotz der höheren deutschen Rundfunkgebuehren im Vergleich zu England findet die Wissenschaftspublizistik aber nicht auf eine unterhaltsame nationale oder internationale Ebene.
Mit quantiativen und qualitativen Studien analysieren wir welche Themen in welchen Ländern willkommen sind. Auch hier giebt es Besonderheiten. So ist der deutsche Wissenschaftsjournalismus vor allem technisch, naturwissenschaftlich und medizinisch in den TV Magzinen. In den NAchrichten sind Themen wie Umwelt (ARD), NAtur (RTL), Medizin, Weltall und Umweltkatastrophen gefragt. Psychologie und Social Sciences werden in England und in Frankreich gleichberechtigt zu anderen Wissenschaften kommuniziert, wobei Frankreich wohl das Land ist, in dem Psychologie am häufigsten kommuniziert wird. Dank quantitativer Forschungen sind viele Themen in Ihrer Repräsentation lokalisierbar. Schliesslich analysieren wir auch die Gestaltungs- und Unterhaltungsstrategien, die dazu dienen, Wissenschaft einem großen Publikum nahezubringen. Das Seminar gibt Ihnen die Freiheit gemäß Ihren Interessen mediale Schwerpunkte zu setzen.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur ist vor allem europäisch und wird zum Teil vom Dozenten gestellt bzw. in Zusammenfassung gestellt:
  • Daniel Raichvarg: Science et Spectacle (thèse de doctorat)

  • Bienvenido Leon: Science related infomrmation in European television: a study of primetime news

  • Winfried Göpfert: Wissenschaftsjournalismus

  • Winfried Göpfert: mehrere Aufsätze und Studien

  • Claudia Mast: ABC des Journalismus

  • Yves Jeanneret: Ecrire la science. Formes et enjeux de la vulgarisation. Science, Histoire et société

  • Daniel Raichvarg: Savants et ignorants, une histoire de la vulgarisation des sciences

  • Dominique Mehl: La télévision de l'intimité

  • http://www.institut-national-audiovisuel.fr/en/about-us/our-expertise/research.html

  • Klaus Taschwer: Populärwissenschaft für alle. Aus der Frühzeit des Wissenschaftsjournalismus

  • Bukhardt: Wissenschaft in den Medien präsentieren

  • Katharina Kowalewski: Wissenschaftsberichterstattung in den Hauptfernsehnachrichten in Deutschland und Frankreich

  • Bernhard Seiler: Fernsehen, das Wissen schafft (quantitativ)

  • Florian Blum: Dynamik in TV Wissensmagazinen (quantitativ)

  • Vanessa Neumann: Unterhaltung in TV Wissenschaftssendungen (quantitativ)

  • Robert Thirkell: The challenge of making engineering popular (BBC Television - science department - London)

  • Robert Thirkell: C.O.N.F.L.I.C.T. An Insider's Guide to Storytelling in Factual/Reality TV and Film (Professional Media Practice)

  • Daya Thussu: News as entertainment (Westminster University London)

  • einzelne Studien zur Wissenschaftspublizistik und vieles mehr....

 

Anleitung zur Lehre / Supervised Teaching [ALST]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Regina Ammer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockseminar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BG-SS ab 1

 

Arabisch I [Modul I ]

Dozentinnen/Dozenten:
Salah Fakhry, Antje Lenora
Angaben:
Übung, 8 SWS, Kredit: 10, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur
Inhalt:
Das Modul umfasst die wissenschaftliche und kommuni kative Anwendung der arabischen Sprache in schriftlicher u nd mündlicher Form. Berücksichtigt wird insbesondere die hocharab ische Sprache der Gegenwart.
Empfohlene Literatur:
Schulz, Eckehard, Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte , Leipzig 2011. bzw. 2013.

 
 
n.V.    N.N. 
 
 
Di
Do
8:30 - 10:00, 12:00 - 13:30
14:15 - 15:45
B 702
B 702
  Fakhry, S.
Lenora, A.
 
 
 
Do16:15 - 17:45KH 0.016  Fakhry, S. 
 

Arabisch III [OR III]

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 6 SWS, Kredit: 10, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur
Inhalt:
Dieses Modul baut auf dem Modul OR II Arabisch II a uf und umfasst die wissenschaftliche und kommunikative Anwendung der a rabischen Sprache in schriftlicher und mündlicher Form. Berüc ksichtigt wird insbesondere die hocharabische Sprache der Gegenwar t.
Empfohlene Literatur:
Schulz, Eckehard, Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte , Leipzig 2011. bzw. 2013.

 
 
Mi8:30 - 10:00B 702  Fakhry, S. 
 
 
Mi, Fr12:00 - 13:30B 702  Fakhry, S. 
 

Arabisch III Konversation

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, B 702

 

Arabisch: Elementarkurs I [SZAREKI]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Do, 16:15 - 17:45, PSG A 301
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Modernes Hocharabisch, orientiert an Niveau A des GER: Alphabet, Aussprache, einfache nominale Satzstrukturen. Themen u.a.: Vorstellung, Familie, Orientierung im Raum.
Empfohlene Literatur:
Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte. E-edition. Zugang erhältlich über: www.modern-standard-arabic.com (17,99 Euro pro Halbjahr, enthält das Lehrbuch plus Hörmaterialien). Ohne Internetzugang können Sie auch das Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch: ISBN: 978-3-940075-53 verwenden (ohne Hörmaterial).

 

Arabisch: Elementarkurs II [SZAREKII]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U1.008
Do, 18:15 - 19:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Arabisch I erfolgreich besucht haben, sowie Teilnehmer mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden – Nachweis durch Einstufungstest). Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Modernes Hocharabisch, orientiert sich an Stufe A des GER. Erarbeiten eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und Erwerb grundlegender sprachlicher Strukturen. Konversation zu allgemein interessierenden Themen: Telefonat, Nachrichten, Universitätsleben...
Empfohlene Literatur:
Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte. E-edition. Zugang erhältlich über: www.modern-standard-arabic.com (17,99 Euro pro Halbjahr, enthält das Lehrbuch plus Hörmaterialien). Ohne Internetzugang können Sie auch das Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch: ISBN: 978-3-940075-53 verwenden (ohne Hörmaterial).

 

Arabisch: Elementarkurs III [SZARIII]

Dozent/in:
Monika Zbidi
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP 01.011 Schloßplatz 1
Mi, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen und Gasthörer mit Vorkenntnissen (mindestens 120 SWS = nach Arabisch II). Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Modernes Hocharabisch, orientiert sich an A2 des GER. Grammatik und schriftliche Kommunikation zu praktischen Themen aus verschiedenen Lebensbereichen. Der Kurs schließt (in Kombination mit EK Arabisch III - Konversation) mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zum Erwerb des Zertifikats UNIcert BASIS.
Empfohlene Literatur:
Empfohlen wird der Internet-basierte Kurs: Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte. E-edition. Zugang erhältlich über: www.modern-standard-arabic.com (17,99 Euro pro Halbjahr, enthält das Lehrbuch plus Hörmaterialien). Ohne Internetzugang können Sie auch das Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch: ISBN: 978-3-940075-53 verwenden (ohne Hörmaterial).

 

Arabische Sprachwissenschaft [NOS 11]

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

 
 
Mo14:15 - 15:45B 604  Edzard, L. 
 
 
Mo16:15 - 17:45B 604  Edzard, L. 
 

Arbeitstechnik [ARB]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ECTS-Credits für SQ: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2014, 24.10.2014, 10:15 - 11:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
Inhalt:
Workshops, Institutsbesuche, Kontaktmesse

Einführungsveranstaltung: Freitag, 17.10.2014, 10:15 - 11:45 Uhr, Gr. Hörsaal (Bismarckstr. 1a - Audimax, PSG, ehemalige Mathematik)
Vorlesung Herr Brand: Freitag, 24.10.2014, 10:15 - 11:45 Uhr, Gr. Hörsaal (Bismarckstr. 1a - Audimax, PSG, ehemalige Mathematik)

Workshops
31.10.2014: Lehrstühle 1. Workshop Teambildung
14.11.2014: Lehrstühle 2. Workshop Präsentation: Votum in eigen. Sache
28.11.2014: Lehrstühle 3. Workshop Präsentation: Prüfungsvorbereitung
[26.-30.01.2015: Lehrstuhl LIKE, Ersatz Workshop Präsentation von Lerntechniken]

SimTools
5.12.2014, CIP Pool EEI:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V1 Einführung in MATLAB

12.12.2014, CIP Pool EEI:
Gruppe C, 8-12 Uhr: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V2 Graphische Ausgabe in MATLAB

19.12.2014, CIP Pool EEI:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V2 Grafische Ausgabe in MATLAB
Gruppe C, 12-16 Uhr: V2 Grafische Ausgabe in MATLAB

9.01.2015, CIP Pool EEI:
Gruppe C, 8-12 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe B, 12-16 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme

16.01.2015, CIP Pool EEI:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe B, 12-16 Uhr: V4 Komplexe Zahlen

23.01.2015, CIP Pool EEI:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V4 Komplexe Zahlen
Gruppe C, 12-16 Uhr: V4 Komplexe Zahlen

[30.01.2015 CIP Pool EEI, SimTools Nachholtermin (Gruppe A-C), 8 - 12 Uhr]

Kontaktmesse - Die Lehrstühle stellen sich vor: Freitag, 7.11.2014, 10-12 Uhr, Tentoria
Kontaktvormittag - Besuch eines Lehrstuhls: Freitag, 21.11.2014, Zeit bestimmen die Lehrstühle (s. Univis-Eintrag "Arbeitstechnik-Kontaktvormittag)

Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 

Archäometrisches Seminar [ARCHSEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Göbbels, Martin Boss
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Keine wiederholende Inhalte in den Semestern. Jeweils neue Themengruppen. Nähere Infos siehe www.gzn.uni-erlangen.de/studium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Gipsabgusssammlung (Kochstr. 4)

 

Argumentieren in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Jürgen Körner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KH 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt am 10.10.2014 mit einem einleitenden Überblick über den genauen Inhalt und geplanten Ablauf des Seminars. Hierzu ist keine Anmeldung erforderlich. Wer sich nach diesem ersten Eindruck für eine Teilnahme am Seminar entscheidet, kann sich dann in der zweiten Semesterwoche hierfür verbindlich auf MeinCampus anmelden.
Inhalt:
Wissenschaftliche Texte sollen sich vor allem auch dadurch auszeichnen, dass sie zum einen klar und eindeutig formuliert sind und zum anderen eine stringente und konsistente Argumentation aufweisen.
Beides soll im Seminar eingeübt werden. Dabei soll es weniger darum gehen, wie man rhetorisch am besten überzeugt. Vielmehr soll erreicht werden, dass normalsprachliche Formulierungen, die wir beim Schreiben wissenschaftlicher Texte verwenden, einer durch die Regeln der formalen Logik gestützten Argumentationstheorie gehorchen. Zu diesem Zweck werden wir uns im Seminar grundlegende Kenntnisse in Logik und Argumentationstheorie durch die gemeinsame Lektüre von ausgewählten Texten aneignen und dann diese Kenntnisse durch die Bearbeitung von Beispielen und kontinuierlichen Übungsaufgaben in Kompetenzen umsetzen.
Als Schlüsselqualifikation ist dieses Proseminar für Studierende aller Fachrichtungen offen.
Empfohlene Literatur:
Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung, München, 3. Aufl. 2010.
Rüdiger Inhetveen: Logik. Eine dialog-orientierte Einführung, Leipzig, 2003.
Wilhelm Kamlah u. Paul Lorenzen: Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens, Stuttgart, 3. Aufl. 1996.

 

Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Roboternavigation [RoboNav-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Thielecke, Andreas Tollkühn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldungen jederzeit möglich bei Lucila Patino-Studencka (Tel. 09131/85 25-261, lucila.patino@fau.de) oder über Mein Campus
Termine:
Di, 12:00 - 13:30, S1 LIKE
ab 14.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WF IuK-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ablauf des Seminars:
  • Einführung (Ziele, Themenzuweisung, Termine)

  • ROS-Einrichtung (Roboter Operation System; s. http://www.ros.org/ )

  • 5 min. Probevorträge

  • Fachvorträge

  • Demo-Vorbereitung

  • Demonstration: Studenten haben die Gelegenheit Ihre Algorithmen auf einer Roboterplattform zu demonstrieren s. http://youtu.be/4EReuuEPPmw

Inhalt:
Mobile, autonome Roboter – vor wenigen Jahren noch auf Labore, Testumgebungen und Science-Fiction-Filme beschränkt – beginnen seit einiger Zeit auch in unseren Alltag vorzudringen. Auch wenn sich die Anwendungen für den Privatkunden bisher zum Großteil auf Staubsaugen, Putzen und kleinere Spielereien beschränken, so ist doch abzusehen, dass die Bedeutung mobiler Roboter vor allem in den Bereichen Service, Sicherheit und Pflege in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.
Unverzichtbare Voraussetzung jedes mobilen Robotersystemes ist die Navigation. Im Rahmen dieses Seminars werden die Grundlagen der Roboternavigation aus dem Blickwinkel der Algorithmen (Koordinaten-Transformationen, Zeitsynchronisation, Pfadplanung) und der Sensorik (Intertialsensoren, Odometrie, GPS, Laserscanner) näher untersucht.
Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die praktische Umsetzung des Erlernten innerhalb einer Simulationsumgebung. Zum Abschluss des Seminars ist der Test der erarbeiteten Inhalte auf einem realen Robotersystem geplant.
Die Arbeitsaufgabe des Seminars umfasst die wissenschaftliche Aufarbeitung eines Themengebietes an Hand vorgegebener Literatur, die praktische Umsetzung innerhalb der Simulationsumgebung und die Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen eines 30minütigen Vortrages. Die Vorträge werden auf Wunsch mit der Kamera aufgezeichnet, um anschließend den Vortragsstil besser diskutieren zu können. Ein fünfminütiger Probevortrag bietet die Möglichkeiten, vor dem eigentlichen Vortrag eine Rückkopplung über den eigenen Vortragsstil zu erhalten und die Zielsetzung des Seminars besser zu verstehen.
In einem kleinen Team werden einzelne Themen aufgearbeitet, die einen Beitrag zu einem Projekt (z.B. Roboter verfolgt eine Person, Roboter fährt in einer unbekannten Umgebung) liefern.
Schlagwörter:
Navigation und Ortsbestimmung

 

BA SQ: Buchbranche 2015: Stand der Dinge

Dozent/in:
Günther Fetzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KH 2.012
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Die Lage ist unübersichtlich, die Aussagen sind widersprüchlich, die Prognosen, da sie die Zukunft betreffen, unsicher (Karl Valentin): Der Taschenbuchmarkt ist unter Druck geraten. Das E-Book steht vor dem endgültigen Durchbruch. Die beiden Erfolgsmodelle Buchgemeinschaft und Weltbild sind am Ende. Der Börsenverein bezeichnet den Buchmarkt in Deutschland als „stabil, dynamisch, lebendig“ und behauptet den Vorbildcharakter des deutschen Buchmarkts weltweit. Amazon erpresst Verlage und sorgt für den Untergang des Sortimentsbuchhandels. Die Konzentration ist zum Stillstand gekommen. Die Kampagne „Vorsicht Buch“ versucht einen Neustart. Selfpublishing macht Verlage überflüssig. Die Digitalisierung wird als Gefahr, nicht als Chance gesehen. Ein führendes Branchenmagazin konstatiert drei Mythen und fünf Problemzonen der Buchindustrie. Die Umsätze stagnieren seit 2007; die Lizenzverkäufe ins Ausland sind in dieser Zeit um zwei Drittel geschrumpft. Wir versuchen gemeinsam, uns einen Überblick über den Stand der Dinge zu verschaffen, Märkte und Trends zu analysieren, Entwicklungen auch historisch einzuordnen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: PS Desktop Publishing (A)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Proseminar, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:15 - 11:45, C 701
ab 23.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Das Proseminar „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: PS Desktop Publishing (B)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Proseminar, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:15 - 11:45, C 701
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Das Proseminar „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: PS Eventmanagement

Dozent/in:
Simone Pfahler
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2014, 31.10.2014, 21.11.2014, 12.12.2014, 16.1.2015, 30.1.2015, 14:15 - 17:45, KH 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben). Es wird zusätzlich einen Termin während der vorlesungsfreien Zeit geben, der zu Semesterbeginn vereinbart wird.
Inhalt:
Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, den Messeauftritt der Erlanger Buchwissenschaft auf der Leipziger Buchmesse 2015 am Gemeinschaftsstand „Studium rund ums Buch“ zu planen und durchzuführen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Schlüsselqualifikation sind die Studierenden in der Lage, Konzepte für Messen und Events zu entwickeln und umzusetzen. Sie lernen, gemeinsam Ideen zu entwickeln, professionell aufzutreten sowie ergebnisorientiert zu arbeiten. Darüber hinaus eröffnet die Arbeit am Messestand die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Technikgeschichte des Buchs

Dozent/in:
Günther Fetzer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 8.10.2014, 29.10.2014, 5.11.2014, 12.11.2014, 26.11.2014, 3.12.2014, 10.12.2014, 17.12.2014, 12:15 - 13:45, Übungsraum II/11
Termine nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden zum einen die technische Entwicklung in den Bereichen Satz, Druck und Bindung von Gutenberg bis in die Gegenwart untersucht, also von den beweglichen Lettern bis zur Digitaldruckfertigungsstraße. Die Literatur zu dieser reinen Technikgeschichte ist vielfältig, aber auch relativ simpel. Daher geht es in einem zweiten Schritt darum, die kulturellen Auswirkungen dieser technischen Innovationen zu beleuchten. Dass es ohne Gutenberg wohl keine Reformation gegeben hätte, gehört zu den Binsenwahrheiten der (Buch-)Historiker. Was heißt das aber genau? Und auf die Gegenwart bezogen und zugespitzt: Ist die Digitalisierung das Medium einer psychosozialen und mentalitätsgeschichtlichen Umwälzung – mit allen Auswirkungen auf das Buch und die Branche, die davon lebt?
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Von der Idee zum fertigen Buch

Dozent/in:
Günther Fetzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KH 1.014
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Auch in Zeiten, in denen die Verlage immer mehr marketinggetrieben erscheinen und Prozessoptimierung angesagt ist, ist der Lektor im Publikumsverlag entscheidend: ohne Buch kein Prozess und kein Marketing! Anhand eines Planspiels werden die Abläufe in einem Publikumsverlag von der Idee über das fertige Buch bis zur “Nachbetreuung” simuliert. Dabei geht es einerseits um die inhaltliche Arbeit, die zu bewältigen ist: vom Gutachten über das Lektorat und die Redaktion bis zum Klappentext und zur Bildbeschaffung. Andererseits aber auch darum, was der Lektor von der Arbeit der anderen Abteilungen wissen muss, um seine Funktion innerhalb der Organisation Publikumsverlag optimal erfüllen zu können. Die Vermittlung des Stoffs geschieht durch praktische Übungen (z.B. Verfassen von Texten) und Simulationen (z.B. von Entscheidungssituationen).
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

Beschreiben und vergleichendes Sehen

Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuorndnung:
  • Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38012)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 
 
Mo12:00 - 14:00KH 0.011  Teget-Welz, M. 
 
 
Di14:00 - 16:00KH 0.011  Keller, B. 
 
 
Do10:00 - 12:00KH 0.011  Keller, B. 
 

Betriebswirtschaftslehre I [BWL I]

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Audimax
Mi, 16:00 - 17:30, Audimax
ab 13.10.2014

 

Bibelkunde Altes und Neues Testament Online

Dozent/in:
Johanna Conrad
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, LAFB, Bachelor, vhb Kurs für nv. Studierende. Modul "Einführung in Theologie und Religionspädagogik" (mC-Prüfungsnummern 86102 u. 40925)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kursanmeldung: 17.09.2014 bis 10.10.2014 überhttp://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=60 (dort Prof. Lukas Bormann als Kursleiter eingetragen)
Einführungsveranstaltung: 09.10.2014, 17:30 Uhr im Computerraum Regensburger Straße, Raum 1.021 (Pflichtveranstaltung für alle, die 3 ECTS brauchen!!!)
Prüfung: 04.02.2015, 10-11 Uhr
Inhalt:
Die Online-Bibelkunde wird Ihnen in 14 (15) Modulen Inhalt und Aufbau der biblischen Schriften auf der Basis einer deutschen Bibelübersetzung vermitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang der biblischen Gesamterzählung.
Sie werden verschiedene Arten, sich mit biblischen Texten vertraut zu machen, kennen lernen. Sie schaffen sich zunächst individuell eine Wissengrundlage, um dann interaktiv über biblische Fragestellungen zu diskutieren oder weitere Formen der wissenschaftlichen Bibelrecherche zu entdecken.
Empfohlene Literatur:
Lukas Bormann, Bibelkunde, Göttingen 5. Aufl. 2013.

 

Big Band

Dozent/in:
Ulrich Nehls
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erarbeitung von Jazz-Repertoire versch. Stilrichtungen
Termine:
Di, 19:15 - 21:00, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Neuanmeldung: Di 07.10.

 

Blechbläser-Ensemble

Dozent/in:
Ekkehard Wildt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Programm: Bläsermusik alter und neuer Meister: Gabrieli, Wood, Wendel u.a.
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
zahlreiche Auftritte bei Festakten und Gottesdiensten:
Inhalt:
Vorkenntnisse: Souveräne Beherrschung eines Blechblasinstruments. Erfahrung im Spiel mit kleineren Ensembles. Fähigkeit zur Übernahme solistischer Aufgaben.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Alte und neue Bläsermusiken von Barock bis Moderne. Das Bläserensemble spielt während des Semesters bei Festakten der Universität, bei der Konzertnacht der Erlanger Universitätsmusik und bei Gottesdiensten in der Neustädter (Universitäts-) Kirche.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch, häusliches Üben.

 

Chinesisch A1: Elementarkurs I [SZCHIN1EK1]

Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist für Anfänger und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchte, geeignet. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik. Neben der Vermittlung der Grammatik und dem Aufbau des Wortschatzes steht die praktische sprachliche Übung im Mittelpunkt. Von den 4 SWS des Kurses entfallen 2 SWS auf die Vermittlung der Grammatik und des Wortschatzes sowie auf die Übung der Schriftzeichen. Weitere 2 SWS sind für die Übung der Aussprache (Anlaute, Auslaute, Töne etc.) vorgesehen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007.

 
 
Mo
Mi
16:15 - 17:45
18:15 - 19:45
SP 01.013 Schlossplatz 1
SP 01.012 Schlossplatz 1
  Oeler, F. 
ab 6.10.2014
 
 
Di, Do18:15 - 19:45KH 2.018  Ma, J. 
ab 7.10.2014
 

Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFII]

Dozent/in:
Mei-Ling Chang
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/6
Do, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/10
Einzeltermin am 21.11.2014, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/6
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch I und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs: Einstufungstest oder Nachweis der gleichwertigen Kenntnisse. Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins ist regelmäßige Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen des Sommersemesters 2010. Auf der Grundlage der im ersten Kurs vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. sich mit einfachen Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltagsleben auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele), mit Übungen zur Phonetik. Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 350 neue Schriftzeichen vermittelt. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007. vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters. ECTS-Informationen:

 

Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen FINDET AB 04.11.2014 NICHT MEHR STATT! [SZCHHAFIII]

Dozent/in:
Jianhui Ma
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Di, Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch II und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins ist regelmäßige Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten beiden Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit,, d.h. sich mit Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltag auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele). Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 400 neue Schriftzeichen vermittelt. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten, Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-02-0, 2007. (Lektion 16-21) Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-03-7, 2007.

 

Chinesisch IV für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFIV]

Dozent/in:
Fu Oeler
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
Mi, 16:15 - 17:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch III und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Kandidaten für die UNIcert I - Prüfung. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs: Einstufungstest oder Nachweis der gleichwertigen Kenntnisse. Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins ist regelmäßige Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten drei Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin) auf erhöhtem Fortgeschrittenenlevel. Parallel dazu werden komplexere grammatikalische Strukturen und ca. 380 neue Schriftzeichen vermittelt. Verfassen einfacher schriftlicher Texte. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit bei der interkulturellen Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte als Hintergrundinformation) runden den Kurs ab.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-02-0, 2007. (Lektion 22-26) Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-03-7, 2007.

 

Chorleitungsunterricht

Dozent/in:
Ekkehard Wildt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.
Terminänderung nach Absprache ist möglich.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Praxis im Chorsingen, Interesse am Singen mit der Gemeinde.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: a)1 Std. Dirigieren: Erarbeiten von Chorstücken, Erarbeiten der Fähigkeit zur Ensembleleitung. Schlagtechnik, technische Grundlagen zur dirigentischen Führung eines Chores; b) 1 Std. Probentechnik und Grundbegriffe der chorischen Stimmbildung, musikalische und dirigentische Grundlagen zum Singen mit der Gemeinde, kann auch ohne C-Prüfungsziel belegt werden.
Arbeitsaufwand: Vorbereitungszeit je nach Fähigkeit, ca. 2 Std. pro Woche.

 

Collegium musicum - Symphonieorchester der Universität

Dozent/in:
Ekkehard Wildt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Programm: Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zur Oper "Die Zauberflöte", Max Bruch: Konzert für Viola, Klarinette und Orchester, Robert Schumann: Symphonie Nr. 4
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, Freizeitzentrum Frankenhof - Großer Saal
Probenwochenende auf Burg Hoheneck: 09.01.15-11.01.15; Bei Neuanmeldung bitte Instrument und Vorspielstück mitbringen. Vorspiel für Neuanmeldung: 6.10., 19 Uhr (Bläser), 13.10., 19 Uhr (Streicher)

 

Comprensione e produzione orale I [SZITMCPO]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Für HaF 2,5 ECTS. Bitte bechten: Der Kurs wird nur im WS angeboten
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 9.10.2014
Inhalt:
Il corso è destinato a tutti gli studenti di italianistica che desiderano approfondire e ampliare le loro abilità di comprensione e produzione orale, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico A2+. Gli studenti verranno addestrati, con l’impiego di vari media, alle tecniche di ascolto e comprensione e alla discussione su temi specifici legati alla civiltà italiana, con particolare riguardo al lavoro di acquisizione e di attivazione del lessico e alla padronanza delle strategie di comunicazione e di argomentazione. Parte integrante del corso è anche l'introduzione alle tecniche di esposizione e di presentazione con esercitazioni pratiche individuali.

 

Comprensione e produzione orale II [SZITMCPoII]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Für HaF 2,5 ECTS. Bitte bechten: Der Kurs wird nur im WS angeboten
Termine:
Blockveranstaltung 7.10.2014-11.11.2014 Di, 14:15 - 15:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Blockveranstaltung 18.11.2014-27.1.2015 Di, 14:15 - 15:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 7.10.2014
Inhalt:
Il corso è destinato a tutti gli studenti di italianistica di livello B2 che desiderano approfondire e ampliare le loro abilità di comprensione e produzione orale e le tecniche di argomentazione e di presentazione, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà. Gli studenti verranno addestrati, con l’impiego di vari media, alle tecniche di ascolto e comprensione e, sulla base di regolari esercitazioni individuali, alla esposizione e presentazione in pubblico e nella lingua straniera di contenuti di cultura e civiltà elaborati in modo autonomo.
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Computer in den Geowissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Kießling, Sebastian Teichert, Christian Schulbert, Cristina Krause
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, Vorbesprechung ist am 6.10. um 14 h s.t. im CIP-Raum
Termine:
Blockveranstaltung 9.2.2015-9.2.2015 Mo-Fr, 8:00 - 19:00, 00.133 CIP-Raum 1
Blockveranstaltung 10.2.2015-10.2.2015 Mo-Fr, Sa, So, 13:00 - 19:00, 00.133 CIP-Raum 1
Blockveranstaltung 11.2.2015-13.2.2015 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 19:00, 00.133 CIP-Raum 1
Blockveranstaltung 16.2.2015-20.2.2015 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 19:00, CIP-Raum – GeoZentrum Nordbayern

 

Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas [SZSPCultlat]

Dozent/in:
Maria del Carmen Murmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KH 2.018
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Ablegung der Prüfung UNIcert II ist die erfolgreiche Teilnahme an 18 SWS. Zur Erbringung dieser Stunden dienen die Elementarkurse I bis IV (insg. 16 SWS). Die restlichen 2 SWS sind durch einen der folgenden Kurse zu erbringen:
  • Spanisch: Escuchar y hablar

  • Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas

 

Der gelobte Narr. Erasmus von Rotterdam und die Tradition der paradoxen Lobrede [HS-VMod 2]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Vertiefungsmodul 2: Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit (Prüfungsnr. Nr. 44311) | Exportmodul für BA Germanistik, MA Geschichte, MA Mittelalter- und Renaissancestudien, LA Geschichte & LA Latein
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • BA Germanistik: Teilgebiet B, InterMed, Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (Modulnr. 7440), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (7 ECTS; Prüfungsnr. 74401).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Seminar Mittellatein für Historiker (6 ECTS; Prüfungsnr. 32801).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Studien- bzw. Prüfungsleistungen:

  • Hausarbeit (benotet)

Abweichende Studien- bzw. Prüfungsleistungen für:

  • BA Germanistik: Referat und Hausarbeit (benotet)

  • MA Geschichte: Klausur (benotet, 90 Minuten)

  • LA Geschichte/Latein: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
«Faulheit, jetzo will ich dir / auch ein kleines Loblied schenken».
Lessings kleines Lob der Faulheit steht in der Tradition der paradoxen Lobrede, Texte also, in denen das Lob von an sich verachtungswürdigen Objekten oder Personen gesungen wird, teils um brillant zu unterhalten, teils um sich der Mittel der Satire für politisch-religiöse Zwecke zu bedienen. Die Lehrveranstaltung geht der Geschichte und den Ausformungen dieses Antidiskurses von der Antike bis zur Renaissance nach und setzt einen Schwerpunkt auf Erasmus von Rotterdam (gest. 1536), welchem mit seinem „Lob der Torheit“ ein einflussreiches Meisterwerk gelang. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Margarethe Billerbeck / Christian Zubler, Das Lob der Fliege von Lukian bis L. B. Alberti. Gattungsgeschichte - Texte - Übersetzungen und Kommentar, (Sapheneia. Beiträge zur Klassischen Philologie 5), Bern 2000; Léon E. Halkin, Erasmus von Rotterdam. Eine Biographie, Zürich 1992, bes. S. 91-107; Daniel J. Sheerin, «A carolingian cure recovered: Erasmus’ citation of Hucbald of St. Amand’s Ecloga de calvis», in: Bibliothèque d’humanisme et Renaissance 42 (1980), S. 167-171.
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

Die Bibel - Das Neue Testament [Bibel NT]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein: Fachnahe Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 29.9.2014-2.10.2014 Mo-Do, 10:00 - 18:00, 00.4 PSG
vormittags und nachmittags, Uhrzeiten nach Absprache; Beginn: Mo., 29.9., 10:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studien- und Prüfungsleistungen:
  • regelmäßige Teilnahme

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Bibellektüre, auf Wunsch anhand von Digitalisaten mittelalterlicher Handschriften. Lateinkenntnisse sind nicht erforderlich.
Schlagwörter:
Mittellatein; Bibel

 

Die Rezeption des Frühchristlichen und Byzantinischen im Historismus [CA: Historismus]

Dozent/in:
Michael Altripp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, AR 7 (76601), AR 11C (77201), AR 19 C (44001), AR 20 C (44101), AR 22 C (44301), AR 23 C (44401), AR 25 C (44601), AR 26 C (44701), KC 7 (36801, 36811), KC 8 (36801, 36811), Master Mittelalter und Renaissancestudien (60701, 60901), SQ (41004), Theologie/Pfarramt: Wahlbereich unbenotet ohne Klausur 2 ECTS (17202, 17502), Religion LAG: freier Bereich (59922, 59923)
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, TSG HS A (2.021)
ab 13.10.2014
Inhalt:
In der Vorlesung soll es vornehmlich um die Rezeption frühchristlicher und byzantinischer Architektur-Elemente in der Baukunst des Historismus in Deutschland gehen. Dazu werden Ausblicke in die Rezeption entsprechender Elemente im europäischen Ausland sowie in der Bildkunst geboten.
Empfohlene Literatur:
Uta Hassler, Bautechnik des Historismus, 2012; Eva-Maria Landwehr, Kunst des Historismus, 2012; Anke Reiß, Rezeption frühchristlicher Kunst im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Christlichen Archäologie und zum Historismus, Dettelbach 2007; J.B. Bullen, Byzantium Rediscovered: The Byzantine Revival in Europe and America, Berlin 2003

 

Die Staufer in der europäischen Geschichte [VL Staufer]

Dozent/in:
Heike Johanna Mierau
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, ECTS-Punktzahl ggf. abweichend entsprechend den Bestimmungen der jeweils gültigen Fachstudienordnung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 1.019

 

Digitale Medien - Zukunftswerkstatt [DigMedZukunft-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Gerhäuser, Rudolf Kötter, Karl-Heinz Lambert, Rainer Lindenmann, Winfried Schulz, Claudia Stahl, Klaus Vieweg, Tutoren, Lothar Dudek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Zusätzlich werden 2 SWS Tutorium angeboten. Je nach Fach kann zwischen Hauptseminar und Schlüsselqualifikation gewählt werden. Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich. Man kann sich noch auf die Warteliste bei MeinCampus eintragen.,
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Fraunhofer IIS, Am Wolfsmantel 33 in Erlangen-Tennenlohe (Veranstaltungsraum ist innerhalb des Gebäudes ausgeschildert)
Inhalt:
Wie verändert sich die Medienlandschaft durch die Digitalisierung und durch neue interaktive Medien? Wie funktioniert der Rundfunk der Zukunft? Welche Vorteile bringen die neuen Medien für Nutzer und Anbieter? Wie wird ein Radiobeitrag produziert? Im Seminar "Digitale Medien - Zukunftswerkstatt" gehen Studierende aller Fachrichtungen diesen Fragen nach. In kleinen Arbeitsgruppen erarbeiten sie unter Anleitung von Dozenten u. a. innovative technische Lösungen, Programmkonzepte, Marketingstrategien, ethische und rechtliche Problemlösungen.
Zudem erstellt jede Gruppe unter Unterstützung von Tutoren des Campus Radios bit express einen Radiobeitrag über das bearbeitete Thema. Dieser Beitrag wird in einer Präsentation am Ende des Seminars im Plenum vorgestellt und zudem am Campus Radio gesendet.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, individuelle "Soft Skills" wie fachübergreifende Kommunikation, professionelles Präsentieren, sicheres Argumentieren, praktische Medienkompetenz und Diskutieren weiterzuentwickeln. Es wird Engagement und die Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten im Team erwartet. Spezielle fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Anschluss an das Seminar ist eine Mitarbeit am Campus Radio möglich. Das Seminar gehört zudem im Rahmen des Master Medien-Ethik-Religion zum Modul "Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik", dies ist für die entsprechenden Studierenden relevant, für alle anderen Studierenden der FAU ist das interdisziplinäre Seminar ebenfalls belegbar.

Termine:
Start: Dienstag, 7.10.2014 um 18 Uhr (c.t.)
Zwischentermin: Dienstag, 2.12.2014
Abschlusstermin: Dienstag, 27.01.2015
Die Termine finden falls nicht anders angekündigt am Fraunhofer IIS im Großen Seminarraum statt. In den Zwischenzeiten treffen sich alle Teilnehmer jeden Dienstag von 18 (s.t.) bis 19.30 Uhr am Fraunhofer IIS oder bei Bedarf an anderen Orten, um in den Arbeitsgruppen die jeweiligen Themen zu bearbeiten. Zudem findet parallel zu den Gruppensitzungen die Radioproduktion über das Arbeitsthema der Gruppe statt.

Voranmeldung ist erwünscht mit Angabe von Namen, Kontakt, Fachrichtung und Matrikelnummer unter mailto:info@bitexpress.de

Im StudOn sind wir auch zu finden http://www.studon.uni-erlangen.de/crs260051.html

Schlagwörter:
Medien, Radio, Fernsehen, Internet, Mobile Endgeräte, Digitaler Rundfunk

 

digitale Postproduktion: Film- und Videoschnitt

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2014, 13:00 - 14:00, 00.15 PSG
5.12.2014, 12:00 - 15:00, 00.15 PSG
4.2.2015, 12:15 - 14:00, 00.3 PSG
19.2.2015, 26.2.2015, 26.2.2015, 13:00 - 15:00, 00.14 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über mein campus
Inhalt:
Der Kurs bietet die Möglichkeit Kenntnisse in den einfachen / fortgeschrittenen / Profi-Schnittprogrammen (HD-Movie-Maker, i-Movie, Magix, Adobe Premiere, Final Cut 7 & X, Avid) zu erlernen und zu trainieren. Fortgeschrittene können auch weitere Plattformen wie After Effects oder Motion integrieren. Einfache HD Videoschnittprogramme stehen auf den neuen Windows und Apple Rechnern, die in der Regel jeder Student hat, jedem kostenlos zur Verfügung. Viele Interessierte haben eigene Software oder Zugang zu höherwertiger Schnittsoftware. Am Anfang erklären wir einige Programme und verweisen auf Videotutorials zum Erlernen. Wir verteilen Schnittaufgaben zum Videomaterial der Exkursionen bzw. zu anderem Rohmaterial. Während des Semesters schneiden Sie in Teams oder alleine ihr Filmprojekt und präsentieren es zu den gelisteten Terminen zur Korrektur. Am Schluss haben Sie kinderleicht ihr eigenes Video / Film erstellt. Anwendbare Gestaltungs-Reglen zum Filmschnitt und zur Montage werden am Anfang ausgeteilt. Der Kurs dient zur Postproduktion des vielen Video- und Filmmaterials der Exkursionen ist aber auch offen für andere Sutdenten/-innen.
Empfohlene Literatur:
Videotutorials zu den einzelnen Schnittprogrammen in youtube und auf DVD.
Kamp, Werner: Audiovisuelle Mediengestaltung - Grundwissen

 

E-Prüfungen Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit Termin 2

Dozent/in:
Johannes Kiesel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 7.10.2014, 11:00 - 12:00, C 701

 

Einführung in das Lesen und Beschreiben spätantiker und mittelalterlicher Schriftformen (Paläographie I) [PS-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), PS Schrift und Kultur (Prüfungsnr. 44111) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Geschichte, MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Geschichte
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaft II (Modulnr. 1700).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Seminar Mittellatein für Historiker (6 ECTS; Prüfungsnr. 32801).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Studien- bzw. Prüfungsleistungen:

  • Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Studien- bzw. Prüfungsleistung für

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Das Proseminar führt ein in den Umgang mit den verschiedenen Formen abendländischer Schrift seit der Spätantike und lehrt das Lesen, Beschreiben und Bestimmen wichtiger spätantiker und mittelalterlicher Schriften (anhand von Tafelwerken und Digitalisaten). Die Schriftgeschichte und die Schriftentwicklung im Westen sowie die Trägermedien von Schrift sollen hierbei in ihrem kulturhistorischen Umfeld erfaßt werden. Der Kurs wendet sich nicht nur an all diejenigen Mediävisten, welche sich mit lateinischen oder volkssprachlichen Handschriften beschäftigen, sondern insgesamt an alle, die an einem direkten Zugang zur mittelalterlichen Kultur über das Medium der Handschrift interessiert sind. Paläographische Vorkenntnisse oder Lateinkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein Schrift Buch Latein Paläographie

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Klausurtermin: 28.01.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
  • Modul der sozialökonomischen Vertiefung "Kommunikation und Massenmedien" (BA Sozialökonomik)

  • Modul im Vertiefungsbereich (BA Sozialökonomik)

  • Modul im Vertiefungsbereich (BA Wirtschaftswissenschaften)

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" wählbar

  • Im Masterstudiengang "Buchwissenschaft" wählbar

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS:)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Ein großer Teil dessen, was Menschen von der Welt wissen, ist heutzutage durch Massenmedien vermittelt. Massenmedien sind nicht nur wichtige Bestandteile des Alltags, sie sind auch eng verwoben mit anderen gesellschaftlichen Teilsystemen wie der Politik, der Wirtschaft, dem Recht und der Kultur. Diese Vorlesung befasst sich damit, wie Massenmedien als Institutionen organisiert und in gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden sind. Er lässt sich als eine deskriptive und auch historisch orientierte Institutionenlehre der Medien verstehen. Im Mittelpunkt stehen Presse (Zeitungen und Zeitschriften) und Rundfunk (Radio und Fernsehen) in Deutschland. Sie werden u. a. im Hinblick auf ihre Entwicklung, ihre innere Organisation, ihre relevanten Märkte, ihre rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen erörtert.
Die erfolgreiche Teilnahme basiert auf dem in der Vorlesung vermittelten Stoff, was den regelmäßigen Besuch voraussetzt, sowie auf der Vor- und Nachbereitung durch Fachliteratur, die im Zuge der Vorlesung genannt wird.
Zusammen mit der Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" dient die Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" als Grundlage und Orientierung für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Einführung in das Mittellatein und Neulatein [PS-BMod 1]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, PS Einführung in das lateinische Europa (Prüfungsnr. 44011) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Geschichte, MA Mittelalter- und Renaissancestudien, LA Geschichte & LA Latein
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaften II (Modulnr. 1700).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Gemeinschaftsmodul Motive und Formen (Modulnr. 6400), Proseminar Einführung in das lateinische Europa.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Seminar Mittellatein für Historiker (6 ECTS; Prüfungsnr. 32801).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Studien- bzw. Prüfungsleistungen:

  • mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

Abweichende Studien- bzw. Prüfungsleistungen für:

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: regelmäßige Teilnahme

  • MA Geschichte: Klausur (benotet, 90 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Sprachgeschichte, Literaturgeschichte, Überlieferungsgeschichte und Paläographie sind die vier klassischen Arbeitsgebiete eines Mittellateiners, der sich nunmehr auch mit Kultur- und Medienwissenschaft befaßt. Das Proseminar bietet eine Einführung in drei jener Gebiete, wobei der Schwerpunkt auf der Geschichte der lateinischen Sprache und Literatur von der Spätantike über das Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Neulatein) liegt. In seinem Zentrum stehen damit das Schrifttum und die Sprache einer mehr als ein Jahrtausend andauernden Epoche, deren einziges übernational anerkanntes Kommunikationsmedium in Literatur und Wissenschaft das Latein war. Der dritte Bereich, der im Proseminar behandelt wird, ist die Überlieferungsgeschichte, die sich mit dem Fortleben der antiken Klassiker (Vergil, Horaz, Ovid etc.) beschäftigt und die mittel- und neulateinische Literatur vor dem Hintergrund dieser Klassiker betrachtet (Das vierte Arbeitsgebiet – die Paläographie – ist Gegenstand eines eigenen Proseminars). Eine kurze Vorstellung der mittellateinischen Lexikographie (mit praktischen Hinweisen zum Gebrauch der lateinischen Wörterbücher) sowie ein Blick auf die Geschichte des relativ jungen, um das Jahr 1900 etablierten Fachs "Lateinische Philologie des Mittelalters (und der Neuzeit)" ergänzen die Einführung in das Mittellatein. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen: Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012.

Zur studienbegleitenden Lektüre empfohlene Textsammlungen: Lateinische Lyrik des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Lateinische Prosa des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Dorothea Walz, Reclam Stuttgart 1995; Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.

Schlagwörter:
Mittellatein Latein Neulatein

 

Einführung in den Dialekt von Bagdad

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arabisch, ab 3. Semester
Inhalt:
Der Unterricht gliedert sich in einen theoretischen Teil, in dem ein kurzer Überblick über die Besonderheiten des Dialekts gegeben wird, und in einen praktischen Teil, in dem wir uns mit Texten und Dialogen zu verschiedenen Alltagssituationen beschäftigen. Die praktische Anwendung ist vordergründiges Ziel des Sprachkurses.

 

Einführung in die Christliche Archäologie: Realienkunde [CA: Einführung]

Dozent/in:
Michael Altripp
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, AR 4 (36201), KC 3 (36201), Master Mittelalter und Renaissancestudien (63501), SQ (41006), Theologie/Pfarramt: Wahlbereich unbenotet mit Klausur und Referat 5 ECTS (17205, 17505); Wahlbereich unbenotet 2 ECTS (17202, 17502)
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, TSG HS A (2.021)
ab 16.10.2014
Inhalt:
Die Veranstaltung möchte einen Überblick über die Realia der frühchristlichen und byzantinischen Kunst und deren Termini bieten.

 

Einführung in die Geographischen Informationssysteme für Geologen (GIS I) [GIS I]

Dozent/in:
Michael Wehrl
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Übung mit begleitenden Übungsaufgaben
Termine:
Blockveranstaltung 9.3.2015-13.3.2015 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, CIP-Raum – GeoZentrum Nordbayern
Blockkurs mit Hausaufgaben!

 

Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte mit LaTeX [SQ: Latex]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Betreuer
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs mit Übung (unbenotet, auf Wunsch nach mdl. Prüfung benotet)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, CIP-Pool in der Physik
Die Zeitplanung ist vorläufig - endgültige Festlegung beim ersten Veranstaltungstermin (15.10.2014)
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudON und wird voraussichtlich ab etwa 30.09.2014 offen sein. Mehr als 30 Teilnehmer/innen sind möglich, wenn 2er-Gruppen gebildet werden oder am eigenen Laptop gearbeitet wird.
Inhalt:
Der Kurs soll eine Kurzeinführung in Typographie für wissenschaftliche Texte (z.B. Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit, Praktikumbsberichte, etc.) und eine Einführung in LaTeX zur Umsetzung geben. Ziel ist es, einige hilfreiche Pakete und Tricks vorzustellen und ein Grundwissen zur Textgestaltung mit LaTeX zu vermitteln. Dieses kann dann als Grundlage zum weiteren Arbeiten mit LaTeX und zur selbstständigen Erkundung der weiteren Gestaltungsmöglichkeiten dienen. Die Materialien zum Kurs werden über die e-Learning Plattform StudOn der Universität erreichbar sein. Unter "Naturwissenschaftliche Fakultät -> Physik -> Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte" werden dort die Folien, Übungsaufgaben, eine Link- und Literaturliste sowie ein Forum zu Austausch zu finden sein.
Schlagwörter:
LaTeX, Textverarbeitung. wissenschaftliche Texte

 

Einführung in die Kunstgeschichte - Baustein I

Dozent/in:
Eva Wattolik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" zu belegen.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KH 1.016
bis zum 21.1.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38011)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" erworben werden.

 

Einführung in die Kunstgeschichte - Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Maike Teubner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Lehrveranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein I: Einführung in die Kunstgeschichte" zu belegen.
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 14:00, KH 1.016
Die Veranstaltung findet 14-tägig zu folgenden Terminen statt: 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12.2014, 07.01., 21.01.2015
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38011)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein I" erworben werden.

 

Einführung in die Quellenkunde und Kunsttheorie

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Neue FPO: Propädeutika - Quellenkunde und Kunsttheorie(Prüfungsnr. 38151, 5 ECTS)

  • Alte FPO (Studienbeginn vor WS 2013/14): Basismodul II (Prüfungsnr. 38101, 4 ECTS)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Einführung ins Projektmanagement

Dozent/in:
Jörg Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermine am 7.11.2014, 14:00 - 18:00, C 701
8.11.2014, 10:00 - 16:00, C 701
28.11.2014, 14:00 - 18:00, C 701
29.11.2014, 10:00 - 16:00, C 701
23.1.2015, 14:00 - 18:00, C 701
24.1.2015, 10:00 - 16:00, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird an drei Block-Terminen durchgeführt (jeweils Fr., Sa.). Es ist eine Anmeldung erforderlich, bitte über mein Campus – siehe unten.
Die ECTS-Punkte werden auf die Erledigung einer Hausaufgabe und einer kurzen Präsentation dazu vergeben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick zu Methoden des Projektmanagements mit dem Schwerpunkt auf Dienstleistungsprojekte.

Auszug aus dem Inhalt:

  • Was ist ein Projekt und warum scheitern Projekte?

  • Welche Arten von Projekten gibt es?

  • Phasen eines Projekts und Vorgehensmodelle

  • Methoden des Projektmanagements zur Risikominimierung

  • Was macht die New Economy anders?

 

Einzelunterricht Orgel, Klavier

Dozentinnen/Dozenten:
Konrad Klek, Ekkehard Wildt, Ulrich Nehls
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Klavier kein Anfängerunterricht; bei Orgel werden hinreichende Kenntnisse im Klavierspiel vorausgesetzt. Bei Neuaufnahme ist in Verbindung mit der Anmeldung ein kurzes Stück vorzuspielen.
Inhalt:
Erarbeitung von Musikliteratur je nach den Voraussetzungen der Studierenden. Im Bereich Klavier kann auch Jazz-Piano unterrichtet werden.

 
 
n.V. Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.  Nehls, U.
Wildt, E.
Klek, K.
 
Anmeldetermine: Do 16.04., 18-18.30 h und Fr. 17.04.., 11-11.30 h; jeweils anschließend Vorspiel.
 

Einzelunterricht Trompete

Dozent/in:
Roland Horsak
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.
Anmeldung und Vorspiel: Di 07.10., 20 h ; der Unterricht findet nach Absprache statt
Inhalt:
Vorkenntnisse: Gute, entwicklungsfähige Begabung. Vorspiel.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Förderung der Mitwirkung im Universitätsorchester, im Blechbläserensemble und in der Big Band.
Arbeitsformen: Vorwiegend Einzelunterricht.

 

Englisch Level 1: Introduction to Basic Academic English [SZENL1IBAE]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1. Dieser Kurs bildet Modul I von UNIcert II
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course consists of 2 sessions of 2 hours per week. All 4 hours must be attended in one semester.
Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed
Inhalt:
Introduction to Basic Academic English can be counted towards the UNIcert II exam and is an integrated language course covering grammar revision and consolidation, vocabulary expansion, oral, listening and writing skills.

 
 
n.V.    N.N. 
ab 14.10.2014, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL1IBAEc auswählen)
 
 
Mo
Do
Einzeltermin am 15.1.2015
10:15 - 11:45
8:15 - 9:45
8:15 - 9:45
A 602
SP 02.012 Schlossplatz 1
SL 104, Bismarckstr. 1
  Hempel, M. 
ab 13.10.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL1IBAEa auswählen)
 
 
Di
Do
16:15 - 17:45
12:15 - 13:45
SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
SP 02.012 Schlossplatz 1
  Liersch, D. 
ab 14.10.2014, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL1IBAEd auswählen)
 
 
Mi
Fr
16:15 - 17:45
8:15 - 9:45
KH 2.018
KH 2.018
  Hull, T. 
ab 15.10.2014, Gruppe E (bei der Anmeldung Kurs SZENL1IBAEe auswählen)
 
 
Do
Fr
10:15 - 11:45
8:15 - 9:45
C7A1
C 702
  N.N. 
ab 16.10.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL1IBAEb auswählen),
 

Englisch Level 2: English for Natural Scientists [SZENL2NSC]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This general course in scientific English is aimed at students of all scientific disciplines and does not concentrate on particular fields of study within the sciences.
Topics covered include:
  • Geometry /place/ movement

  • Equations and mathematical vocabulary

  • Descriptions of scientific ideas

  • How to run discussions

  • Prepositions and common mistakes with them

 
 
Mo12:15 - 13:45SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)  Hull, P. 
ab 13.10.2014, Gruppe A
 
 
Do10:15 - 11:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Hull, P. 
ab 16.10.2014, Gruppe B
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Speaking [SZENL2FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
In this class you will be offered the opportunity to gain confidence in speaking English through speaking English. The emphasis will be on making you more comfortable in speaking English and your tutor’s aim will be rather to help you with vocabulary and pronunciation and with the rhythm and stress of the language than to demand strict grammatical accuracy. The topics for discussion will range from subjects of general interest to the more academic.

Some of these topics will be chosen by your tutor but you will also be asked to speak about your own particular areas of interest or to research subjects of interest to you so that you can share the gathered information with the other members of the class. Your grade will be based on:

  • Your performance in class

  • Your recorded, spoken answers to a range of questions which will be posed to you automatically in the language lab.

  • A listening comprehension done in class.

 
 
Mo14:15 - 15:45KH 0.014  Hull, T. 
ab 13.10.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FASa auswählen)
 
 
Mo16:15 - 17:45KH 0.014  Hull, T. 
ab 13.10.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FASb auswählen)
 
 
Di10:15 - 11:4500.010  Hull, P. 
ab 14.10.2014, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FASc auswählen)
 
 
Di12:15 - 13:45SL 102, Bismarckstr.1  Hull, P. 
ab 14.10.2014, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FASd auswählen)
 
 
Di14:15 - 15:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 14.10.2014, Gruppe E (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FASe auswählen)
 
 
Di16:15 - 17:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 14.10.2014, Gruppe F (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FASf auswählen)
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Writing [SZENL2FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This course is designed to give students a first opportunity to focus entirely on improving their writing skills. Its main objective is to give students an introduction into academic writing. The types of writing discussed in this course include emails, paragraphs, summaries of English texts, cover letters for academic applications, as well as creative writing. The input will mainly come from academic and journalistic sources. The exam will consist of continuous assessment as well as a final exam.

 
 
n.V.    N.N. 
ab 15.10.2014, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FAWc auswählen), a
 
 
Mo10:15 - 11:45KH 2.019  Hull, P. 
ab 13.10.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FAWa auswählen)
 
 
Di14:15 - 15:45SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)  Liersch, D. 
ab 14.10.2014, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FAWd auswählen)
 
 
Di16:15 - 17:45Übungsraum I/9  Maul, K. 
ab 14.10.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FAWb auswählen)
 
 
Do8:15 - 9:45Übungsraum II/11  Hull, P. 
ab 16.10.2014, Gruppe E (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FAWe auswählen)
 
 
Do14:15 - 15:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Liersch, D. 
ab 16.10.2014, Gruppe F (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FAWf auswählen)
 

Englisch Level 2: Grammar and Vocabulary [SZENL2GV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This is a level 2 language course in which students have the opportunity to consolidate their grammar structures and usage, and expand their academic and everyday vocabulary with the help of texts and specially devised exercises.

 
 
Mi14:15 - 15:45A 602  Hull, T. 
ab 15.10.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL2GVa auswählen),
 
 
Do16:15 - 17:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Nicholson, E. 
ab 16.10.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL2GVb auswählen)
 

Englisch Level 2: Pronunciation Course [SZENL2PC]

Dozent/in:
Teresa Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis Level 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This level 2 language course is aimed at students of all faculties who want to improve their English language pronunciation. Participants will partake in oral practice, listening exercises, the rehearsal of dialogues, and will be encouraged to record themselves. In the course of the semester, students will also familiarise themselves with the International Phonetic Alphabet. The course grade will be determined by a short speech recording and continuous assessment.

 

Englisch Level 3: English for Engineering and Technology [SZENL3ENGTECH]

Dozent/in:
Frances Zwicky
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Technical Faculty.
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This Level 3 course is intended to provide students with an opportunity to practise and improve their English in the context of a range of different technical topics. All four skills (reading, writing, listening and speaking) will be practised on the basis of activities such as reading comprehension (technical or semi-technical texts), vocabulary work, listening comprehension, note-taking, describing processes, small group work and whole group discussions.

 
 
Di
Einzeltermin am 14.10.2014
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
0.031-113
RZ 2.049
  Zwicky, F. 
ab 14.10.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL3ENGTECHa auswählen)
 
 
Di
Einzeltermin am 14.10.2014
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
0.031-113
RZ 2.049
  Zwicky, F. 
ab 14.10.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL3ENGTECHb auswählen)
 

Englisch Level 3: English for Technology Students (MechEng) [SZENL3ETS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This course will be a further development of its level 2 equivalent with a greater focus on specific engineering technologies that are either currently utilized today or are under development for future use. This level 3 course will take a more in-depth look into engineering processes and functions, entire engineering systems, and greater analytical approaches to the most common topics within the engineering field. Tentative topics shall include, but are not limited to, the automotive and aerial industries, sensor and laser technologies, circuitry and electrical systems, automation and production systems, and renewable energy technologies.

 
 
Mo
Einzeltermin am 10.11.2014
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
KH 2.018
KH 2.019
  Gahman, P. 
ab 13.10.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL3ETSa auswählen)
 
 
Do16:15 - 17:45BR MB2  Liersch, D. 
ab 16.10.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL3ETSb auswählen)
 

Englisch Level 3: Focus on Academic Speaking [SZENL3FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
In this class you will be offered the opportunity to gain confidence in speaking English through speaking English. You will be offered the opportunity to become acquainted with the kind of spoken language which will enable you take part successfully in an intelligent conversation or discussion (‘success’ meaning that you will leave the impression that you are able to talk intelligently in English) about general and academic subjects. You will, in other words, be introduced to or reminded of issues such as:
  • Register

  • Idiom

  • Collocation

  • Pronunciation

  • Intonation

  • Interrupting / proposing / agreeing / disagreeing / turn taking

Some of the topics for discussion will be chosen by your tutor but you will also be asked to speak about your own particular areas of interest, or to research subjects of interest to you so that you can give the other members of the class a verbal summary of what you discovered.

Your grade will be based on:

  • Your performance in class generally

  • Your performance in a structured role play

  • Your recorded, spoken answers to a range of questions which will be posed to you automatically in the language lab.

 
 
Di16:15 - 17:45SP 02.011 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 14.10.2014, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FAWc auswählen)
 
 
Mi16:15 - 17:45SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)  Quinn, D. 
ab 15.10.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FASa auswählen)
 
 
Do16:15 - 17:45KH 2.018  Quinn, D. 
ab 16.10.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FASb auswählen)
 
 
Fr10:15 - 11:45SL 102, Bismarckstr.1  Liersch, D. 
ab 17.10.2014, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FASd auswählen)
 
 
Fr12:15 - 13:45C 601  Liersch, D. 
ab 17.10.2014, Gruppe E (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FASe auswählen)
 

Englisch Level 3: Focus on Academic Writing [SZENL3FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
The main objective of this course is to assist students in making their writing more formal and more academic. To achieve this goal, coursework will include vocabulary expansion, formalizing grammar, as well as genre conventions. The types of writing practiced in this course include research proposals, argumentative writing, summaries of English texts, application letters, and creative writing. Academic as well as journalistic sources will be used as input. The final grade will consist of continuous assessment as well as a final exam.

 
 
Mo12:15 - 13:4500.15 PSG  N.N. 
ab 13.10.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FAWa auswählen)
 
 
Di14:15 - 15:45SP 02.011 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 14.10.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FAWb auswählen)
 
 
Mi14:15 - 15:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 15.10.2014, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FAWc auswählen)
 
 
Fr12:15 - 13:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Nowland, C. 
ab 17.10.2014, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FAWd auswählen)
 

Englisch Level 3: Focus on Reading and Vocabulary [SZENL3FRV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This is a Level 3 language course that places special emphasis on expanding students' academic and everyday vocabulary on the basis of the written word. We will be studying a wide range of different text types and genres – from short stories to blogs and from newspaper articles to manuals – and working on ways to practise and apply the vocabulary learned from them.

 
 
Mo12:15 - 13:45KH 0.014  Zwicky, F. 
ab 13.10.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FRVa auswählen)
 
 
Fr10:15 - 11:45U1.008  Hull, T. 
ab 17.10.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FRVb auswählen)
 

Englisch Level 3: Presentation Skills ENTFÄLLT! [SZENL3PS]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blended Learning mit 3 Präsenzveranstaltungen; Termine werden beim 1. Treffen vereinbart.
Weitere Informationen unter www.presentingskills.org

 
 
n.V.    N.N. 
ab 14.10.2014, Gruppe A
 
 
n.V.    N.N. 
Gruppe B
 

Englisch Level 3: Spoken English for Physics [SZENL3SEP]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SR 00.103
ab 15.10.2014
Inhalt:
This course is available to students studying for a degree in Physics. The course will meet weekly for one 90 minute class and will provide students with the opportunity to:
  • Learn, use and improve language skills which are key to successful conference presentations in English.

  • Lead and partake in regular English conversation practice both with other students and with the course teacher.

  • Develop language skills necessary for the handling of meetings and reaching group decisions in an English speaking context.

  • Receive feedback and help in addressing specific linguistic issues (grammar, vocabulary, syntax etc) arising from their own conversational interactions in the class.

The course will be graded on a pass / fail basis, using a combination of presentations, group work and classroom assessment.

 

Englisch Level 4: Advanced Academic English [SZENL4AAE]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed
Inhalt:
In this course, the skills acquired at previous levels are revised and deepened. It has therefore been designed as a multi-skilled course that covers summarising German texts in English, writing persuasive comments, reading comprehension, listening and speaking activities. In addition, this course also prepares students for the UNIcert III exam. The final grade of this course comprises continuous assessment as well as a final exam.

 
 
n.V.    N.N. 
Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL4AAEd auswählen)
 
 
Mo16:15 - 17:45KH 2.018  Zwicky, F. 
ab 13.10.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL4AAEa auswählen)
 
 
Di14:15 - 15:45Übungsraum I/9  Maul, K. 
ab 14.10.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL4AAEb auswählen)
 
 
Mi12:15 - 13:4500.010  Quinn, D. 
ab 15.10.2014, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL4AAEc auswählen)
 

Englisch Level 4: Global Issues for EAP [SZENL4GI]

Dozent/in:
Kristina Maul
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed
Inhalt:
Global Issues: This course is designed for students to develop and bring global perspectives into their classroom. Some of the topics covered in the curriculum will include the environment, social responsibility, human rights, racism and multiculturalism, media and health. Participants will examine the international context and will seek to identify and resolve fundamental questions. What will students learn?
  • To understand the connections among peoples, cultures and environments around the world

  • To look at global issues from different perspectives

EAP (English for Academic Purposes): Students will be given a textbook focused on global issues that has been designed for native English speaking students. The instructor will structure a curriculum that covers all the aspects of English academic skills, such as critical thinking, reading, speaking and making arguments, and listening/comprehension. Building upon those foundations, writing will be introduced through research papers and assignments, where thesis and points of proof are taught, as well as other key academic writing skills. Students are encouraged to engage with texts and taught the key skills required for academic discourses. Your grade will be based on:

  • Class participation and preparedness

  • A research paper

  • A presentation

  • Homework assignments

  • A journal due at the end of the term

 

Esercitazioni di espressione orale [SZITHAFEEO]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U1.008
ab 6.10.2014
Inhalt:
Il corso si rivolge a tutti gli studenti – sia italianisti che di tutte le facoltà – che abbiano un livello B1 di conoscenza della lingua italiana e che vogliano esercitare e migliorare le proprie competenze di espressione orale. Il corso fa inoltre parte del curriculum necessario per accedere all'esame UNIcert II. Si tratteranno temi riguardanti situazioni abituali, attualità, cultura ecc. Il materiale utilizzato verrà distribuito durante il corso.

 

Ferienkurs Horae Bambergenses: Latein in Europa von der Spätantike bis zur Renaissance - Importmodul/Schlüsselqualifikation für Studierende der Fächer Buchwissenschaft, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Latein, Mittelalterstudien, Mittellatein, Romanistik & Philosophie sowie für alle Interessierten [Kompaktkurs HB Bamb.]

Dozentinnen/Dozenten:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber, u.a.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Kompakter Studienkurs in Bamberg
Termine:
Blockveranstaltung 16.3.2015-20.3.2015 Mo-Fr
Bamberg, Raum wird noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation.

  • Freier Bereich in Lehramtsstudiengängen (Prüfungsnr. 20411).

  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 4: Europäische Mediävistik I (mit 2 SWS Selbststudiumseinheit, 10 ECTS; Prüfungsnr. 44601 (Vorlesungsteil, 4 ECTS, unbenotet) & 44602 (Übungsteil, 6 ECTS, unbenotet)).

  • BA Mittellatein und Neulatein: Fachnahe Schlüsselqualifikation.

  • MA Mittellatein und Neulatein: Modul Europäische Kultur der Vormoderne (abweichende ECTS-Zahl; Modulnr. 3270).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (Prüfungsnr. 63501).

  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies (Universität Bamberg): Mediävistisches Seminar oder Wahlpflichtbereich (Sprachkenntnisse).

  • Studium Generale (Universität Bamberg).

Prüfungs- bzw. Studienleistung:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht (unbenotet)

Teilnahmegebühr: 80 € (für regulär eingeschriebene Studierende der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der FAU Erlangen-Nürnberg entfällt die Teilnahmegebühr)

Bewerbungen mit vollständigem Lebenslauf senden Sie bitte an:

Prof. Dr. Michele C. Ferrari
Friedrich-Alexander-Universität
Mittellatein und Neulatein
Kochstr. 4/3
91054 Erlangen

Die Bewerbungsfrist endet am 1. Februar 2015

Inhalt:
Das lateinische Erbe prägte Europas Kulturwelt noch Jahrhunderte nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches. Latein ist die Sprache der Kirche (Heiligenviten, Liturgie), der Naturwissenschaften und Medizin sowie der Literatur (Dichtung, Prosa), und es ist das einzige internationale Idiom bis in die Frühe Neuzeit hinein. Die Horae Bambergenses führen in die lateinische Sprache bis zur Zeit des Humanismus ein. Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse der nachklassischen Latinität und stellt die wichtigsten Hilfsmittel für alle Studiengänge der mediävistischen und frühneuzeitlichen Fächer in Seminaren und Übungen vor. Dabei werden auch kulturhistorische Zusammenhänge nicht zu kurz kommen. Ziel ist eine umfassende Einführung in das Mittellatein bis zum 15. Jahrhundert und in den jeweiligen kulturellen Kontext. Ein Besuch des Kurses ohne Lateinkenntnisse wird nicht empfohlen, Schullatein ist ausreichend (Es handelt sich nicht um einen Kurs, um die lateinische Sprache zu erlernen). Der Kompaktkurs richtet sich zum einen an Studierende der Universitäten Bamberg und Erlangen (Bachelor & Master), wo er in verschiedene Studiengängen direkt integriert ist bzw. als Schlüsselqualifikation angerechnet werden kann; zum anderen an Auswärtige, welche das international einzigartige Angebot in der historischen Stadt Bamberg nutzen möchten. Der Kurs wird vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Friedrich-Alexander-Universität (Prof. Dr. Michele C. Ferrari. Dr. Stefan Weber) und vom Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Verantwortliche: Prof. Dr. Andrea Schindler) organisiert und mit einem Diplom (5 ECTS) abgeschlossen.
Schlagwörter:
Horae Bambergenses

 

Ferienkurs: Intensivkurs Italiano Elementare II vom 17.09. - 02.10.2014 [SZITfer2]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung über Oktis. Gebühren: für Studierende der FAU € 100,--, für Gasthörer € 120,--.
Termine:
Einzeltermin am 17.9.2014, 10:00 - 14:00, SP 02.012 Schlossplatz 1
Blockveranstaltung 18.9.2014-2.10.2014 Mo-Fr, 10:00 - 14:00, C 102, Bismarckstr. 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Italoromanistik (Neue Studiengänge BA und Lehramt) ab dem GER-Niveau A1, HaF, WiSo, EWF.
Informationen und Merkblatt: http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/medien/intensivkurse/termine/index_html

Besondere Bestimmungen: Angehende Studierende der Italoromanistik, die an einem Einstufungstest nach dem Anmeldeschluss von zwei Wochen vor Kursbeginn teilnehmen, dürfen sich für diesen Kurs auch nach dieser Frist anmelden. Nehmen Sie in diesem Fall so bald wie möglich Kontakt mit Frau Cesaroni (Paola.Cesaroni@fau.de) auf.

Inhalt:
Lernziel: Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen, Ausbildung der Fähigkeit, leichtere Texte und Hörtexte zu verstehen, Erarbeitung der Grammatik.
Der Kurs ist für Studierende der Italoromanistik ab dem GER-Niveau A1 vorgesehen, die die notwendigen Vorkenntnisse (GER-Niveau A2) bis zum Studienbeginn erwerben müssen, ist aber auch für Hörer aller Fachrichtungen gleichen Niveaus geeignet. Am Ende des Kurses erreichen die Teilnehmer das GER-Niveau A2.
Weiterführende Informationen zum Studium der Italoromanistik:
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/romanischesprachen/italienisch/studiumitalienisch/romanistikstudent.htm
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Contatto 1B, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Ferienkurs: Intensivkurs Italiano Elementare I vom 01.09. - 16.09.2014 [SZITfer1]

Dozent/in:
Andreina Casu
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung über Oktis. Gebühren: für Studierende der FAU € 100,--, für Gasthörer € 120,--.
Termine:
Blockveranstaltung 1.9.2014-16.9.2014 Mo-Fr, 10:00 - 14:00, SP 02.012 Schlossplatz 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Italoromanistik (Neue Studiengänge BA und Lehramt) ohne Vorkenntnisse, HaF, WiSo, EWF.
Informationen und Merkblatt: http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/medien/intensivkurse/termine/index_html
Inhalt:
Lernziel: Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen, Ausbildung der Fähigkeit, leichtere Texte und Hörtexte zu verstehen, Erarbeitung der Grammatik.
Der Kurs ist für Studierende der Italoromanistik ohne Vorkenntnisse vorgesehen, die bis zum Studienbeginn das vorgesehene GER-Niveau A2 erreichen müssen, ist aber auch für Hörer aller Fachrichtungen geeignet, die Italienisch lernen möchten. Am Ende des Kurses erreichen die Teilnehmer das GER-Niveau A1. Der ummittelbar danach stattfindende Intensivkurs Italiano Elementare II führt dann zum GER-Niveau A2.
Weiterführende Informationen zum Studium der Italoromanistik:
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/romanischesprachen/italienisch/studiumitalienisch/romanistikstudent.htm
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Contatto 1A, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Finnisch: Elementarkurs I [SZFIEKI]

Dozent/in:
Marjatta Burkhard
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 8.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Empfohlene Literatur:
Yksi kaksi kolme 1 von Senja Riekkinen-Gebbert, Hempen Verlag.

 

Finnisch: Elementarkurs II [SZFIEKII]

Dozent/in:
Marjatta Burkhard
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 8.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende mit Vorkenntnissen oder Absolventen des EK I.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Empfohlene Literatur:
Yksi kaksi kolme 2 von Senja Riekkinen-Gebbert, Hempen Verlag.

 

Formale Methoden der Softwareentwicklung [FMSoft]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Milius, Tadeusz Litak
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 01.150-128
Do, 08:15 - 09:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WPF INF-MA ab 7
WF M-BA ab 5
WF M-MA ab 7
WF IIS-MA ab 7
WF WINF-BA ab 5

 

Fotoband: Mode, Tanz und Performance

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2014, 14:15 - 15:15, 00.15 PSG
19.12.2014, 12:00 - 15:00, 00.15 PSG
Weitere Termine nach Vereinbarung beim ersten Treffen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über „mein campus“. Es gibt unterschiedliche Varianten zum Erwerb des Scheines.
Inhalt:
Das Seminar trainiert redaktionelle Skills, indem die Teilnehmerinnen / Teilnehmer aus den tausenden Fotos der Exkursionen der letzten Semester die besten aussuchen bzw. mit Fotoserien Geschichten erzaehlen. Hierbei gilt eine Gleichberechtigung fuer konzeptionelle, gestaltete, kuenstlerische, fashionhunting, professionelle, journalistische und Presse-Fotos. Die ausgesuchten Fotos werden mit (kostenloser) Bildbearbeitungssorftware korrigiert. So bietet sich die Moeglichkeit im Team Bildbearbeitungsskills zu lernen und zu trainieren. Mithilfe von dem Publishing Programm Adobe InDesign wird aus dem redaktionellen und fotografischen Input ein Fotoband hergestellt. Dieser wird nach zahlreichen Optimierungen im RRZE der Uni Erlangen gedruckt. So entsteht fuer die Teilnehmer reales Demo-, Bewerbungs- und Show-Reel-Material. Der Kurs ist vor allem für die Postproduktion des vielen Exkursions Rohmaterial durch ehemalige Teilnehmer gedacht. Er ist aber auch für Nicht-Exkursions-Teilnehmer offen.
Empfohlene Literatur:
http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/arbeiten-rechnen/scannen-drucken/posterdruck/posterauftrag.shtml
http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/arbeiten-rechnen/scannen-drucken/posterdruck/arbeitsablauf.shtml
http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/arbeiten-rechnen/scannen-drucken/posterdruck/tipps-und-tricks/

 

Französisch: Elementarkurs I (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR1EK1a]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
Alter Ego + A1 (Hueber)

 
 
Mo, Mi18:15 - 19:4500.010  Burns, I. 
ab 13.10.2014, Elementarkurs I A
 
 
Di, Do18:15 - 19:4500.010  Burns, I. 
ab 14.10.2014, Elementarkurs I B
 
 
Fr9:00 - 12:15SP 02.012 Schlossplatz 1  Stéphan-Nunninger, A. 
ab 24.10.2014, Elementarkurs I C
 

Französisch: Elementarkurs II (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2a]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
Alter Ego + A2 (Hueber)

 
 
Di, Do16:15 - 17:45U1.008  Maillet, H. 
ab 14.10.2014, Elementarkurs II A,
 
 
Do
Fr
8:30 - 10:00
8:30 - 10:00
A 602
00.010
  Nguyen-Breitinger, H. 
ab 17.10.2014, Elementarkurs II B
 

Französisch: Elementarkurs III (Fortsetzung von EK II) [SZFR2EK3a]

Dozent/in:
Jessica Théroux
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KH 2.012
Do, 16:15 - 17:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK II oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
Alter Ego + B1 (Hueber)

 

Französisch: Übersetzung französischer Wirtschaftstexte [WIFR3WT]

Dozent/in:
Mario Oesterreicher
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Français médical [SZFR4MED]

Dozent/in:
Julie Roesch
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U1.008
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Oktis: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Inhalt:
S'adresse exclusivement aux étudiants en médecine qui désirent ajouter la maîtrise de la langue médicale à leurs connaissances en français (3 ans de français au lycée au minimum ou connaissances équivalentes). A partir de textes médicaux en français, nous étudierons les structures de base de la langue médicale écrite et parlée ainsi que le vocabulaire spécifique présenté en situation.

 

Fromme Gelehrte und heilige Käuze: Hieronymus als Biograph [HS-VMod 1]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie (Prüfungsnr. 44211), HS Mittellateinische Philologie | Export für MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Studien- bzw. Prüfungsleistung:

  • Hausarbeit (benotet, mind. 12 Seiten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der heilige Hieronymus (gest. 420) war nicht nur einer der wirksamsten spätantiken Theologen und Bibeldeuter, er verfasste auch eine Reihe von interessanten Biographien unterschiedlichen Formats. Mit seinem Traktat „Über die berühmten Männer“ (De viris illustribus) schuf er die Grundlage für eine Literaturgeschichte des Christentums, aber er schrieb auch einzelne raffinierte Biographien, etwa über den heiligen Hilarion von Gaza (gest. 371) oder über Paulus von Theben, „den ersten Heremiten“ (gest. 341). Diese beeinflußten das biographische Genre des Westens jahrhundertelang. In der Lehrveranstaltung werden Ausschnitte aus seinen biographischen Werken übersetzt und kommentiert - sowohl hinsichtlich ihres historischen als auch ihres literarischen Gehalts. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Vite dei santi. Vol. 4: Vita di Martino, vita di Ilarione, In memoria di Paola, 2. Auflage, Milano 1983; R. Blum, Die Literaturverzeichnung im Altertum und Mittelalter. Versuch einer Geschichte der Biobibliographie von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Frankfurt a.M. 1983; Gerolamo, Gli uomini illustri, Firenze 1988; Stefan Rebenich, Jerome, London 2002; Alfons Fürst, Hieronymus. Askese und Wissenschaft in der Spätantike, Freiburg 2003.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Geowissenschaften für Lehramtsstudierende der Geographie (Das System Erde) [GeoLehr Das System Erde]

Dozent/in:
Anette Regelous
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ÄNDERUNG! Vorbesprechung am 15. Oktober um 8:30 im GeoZentrum, Schlossgarten 5, Übungsraum Geologie
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, ÜR Geologie
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht!

 

Geschichte der Architektur - Baustein I: Architekturgeschichte

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Architekturterminologie" zu belegen.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Neue FPO:Geschichte der Architektur (Baustein I) (Prüfungsnr. 38411)

  • Alte FPO (Studienbeginn vor WS 2013/14: Basismodul V (Prüfungsnr. 38401, 3 ECTS)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Architekturterminologie" erworben werden.

 

Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Baustein I

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Vertiefung" zu belegen.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, H Wasserturmstr. 3/5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Neue FPO: Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Prüfungsnr. 38311)

  • Alte FPO (Studienbeginn vor WS 2013/14): Basismodul IV (Prüfungsnr. 38301)

Schlüsselqualifikation Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Vertiefung" erworben werden.

 

GOS-Kompaktkurs für Studienanfänger

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Arend, Ulrike Ehret, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers, Roman Rüttinger, Thorsten Winkelmann
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet
Termine:
9:30 - 15:30, Raum n.V.
vom 29.9.2014 bis zum 2.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung über Studon
  • Auftaktveranstaltung: Mo. 29.09.2014 um 09:30 im Großen Saal im E-Werk (Fuchsenwiese 1)

  • Sonstiger Veranstaltungsort: Erlangen (Kollegienhaus); genaue Raumverteilung wird bei Auftaktveranstaltung bekanntgegeben

  • Nachzügler: bitte dennoch Anmeldung per StudOn und Mail an gos@phil.uni-erlangen.de wegen Räumlichkeit

  • Bei weiteren Fragen: Mail an gos@phil.uni-erlangen.de

Inhalt:
Der Kompaktkurs des GOS richtet sich an alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und hat zum Ziel, Ihnen Orientierung zu bieten und den Studieneinstieg zu erleichtern. Weitere Informationen: http://www.phil.fau.de/gos
Schlagwörter:
GOS Kompaktkurs Studienanfänger

 

Grammatica e stilistica [SZITMGS]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Für HaF 2,5 ECTS. Bitte bechten: Der Kurs wird nur im WS angeboten
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U1.008
Einzeltermin am 6.2.2015, 8:00 - 12:00, U1.008
ab 10.10.2014
Inhalt:
Il corso è destinato agli studenti di italianistica (BA e LAG) ma è aperto anche a tutti coloro che desiderano approfondire e sistematizzare le loro conoscenze della grammatica italiana. La trattazione dei temi di grammatica avviene sia dal punto di vista pratico che da quello teorico. Agli studenti verrà richiesto un lavoro intenso per la preparazione a casa di esercizi di applicazione dei temi trattati.

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden!
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, KH 0.016
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 2.012
Wegen der Einführungsveranstaltung für Erstsemester beginnt die Lehrveranstaltung erst am 07.10.
ab 7.10.2014
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 65% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch wird das Unterrichtswerk "Kairos neu" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg) verwendet. Statt "Kairos 1 neu" kann aber auch noch "Kairos 1" verwendet werden. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch I (Ferienblockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit . Beginn: 02.02.15)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor
Termine:
Mo-Do, 9:15 - 12:00, TSG HS A (2.021)
Die Veranstaltung findet täglich von Montag bis Donnerstag dreistündig statt .
vom 2.2.2015 bis zum 26.3.2015
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Satz- und Formenlehre des klassischen Griechisch durchgenommen. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen ca. 65% des Grammatikstoffs besprochen sein.
Empfohlene Literatur:
Grundlage der Arbeit im Unterricht ist Band 1 (Neuauflage 2011!) des Unterrichtswerks "Kairos" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg). Wer noch die alte Auflage besitzt, kann auch diese verwenden. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (Letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).

 

Grundlagen der Logik in der Informatik [GLoIn]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, HH
Einzeltermine am 27.11.2014, 29.1.2015, 8:30 - 10:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-S 3
PF INF-BA 3
PF I2F-BA 3
PF WINF-BA 3

 

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (für Juristen und als Schlüsselqualifikation)

Dozent/in:
Philipp Dees
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 01.055

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Klausurtermin: 27.01.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien I" wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 1. Studienjahr wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS):

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studiums und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung und zur Kursbegleitung: Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (Vol. 4. Auflage). Köln: Böhlau Verlag. Holtz-Bacha, Christina, & Zeh, Reimar. (2007). Medien - Politik - Publikum. Analysen zur Mediengesellschaft. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau. Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Historisches Seminar [Modul Geschichte der islamischen Welt ]

Dozent/in:
Tibor Linke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Inhalt:
Dieses Modul hat einen geschichtswissenschaftlichen Schwerpunkt. Es vermittelt zudem erste grundlegende Kenntnisse über die Forschungsgebiete der Orientalistik und macht die Studenten mit den Quellen, Hilfsmitteln und Methoden des Faches vertraut.
In diesem Seminar wird eine Epoche der islamischen Geschichte anhand konkreter historischer Fragestellungen vertiefend behandelt.
Empfohlene Literatur:
· Haarmann, Ulrich, Geschichte der arabischen Welt, München 2004.
· Krämer, Gudrun, Geschichte des Islam, Bonn 2005.
· Schnepel, Burkhard/Brands, Gunnar/Schönig, Hanne (Hg.), Orient- Orientalistik-Orientalismus. Geschichte und Aktualität einer Debatte, Bielefeld 2011.
· Schöller, Marco, Methoden und Wahrheit in der Islamwissenschaft, Wiesbaden 2000.

 

Informatik 1 für Nebenfachstudierende - Grundmodul [Inf1NF]

Dozent/in:
Ulrich Klehmet
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Scheinerwerb durch Kolloquium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:45, K1-119
Die Anmeldung erfolgt bei den ersten beiden Vorlesungen!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Kolloquium
Inhalt:
  • Behandlung grundlegender Inhalte zur Einführung in die Informatik wie Rechnerinterne Zahlendarstellung, Rechnerarchitektur und Programmiersprachen
  • Einführung in das WWW und die Dokumenten-Beschreibungssprache HTML

  • Einführung in das dynamische Webpublishing und insbesondere in die Skriptsprache PHP

  • Programmieren in einer Hochsprache (hier: PHP)

Modulbeschreibung

Schlagwörter:
Nebenfach, Programmieren, HTML, PHP

 

Innovationsmanagement

Dozent/in:
Sultan Haider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 14:00 - 16:00, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zu dem genannten Termin werden vier weitere Termine in Abstimmung mit den Teilnehmern/innen vereinbart.
Für den Erhalt der ECTS-Punkte ist es erforderlich, dass zwei kleinere Hausaufgaben erledigt werden.
Die Termine finden statt bei Siemens im Gebäude 42, Raum 1016, Günther-Scharowsky-Str. 21, Erlangen
Inhalt:
In diesem Seminar soll in den theoretischen Teilen gemeinsam erarbeitet werden, was man überhaupt unter Innovationen verstehen kann und was Innovationen von (bloßen) Erfindungen unterscheidet. Innovationen basieren auf neuen Ideen und Erfindungen, aber Innovationen gehen darüber hinaus: Zur Machbarkeit (feasability) muss ein Geschäfts- und Finanzierungsmodell hinzukommen und letztlich wird eine Erfindung erst dann zu einer Innovation, wenn diese gesellschaftlich akzeptiert und im Markt angenommen wird. Es ist also auch ein poltischer und sozialer Prozess, der gute Ideen zu Innovationen macht. Ein erster Schritt auf dem Weg zu einer Innovation ist, ein Problem zu erkennen. Dann muss eine gute Idee eine Lösung darstellen, die wiederum darauf geprüft werden muss, ob sie in bestimmten Kulturen und bestimmten ökonoischen Randbedingungen Chancen auf eine Kommerzialisierung hat. Die Hervorbringung von Innovationen, z.B. in einem Unternehmen, ist deshalb immer auch als ein sozialer Prozess zu verstehen, der aus der Zusammenarbeit vieler Beteiligter entsteht: Es bedarf multidisziplinäres Know-how, interkulturelle Kompetenz, verschiedenste Erfahrungen und schließlich auch ein Wissen darüber, wie Menschen in Teams zusammenarbeiten. Innovation als Teamleistung bedarf deshalb eines Innovationsmanagements. Neben diesen theoratischen Grundlagen sollen aber vor allem praktische Übungen Teil des Seminars sein: Jede Sitzung besteht aus drei Komponenten. Ein theoretischer Teil (ca. 30% der Seminarzeit), ein praktischer Brainstorming-Teil, bei dem die Genese von Ideen und Ihre Bewertung praktisch ausprobiert und geübt werden soll und einen Präsentations-Teil, in dem die Gruppen ihre Ergebnisse vorstellen. Für die Erstellung der Präsentationen wäre es hilfreich, wenn einige Teilnehmer einen Laptop mitbringen könnten.

Dieses Seminar wird geleitet von Sultan Haider, der den InnovationThinkTank der Siemens AG gegründet hat und diesem vorsteht. Herr Haider ist der jüngste Principal Key Expert bei Siemens und hat bisher über 115 Erfindungen gemacht. Siehe dazu auch:
http://www.siemens.com/innovationthinktank
http://www.daad-magazin.de/07767/index.html

Englische Seminarbeschreibung:
Within the theoretical part of the seminar we would collectively work on understanding what "innovation" actually means and what differentiates invention from innovation. Innovations are based on new ideas and inventions however innovations go beyond that: There has to be a business and financial model for feasibility and an invention is finally an innovation when it is accepted in the society and comes to market. It is also a political and social process to transform a good idea into innovation. A first step for an innovation is to identify a problem. Then a good idea should present a solution, which has to be tested for having a commercialization chances within certain cultures and certain economical constraints. The creation of innovations, for example in a company therefore is to understand the social process which exists as a cooperation of many participants: It requires multi-disciplinary Know-how, intercultural competence, diverse experiences and finally the knowledge of how people together in teams. Innovation as a team effort therefore requires Innovation management.

Along with the theoretical basics practical exercises should be part of the seminar: Each seminar will consist of three components: A theoretical part (approx. 30% of the seminar time), a practical brainstorming part and a presentation part, in which the groups present their results. For the preparation of the presentations it would be helpful, if some participants could bring a laptop.

This seminar would be conducted by Sultan Haider, who is founder and head of Innovation Think Tank at Siemens AG. Mr. Haider is the youngest Prinicipal Key Expert at Siemens AG and has filed over 115 inventions.
http://www.siemens.com/innovationthinktank
http://www.daad-magazin.de/07767/index.html

 

Institutioneller- und Volksislam im Osmanischen Reich

Dozent/in:
Mehmet Cebeci
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Englischkenntnisse sind vorausgesetzt, Türkischkenntnisse sind von Vorteil.
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit
Inhalt:
Im dem Kurs werden verschiedene Aspekte des islamischen Leben im Osmanischen Reich behandelt. Dabei werden auf der institutionellen Ebene die staatlichen Ämter wie die Schecih’ül-Islamat, Kadi und Mederes analysiert. Darüber hinaus werden die mystische Brüderschaften, sowie volkstümliche Glauben und Gebräuche thematisiert.

 

Interdisziplinäres Kolloquium: Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Franz Kafka [KOKA]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2015, 9:30 - 18:30, JDC R 2.281
Anmeldeschluss: 10.11.2014
Vorbesprechung: Mittwoch, 12.11.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, KH 2.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Studienganges >Ethik der Textkulturen< geeignet. Gasthörer/innen sind willkommen. Literaturwissenschaftliche Vorkenntnisse respektive juristische Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Es wird um Anmeldung über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis zum 10.11.2014 gebeten. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Zur Veranstaltung findet am Mittwoch, den 12. November 2014, 12.00 - 14.00 Uhr im KH 2.016 eine Vorbesprechung/Einführung statt.

Übersichten, Schemata und Texte werden über StudOn zur Verfügung gestellt. Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Inhalt:
Im interdisziplinären Kolloquium >Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Franz Kafka< werden Querverbindungen zwischen Recht und Sprache am Beispiel eines bedeutenden Dichterjuristen aufgezeigt. Das Kolloquium, dessen Dozent Philologe und Jurist ist, wendet sich insbesondere an die Studierenden der Germanistik, der Rechtswissenschaft, des Studienganges >Ethik der Textkulturen< und der Politikwissenschaft sowie an alle Studierenden, die an interdisziplinären Gegenständen interessiert sind.

Das Kolloquium versucht eine Annäherung an die Persönlichkeit und das Werk von Franz Kafka: Zeitzeugnisse zeigen, dass sich Kafka in seinen Beziehungen zu seinem persönlichen Umfeld mitunter sehr schwer getan hat. Kafka hat auch an seinen beiden Berufungen gelitten und doch Großes geleistet: Die Tätigkeit als Versicherungsjurist mag Kafka als Brotberuf betrachtet haben, seine Leistungen zeugen jedoch sowohl von hohem juristischen Sachverstand als auch von einem ausgeprägten Interesse an technischen und sozialen Fragen. Sein literarisches Werk wäre der Nachwelt zu guten Teilen nicht erhalten geblieben, hatte doch Kafka seinen Freund Max Brod gebeten, dass unveröffentlichte Werk nach seinem Tod zu vernichten, worüber sich der Freund hinweg gesetzt hat.

Empfohlene Literatur:
Hinweise erfolgen in der Vorbesprechung.

 

Islam in der persischen Literatur

Dozent/in:
Neda Matani
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, B 604
Inhalt:
Die Rolle des Islams in der persischen Literatur steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Zu Beginn werden die verschiedenen Arten des Einflusses des Korans und der Überlieferungen (Ahadis) auf die persische Literatur definiert. Ich möchte mich dabei auf literarische Werke zwischen dem 10. und 14. Jahrhundert konzentrieren, um dann in einem späteren Kurs die Zeit zwischen dem 15. Jahrhundert bis heute zu behandeln. In diesem Zusammenhang werden die poetischen Werke Werke (Shahnameh von Ferdowsi (940-1020), Masnavi von Molavi (1207-1273), Bustan von Sa'adi (1190-1283), Diwan von Hafis (1320-1389) ) und prosaischen Werke (Siyasat-nameh von Nisam Al-Mulk ( 1018 –1092) , Kimiya-ye-sa'adat von Muhammad Al-Ghazali ( 1058- 1111), Kelileh-wa-demneh von Nasrollah Monshi, Achlagh Al-Ashraf von Ubayd Zakani (1300 – 1371) in Hinsicht auf den Einfluss des Korans und der Überlieferungen betrachtet. Daran anschliessend wird analysiert, welche Verse des Korans und der Überlieferungen (Ahadis) am häufigsten auftreten und was sich daraus im Hinblick auf die besondere Beziehung zwischen Koran und Persischer Literatur zwischen dem 10. und 14. Jahrhundert schlussfolgern lässt. Ich will hinzufügen, dass ich die Originaltexte präsentieren und zuerst selbst vor den Studenten übersetzen und erklären und dann eine fertige Übersetzung vorlegen möchte, über die wir dann im Anschluss diskutieren werden.

 

Italien in Spätantike und Mittelalter [CA: Italien]

Dozent/in:
Michael Altripp
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, AR 7 (76602), Master Mittelalter- und Renaissancestudien (63501), SQ (41006), Theologie/Pfarramt : Wahlbereich Proseminararbeit 5 ECTS (17205, 17505); Wahlbereich unbenotet 2 ECTS (17202, 17502)
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, TSG HS B (2.019)
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn-Kurs: http://www.studon.uni-erlangen.de/univis_2014w.Lecture.21467782
Inhalt:
Die frühchristliche und byzantinisch-geprägte Kunst in Italien soll anhand einiger ausgewählter Denkmäler behandelt werden. Dabei stehen die größeren Zentren weniger im Focus; Rom bleibt ganz ausgenommen.
Empfohlene Literatur:
Giorgio Ravegnani, I Bizantini in Italia, Bologna 2004 ; Chr. Kleinhenz (Hrsg.), Medieval Italy: An Encyclopedia, London 2004; R.K. Wick, Die Kunst Italiens. Architektur, Malerei, Plastik von der Antike bis heute, 2014; Michael Oppenheimer, The Monuments of Italy: A Regional Encyclopaedia of Art, Architecture and Archaeology from Classical to Modern Times, 6 Bde., 2001

 

Italienisch Elementarkurs 1A [WIIT1EK1A]

Dozent/in:
Francesca Minchella
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Contatto 1A, Loescher Editore ISBN 9788820109998

 

Italienisch Elementarkurs 1B [WIIT1Ek1B]

Dozent/in:
Carlo Vaglio
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301
Termine:
Mo, 15:00 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Contatto 1A, Loescher Editore ISBN 9788820109998

 

Italienisch Elementarkurs 2 [WIIT2EK2]

Dozent/in:
Claudio Pinna
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46302
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG 5.153 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs 1 Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK1 bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GER / etwa 60 Unterrichtsstunden)
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 1, Hueber Verlag München

 

Italienisch: Elementarkurs 4 [WIIT2EK4]

Dozent/in:
Monica Biasiolo
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46304
Termine:
Mo, 8:00 - 11:15, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs 3
Zulassungsvoraussetzung: Schein von Elementarkurs 3 bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau B1 des GER/ etwas 180 Unterrichtsstunden)
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 2, Hueber Verlag München

 

Italienisch: Elementarkurs I A (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1a]

Dozent/in:
Fiorenza Tosato-Waidhas
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 0.020
Fr, 8:30 - 10:00, KH 2.019
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Contatto 1A, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs I B (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1b]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, A 602
Mi, 16:15 - 17:45, 00.14 PSG
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Contatto 1A, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs I C (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1c]

Dozent/in:
Alessandra Bianchi
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KH 0.014
Di, 10:15 - 11:45, KH 2.012
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Contatto 1A, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs I D (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1d]

Dozent/in:
Tommaso Marani
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KH 2.018
Do, 16:15 - 17:45, KH 2.012
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Contatto 1A, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs II A (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2a]

Dozent/in:
Fiorenza Tosato-Waidhas
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KH 2.018
Fr, 10:15 - 11:45, KH 0.015
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 1, Hueber Verlag, München

 

Italienisch: Elementarkurs II B (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2b]

Dozent/in:
Graziella Bozzini
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KH 0.015
Mi, 18:15 - 19:45, KH 0.023
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 1, Hueber Verlag, München.

 

Italienisch: Elementarkurs III [SZIT2EK3]

Dozent/in:
Monica Biasiolo
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/9
Mi, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/7
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs II; Zulassungsvoraussetzung Schein von EK II bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A2 des GERs/etwa 120 Unterrichtsstunden).
Scheinpflichtig für die AFP.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Contatto 2A, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs IV [SZIT2EK4]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, C 304
Do, 14:15 - 15:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs III. Zulassungsvoraussetzung: Schein von Elementarkurs III bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau B1 des GERs/etwa 180 Unterrichtsstunden).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 2, Hueber Verlag, München.

 

Italienisch:Esercitazioni di comprensione e produzione orale [WIIT3Kon]

Dozent/in:
Carlo Vaglio
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, FG 0.042
Inhalt:
Il corso si rivolge a tutti gli studenti – sia italianisti che di tutte le facoltà – che abbiano un livello B1 di conoscenza della lingua italiana e che vogliano esercitare e migliorare le proprie competenze di espressione orale, eventualmente anche in preparazione dell’esame UNIcert II. Si tratteranno temi riguardanti situazioni abituali, attualità, cultura ecc. Il materiale utilizzato verrà distribuito durante il corso.

 

J.S. Bachs Kantaten im ersten Leipziger Amtsjahr

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
ab 13.10.2014
Inhalt:
Die Vorlesung stellt Bachs Kantaten im ersten Leipziger Amtsjahr 1723/24 vor. Der Akzent liegt auf den inhaltlichen, theologischen Akzenten in Bachs Musik.
Empfohlene Literatur:
Alfred Dürr, Die Kantaten von J.S. Bach

 

Kommunikation im Unternehmen 2.-4.2.2015

Dozent/in:
Klaus Karl-Kraus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermine am 2.2.2015, 3.2.2015, 4.2.2015, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in der Villa an der Schwabach Hindenburgstraße 46 a statt, die sich direkt neben der Philosophischen Fakultät befindet, auf der Höhe Kochstraße Ecke Hindenburgstraße, Haus des ev. Bildungswerks Erlangen. Dieser Kurs ist identisch mit "Kommunikation im Unternehmen 9.-11.2.2015".
Inhalt:
Die Arbeit im Unternehmen ist in eigene Kommunikationsstrukturen eingebettet, die sich aus der Erfahrungswelt von Schule und Universität nicht ohne weiteres erschließen. Verständnis und Nutzung dieser Strukturen erfordern deshalb von den Mitarbeitern besondere Kenntnisse und Fähigkeiten. Das Seminar will Studierende mit den Besonderheiten betrieblicher Praxis bekannt und vertraut machen und dies nicht nur auf der theoretischen Ebene, sondern auch praktisch durch Übungen und Rollenspiele.

Kursleiter K. Karl-Kraus war Chef der Marketingabteilung einer Sparkasse, ist als freier Journalist beim Bayerischen Rundfunk tätig und verfügt über langjährige Bühnenerfahrung als Kabarettist.

 

Kommunikation im Unternehmen 9.-11.2.2015

Dozent/in:
Klaus Karl-Kraus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 9.2.2015, 10.2.2015, 11.2.2015, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in der Villa an der Schwabach Hindenburgstraße 46 a statt, die sich direkt neben der Philosophischen Fakultät befindet, auf der Höhe Kochstraße Ecke Hindenburgstraße, Haus des ev. Bildungswerks Erlangen. Dieser Kurs ist identisch mit "Kommunikation im Unternehmen 2.-4.2.2015".
Inhalt:
Die Arbeit im Unternehmen ist in eigene Kommunikationsstrukturen eingebettet, die sich aus der Erfahrungswelt von Schule und Universität nicht ohne weiteres erschließen. Verständnis und Nutzung dieser Strukturen erfordern deshalb von den Mitarbeitern besondere Kenntnisse und Fähigkeiten. Das Seminar will Studierende mit den Besonderheiten betrieblicher Praxis bekannt und vertraut machen und dies nicht nur auf der theoretischen Ebene, sondern auch praktisch durch Übungen und Rollenspiele.

Kursleiter K. Karl-Kraus war Chef der Marketingabteilung einer Sparkasse, ist als freier Journalist beim Bayerischen Rundfunk tätig und verfügt über langjährige Bühnenerfahrung als Kabarettist.

 

Kommunikation in Technik-Wissenschaften [KTW]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nicht-technisches Wahlfach für alle Studiengänge der TechFak.
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 3
WF CE-MA-OS ab 1
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 3
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 3
WF MT-BA-S 6
WF MT-BA 5
WF ET-MA-EET ab 1
WF ET-BA ab 3
WF MWT-MA-EL ab 1
WF MWT-BA ab 3
WF CE-BA-SQ ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende aller Semester in allen Studiengängen technischer- bzw. MINT1-Fächer und soll helfen, Kommunikationsabläufe - insbesondere im fachlichen Umfeld - zu verstehen sowie dabei häufig vorkommende Fehler zu vermeiden.
Im Studium ist dies wichtig bei
  • schriftlichen Ausarbeitungen wie Seminar- und Abschlußarbeiten,

  • mündlichen Darstellungen wie Vorträgen und Diskussionen sowie bei

  • Prüfungen - hier vor allem!

Im Beruf - aber auch im Privatleben - ist eine klare Kommunikation mit Menschen aus der MINT- und vor allem der Nicht-MINT-Welt ebenfalls von entscheidender Bedeutung für erfolgreiches Handeln.

1MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Inhalt:
0. Einführung: Was ist Kommunikation? - Die „psychologische Schicht"
1. Die „physikalische Schicht ": Sensorik des Menschen
2. Kanäle für (Wissenschafts-)Kommunikation zwischen Menschen
3. Sprachen: Fachsprachen und Symbolsprachen in MINT-Fächern
4. Formen der Kommunikation in MINT-Fächern
5. Prüfungen gut vorbereiten und erfolgreich bestehen
6. Normung und Normen in der Technik
7. Kommunikation mit der Vergangenheit: Schrifttum und Recherche
8. Kommunikation mit der Zukunft: Protokolle und Patente
9. Publikationen erstellen: Texte
10. Publikationen erstellen: Graphik
11. Vorträge von der Zuhörerschaft her planen
12. Vorträge inhaltlich aufbereiten
13. Vorträge gut präsentieren
14. Publikationen und Vorträge prüfen
15. Kommunikation mit der Nicht-MINT-Welt
Schlagwörter:
Nicht-technisches Wahlfach, Soft-skills, Vortrag, Präsentation, Kommunikation, Publikation, Patent

 

Konzeption von Websites

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 14.11.2014, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/6
15.11.2014, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/6
Inhalt:
Wie konzipiere ich einen Webauftritt? In diesem Seminar analysieren wir Webauftritte und Sie lernen die Grundsätze für ein barrierefreies Webdesign kennen. Anschließend konzipieren Sie eine Website und setzen beispielhaft Seiten mit einem Editor (z. B. mit Dreamweaver oder dem kostenlosen Programm NVu) um.

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
PF WINF-BA 1
WPF IIS-MA 1
PF INF-BA 1
PF I2F-BA 1
PF INF-LAG 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-LAH 2
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF BPT-BA-M-Inf 1
PF BPT-BA-E-Inf 1
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1002264.html

Fragen bitte per Mail an: uekonzmod@i6.informatik.uni-erlangen.de

Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Kroatisch Elementarkurs I [SZSKEKI]

Dozent/in:
Anka Herrmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 1.104, Bismarckstr. 8
Terminänderung nach Absprache möglich!
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Abschlussklausur: 20.01.2015
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mit Dialogen und Übungen werden Grundkenntnisse der kroatischen Sprache übermittelt. Das Hörverstehen wird geübt. Der Wortschatz ist alltagsorientiert.
Empfohlene Literatur:
Das Lehmaterial kann bei der Dozentin erworben werden.

 

Kroatisch für Fortgeschrittene I [SZSK2FORT1]

Dozent/in:
Anka Herrmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 1.104, Bismarckstr. 8
Terminänderung nach Absprache möglich!
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Kroatisch für Anfänger 2 besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Abschlussklausur: 20.01.2015 Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
In diesem Kurs werden die Grammatikkenntnisse ausgebaut. Wir befassen uns unter anderem mit dem Lokativ und Dativ der Substantive und Personalpronomen sowie mit dem Perfekt und Futur der Verben. Zudem ist die Möglichkeit gegeben, anhand von kurzen literarischen Texten den Wortschatz zu erweitern und einen Einblick in die kroatische Kultur zu gewinnen.
Empfohlene Literatur:
Das Lehmaterial kann bei der Dozentin erworben werden.

 

Kryptologie und Protokollverifikation [Crypto]

Dozent/in:
Stefan Milius
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.15
Do, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 5
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WPF INF-MA ab 7
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WF M-MA ab 7
WF IIS-MA ab 7
WF WINF-BA ab 5

 

Künstlerisches Sprechen

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Übungsraum I/7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist für Teilnehmer von vorherigen Kursen in Sprecherziehung eingerichtet. Ziel des Kurses ist eine abschließende öffentliche Präsentation der erlernten Fähigkeiten. Zusätzlich weitere Einzeltermine n.b.V.
Inhalt:
Ausgefeiltes Sprechen und Reden ist für akademisches Arbeiten eine grundlegende Voraussetzung. In diesem Seminar sollen bereits erfahrene Studierende die Möglichkeit bekommen, im kreativen Prozess ihr Sprechen und Reden bis hin zu einer öffentlichen Präsentation weiter zu entwickeln. Dabei werden alle Schritte von der Text-Auswahl über die Gestaltung bis zur Organisation des Auftrittes gemeinsam unter der Leitung des Dozenten entwickelt.
Empfohlene Literatur:
Ritter, Hans Martin (1. Auflage, 1999). Sprechen auf der Bühne. Berlin, Henschel-Verlag.

 

La Côte d'Azur - unique en son genre médiatique (Seminar und Exkursion)

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 8.10.2014, 10.12.2014, 21.1.2015, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Blockveranstaltung 2.3.2015-12.3.2015 Mo-Fr, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Das Seminar findet in der Villa an der Schwabach statt, Hindenburgstraße 46 a, Erlangen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über mein campus.
Inhalt:
Im Rahmen des publizistischen Seminarteils recherchieren Sie je nach Interesse typisch französische Themen rund um den französischen Midi und die Côte d'Azur: Mode, Nizza und St Tropez, den führendenweltweiten Nachrichtensender Euronews Lyon, Filmfestival und Croisette Cannes, la vulgarisation scientifique, Jacques Yves Cousteau & le musée océanographique Monacco, l'histoire des artistes & musées d'art gratuits, la cuisine niçoise, BIO & Bio-village Correns, ... Die Recherchen werden in den geeigneten Genres wie Reisereportage, Kulturporträts oder History verpackt. Im Exkursiosteil realisieren Sie in kleinen Gruppen Ihre Publikationen trimedial, je nach Eignung des Themas in den Medien Print, Online, Radio, Foto, Film oder Fernsehen. Bei Interesse besteht die Möglichkeit den Fotografie-Schein mit den zusätzlichen 3 ECTS durch Umsetzung vieler Übungsaufgaben zu erwerben. Die Ergebnisse werden vor Ort besprochen.

Französische Kultur- und Sprachkenntnisse sollten vorhanden sein. Wenn Sie keine haben und trotzdem teilnehmen wollen, bitte Mail an Dozenten. Bei bestimmten Schwerpunkten kann darauf verzichtet werden.

Die Exkursion findet Ende Februar / Anfang März 2015 statt. Die Reisekosten sind zu dieser Zeit am niedrigsten. Der Nahverkehr mit Bussen ist sehr günstig an der Côte, so kostet über 1 h Busfahrt von Nizza nach Cannes oder Monacco 1 Euro 50 Cent. Eine Woche Unterkunft kostet in dem neuen Selbstverpfleger Apartmenthaus "Résidence Néméa Le Lido" pro Person zwischen 50 und 100 Euro; Das Apartmenthaus liegt am Meer und 10 Busminuten von NIzza entfernt. (http://www.residence-nemea.com/ete/france/provence-alpes-cote-d-azur/alpes-maritimes/cagnes-sur-mer/le-lido/tarifs-5.html?vueTarifs=semaine&mois=01/2015&NbAdultes=1&NbEnfants=0#tarifs) Der Lufhansa Flug return ab Frankfurt Main 120-180 Euro. Je früher die Buchung erfolgt, desto günstiger. Ein studentischer Besuch beim führenden weltweiten News Channes Euronews in Lyon ist möglich und angefragt.http://fr.euronews.com/

Empfohlene Literatur:
alte studentische Produktionen zu dem Thema Tanz, Mode, Medien:

 

Lektürekurs Aristoteles: Nikomachische Ethik

Dozent/in:
Johannes Kiesel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ort: Bismarckstr. 12, 2. Stock, Raum 2.317
Inhalt:
Wir wollen gemeinsam die Nikomachische Ethik von Aristoteles lesen und diskutieren, und dabei auch Sekundärliteratur einbeziehen.

 

MA Introduction into Communication and Interaction

Dozent/in:
Michael Dieck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Blockveranstaltung
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, SemR 2 Sport
Termine: 22.10 / 29.10. und 5.11.2014

 

MA Zusatzveranstaltung: Produktmanagement und Workflow im Verlag

Dozent/in:
Günther Fetzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Übungsraum I/9
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Ein Autor gibt ein handgeschriebenes Manuskript beim Verlag ab und daraus entsteht nach einiger, eher längerer Zeit ein Buch. Das sind selige Zeiten im Buchverlag. Heute geht es um Produktmanagement, Prozessoptimierung, um einen möglichst reibungslosen und unterbrechungsfreien Workflow vom Autor bis zum fertigen Buch. Wie sind Produktmanagement und Workflow in Buchverlagen organisiert? Wer ist daran in welcher Form beteiligt? Wo liegen Unterschiede bei den einzelnen Verlagstypen? Welche IT-Unterstützung gibt es heute dafür? Diese Fragen stehen im Zentrum des Seminars.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

Maltesisch II

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Kurs, 2 SWS, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, B 702
Einzeltermin am 18.12.2014, 10:15 - 11:45, B 604

 

Marketing Fallstudien [MaFa]

Dozent/in:
Christian Götz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Übung nach Vereinbarung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 0.031-113
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1002266.html
Inhalt:
Grundzüge der Kommunikation und Kommunikationsmodelle, Überblick über die Marketinginstrumente
Aspekte der Marktsegmentierung und Produktplatzierung, Moderne Marktforschung und ihre Methoden
Kundenprädisposition und Kaufbereitschaft, Kommunikationsstrategie und Mediaplanung
Vertiefung Instrumente des Kommunikationsmix, Planung von Kommunikationsstrategien
Erkenntnisse moderner Werbepsychologie, Analyse von Kommunikationsmaßnahmen
Empfohlene Literatur:
  • Meffert: Marketing
  • Kotler/Keller/Bliemel: Marketing-Management

  • Kotler/Armstrong/Saunders/Wong: Grundlagen des Marketing

  • Moser, Klaus: Markt- und Werbepsychologie

Schlagwörter:
Marketing Fallstudien Nebenfach BWL

 

Medizintechnik in Forschung und Industrie II [Medtech Forschung]

Dozentinnen/Dozenten:
Kurt Höller, Tobias Zobel, Joachim Hornegger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Schein, ECTS: 1,25, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kolloquium mit externen Referenten.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1-2
PF MT-BA 3-4
PF MT-MA 1-3
Schlagwörter:
Seminar Kolloquium Medizintechnik MedTech Forschung

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KH 0.011
Inhalt:
Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien
und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die
wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt
aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 2.014
Inhalt:
Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien
und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die
wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt
aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).

 

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften in der UB Erlangen-Nürnberg [S-MedAsp II-P]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Mediale Aspekte der Vormoderne II, Seminar Paläographie und Kodikologie II (Prüfungsnr. 32311) | Export für MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Studien- bzw. Prüfungsleistung:

  • Klausur (90 Minuten)

Abweichende Studien- bzw. Prüfungsleistung:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
"In einer Universitätsbibliothek, die erst Mitte des 18.Jahrhunderts gegründet wurde, würde man im Allgemeinen keine mittelalterlichen Handschriften vermuten; dennoch gehört die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg zu den bayerischen Bibliotheken mit einem umfangreichen Bestand an mittelalterlichen und neuzeitlichen Manuskripten; sie besitzt insgesamt an die 2400 Handschriften, darunter knapp 700 mittelalterliche, die ursprünglich aus dem Zisterzienserkloster Heilsbronn, dem Franziskanerkloster St. Jobst bei Bayreuth, der Schlossbibliothek Ansbach und der Universitätsbibliothek Altdorf stammen, und im 18. und 19. Jahrhundert nach Erlangen überführt wurden" ( http://ub.fau.de/historischer-bestand-digital/handschriften.shtml ). Unter diesen Handschriften befinden sich auch herausragende Prachtstücke der mittelalterlichen Buchkunst wie die Gumbertusbibel (Erlangen, UB, Ms. 1) oder das karolingische Evangeliar aus Fulda (Erlangen, UB, Ms. 9). Nach einer Einführungsstunde wird in jeder Sitzung des Kurses ein ausgewähltes Stück aus dem Bestand der UB vorgestellt und besprochen. Anhand der Digitalisate lesen wir gemeinsam Auszüge aus diesen Codices. Die Auswahl der Handschriften erfolgt in Absprache mit den Kursteilnehmern, sie variiert also von Kurs zu Kurs. Einige Sitzungen sollen in der Handschriftenabteilung stattfinden, wo wir mit den Originalen arbeiten werden. Lateinkenntnisse sind nicht erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Hans Fischer, Die lateinischen Pergamenthandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen I), Erlangen 1928; Hans Fischer, Die lateinischen Papierhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen II), Erlangen 1936.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Mittelalterlichen Autoren aus dem Gumbertusstift Ansbach [S-MedAsp II-E]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Mediale Aspekte der Vormoderne II, Seminar Ekdotik (Prüfungsnr. 32312, zusammen mit der Übung des Moduls) | Export für MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Studien- bzw. Prüfungsleistung:

  • Mündliche Prüfung (30 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Das im 8. Jahrhundert entstandene Gumbertusstift war zuerst ein Marienkloster und wurde um 1000 in ein Chorherrenstift umgewandelt. Erst 1563 wurde es in Folge der Reformation aufgelöst. Das Seminar konzentriert sich auf unbekannte Zeugnisse der Ansbacher Kultur und hierbei vor allem auf jene Texte, die in seinem Umfeld entstanden. Besondere Aufmerksamkeit wird den Autoren aus dem Spätmittelalter gewidmet. Gute Lateinkenntnisse sind erforderlich. Das genaue Programm wird in der ersten Sitzung festgelegt. Die Anmeldung muß bis zum 15. September persönlich beim Dozenten erfolgen.
Empfohlene Literatur:
Adolf Bayer, S. Gumberts Kloster und Stift in Ansbach. Beiträge zum 1200jährigen Gedenken 748-1948, (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte IX 6), Würzburg 1948; Günther Schuhmann, Ansbacher Bibliotheken vom Mittelalter bis 1806. Ein Beitrag zur Kultur- und Geistesgeschichte des Fürstentums Brandenburg-Ansbach, (Schriften des Instituts für Fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen 8), Kallmünz 1961; Christofer Zwanzig, Gründungsmythen fränkischer Klöster im Früh- und Hochmittelalter, (Beiträge zur Hagiographie 9), Stuttgart 2010; Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik. Hg. von Anna Pawlik und Michele C. Ferrari, Nürnberg 2014.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Editionswissenschaft; Ekdotik

 

Moderne arabische Literatur [NOS 14]

Dozentinnen/Dozenten:
Antje Lenora, N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Klausur

 
 
Di14:15 - 15:45B 702  Lenora, A. 
 
 
Do16:15 - 17:45B 604  N.N. 
 

Moderne Türkische Literatur

Dozent/in:
Mehmet Cebeci
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Türkischkenntnisse sind vorausgesetzt.
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit
Inhalt:
Im dem Seminar werden wie Werke von Autoren aus verschiedenen literarischen- und politischen Strömungen behandelt. Der Schwerpunkt wird auf die Prosa gelegt, Gedichte werden auch herangezogen. Die Texte werden aus gesellschaftlichen und politischen Gesichtspunkt her untersucht. Es werden auch exemplarisch die Werke von türkisch stämmigen deutschen Autoren analysiert und deren Inhalte mit den Autoren in der Türkei verglichen.

 

Modernes Hebräisch I [Modul Zweite orientalische Sprache] [OR VII]

Dozent/in:
Elina Garderman
Angaben:
Kurs, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Anmeldung beim Dozenten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur
Für BA: Die Leistung wird nach dem Bestehen des zweiten Semesters anerkannt (Insgesamt 10 ECTS-Punkte).
Inhalt:
Das Modul umfasst den grundlegenden aktiven und passiven Spracherwerb einer zweiten orientalischen Sprache.

 
 
Mo
Fr
18:15 - 19:45
14:15 - 15:45
B 604
B 702
  Garderman, E. 
 
 
Do16:15 - 17:45B 604  Garderman, E. 
 

Module für blinde und sehbehinderte Studierende: Auswahl nach Angebot

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
http://www.wk-wkw.de/bliseh/modul/index.htm

 

Musiktheorie und Gehörbildung

Dozent/in:
Ulrich Nehls
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in allg. Musiklehre und Tonsatz.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Erarbeiten der für die C-Prüfung erforderlichen Kenntnisse in Tonsatz, Gehörbildung und Musiklehre.
Arbeitsaufwand: Regelmäßige Hausaufgaben.

 

Nailing your Thesis [OSS-NYT]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, RZ 2.037
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1
WPF INF-BA 5
WPF IIS-MA 1
WPF CE-MA-INF 1
Inhalt:
Modulbezeichnung

OSS-NYT (Nailing your Thesis)

Dozenten

Prof. Dr. Dirk Riehle, M.B.A.

Inhalt

This course teaches students how to perform research work and how to publish the results. According to most Prüfungsordnungen Bachelor or Master theses have to be scientific work, and this class teaches students how to do so.

The class consists of a 2 SWS lecture part and a 2 SWS exercise part. It is run as a 3h block with a short break in between. With homework and self-study, the course effort is 5 ECTS. If students pick up one of the offered research projects, total effort doubles to 10 ECTS. The research project does not require additional time in class.

The lecture part covers the following topics:

  • Science and society

  • The research process

  • Exploratory research

  • Confirmatory research

  • Writing a thesis/paper

  • Scientific community

The exercise associated with the lecture involves reading, writing, and evaluating weekly homework, but no research project. Taken as lecture + exercises, student effort totals 5 ECTS.

Students can pick up a research project for an additional 5 ECTS. Students perform research and write a (short) research paper. With these additional 5 ECTS of research project work, NYT can be taken as a 10 ECTS course.

The syllabus, schedule, literature, and more can be found at http://nythesis.com. Please sign up for the course on StudOn (link accessible through schedule spreadsheet) as soon as possible.

Lernziele und Kompetenzen

Students will learn

  • how to perform research

  • how to write a research thesis

Studien- und Prüfungsleistungen

Student work comprises

  • class participation

  • course homework

  • research paper

depending on whether the 5 or 10 ECTS variant was chosen.

Grades are based on linearly combining the individual grades from class participation, student presentations, and the semester research paper as weighted by the amount of work (ECTS) needed for it.

Unterrichtssprache

English

Vorbereitende Literatur

The syllabus, schedule, literature, and more can be found at http://nythesis.com

 

Neue Literatur zur spätantiken und byzantinischen Kulturgeschichte [CA: Übung]

Dozent/in:
Michael Altripp
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, AR 07 (76603), AR 21 C (44201), AR 24 C (44501), AR 27 C (44801), SQ (41002), Theologie/Pfarramt: Wahlbereich Sitzschein 1 ECTS (17201, 17501); Wahlbereich unbenotet mit Kurzreferat 2 ECTS (17202, 17502), Religion LAG: freier Bereich 2 ECTS (59921), Religion LAG: KG 2 (Spezialthema der KG) 2 ECTS (37702)
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 14:00, TSG U1.028
Mi
ab 15.10.2014
Inhalt:
In der Übung werden neuere Literatur und Forschung vorgestellt und besprochen. Dieses Format soll auch Raum und Zeit für eine offene Diskussion sowie Beiträge der Studierenden bieten

 

Neugriechisch B 2 Aufbaukurs [SZNGB2AK]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 2 des GER
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Do, 16:30 - 17:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Absolventen des 4-stündigen EKIV Kurses des SoSe 2014, Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen; setzt etwa 250 Unterrichtsstunden voraus.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Abschlussklausur
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Förderung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Vervollständigen der wichtigsten grammatischen Strukturen.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleantis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2, Herausgeber DELTOS, ISBN 978-960-7914-21-7 (Lektion 6-12); Arbeitsbuch: Kleantis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2a, ISBN 978-960-7914-21-7

 

Neugriechisch für die archäologischen Wissenschaften (3) [SZNGAW]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Kochstr. 4
ab 13.10.2014
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2014, 12:15 - 13:45 Uhr, Gipsabguß-Sammlung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende und Doktoranten der Klassische Archäologie und der archäologischen Wissenschaften.
Voraussetzung: TN mit guten Vorkenntnissen.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Klausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Berufsorientiertes modernes Griechisch: Terminologie und Alltagssituationen. Dieser fachbezogene Sprachkurs richtet sich an Studierende und Absolventen der archäologischen Wissenschaften, die sich aus beruflichen oder studiumsbedingten Gründen in Griechenland oder Zypern aufhalten werden und hierzu sowohl die moderne griechische Fachsprache der archäologischen Wissenschaften, als auch die alltagsbezogene Sprache in berufsbedingten Situationen anwenden möchten.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Neugriechisch: Elementarkurs I [SZNGEKI]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Abschlussklausur
Inhalt:
Erlernen der griechischen Schrift und Aussprache, Lese- und Schreibübungen, Erwerb eines Grundwortschatzes, Erlernen grundlegender grammatikalischer Strukturen, Übung im Hör- und Leseverständnis, Einführung in den freien Ausdruck in mündlicher und schriftlicher Form.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1, Herausgeber DELTOS, (Lektion 1-10). Arbeitsbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1a, Herausgeber DELTOS

 

Niederländisch EK I für Anfänger ohne Vorkenntnisse [SZNLEKIa]

Dozent/in:
Gooitske Hornstra Moedt
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 00.14 PSG
Fr, 8:15 - 9:45, 00.3 PSG
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Niederländisch wird von etwa 23 Millionen Flamen und Niederländern gesprochen und ist somit nach Englisch und Deutsch die drittgrößte germanische Sprache. Es ist auch die dem Deutschen am engsten verwandte Sprache: Dies ist vor allem im Wortschatz und in der Syntax deutlich. Im Bereich der Morphologie ist Niederländisch bedeutend einfacher als Deutsch. Hauptschwierigkeit für den Anfänger ist die Aussprache. Es wird viel weniger energisch artikuliert als im Deutschen. Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf dem Grammatikerwerb, dem Lese-und Hörverständnis und der Aussprache. Außerdem werden Diktate und einfache Aufsätze geschrieben. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Auch die Landeskunde von Belgien und den Niederlanden ist Thema im Kurs. Der Mut zum Sprechen wird spielerisch gefördert.
Empfohlene Literatur:
Welkom! Niederländisch für Anfänger. Lehr- und Arbeitsbuch (beides Klett-Verlag) ISBN 978-3-12-528880-5 bzw. 978-3-12-28881-2. Zusatzmaterial wird gestellt.

 

Norwegisch: Elementarkurs II [SZNOEK2-A]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten, die EK I erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Außerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Et år i Norge von Randi Rosenvinge Schirmer

 

Norwegisch: SK I [SZNOSKI]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KH 0.020
Fr, 12:15 - 13:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Der Kurs ist in erster Linie für Nordistik-Studierende (1. oder 2. Sprache) bestimmt. Hörer aller Fakultäten werden aufgenommen, soweit freie Plätze vorhanden sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Et år i Norge von Randi Rosenvinge Schirmer

 

Norwegisch: SK III [SZNOSKIII]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 des GER
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Mi, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten, die SK II/EK II erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse, lesen Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Oberseminar Mittelalter [OS Mittelalter]

Dozent/in:
Klaus Herbers
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Zulassung auf persönliche Einladung; Anrechnung als Schlüsselqualifikation möglich
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, 01.059
Das Oberseminar findet an folgenden Terminen statt: 6.10., 27.10. , 10.11., 24.11., 8.12., 12.1.,26.1.

 

Ontologien im Semantic Web [OntoSWeb]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 01.255-128
Fr, 12:15 - 13:45, 01.255-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA-S ab 5
WF MT-BA ab 5
WF SIM-DH ab 5
WF Ph-BA ab 5
WF M-BA ab 3
WPF INF-MA ab 7
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WF M-MA ab 7
WF Ph-MA ab 7
WF WINF-BA ab 5
WF IIS-MA ab 7
WF SIM-MA ab 7
WF MT-MA ab 7

 

Paläographie Online I (Bachelor) [SQ-PalOnline I]

Dozent/in:
Peter Orth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein: Fachnahe Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb: http://www.vhb.org ), der im BA-Studiengang Mittellatein und Neulatein als Schlüsselqualifikation angerechnet wird (nutzbar auch für Buchwissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Geschichte und Germanistische Mediävistik, vgl. hierzu die Kursbeschreibung der vhb). Die Registrierung an der vhb und die Anmeldung zum Kurs erfolgen eigenverantwortlich unter http://www.vhb.org bzw. http://www.palaeographie-online.de/login.php . Beachten Sie die Anmeldefristen: Das Sommersemester an der vhb läuft in der Regel vom 15. März bis zum 30. September, das Wintersemester vom 1. Oktober bis 14. März eines jeden Jahres; die Umstellung auf das Angebot des neuen Semesters erfolgt zwei Wochen vor Semesterende, somit kann die Anmeldung zum Kurs bereits rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn im neuen Semester vorgenommen werden; die Anmeldung in einem laufenden Semester ist nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich (Nähere Informationen unter http://www.vhb.org ). Alle weiteren Informationen (Prüfungsanmeldung, -art und –ort etc.) entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung der vhb (bei Fragen und Problemen kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Betreuer des Kurses oder Dr. Stefan Weber, Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, FAU Erlangen). Der Kurs ist für Studierende, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, entgeltfrei.
Inhalt:
"Paläographie Online vermittelt Wissen über die Vielfalt der Formen der lateinischen Schrift in Antike und Mittelalter. Die am weitesten verbreiteten und wichtigsten Schriftarten werden an Beispielen geübt. Die Geschichte der Schrift wird um kulturhistorische Exkurse über die Geschichte der Schriftkultur, der Handschriften und der Urkunden erweitert." (vhb)
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

 

Paläographie Online II (Bachelor) [SQ-PalOnline II]

Dozent/in:
Peter Orth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein: Fachnahe Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb: http://www.vhb.org ), der im BA-Studiengang Mittellatein und Neulatein als Schlüsselqualifikation angerechnet wird (nutzbar auch für Buchwissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Geschichte und Germanistische Mediävistik, vgl. hierzu die Kursbeschreibung der vhb). Die Registrierung an der vhb und die Anmeldung zum Kurs erfolgen eigenverantwortlich unter http://www.vhb.org bzw. http://www.palaeographie-online.de/login.php . Beachten Sie die Anmeldefristen: Das Sommersemester an der vhb läuft in der Regel vom 15. März bis zum 30. September, das Wintersemester vom 1. Oktober bis 14. März eines jeden Jahres; die Umstellung auf das Angebot des neuen Semesters erfolgt zwei Wochen vor Semesterende, somit kann die Anmeldung zum Kurs bereits rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn im neuen Semester vorgenommen werden; die Anmeldung in einem laufenden Semester ist nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich (Nähere Informationen unter http://www.vhb.org ). Alle weiteren Informationen (Prüfungsanmeldung, -art und –ort etc.) entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung der vhb (bei Fragen und Problemen kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Betreuer des Kurses oder Dr. Stefan Weber, Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, FAU Erlangen). Der Kurs ist für Studierende, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, entgeltfrei.
Inhalt:
"Paläographie Online II vermittelt Wissen über die Vielfalt der Formen der lateinischen Schrift im Hohen und Späten Mittelalter (12.-15. Jahrhundert). Die am weitesten verbreiteten und wichtigsten Schriftarten werden an Beispielen geübt. Die Geschichte der Schrift wird um kulturhistorische Exkurse über die Geschichte der Schriftkultur, der Handschriften und der Urkunden erweitert." (vhb)
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

 

Pattern Recognition [PR]

Dozent/in:
Elmar Nöth
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H10
Di, 9:00 - 9:45, H10
ab 7.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
PF IuK-MA-MMS-INF ab 1
WPF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
Schlagwörter:
Mustererkennung, maschinelle Klassifikation

 

Peer-Mentoring des GOS, Teil 1

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Götz-Votteler, Annette Arend, Simone Hespers, Thorsten Winkelmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Für BA und Lehramt
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Das Peer-Mentoring des GOS erstreckt sich über zwei Semester (WS 2014/15: Teil 1, SS 2015: Teil 2).
WS 2014/15 (BA: 2 ECTS; LA: 1 ECTS):
  • vorbereitende Schulung "Mentoring-Schulung I: Einführung" am 12.7., 18.7. oder 21.7. (es muss nur EINER der Termine besucht werden). Von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben.

  • begleitende Schulung "Mentoring-Schulung II: Aufbauseminar". 25.10.2014. Von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben.

  • zu erbringende Leistung: Betreuung der zugewiesenen Studenten, Zwischenbericht

  • BA-Studierende können 2 ECTS-Punkte erwerben, Lehramtsstudierende 1 ECTS (im freien Bereich).

 

Persisch I (Modul OR VII) [SZPERI]

Dozent/in:
Elizabet Sayyadian
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, C 304
Mi, 18:00 - 19:30, C 304
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fachstudenten und Hörer aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs Persisch I orientiert sich an den Lernenden mit oder ohne Vorkenntnisse und vermittelt Grundlagen schriftlicher und mündlicher Sprachkompetenz. Zunächst erlernen die Studenten und Gasthörer Schrift und Sprache der zeitgenössischen persischen Sprache. Die grundlegenden Elemente der Grammatik werden ausgehend von einfachen Sätzen und Texten erläutert, während die schriftlichen und mündlichen Fertigkeiten anhand verschiedener Übungsformen wie z.B. Rollenspiele und Dialoge geübt werden. Orientiert sich an Stufe A des GER.
Empfohlene Literatur:
Ghasem Toulany, Eva Orthmann: Lehrbuch der persischen Sprache, Buske Verlag 2013

 

Persisch III (Modul OR VII) [SZPERIII]

Dozent/in:
Elizabet Sayyadian
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, C 304
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fachstudenten und Hörer aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Schwerpunkt Persisch III liegt im Aufbau kommunikativer Fähigkeiten und der Vertiefung der Grammatik. Darüber hinaus werden kulturelle Zusammenhänge erläutert. Die Studenten und die Gasthörer werden einerseits mit den wichtigsten alltagssprachlichen Themen vertraut gemacht, andererseits werden ihre Lese- und Schreibfertigkeiten trainiert, um das Hör- und Leseverständnis weiterzuentwickeln. Orientiert sich an Stude A2 des GER.

 

Persische Lektüre

Dozent/in:
Neda Matani
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 3, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, B 604
Inhalt:
Das Ziel dieses Kurses besteht darin, die persische Alltagssprache in schriftlicher und mündlicher Form zu üben und anhand von einfachen Texten und audio-visuellen Hilfsmitteln jeweils verschiedene Grammatikregeln und Vokabeln zu vermitteln und die Konversation auf Persisch zu vertiefen. Hiermit soll einerseits das Hörverständis und das aktive Sprechen inklusive richtiger Aussprache verbessert werden und andererseits mittels einfacher Texte eine gute Grundlage zum flüssigen Lesen und Schreiben geschaffen werden. Insgesamt soll der Schwerpunkt auf dem Lesen und dem Verständis von Texten liegen. Zusätzlich sollen nach jeder Lektüre neue Vokabeln, die Grammatik und das Leseverständnis mit Aufgaben und Fragen eingeübt werden.

 

Personalführung im Unternehmen [PiU]

Dozent/in:
Manfred Gross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, findet nur im WS statt
Termine:
Do, 15:45 - 17:45, 0.111
0.111 in Cauerstr. 6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF IP-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF BPT-BA-M ab 5
WF CBI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
WF MT-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 01. Sept. per E-Mail über lzs-sek@fau.de (mit Name, Vorname, Studienfach, Abschluss, Sem., Matr.-Nr., Geb.-Tag) BITTE NICHT MEHR ANMELDEN - BEREITS AUSGEBUCHT!!!
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Betriebsorganisation, den Strukturwandel und seine Auswirkungen auf Führungskräfte und Mitarbeiter. Neben den Grundlagen der Arbeitspsychologie, z.B. Kommunikation und Führungsverhalten, werden Fragen zu einer Bewerbung bzw. Einstellung wie Inseratsanalyse, Betriebsverfassungsgesetz und arbeitsrechtliche Fragen beantwortet. Auch Themen wie Gehaltsfindung, Beurteilung, Zeugniserstellung und berufliche Entwicklung werden dargestellt und gemeinsam diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Wlotzke, Ottfried: Betriebsverfassungsgesetz und Wahlordnungen.
33. neubearb. Auflage, Stand vom 1. Dezember 1994. München, Beck 1995
Schlagwörter:
Personalführung Betriebsorganisation Führungskräfte Mitarbeiter Arbeitspsychologie Inseratsanalyse Bewerbung Bewerberauswahl Arbeitsrecht Einstellung Versetzung Kündigung Vorgesetzter

 

Polnisch: EK I [SZPL1EK1]

Dozent/in:
Renata Jurkiewicz
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, A 602
Do, 12:15 - 13:45, U1.008
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende ohne Vorkenntnisse.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen des Polnischen, Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten, Erlernen und Automatisieren elementarer Wendungen der mündlichen Kommunikation sowie Förderung der sprachpraktischen Kompetenz durch Einsatz eines Audiokurses. Polnisch lernen heißt kommunikativ und lebendig lernen. Mit anderen sprechen, Hemmungen abbauen, effektiv zuhören, neue Ideen lesen und sich schriftlich ausdrücken. Die Lernmethode für den Polnischkurs ist kommunikativ und interkulturell, sie verbindet Theorie und Praxis und ist auf die besonderen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten. Es werden schon in Anfängerkursen fachlich relevante Dialoge, Übungen, Rollenspiele usw. eingesetzt, um die Kommunikation von ersten Kurstag an zu ermöglichen.
Empfohlene Literatur:
Grundliteratur: Malota, D. (2005): Witam! Der Polnischkurs. Kursbuch, Malota, D. (2005): Witam! Der Polnischkurs. Arbeitsbuch, Ismaning.
Ergänzende Literatur: Kotyczka, J. (2000): Kurze polnische Sprachlehre, Berlin.

 

Polnisch: EK III [SZPL2EKIII]

Dozent/in:
Renata Jurkiewicz
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, Do, 10:15 - 11:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Einzeltermin am 7.10.2014, 10:15 - 11:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten, die am Elementarkurs II teilgenommen haben sowie Anfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Vertiefung er Grammatikkenntnisse durch weiterführende Arbeit an Lektionen des Lehrbuchs u.a. im Bereich der Komparation der Adjektive und Adverbien, der Anwendung der Kardinalia, der Bildung von Partizipien und Verbalaspekten. Erweiterung der sprachpraktischen Kompetenz anhand von Übungen des Audiokurses. Der Polnischkurs bietet den Studenten eine optimale Vorbereitung auf einen möglichen Aufenthalt in Polen, verschiedene Exkursionen, Workshops, Projekte oder Gastvorlesungen in dem Land. Dieser Kurs verbindet fachspezifische Themen mit der Entwicklung allgemeiner akademischer Kompetenzen. Er bereitet die Studierenden durch Übungen, Diskussion, gut strukturierte Hausarbeiten auf den internationalen Studentenaustausch vor. Aussagekräftige Diskussionsbeiträge und wirksame Referate stellen höhere Arbeitsphasen der Vorbereitung auf den studentischen Aufenthalt in Polen dar.
Empfohlene Literatur:
Burkat, A., Jasinska, A. (2008): Hurra!!! Po polsku 2, podrecznik studenta. Zeszyt cwiczen. PROLOG Szkola Jezykow Obcych, Krakow. Burkat, A., Jasinska, A. (2008): Hurra!!! Po Polsku 3, Podrecznik studenta. Zeszyt cwiczen. PROLOG Szkola Jezykow Obcych, Krakow.

 

Präsentations- und Kommunikationstechniken

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 9.1.2015, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/6
10.1.2015, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/6
16.1.2015, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jede(r) Teilnehmer(in) muss einen WLAN-fähigen Laptop mitbringen, mit dem er sich ins Uninetz einwählen kann. Dies muss von den Teilnehmer(innen) schon VORHER getestet werden! Kennung und Passwort gibt es beim Rechenzentrum RRZE.
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie nicht nur die sieben Sünden bei der Durchführung eines Referates kennen. Am Ende des Seminars können Sie eine gute Präsentation (z.B. mit Powerpoint) erstellen und beherrschen die wichtigsten Regeln für Ihr perfektes Referat.
Wir werden im Seminar teilweise auch mit Videoanalysen arbeiten.

 

Produzione testuale [SZITOGS2]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Für HaF 2,5 ECTS. Bitte bechten: Der Kurs wird nur im WS angeboten
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, C 102, Bismarckstr. 1
Einzeltermin am 28.1.2015, 12:00 - 16:00, C 102, Bismarckstr. 1
ab 15.10.2014
Inhalt:
Il corso è finalizzato a perfezionare l'abilità di produzione scritta di testi di varie tipologie. E' diretto a studenti di italianistica e a studenti di tutte le facoltà per la preparazione agli esami scritti (Staatsexamen, UNICERT III).

 

Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung [QM I]

Dozent/in:
Alexander Gogoll
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ECTS-Credits für die Lehrveranstaltung als Schlüsselqualifikation: 2,5
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 3
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-BA-FG6 3-6
WPF ME-BA-MG11 3-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
PF MT-BA 5
PF MT-BA-S 6
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MWT-MA-TS ab 1
WPF WW-DH ab 5
WPF BPT-MA-M 1-4
PF IP-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I). Eine nachträgliche Anerkennung der Wahlfachprüfung QTeK als Pflichtfach- oder Wahlpflichtfachprüfung QM I ist nicht möglich.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Eng. Youssef Sabbani

Inhalt:
  • Einführung und Begriffe
  • Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements

  • Erweiterte Werkzeuge des Qualitätsmanagements

  • Qualitätsmanagement in der Produktplanung (QFD)

  • Qualitätsmanagement in der Entwicklung und Konstruktion (DR, FTA, ETA, FMEA)

  • Versuchsmethodik

  • Maschinen- und Prozessfähigkeit, Qualitätsregelkarten

  • Zuverlässigkeitstechniken

  • Qualitätsmanagementsystem - Aufbau und Einführung

  • Grundwerkzeuge des QM (Übung)

  • QFD und FMEA (Übung)

  • Versuchsmethodik (Übung)

  • SPC (Übung)

Empfohlene Literatur:
  • DGQ e.V. (Hrsg.): DGQ-Schrift 11-04: Managementsysteme Begriffe, Beuth Verlag, Berlin 2002
  • DIN e.V. (Hrsg.): Internationales Wörterbuch der Metrologie – Grundlegende und allgemeine Begriffe und zugeordnete Benennungen (VIM) ISO/IEC-Leitfaden 99:2007. Beuth Verlag GmbH, 3. Auflage 2010

  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Juran, J. M.: Juran's Quality Control Handbook. 4th edn. New York: McGraw-Hill, 1988

  • Montgomery, D. C.: Introduction to Statistical Quality Control. 2nd edn. New York: John Wiley & Sons, 1991

  • Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement. Strategien - Methoden - Techniken. 3. Aufl. München: Hanser, 2001

  • Pfeifer, T.: Quality Management. Strategies, Methods, Techniques. 1. Aufl. München: Hanser, 2002

  • Pfeifer, T.: Praxishandbuch Qualitätsmanagement. München: Hanser, 1996

Schlagwörter:
Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsystem, Qualitätssicherung, Versuchsmethodik, Versuchsplanung, Statistik, Prozesslenkung, Managementsysteme nach DIN EN ISO 9000:2000 ff.

 

Rechnerübung zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF IP-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5
PF ET-BA 1
PF ME-BA 1

 
 
Mo12:00 - 14:000.157-115  Siegl, Ch.
Schwegler, B.
 
 
 
Mo12:00 - 14:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Naumann, J.
Grunenberg, L.
 
 
 
Mo14:00 - 16:0002.151a-113, 02.151b-113  Höcker, L.
Kay, D.
Raffalt, S.
Obermeier, R.
 
 
 
Mo16:00 - 18:000.157-115  Huprich, S.
Kay, D.
Raffalt, S.
 
 
 
Di12:00 - 14:0002.151a-113, 02.151b-113  Naumann, J.
Obermeier, R.
Mittelstädt, G.
 
 
 
Di16:00 - 18:0002.151a-113, 02.151b-113  Wagner, P.
Obermeier, R.
Mittelstädt, G.
 
 
 
Mi10:00 - 12:0001.155-113, 00.156-113  Schmidt, L.
Duda, N.
 
 
 
Mi16:00 - 18:0002.151a-113, 02.151b-113  Leitenmaier, L.
Grunenberg, L.
Naumann, J.
Walzer, F.
 
 
 
Do10:00 - 12:0002.151a-113, 02.151b-113  Schwegler, B.
Lohmayer, M.
Walzer, F.
 
 
 
Do12:00 - 14:0002.151a-113, 02.151b-113  Lange, V.
Wagner, P.
Raffalt, S.
 
 
 
Fr12:00 - 14:0000.153-113  Niebisch, M.
Kay, D.
 
 
 
Fr14:00 - 16:0000.153-113  Lohmayer, M.
Naumann, J.
 
 

Recht und Literatur - Literatur und Recht. Interdisziplinäre Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen (RLLR)

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die wichtige interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Studienganges >Ethik der Textkulturen< geeignet. Gasthörer/innen sind willkommen. Juristische Vorkenntnisse und/oder literarische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Veranstaltung beginnt am 7. Oktober 2014; die Anmeldung erfolgt über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname).

Übersichten, Schemata und Texte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Die Vorlesung schließt mit einer 90-minütigen Klausur, die am Dienstag, den 27. Januar 2015, von 14:15 - 15:45 Uhr in JDC R 1.281 stattfindet; die Prüfungsanmeldung zur Klausur erfolgt über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Inhalt:
In der interdisziplinären Vorlesung >Recht und Literatur – Literatur und Recht<, deren Dozent Jurist und Philologe ist, werden zentrale Querverbindungen zwischen Recht und Literatur aufgezeigt, die insbesondere in die Rechtswissenschaft, Ethik der Textkulturen, Literaturwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie und Theologie hineinragen.

Zwischen Recht und Literatur sowie zwischen Literatur und Recht hat es zu allen Zeiten sehr enge Zusammenhänge gegeben, so dass für die Lehrveranstaltung eine Auswahl getroffen werden musste; hier sei ein knapper Einblick in die Themenvielfalt gegeben:

– Die Bibel ist auch ein sehr beeindruckendes literarisches Werk, in dem Bezüge zu Recht und Gerechtigkeit vielfältig vorkommen. Die sog. Zehn Gebote des Alten Testamentes sind auch eine wichtige Rechtsquelle für moderne Rechtsordnungen, die sich auch dem Naturrecht verpflichtet fühlen.

– Der griechische Philosoph Platon ist ein herausragender Literat, der sich auch in Gleichnissen – etwa dem sog. Höhlengleichnis – der Frage nach der Gerechtigkeit und dem idealen Staat widmet. Der Römer Cicero, der als Schriftsteller, Politiker und Redner tätig gewesen ist, hat diese Thematik aufgegriffen und für die römischen Verhältnisse dargestellt.

– Der Jurist und Politiker Thomas Morus hat mit seinem Bahn brechenden Werk >Utopia< einer Literaturgattung zum Durchbruch verholfen, die bis in die Moderne Bedeutung behalten hat und deren Weiterungen aufgezeigt werden.

– Johann Wolfgang von Goethe, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Franz Kafka sind herausragende Dichterjuristen, die es in ihrem lebenslang ausgeübten Beruf als Jurist jeweils zu etwas gebracht haben und sich durch ihre Literatur unsterblich gemacht haben. Es wird gezeigt, wie sie ihr Studium geschafft haben, was sie in ihrem jeweiligen Brotberuf erreicht haben und wie ihre beruflichen Erfahrungen in ihre literarischen Werke Eingang gefunden haben.

– Das Unrechtsregime der Nationalsozialisten hat in einer barbarischen Bücherverbrennung wichtige Literaturwerke zerstört und ihre Autoren geächtet, darunter auch bedeutende Dichterjuristen wie beispielsweise Kurt Tucholsky. Der studentische Widerstand der >Weißen Rose< hat sich vom Unrechtsregime der Nationalsozialisten ebenso wenig einschüchtern lassen wie die verbotenen Autoren: Die Flugblätter der >Weißen Rose< sind gelehrte Literatur und auch juristische Grundsatzdokumente von herausragender Bedeutung.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg: Klaus Kastner: Literatur und Recht - eine unendliche Geschichte, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2003, S. 609-615. Weitere Hinweise folgen in der Veranstaltung.

 

Rede- Verhandlungstraining / Teilnahme an bayernMUN

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Hoeppel, Oliver Burger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 24.1.2015, 25.1.2015, 10:00 - 18:00, Übungsraum II/11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar bereitet auf die Teilnahme an der internationalen Simulation bayern Model United Nations vom 20.02.-22.02.2015 vor (www.bayernmun.org). Hierfür werden rhetorische Fähigkeiten, Strategien erfolgreichen Verhandelns sowie die Kenntnisse der Rules of Procedure (Geschäftsordnung), nach denen die Simulation einer Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen abläuft, vermittelt. Zwei Teilnehmende bilden die Delegation jeweils eines Landes, dessen Interessen sie in den englischsprachigen Verhandlungen vertreten sollen. Im Rahmen des Blockseminars üben die Teilnehmenden das Verfassen und Halten von Reden auf Deutsch und Englisch, erhalten eine Einführung in die Theorie der "principled negotiation" (Harvard-Konzept) und setzen diese in bi- und multilateralen Verhandlunsspielen in die Praxis um. Für die erfolgreiche Vertretung der Interessen eines Landes auf bayernMUN verfassen die Teilnehmenden Landespositionspapiere. Für die Verhandlungen währende der bayernMUN wird ein International Business Attire (http://en.wikipedia.org/wiki/Informal_attire ) benötigt. Für die Unterbringung während der Konferenz im Dialoghotel Neuendettelsau (incl. Teilnahme an bayernMUN; Vollpension und 2 Übernachtungen) sowie die Lizenzgebühren der Verhandlungssimulationen wird ein Unkostenbeitrag von 150 € erhoben.

 

Rhetorik für Lehramtsstudierende

Dozent/in:
Tanya Häringer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 6.2.2015, 7.2.2015, 8.2.2015, 9:00 - 17:00, B 301
Inhalt:
Fachlich top – rhetorisch flop? Täglich vor vielen unterschiedlichen Menschen mit ihren spezifischen Problemen oder vor großen Gruppen zu sprechen – stundenlang, ein ganzes Berufsleben lang... das ist eine nicht zu unterschätzende Belastung, die nur mit den richtigen Techniken gemeistert werden kann. Übungen aus dem Schauspieltraining werden Sie in diesem praxisorientierten Seminar darauf vorbereiten. Behandelt werden Themen wie Meistern stressiger Situationen, Präsenz und Selbstwahrnehmung, Atemübungen, Stimm– und Sprechübungen, Körper– und Raumwahrnehmung, vor Ort im Klassenzimmer: "Der Ernstfall".

Tanya Häringer M.A.
Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum" in Salzburg

Erwartet wird:

  • Präsenz

  • aktive Teilnahme

  • Übernahme einer praktischen Hausaufgabe als Leistungsnachweis

 

Russisch A1 Blended Learning [SZRU1ONLa]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U1.008
ab 8.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der voraussichtliche Termin für die Abschlussklausur ist der 31.01.2015 in Erlangen Bismarckstr. 10.
Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Aus diesem Grund können für solche Teilnehmer keine Leistungsnachweise ausgestellt werden. Für solche Studierende, insb. mit russischem Hintergrund, ist ein Einstufungstest obligatorisch.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.

 

Russisch A1: Elementarkurs I [SZRU1EK1]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der voraussichtliche Termin für die Abschlussklausur ist der 31.01.2015 in Erlangen Bismarckstr. 10.

Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Aus diesem Grund können für solche Teilnehmer keine Leistungsnachweise ausgestellt werden. Für solche Studierende, insb. mit russischem Hintergrund, ist ein Einstufungstest obligatorisch.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Wohnung etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Empfohlene Literatur:
V.Kolbina. Tipps für Anfänger. Sprachenzentrum 2007. Weiteres Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo, Mi18:15 - 19:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Prokopchuk, K. 
ab 6.10.2014
 
 
Di, Do18:15 - 19:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Bondar, Y.
Kolbina, V.
 
ab 7.10.2014
 

Russisch A2: Elementarkurs II [SZRU1EK2]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, A 602
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die EK1 besucht haben, Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Studierende aller Fachrichtungen.
Der Kurs ist online gestützt. Rechtzeitige Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Einübung allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu allgemeinen Themen wie Studium, Freizeitaktivitäten, Wetter und Jahreszeiten, Reisen und Sehenswürdigkeiten, das Äußere und Gesundheit, Russland und seine Leute. Verstehen der Kerninformationen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen. Lese- und Hörverstehensübungen. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
V.Kolbina. Tipps für Anfänger.
Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch B1: Elementarkurs III [SZRU1EK3]

Dozent/in:
Victoria Meier
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt etwa 120 Unterrichtsstunden voraus.

Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur,

Inhalt:
Grundsätzlich werden alle vier Fertigkeiten akzentuiert: mündlicher und schriftlicher Ausdruck, sowie Hör- und Leseverstehen. Angemessenes mündliches Kommunizieren und Diskutieren in ausgewählten allgemeinsprachlichen, berufsbezogenen und kulturspezifischen Kontaktsituationen zu den Themen wie Studium, Personen und Mode, Kunst und Literatur. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Verfassen komplexer schriftlicher Texte und Übernahme von Referaten.
Empfohlene Literatur:
Most 2. Lehr- und Arbeitsbuch. Klett ab 2009. ISBN 978-3-12-527560-7
Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch B1: Elementarkurs IV [SZRU2EK4]

Dozent/in:
Klavdiya Prokopchuk
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Do, 18:15 - 19:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs III oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt etwa 170 Unterrichtsstunden voraus. Dieser Kurs sowie der Kurs EK IV (Schriftlicher Ausdruck) ist für die Studierende obligatorisch, die die Prüfung UNIcert II anstreben.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur,
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Grundsätzlich werden alle vier Fertigkeiten gefördert: mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie Hör- und Leseverstehen. Angemessenes mündliches Kommunizieren und Diskutieren in ausgewählten allgemeinsprachlichen, berufsbezogenen und kulturspezifischen Kontaktsituationen zu den Themen wie Beruf, Natur und Umwelt, Leben in der Stadt und auf dem Land, Kultur. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Verfassen komplexer schriftlicher Texte verschiedener Textsorten und Übernahme von Referaten.
Empfohlene Literatur:
Most 2. Lehr- und Arbeitsbuch. Klett ab 2009. ISBN 978-3-12-527560-7 Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch B2: Schwerpunkte der Grammatik [SZRU3SPGR]

Dozent/in:
Heinz Römermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 2 des GER
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende mit guten Vorkenntnissen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Inhalt:
Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten der russischen Grammatik und Anwendung der jeweiligen grammatischen Strukturen in Einsetzübungen und Übersetzungen. Die bereits vorhandenen Kenntnisse der Grammatik werden erweitert, ergänzt, vertieft und automatisiert.
Empfohlene Literatur:
Tauscher, E. / Kirschbaum, E. (1987): Grammatik der russischen Sprache, Düsseldorf. Pul’kina, I.M. / Sachava-Nekrasowa, J.B. (1997): Russisch. Praktische Grammatik mit Übungen, München.

 

Russisch C1: Schriftlicher Ausdruck [SZRUASA]

Dozent/in:
Klavdiya Prokopchuk
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe C 1 des GER
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 9.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die gute Russischkenntnisse im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Schreiben bewusst sind. Besonders empfohlen den Studierenden mit russischem Hintergrund, die ihre schriftlichen Fähigkeiten ausbauen wollen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Im Vordergrund steht die schriftliche Sprachbeherrschung. Analytische und systematische Übungen zum kompetenten Sprachgebrauch, stilistische Differenzierung der morphologischen und syntaktischen Strukturen.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird gestellt.

 

Russisch online A1 [SZRU1ONLA1]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de für FAU-Studierende auch nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Der voraussichtliche Termin für die Abschlussklausur ist der 31.01.2015 in Erlangen Bismarckstr. 10.
Die Kursteilnehmer werden zur Abschlussklausur zugelassen, wenn sie mindestens 60% der Übungen inkl. Testaufgaben bearbeitet haben (unabhängig vom Ergebnis). Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Aus diesem Grund können für solche Teilnehmer keine Leistungsnachweise ausgestellt werden. Für solche Studierende, insb. mit russischem Hintergrund, ist ein Einstufungstest obligatorisch.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die Aufgaben können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Die FAU-Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.

 

Russisch online A2 [SZRU1ONLA2]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung - Authentifizierung - Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de für FAU-Studierende auch nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Die Kursteilnehmer werden zur Abschlussklausur zugelassen, wenn sie mindestens 60% der Übungen inkl. Testaufgaben bearbeitet haben.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien der Lernprogramms Russisch Online. Die Aufgaben können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Die FAU-Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, Selbstlernzentrum oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Jede Einheit bezieht sich auf einen für Studierende aktuellen thematisch-situativen Bereich, wie z.B. "Studium", "Fremdsprachenlernen", "Freizeitgestaltung", "Reisen" usw.. Davon ausgehend beinhaltet der Kurs interaktive Übungen zur Phonetik, zum Wortschatz und zur Grammatik sowie Aufgaben zu vielen Lese- und Hörtexten. Der Kurs enthält Lerntipps und Anregungen zum autonomen Lernen sowie Übungen, die zum selbstentdeckenden Erkennen sprachlicher Strukturen anleiten.

 

Russisch online Grammatik A2 (Grundstufe 2)

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, E-Learning Kurs der Uni Passau
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig!

 

Russisch: juristische Fachsprache 1 [SZRUJUR1]

Dozent/in:
Natalia Kuvshinova
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (der Kurs Juristische Fachsprache I wird nur im WS angeboten)
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, SP 01.011 Schloßplatz 1
ab 13.10.2014
Vorbesprechung: Dienstag, 7.10.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs kann als Pflichtkurs gemäß § 24 (2) JAPO 2003 angerechnet werden. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN • Studium Rechtswissenschaft ab dem 3. Fachsemester; • Einstufungstestergebnis von mindestens 60% oder erfolgreiche Absolvierung des Elementarkurses IV (B2 des GER) oder vergleichbare Vorkenntnisse, die durch Bescheinigungen nachzuweisen sind; • rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de. Einstufungstest findet im 1. Unterricht im Anschluss an die Vorbesprechung statt. ANWESENHEITSPFLICHT / ABSCHLUSSKLAUSUR Voraussetzungen für den Erwerb eines benoteten Scheins sind regelmäßige aktive Teilnahme sowie das Bestehen einer Abschlussklausur.
Inhalt:
Eine allgemeine Einführung in das russische Rechtssystem und die russische Rechtssprache. Das Ziel ist es, einen Überblick über das russische Recht in den Bereichen Staatsrecht, Zivilrecht und Strafrecht bzw. über die juristischen Berufe in Russland zu schaffen. Die bereits vorhandenen Russischkenntnisse und der Wortschatz werden durch juristische Fachbegriffe erweitert, die sprachpraktische Kompetenzen werden verbessert.
Empfohlene Literatur:
Russische Gesetztexte (insbes. Verfassung); der Rest wird gestellt.

 

Schreiben für die Medien I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KH 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung beim Dozenten per Email ist obligatorisch und bis zum 14. Oktober 2012 möglich (Bernd.Flessner@t-online.de). Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien II".
Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Schreiben für die Medien II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung beim Dozenten per Email ist obligatorisch und bis zum 14. Oktober 2012 möglich (Bernd.Flessner@t-online.de). Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien I".
Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Schwedisch EK III Blended Learning [SZSWEKIIIBL]

Dozent/in:
Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SL 104, Bismarckstr. 1
Einzeltermin am 7.10.2014, 18:15 - 19:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK II erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms „Klara, färdiga, gå! Leseverstehen A2/B1“. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten. Der Zugang zu den Onlinematerialien erfordert die Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org. Diese Anmeldung wird in der ersten Sitzung durchgeführt, daher ist es empfehlenswert den eigenen Laptop mitzubringen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Das Hauptaugenmerk des Präsenzunterrichts liegt auf Konversations- und Wortschatzübungen sowie der Erweiterung der grammatikalischen Kenntnisse. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Die Onlinematerialien sollen vor allem die Lesekompetenz entwickeln. Es wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens als auch auf die produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt. Ziel des Kurses ist es, Sprachkenntnisse in Schwedisch zu vermitteln, die dazu befähigen, in verschiedenen Situationen, die z.B. während eines Austauschstudiums oder Praktikumsaufenthalts in Schweden vorkommen, zu kommunizieren. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Sprachkenntnissen für verschiedene Alltagssituationen sowie von landeskundlichen und interkulturellen Kompetenzen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart B1/B2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm – nur Textbuch.

 

Schwedisch: EK I [SZSW1EKIa]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER, Parallelkurs zu I b und I c
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm.

 
 
Mo
Mi
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
00.010
SP 01.012 Schlossplatz 1
  Schlosser, M. 
ab 6.10.2014
 
 
Mo, Do18:15 - 19:45SP 01.013 Schlossplatz 1  Schneider, Th. 
ab 6.10.2014
 

Schwedisch: EK I c - Blended Learning [SZSW1EKIc]

Dozent/in:
Christoph Herrler
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermin am 7.10.2014, 18:15 - 19:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Der Zugang zum Kurs über die VHB Webseite http://www.vhb.org Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfaßt 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Schwedisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten. Bei der ersten Sitzung bitte eigenen Laptop mitbringen!
Inhalt:

Klara, färdiga, gå! (Achtung, fertig, los!) Hörverstehen für Anfänger vermittelt im Laufe von 6 Modulen Grundkenntnisse im Verständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. Ein siebtes Wiederholungs- und Testmodul schließt den Kurs ab. In diesem Kurs lernt man Klara, eine deutsche Austauschstudentin in Schweden, kennen. Sie reist mit dem Motorrad durch das Land, trifft verschiedene Leute und muss sich mit solchen Situationen, denen man als Student in Schweden begegnet, auseinandersetzen. Das kann die Beschaffung eines Zimmers sein, Einkaufen, Umgang mit Freunden und anderen Dingen, die im Laufe des Studiums und Lebens in Schweden auftauchen. Auf ihrer Reise durch das Land begegnet ihr auch die schwedische Sprache in all ihren Varianten. Die schwedischen Dialekte kann man grob in sechs Gruppen einteilen, und Klara lernt sie alle kennen, eine neue Dialektgruppe in jedem Modul.

Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Studium, Arbeit und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.

Empfohlene Literatur:
Rivstart Textbok A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm.

 

Schwedisch: EK II [SZSW1EKII]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen, die EK I erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm.

 
 
Mo, Mi16:15 - 17:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Schlosser, M. 
ab 6.10.2014
 
 
Di
Do
14:15 - 15:45
12:15 - 13:45
SP 01.012 Schlossplatz 1
SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
  Hetzel-Friedrich, I. 
ab 7.10.2014
 

Schwedisch: EK IV Blended Learning: [SZSWONLEKIV]

Dozent/in:
Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermin am 7.10.2014, 16:15 - 17:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK III erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms „Klara, färdiga, gå! Leseverstehen A2/B1“. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten. Der Zugang zu den Onlinematerialien erfordert die Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org. Diese Anmeldung wird in der ersten Sitzung durchgeführt, daher ist es empfehlenswert den eigenen Laptop mitzubringen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Das Hauptaugenmerk des Präsenzunterrichts liegt auf Konversations- und Wortschatzübungen sowie der Erweiterung der grammatikalischen Kenntnisse. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Die Onlinematerialien sollen vor allem die Lesekompetenz entwickeln. Es wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens als auch auf die produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt. Ziel des Kurses ist es, Sprachkenntnisse in Schwedisch zu vermitteln, die dazu befähigen, in verschiedenen Situationen, die z.B. während eines Austauschstudiums oder Praktikumsaufenthalts in Schweden vorkommen, zu kommunizieren. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Sprachkenntnissen für verschiedene Alltagssituationen sowie von landeskundlichen und interkulturellen Kompetenzen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart B1/B2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm – nur Textbuch

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara, färdiga, gå! - Hörverstehen für Anfänger A1/A2 [SZSW1MELIA]

Dozentinnen/Dozenten:
Nora Manz, Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--, Abschlußklausur am Freitag, den 13.02.2015, 14:15 - 15:45 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2015, 14:15 - 15:45, SL 102, Bismarckstr.1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter http://www.online.sz.uni-erlangen.de/help.sz Technische Voraussetzungen: JAVA und DSL-Verbindung.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Einführung in das Hörverständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. In authentischen Dialogen begegnen die Lernenden unterschiedlichen Alltagssituationen (Reise, Studium etc.) in den 6 verschiedenen Dialektumgebungen Schwedens. Vokabular und Grammatik führen im Hörverstehen zum Niveau der Stufe A2 und werden nebenbei vermittelt, weswegen hierfür die zusätzliche Teilnahme an einem Grundkurs empfohlen wird.

 

Science Slam Workshop – Wissenschaft verständlich und unterhaltsam präsentieren

Dozent/in:
Philipp Schrögel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
13:00 - 16:15, Raum n.V.
Einzeltermine am 10.10.2014, 13:00 - 14:30, Raum n.V.
7.11.2014, 28.11.2014, 19.12.2014, 9.1.2015, 13:00 - 16:15, Raum n.V.
16.1.2015, 9:00 - 12:00, SR 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Termin am 24.10.2014 muss leider entfallen!

Die Veranstaltung findet in der Villa an der Schwabach Hindenburgstraße 46 a statt, die sich direkt neben der Philosophischen Fakultät befindet, auf der Höhe Kochstraße Ecke Hindenburgstraße, Haus des ev. Bildungswerks Erlangen.
Das Seminar richtet sich an Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen. Da bei einem Science Slam eigene Forschung präsentiert werden soll, sollten die Teilnehmenden in der Regel zumindest über einen Bachelorabschluss verfügen. Allerdings können nach Absprache auch interessierte Bachelor-Studierende am Workshop teilnehmen, dies wird in der Vorbesprechung geklärt.
Eine Anmeldung über MeinCampus ist erforderlich. Promovierende und andere Interessierte ohne MeinCampus Login werden gebeten, sich kurz per E-Mail beim Dozenten zu melden. Der detaillierte Seminarplan sowie weiterführende Informationen und Materialien sind auf der Online-Plattform StudOn (Zentrale Einrichtungen – ZIEW) zu finden.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 10.10.2014 ist verpflichtend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars, auch für diejenigen die sich zu diesem Zeitpunkt ggf. auf der Warteliste befinden. Die finale Einteilung der Seminarplätze und die Abstimmung des finalen Terminplans erfolgt bei der Vorbesprechung. Interessierte ohne die Möglichkeit der Teilnahme an dem Termin müssen vorher Kontakt mit dem Dozenten aufnehmen.
Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden einen eigenen Science Slam Vortrag zu ihrer Forschung erstellen und diesen bei einem öffentlichen Science Slam in Erlangen im E-Werk und im Museum für Kommunikation Nürnberg zum Ende des Semesters im Januar präsentieren. Neben dem Coaching für die Vorträge werden die Teilnehmenden auch in die Vorbereitung des Science Slams eingebunden, um so einen Einblick in die Umsetzung von Veranstaltungen zu bekommen.

Inhalt:
Vorträge zu Wissenschaftsthemen sind langweilig und trocken, ja müssen es geradezu sein um kompetent zu wirken? Laien können komplexe Wissenschaft ohnehin nicht verstehen und interessieren sich auch nicht dafür? Dies mag der Eindruck von Vielen sein, aber dass es auch anders geht, zeigen die Science Slams.
Angelehnt an das Format der Poetry Slams bietet ein Science Slam Nachwuchswissenschaftlern/innen die Gelegenheit, ihre eigene Forschung auf der Bühne einem breiten Publikum ohne Fachkenntnisse zu präsentieren. Das Ziel des Slams ist es, das Thema leicht verständlich und unterhaltsam zu präsentieren. Dazu können alle Register gezogen werden, mit oder ohne Powerpoint-Präsentation, mit Requisten oder der Vorführung von Experimenten. Die einzige Beschränkung liegt darin, dass die Slammerinnen und Slammer dafür nur 10 Minuten Zeit zur Verfügung haben. Am Ende entscheidet das Publikum, welcher Vortrag am lehrreichsten und unterhaltsamsten war und kürt den Gewinner oder die Gewinnerin des Abends. Eindrücke der letzten Slams in Erlangen und Nürnberg sind auf http://www.scienceslam-erlangen-nuernberg.de zu finden.
Erfolgreiche Beispiele sind der Gewinner des Deutschlandfinales 2011, Boris Lemmer: https://www.youtube.com/watch?v=eMIh-atXdfA
oder der Gewinner des Deutschlandfinales 2012, Henning Beck: https://www.youtube.com/watch?v=lsaqFkkKKzY
Ein Science Slam hilft nicht nur den Teilnehmenden dabei, ihre Vortragsfähigkeiten zu erweiteren und auszuprobieren, sondern leistet auch einen Beitrag dazu, der Öffentlichkeit Wissenschaft näher zu bringen.
Der Workshop coacht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Erstellung eines Vortrages, der die eigene Forschung kurzweilig und allgemeinverständlich erklärt. Dazu werden die Grundlagen erfolgreicher Vorträge vorgestellt (Identifikation von Kernbotschaften, Scientific Storytelling, Vortragstechniken, Visualisierungen, usw.). Anschließend erstellen die Teilnehmenden ihren eigenen Vortrag über den Verlauf des Seminars hinweg. Die einzelnen Schritte (Themensetzung, Ansätze für die Storyline, erster Entwurf und finale Präsentation) werden dabei immer wieder in der Gruppe präsentiert um sich gegenseitig zu unterstützen und Feedback zu geben.
Den Abschluss bildet ein öffentlicher Scienc Slam im E-Werk Erlangen und im Museum für Kommunikation in Nürnberg. Die Teilnehmenden des Workshops werden auch in die Vorbereitung der Veranstaltung eingebunden. Gemeinsam werden in der Gruppe die finale Konzpetion des Science Slams festgelegt und die Vorbereitungen (Werbung, Veranstaltungsplanung, usw.) für den Science Slam durchgeführt.

 

Scientific Writing [SciWri]

Dozent/in:
Regina Ammer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BG-SS ab 1

 

Seminar "Excel für Insurance and Finance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Termine jeweils von 09.-13.00 Uhr: 10.10., 17.10., 24.10., 31.10. 2014 im Raum 0.422
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzelveranstaltungen,
Termine:
Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen. Auf Wunsch der Studenten kann hierbei auch auf weiterführende Software wie beispielsweise R zurückgegriffen werden.
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

 

Sozial- und Kulturgeschichte des Islam [NOS 21]

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Klausur

 
 
Mo10:15 - 11:45B 702  Ferrari, C. 
ab 13.10.2014
 

Spanisch 1a (Niveau A1) [WISP1EK1a]

Dozent/in:
Julia Grünsteidel
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten mit Vorkenntnisse in Spanisch müssen einen Einstufungstest machen.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1b (Niveau A1) [WISP1EK1b]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 2.431
Do, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten mit Vorkenntnisse in Spanisch müssen einen Einstufungstest machen.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1c (Niveau A1) [WISP1EK1c]

Dozent/in:
María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten mit Vorkenntnisse in Spanisch müssen einen Einstufungstest machen.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1d (Niveau A1) [WiSPEK1d]

Dozentinnen/Dozenten:
Jaime León González, Miguel Morales Martínez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Di, 16:45 - 18:15, LG 5.152 (24 Plätze)
Einzeltermin am 6.10.2014, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten mit Vorkenntnisse in Spanisch müssen einen Einstufungstest machen.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1e (Niveau A1) [WiSP1EK1e]

Dozent/in:
Cecilia Cueto
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Do, 13:15 - 16:30, LG 3.155 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten mit Vorkenntnisse in Spanisch müssen einen Einstufungstest machen.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1f (Niveau A1) [WISP1EK1f]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 2.431
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten mit Vorkenntnisse in Spanisch müssen einen Einstufungstest machen.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1g (Niveau A1) [WISP1EK1g]

Dozent/in:
Montse Muntaner
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Blockveranstaltung 27.11.2014-29.1.2015 Do, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
Einzeltermin am 22.1.2015, 9:45 - 11:15, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten mit Vorkenntnisse in Spanisch müssen einen Einstufungstest machen.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1h (Niveau A1) [WISP1EK1h]

Dozent/in:
Ainhoa Gonzalo Sanz
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG 3.154 (26 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten mit Vorkenntnisse in Spanisch müssen einen Einstufungstest machen.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1i (Niveau A1) [WISP1EK1i]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)
Blockveranstaltung 15.10.2014-10.12.2014 Mi, 15:00 - 16:30, LG 3.154 (26 Plätze)
Einzeltermin am 3.12.2014, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Blockveranstaltung 17.12.2014-28.1.2015 Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Einzeltermin am 17.12.2014, 15:00 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten mit Vorkenntnisse in Spanisch müssen einen Einstufungstest machen.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1j (Niveau A1) [WISP1EK1j]

Dozent/in:
Manuela González Moreno-Höhn
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, Fr, 8:00 - 9:30, LG 2.431
Einzeltermine am 17.10.2014, 21.11.2014, 8:00 - 9:30, LG 5.154 (30 Plätze)
12.12.2014, 19.12.2014, 8:00 - 9:30, LG 5.155 (32 Plätze)
16.1.2015, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten mit Vorkenntnisse in Spanisch müssen einen Einstufungstest machen.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2a (Niveau A2) [WISP1EK2a]

Dozent/in:
Manuela González Moreno-Höhn
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Fr, 13:15 - 14:45, LG 2.431
Fr, 15:00 - 16:30, LG 2.431
Einzeltermine am 17.10.2014, 21.11.2014, 12.12.2014, 19.12.2014, 13:15 - 14:45, LG 3.154 (26 Plätze)
16.1.2015, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 2 ISBN: 978-3-12-515735-4.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2b (Niveau A2) [WISP1EK2b]

Dozent/in:
María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 2.431
Blockveranstaltung 8.10.2014-10.12.2014 Mi, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Blockveranstaltung 17.12.2014-28.1.2015 Mi, 15:00 - 16:30, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 2 ISBN: 978-3-12-515735-4.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2c (Niveau A2) [WISP1EK2c]

Dozent/in:
Montse Muntaner
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Blockveranstaltung 27.11.2014-29.1.2015 Do, 8:00 - 9:30, LG 3.155 (24 Plätze)
Einzeltermin am 22.1.2015, 8:00 - 9:30, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 2 ISBN: 978-3-12-515735-4.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2d (Niveau A2) [WISP1EK2d]

Dozent/in:
Blanca Baudisch Bartolomé
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 2 ISBN: 978-3-12-515735-4.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2e (Niveau A2) [WISP1EK2e]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
Einzeltermin am 11.11.2014, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 2 ISBN: 978-3-12-515735-4.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 3a (Niveau B1) [WISP1EK3a]

Dozent/in:
Manuela González Moreno-Höhn
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46803
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 3.155 (24 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 3 neu 3-12-515740-8
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 3b (Niveau B1) [WISP1EK3b]

Dozent/in:
Cecilia Cueto
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46803
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG 3.155 (24 Plätze)
Einzeltermin am 16.1.2015, 13:15 - 16:30, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 3 neu 3-12-515740-8
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 4a (Niveau B2) [WISP2EK4a]

Dozent/in:
Alejandro Franco
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46804
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG U1.033 (15 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, FG 0.042
Einzeltermine am 17.10.2014, 16.1.2015, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 4 (alte Version) Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 4b (Niveau B2) [WISP2EK4b]

Dozent/in:
Miguel Morales Martínez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46804
Termine:
Mo, 8:00 - 11:15, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Mehr Infos unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso
Inhalt:
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 4 (alte Version) Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch Comprensión y expresión escrita [WISP3ComExprEscr]

Dozent/in:
Alejandro Franco
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-PNr. 46807
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, FG 0.042
Einzeltermin am 16.1.2015, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Nivel C1 del Marco de Referencia Europeo.
Este curso tiene como finalidad el desarrollo de la capacidad de expresión escrita del alumno basándose en los conocimientos gramaticales ya adquiridos. Para conseguir este objetivo el curso se desarrolla de la siguiente forma:
A.- En cada clase se recibe un texto sobre temas diversos para preparar individualmente, como por ejemplo, cartas de solicitud de empleo o correspondencia comercial. Se analizarán y aclararán en grupo los posibles problemas de redacción que surjan.
B.- Al final de la clase se da un tema para redactar que será entregado la profesora para su corrección y puntuación.
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán presentados el primer día de clase.

 

Spanisch Conceptos económicos y empresariales [WISP3ConEcEm]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-PNr. 45519
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Erwerb des grundlegenden spanischen Vokabulars für die Wirtschaft und Betriebswelt; Bekanntmachung mit dem spezifischen Vokabular bezüglich der verschiedenen Abteilungen eines Betriebs und ihrer Aktivitäten.
Niveau C1 des GER.
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán presentados el primer día de clase.

 

Spanisch Cultura y civilización de España 1 [WISP3CivE1]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-PNr. 45516 Dieser Kurs fällt in diesem Semester aus!
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Nivel C1 del marco de referencia europeo.
Nos acercaremos a la realidad española actual a través de la evolución histórica, política, económica, social y cultural en los siglos XX y XXI.
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán presentados el primer día de clase.

 

Spanisch Cultura y civilización de Latinoamérica 1 [WISP3CCLat1]

Dozent/in:
Alejandro Franco
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-PNr. 45515
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Nivel C1 del marco de referencia europeo.
Nos acercaremos a la realidad latinoamericana actual a través de la evolución histórica, política, económica, social y cultural en los siglos XX/XXI.
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán presentados el primer día de clase.

 

Spanisch Curso de preparación del Certificado de Español de los Negocios [WISP3PCEN]

Dozent/in:
Alejandro Franco
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-PNr. 45517
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, FG 0.042
Einzeltermin am 16.1.2015, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
El objetivo de los exámenes del español comercial es, por una parte, el de ofrecer a las empresas un medio fiable de valorar los conocimientos lingüísticos de su personal y, por otra parte, el de colaborar con la difusión y el estudio del español como lengua de comunicación internacional en sus aspectos empresariales. La expansión de esos exámenes, el grado de aceptación de los mismos por parte de estudiosos, empresas y organismos de todo el mundo, el número creciente de candidatos y el prestigio de las Instituciones que solicitan colaborar en el proyecto, confirman el acierto de poner en marcha un sistema de exámenes que amplía la gama de los ya existentes.
El convenio firmado entre el Departamento “Fremdsprachenausbildung Nürnberg des Sprachenzentrums” y la Universidad de Alcalá convierte a la “FAN” en Centro Autorizado por la Cámara Oficial de Comercio e Industria de Madrid para la realización de los “Exámenes de Español de los Negocios”. La autoridad y prestigio de esta Cámara en el ámbito de la enseñanza del español para fines específicos son bien conocidos y otorga un importante valor académico a estos títulos.
Concretamente, en este curso se familiarizará a los estudiantes con el formato de estos exámenes y con este fin se trabajará con exámenes antiguos haciendo hincapié en la comprensión lectora, conocimientos del idioma, producción de textos escritos, comprensión auditiva y expresión oral en un nivel C1 del marco de referencia europeo.
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán presentados el primer día de clase.

 

Spanisch Curso de preparación del certificado DELE C1 [WISP3DELE]

Dozent/in:
Alejandro Franco
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-PNr. 45518
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, FG 0.042
Einzeltermin am 16.1.2015, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
El DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera) es un certificado para hablantes no nativos de español reconocido oficialmente por el Ministerio de Educación, Cultura y Deporte de España. Es un título de gran valor a nivel internacional para todo aquel que planee estudiar en una universidad española o latinoamericana oesté pensando en trabajar dentro de un entorno hispanohablante. Al mismo tiempo permite a las compañías tener una estimación correcta del nivel de conocimientos de un candidato. Este curso prepara a los estudiantes para el examen DELE y los familiariza con su estructura. En clase se verán modelos de exámenes antiguos y se tendrá en cuenta la duración de cada parte de la prueba así como la puntuación mínima requerida.
Nivel C1 del marco de referencia europeo.
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán presentados el primer día de clase.

 

Spanisch Intensivkurs 1 [WISPInt1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jaime León González, Montse Muntaner
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung über Stud-on unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat808209.html zwischen dem 12. und 29.01.2015
Termine:
Blockveranstaltung 9.3.2015-27.3.2015 Mo-Fr, 9:45 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Einzeltermine am 24.3.2015, 9:45 - 13:00, LG 0.141 (56 Plätze)
27.3.2015, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund von nicht unerheblichen Kürzungen bei den Studienergänzungsmitteln sind wir leider gezwungen, die Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit mit einer Kursgebühr in Höhe von 100 € (bei 4 SWS) für Gasthörer 120 € (bei 4 SWS) zu belegen, da es sich bei diesem Angebot um ein außercurriculares Ergänzungsangebot handelt. Die Anmeldung zu den Kursen ist erst abgeschlossen, wenn auch die Kursgebühr entrichtet ist. Wir bitten um Verständnis. Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter: http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/medien/intensivkurse/termine/index_html/view
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch Introducción a la traducción alemán - español (WiPäd) [WISP3Trad]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-PNr. 40604
Termine:
Fr, 13:15 - 14:45, LG 3.125 (12 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben. Nur für Bachelor-Wirtschaftspädagogik.
Inhalt:
Trabajaremos con textos en español de distinta tipología para observar las diferentes características tanto en alemán como en español. Aprenderemos cómo afrontar la primera traducción de un texto los aspectos a tener en cuenta, el desarrollo del proceso de traducción hasta un resultado real y fiel. Descubriremos también con las herramientas con las que cuenta el traductor para desempeñar su trabajo y su utilización.
Nivel C1.
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán presentados el primer día de clase.

 

Spanisch Introducción al español del mundo laboral [WISP3IntML]

Dozent/in:
Ainhoa Gonzalo Sanz
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-PNr. 45520
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende des Spanischen im Arbeitsleben und dient zur Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten und Kommunikation im Geschäftsbereich, was sowohl die mündliche als auch die schriftliche Ausdrucksfähigkeit und das Verständnis betrifft. In diesem Kurs bauen die Studierenden ihre sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten durch intensives Training in den Bereichen Textverstehen und Textbearbeitung, Textproduktion, Hörverstehen und Grammatik aus und vertiefen es. Alle Themen dieses Kurses sind berufsorientiert. Sie sind in acht Lehreinheiten aufgeteilt: Stellenausschreibungen, Verhandlungsrunden, Arbeitsplatz-Versetzungen, Internationaler Handel, Businessplan-Entwicklung, Finanzmanagement, Zeitmanagement, Produktion und Arbeitssicherheit. Jede Einheit wird durch eine audiovisuelle Reportage begleitet und zeigt die Berufserfahrungen von Unternehmern der hispanischen Welt. Am Ende jeden Themas üben die Studierenden die wichtigsten Formulierungen für eine schriftliche Texterstellung in dieser Einheit.
Niveau B2+ / C1 des GER.
Empfohlene Literatur:
Expertos (Klett Verlag): Lehrbuch und Arbeitsbuch.

 

Spanisch: Elementarkurs I A [SZSP1EKIa]

Dozent/in:
Remy Enrique Fontaine
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK I B, EK I C, usw.)
Termine:
Mo, Mi, 10:15 - 11:45, KH 0.014
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I E [SZSP1EKIe]

Dozent/in:
Roselba Kemenater
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.)
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, KH 2.012
Mi, 16:00 - 17:30, KH 0.015
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I F [SZSP1EKIf]

Dozent/in:
Roselba Kemenater
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, Do, 8:15 - 9:45, KH 2.018
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I G [SZSP1EKIg]

Dozent/in:
Maria del Carmen Murmann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.)
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Do, 12:15 - 13:45, KH 2.019
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Neuvo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I H [SZSP1EKIh]

Dozent/in:
María Arantza Estefania Aguirre
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U1.008
Do, 10:15 - 11:45, KH 2.018
Einzeltermin am 27.10.2014, 16:15 - 19:30, C 102, Bismarckstr. 1
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten;Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung;Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten:Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I J [SZSP1EKIj]

Dozent/in:
María Dolores Calvo González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Übungsraum II/11
Mi, 8:15 - 9:45, Übungsraum I/7
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I K [SZSP1EKIk]

Dozent/in:
Elena Alabarce
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.4 PSG
Do, 10:15 - 11:45, A 602
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs I L [SZSP1EKIl]

Dozent/in:
Maria C. Reyes Acuña
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Fr, 10:15 - 11:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 8.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten;Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung;Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs II A [SZSP1EKIIa]

Dozent/in:
María José Rodríguez Mampaso
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II B, EK II C und EK II D)
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, SR 1
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II C [SZSPEKIIc]

Dozent/in:
Ana María Díaz López
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Do, 8:15 - 9:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II D [SZSP1EKIId]

Dozent/in:
María Dolores Calvo González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II A, EK II B und EK II C)
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Übungsraum II/11
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/10
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II E [SZSP1EKIIe]

Dozent/in:
María Arantza Estefania Aguirre
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U1.008
Do, 8:15 - 9:45, KH 0.020
Einzeltermin am 28.10.2014, 16:15 - 19:30, C 702
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II F [SZSP1EKIIf]

Dozent/in:
Gemma García Virgili
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Mi, 12:00 - 13:30, KH 2.018
ab 6.10.2014
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III A [SZSP2EKIIIa]

Dozent/in:
Mónica López-Henschel
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK III B, EK III C, EK III E, EK III F)
Termine:
Mo, Mi, 8:15 - 9:45, KH 0.014
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, BedingungssätzeLernziele:
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III B [SZSP2EKIIIb]

Dozent/in:
Pilar Calero Medina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK III A, EK III C, III E, III F)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/8
Do, 10:15 - 11:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, Bedingungssätze
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III C [SZSP2EKIIIc]

Dozent/in:
Mónica López-Henschel
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK III A, EK III B, EK III D, EK III F)
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U1.008
Mi, 10:15 - 11:45, KH 2.018
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs IV A [SZSP2EKIVa]

Dozent/in:
José Juan Ventura Usó
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK IV B)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U1.008
Fr, 14:15 - 15:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Einzeltermin am 30.1.2015, 14:15 - 15:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
Empfohlene Literatur:
Español en marcha 4. Nivel B2: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Sprechen und Reden am Mikrofon 16. Januar (Zusatzqualifikation Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 12:00 - 16:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bietet für alle Interessierten, Studierenden wie Lehrenden, die Möglichkeit, das eigene Sprechen vor dem Mikrofon zu trainieren.
Einmaliges Trainingsseminar. Geeignet als Schlüsselqualifikation ohne ECTS-Anrechnung, Teilnahmebestätigung möglich.
Inhalt:
Das Blockseminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Sprechens vor dem Mikrofon. Je nach Art des Raumes und der Umgebung muss ein Sprecher Stimme und Sprache variabel einsetzen und auch dem Gerät an sich Rechnung tragen.
Erarbeitet werden können ganz nach Interesse der Teilnehmer Reden, Moderationen, Vorträge oder auch Rundfunkbeiträge. Es sollen vorbereitete Texte genauso trainiert werden wie spontane Äußerungen, z.B in Interviews. Großes Augenmerk wird auf korrekte und trotzdem geschmeidige Artikulation gelegt.
So können die Teilnehmer lernen, ihre gesamte Persönlichkeit über das Mikrophon ins Ohr des Zuhörers zu bringen.
Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

 

Sprechen und Reden am Mikrofon 17. Oktober (Zusatzqualifikation Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 12:00 - 16:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bietet für alle Interessierten, Studierenden wie Lehrenden, die Möglichkeit, das eigene Sprechen vor dem Mikrofon zu trainieren.
Einmaliges Trainingsseminar. Geeignet als Schlüsselqualifikation ohne ECTS-Anrechnung, Teilnahmebestätigung möglich.
Inhalt:
Das Blockseminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Sprechens vor dem Mikrofon. Je nach Art des Raumes und der Umgebung muss ein Sprecher Stimme und Sprache variabel einsetzen und auch dem Gerät an sich Rechnung tragen.
Erarbeitet werden können ganz nach Interesse der Teilnehmer Reden, Moderationen, Vorträge oder auch Rundfunkbeiträge. Es sollen vorbereitete Texte genauso trainiert werden wie spontane Äußerungen, z.B in Interviews. Großes Augenmerk wird auf korrekte und trotzdem geschmeidige Artikulation gelegt.
So können die Teilnehmer lernen, ihre gesamte Persönlichkeit über das Mikrophon ins Ohr des Zuhörers zu bringen.
Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

 

Sprechen und Reden am Mikrofon 21. November (Zusatzqualifikation Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2014, 12:00 - 16:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bietet für alle Interessierten, Studierenden wie Lehrenden, die Möglichkeit, das eigene Sprechen vor dem Mikrofon zu trainieren.
Einmaliges Trainingsseminar. Geeignet als Schlüsselqualifikation ohne ECTS-Anrechnung, Teilnahmebestätigung möglich.
Inhalt:
Das Blockseminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Sprechens vor dem Mikrofon. Je nach Art des Raumes und der Umgebung muss ein Sprecher Stimme und Sprache variabel einsetzen und auch dem Gerät an sich Rechnung tragen.
Erarbeitet werden können ganz nach Interesse der Teilnehmer Reden, Moderationen, Vorträge oder auch Rundfunkbeiträge. Es sollen vorbereitete Texte genauso trainiert werden wie spontane Äußerungen, z.B in Interviews. Großes Augenmerk wird auf korrekte und trotzdem geschmeidige Artikulation gelegt.
So können die Teilnehmer lernen, ihre gesamte Persönlichkeit über das Mikrophon ins Ohr des Zuhörers zu bringen.
Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

 

Sprechen und sicheres Auftreten Di 8-10 Uhr (Grundlagen der Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von ca. 5 Minuten Länge erforderlich, ebenso die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Einheiten. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und eine Abschlussklausur. Dieser Kurs ist identisch mit den anderen Kursen "Sprechen und sicheres Auftreten". Bitte melden Sie sich nur an einem der Kurse an!
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und der Persönlichkeitsbildung. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch - in jedem Fall ist die Stimme unser tragendes Instrument, mit dem wir eigene Inhalte und Meinungen vermitteln. Die Fähigkeit, die Stimme bewusst einzusetzen, wird in diesem Kurs mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert: Stimmsitz, Artikulation, Phonetik, Sprachgestaltung, dazu Gestik und Körpersprache werden in improvisatorischen Übungen erlernt und weitergebildet. Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Grundfähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten und höhere Berufe.
Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Aich, J. (1. Auflage 2007). Erfolgsgeheimnis Stimme. Berlin, Cornelsen.
Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Sprechen und sicheres Auftreten Di 10-12 Uhr (Grundlagen der Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von ca. 5 Minuten Länge erforderlich, ebenso die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Einheiten. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und eine Abschlussklausur. Dieser Kurs ist identisch mit den anderen Kursen "Sprechen und sicheres Auftreten". Bitte melden Sie sich nur an einem der Kurse an!
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und der Persönlichkeitsbildung. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch - in jedem Fall ist die Stimme unser tragendes Instrument, mit dem wir eigene Inhalte und Meinungen vermitteln. Die Fähigkeit, die Stimme bewusst einzusetzen, wird in diesem Kurs mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert: Stimmsitz, Artikulation, Phonetik, Sprachgestaltung, dazu Gestik und Körpersprache werden in improvisatorischen Übungen erlernt und weitergebildet. Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Grundfähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten und höhere Berufe.
Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Aich, J. (1. Auflage 2007). Erfolgsgeheimnis Stimme. Berlin, Cornelsen.
Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Sprechen und sicheres Auftreten Di 12-14 Uhr (Grundlagen der Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von ca. 5 Minuten Länge erforderlich, ebenso die regelmäßige und aktiveTeilnahme an den Einheiten. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und eine Abschlussklausur. Dieser Kurs ist identisch mit den anderen Kursen "Sprechen und sicheres Auftreten". Bitte melden Sie sich nur an einem der Kurse an!
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und der Persönlichkeitsbildung. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch - in jedem Fall ist die Stimme unser tragendes Instrument, mit dem wir eigene Inhalte und Meinungen vermitteln. Die Fähigkeit, die Stimme bewusst einzusetzen, wird in diesem Kurs mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert: Stimmsitz, Artikulation, Phonetik, Sprachgestaltung, dazu Gestik und Körpersprache werden in improvisatorischen Übungen erlernt und weitergebildet. Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Grundfähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten und höhere Berufe.
Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Aich, J. (1. Auflage 2007). Erfolgsgeheimnis Stimme. Berlin, Cornelsen.
Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Stilübungen zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 24.2.2015, 25.2.2015, 26.2.2015, 27.2.2015, 9:00 - 16:00, KH 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis / registration: 21.2.2015 Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100.
Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte ist die Teilnahme an den schriftlichen Übungen im Seminar.
Beachten Sie bitte: Bringen Sie Ihren WLAN-fähigen Laptop mit! Sie benötigen Internetzugriff während der Veranstaltung!
Inhalt:
Die deutsche Sprache birgt in Wort und Schrift Gefahren für wissenschaftliche Autoren. Ein Satz wie: »Es bräuchte keine weitere Untersuchung, würde nicht …« ist grammati(kali)sch nun einmal falsch. Nicht selten sind wissenschaftliche Texte übersät von Neologismen (Wortneuschöpfungen), Pleonasmen (Verdoppelungen der Aussage), schwülstigen Redensarten und sonstigen Stilfehlern. Das Seminar trachtet jedoch nicht danach, bisherige wissenschaftliche Arbeiten lächerlich zu machen. Es unternimmt vielmehr den Versuch, anhand von häufigen Stilfehlern und anderen sprachlichen Fehlleistungen zu einer größeren Sensibilität im Umgang mit der Sprache zu gelangen. Auf diese Weise sollen Missgriffe, die selbst erfahrenen Wissenschaftlern unterlaufen können, vermieden werden.
Innerhalb des Seminars werden (unbenotete und völlig geheime) kurze Übungen durchgeführt, die dem Zweck dienen, ein vertieftes Verständnis für die Gefahren in der wissenschaftlichen Ausdrucksweise zu gewinnen.
Das Seminar steht allen Studierenden sämtlicher Semester offen. Es sichert im Besonderen den Teilnehmern mit Sehbehinderung uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bk)

Dozent/in:
Elena Belakova
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), fürTheologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Anmeldung: Mo 13.10, 11 Uhr
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen 'Stimmtraining. Theologiestudierende und Chormitglieder haben Vorrang.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Stimm- und sprechtechnische Souveränität für Theologiestudierende, Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Co)

Dozent/in:
Teresa Comité
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Anmeldung: Do 16.10., 10 Uhr
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Stimm- und sprechtechnische Souveränität für Theologiestudierende, Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; Wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Ek)

Dozent/in:
Maria van Eldik
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Anmeldung: Fr 10.10., 10 Uhr
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Stimm- und sprechtechnische Souveränität für Theologiestudierende, Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; Wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Le-Be)

Dozent/in:
Christine Lehner-Belkaied
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum
Anmeldung: Mi 15.10, 10 Uhr
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Stimm- und sprechtechnische Souveränität für Theologiestudierende, Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; Wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben.

 

Stimme - Sprechen - öffentliches Wirken. Blockseminar vom 23. - 25.01.2015.

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 17.12.2014, 9:00 - 10:00, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs findet im Naturfreundehaus Veilbronn statt. Landschaftlich reizvoll liegt es auf einem Felsvorsprung über dem Leinleitertal in der fränkischen Schweiz.

Termine:
Anfahrt: Freitag, 23.01.2015, 09.00 Uhr in Fahrgemeinschaften
Heimkunft: Sonntag, 25.01.2015, ca. 18.00 Uhr.
Eine genaue Disposition der Tage erfolgt bei der Vorbesprechung am 17.12.2014 um 09.00 Uhr im Raum III/2

Teilnehmende Studierende bereiten ein Referat mit frei wählbarem Thema von ca. 10 Minuten Länge vor.

Die Anmeldung erfolgt über meinCampus, maximale Teilnehmerzahl 20 Personen. Bei mehr Interessenten gibt es eine Warteliste. Die Anmeldung ist nach der Vorbesprechung verbindlich. Eine spätere Abmeldung kann Reservierungsgebühren der Unterkunft nach sich ziehen.

Inhalt:
Der Ferienkurs beschäftigt sich mit den Grundlagen des Präsentierens der eigenen Person.
In ruhiger Atmosphäre abseits des universitären Alltags werden Kenntnisse und Fähigkeiten für Vortrag und freies Sprechen erworben. Schwerpunkte bilden Selbstwahrnehmungsübungen für Gruppensituationen, Fertigkeiten in Stimmsitz und Artikulation sowie das persönliche Referat. Die Studierenden sollen dadurch eigene Strategien entwickeln, sich ganz mit ihrer Persönlichkeit in Studium und Beruf einsetzen zu können. Der abgeschiedene Tagungsort trägt dazu bei, in Ruhe und ohne Termindruck zu arbeiten und aufkommende Fragen der einzelnen Teilnehmer ausführlich in persönlichen Gesprächen und Übungen zu klären.

 

Swahili für Fortgeschrittene II [SZSUFSII]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 2 des GER
Termine:
Fr, 18:00 - 19:30, Jordanweg 2
ab 10.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die den Kurs Swahili für Fortgeschrittene I besucht haben oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Zeitänderung nach Absprache möglich.
Anmeldung unter "www.sprachkurse.uni-erlangen.de" unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Empfohlene Literatur:
Kiswahili, Eine Einführung in die Sprache Ostafrikas, Wuppertal 2005.

 

Swahili I [SZSUI]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, Jordanweg 2
ab 10.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, benoteter Schein aufgrund von Abschlussklausur.
Zeitänderung nach Absprache möglich.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Empfohlene Literatur:
Kiswahili, eine Einführung in die Sprache Ostafrikas, Wuppertal 2005

 

Swahili II [SZSUII]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Fr, 15:30 - 17:00, Jordanweg 2
ab 10.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die den Kurs Suaheli I im SS besucht haben, Anfänger mit Vorkenntnissen, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, benoteter Schein aufgrund von Abschlussklausur.
Zeitänderung nach Absprache möglich.
Anmeldung unter "www.sprachkurse.uni-erlangen.de" unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Empfohlene Literatur:
"Kiswahili, eine Einführung in die Sprache Ostafrikas", Wuppertal 2005.

 

Syrisch Arabisch

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 3, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 604

 

Tachygraphie - Tironische Noten, eine antike und mittelalterliche Kurzschrift [UE-MedAsp II]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Mediale Aspekte der Vormoderne II, Übung (Prüfungsnr. 32312, zusammen mit Seminar Ekdotik) | Export für MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Sonderexport:

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Historiker (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

Studien- bzw. Prüfungsleistung:

  • Mündliche Prüfung (abzulegen im zugehörigen Seminar Ekdotik, 30 Minuten)

Abweichende Studien- bzw. Prüfungsleistungen für:

  • LA/MA Geschichte: Mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Mündliche Prüfung (30 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Unter den in der Antike und im Mittelalter gepflegten Kurzschriften (Tachygraphie, Stenographie) gehören die von M. Tullius Tiro, einem freigelassenen Schreibsklaven Ciceros, erfundenen sog. Tironischen Noten zu den bekanntesten. Sie waren im Römischen Reich weit verbreitet und gerieten erst im Hochmittelalter in Vergessenheit. Vor allem in frühmittelalterlichen Urkunden sind viele Tironische Noten erhalten, es wurden jedoch auch ganze Psaltertexte in ihnen geschrieben. Wir werden anhand von Reproduktionen verschiedener in Tironischen Noten geschriebener Texte diese Kurzschrift entziffern und dabei deren Aufbau sowie ihre wichtigsten Zeichen erlernen. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, 2. Auflage, Berlin 1986 (und weitere Auflagen), Kapitel "Tachygraphie"
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 1
WF Ph-BA ab 1
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5
PF IP-BA 1
WF Ph-MA ab 1
PF BPT-BA-E 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1

 
 
Mo8:15 - 9:45K2-119  Schwegler, B. 
 
 
Mo8:15 - 9:4501.150-128  Schmidt, L. 
 
 
Mo10:15 - 11:4501.151-128  Grunenberg, L. 
 
 
Mo10:15 - 11:4502.133-113  Niebisch, M. 
 
 
Mo12:15 - 13:450.154-115  Leitenmaier, L. 
 
 
Mo12:15 - 13:4500.151-113  Obermeier, R. 
 
 
Mo12:15 - 13:45K1-119  Bauer, F. 
 
 
Mo12:15 - 13:4501.150-128  Mittelstädt, G. 
 
 
Mo14:15 - 15:45A 2.16  Huprich, S. 
 
 
Di8:15 - 9:4501.150-128  Schmidt, L. 
 
 
Di12:15 - 13:4501.150-128  Duda, N. 
 
 
Di14:15 - 15:4500.151-113  Lohmayer, M. 
 
 
Mi8:15 - 9:45K1-119  Lange, V. 
 
 
Mi8:15 - 9:4501.150-128  Walzer, F. 
 
 
Mi10:15 - 11:45K1-119  Leitenmaier, L. 
 
 
Mi16:15 - 17:45K2-119  Höcker, L. 
 
 
Do8:15 - 9:45H5  Wagner, P. 
 
 
Do8:15 - 9:45K1-119  Niebisch, M. 
 
 
Do10:15 - 11:45K1-119  Duda, N. 
 
 
Do10:15 - 11:45H6  Mittelstädt, G. 
 

Traduzione tedesco - italiano [SZITADIA]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Für HaF 2,5 ECTS. Bitte bechten: Der Kurs wird nur im WS angeboten
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermine am 3.2.2015, 10:00 - 12:00, SL 102, Bismarckstr.1
5.2.2015, 10:00 - 12:00, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Il corso è destinato a studenti di italianistica ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà con buone conoscenze della lingua italiana (livello C1). E' adatto anche per studenti Erasmo di madrelingua italiana con buone conoscenze del tedesco.
Inhalt:
I testi proposti sono testi letterari e giornalistici di media difficoltà scelti in base alle particolari difficoltà dei germanofoni nella traduzione in italiano.

 

Training II: Prüfung für den Gehobenen Dienst

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Einzelunterricht nach Bedarf / Individual Leesons as needed
  • Unterrichtssprache Deutsch und Englisch / Language german and english

  • Institution: Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW)

  • Ort: Raum 1.043, UNI-Bibliothek Erlangen oder nach Vereinbarung

  • Termine nach Vereinbarung / by appointment

  • Anmeldung bis / registration: 30.11.2014 Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100

Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung zum Übergang vom Studium in den Beruf, speziell auf die (mitunter reichlich anspruchsvollen) Eingangsprüfungen zum Gehobenen Dienst. Die Übung beruht auf den Prüfungen der zurückliegenden Jahre und fügt diesen die mutmaßlich aktuellen Wissensgebiete für den bevorstehenden Prüfungsgang hinzu. Außerdem vermittelt die Prüfungsvorbereitung Schwerpunkte in geschichtlichen, regionalen, juristischen und Fragen der Allgemeinbildung.

 

Tschechisch: Elementarkurs I [SZTS1EK1]

Dozent/in:
Ema Barth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende ohne Vorkenntnisse.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs wird für die UNIcert-Prüfung angerechnet.
Inhalt:
In diesem Kurs werden Sie grundlegende Kenntnisse des Tschechischen erwerben: Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grundlegenden grammatischen Strukturen und des allgemeinsprachlichen Wortschatzes anhand von Übungen und Texten, Verstehen der Kerninformationen anhand von Lese- und Hörverstehensübungen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen, ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Themen.
Empfohlene Literatur:
Wird bekannt gegeben.

 

Tschechisch: Elementarkurs II [SZTS1EKII]

Dozent/in:
Ema Barth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs I absolviert haben bzw. für Studierende mit Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs wird für die UNIcert Prüfung angerechnet.
Inhalt:
Fortsetzung des Kurses Tschechisch EK I. Die Teilnehmer lernen, sich anhand modellhafter Gespräche in wichtigen Situationen des Alltags zu verständigen. Weitere Schwerpunkte: Transparente und systematische Vermittlung der tschechischen Grammatik, Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen. Übungen zu Lese- und Hörverstehen, landeskundliche und kulturelle Themen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch: Elementarkurs III [SZTS1EKIII]

Dozent/in:
Ema Barth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs II absolviert haben bzw. für Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs wird für die UNIcert I–Prüfung angerechnet.
Inhalt:
Fortsetzung des Kurses Tschechisch EK II. Neben der Erweiterung des Wortschatzes sowie der grammatischen Kenntnisse wird das Lesen und Verstehen von authentischen Texten und das Hörverstehen geschult. Weiterhin wird das Verfassen von kurzen Texten vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen geübt. Auch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein wichtiges Thema in diesem Kurs.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch: Elementarkurs IV [SZTS1EK4]

Dozent/in:
Ema Barth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 8.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs III absolviert haben bzw. über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Fortsetzung des Kurses Tschechisch EK III. Dieser Kurs soll Ihre praktischen sprachlichen Fertigkeiten sowie Ihr Hör- und Leseverständnis (anhand von authentischen Texten) und Ihre Schreibkompetenz vertiefen, dient aber auch als ein Repetitorium der Elementarkurse I-III. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart . Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Türkisch I (Modul OR VII) [SZTÜRI]

Dozent/in:
Elif Güzel
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Sprachkurs richtet sich vor allem an die Studierenden der Orientalistik, ist aber ebenfalls offen für Studierende anderer Studiengänge und Gasthörer. Es werden 2 SWS Türkisch I und 2 SWS Türkisch I Übung als Vertiefungs- und Ergänzung angeboten. Zusätzlich dazu findet ein freiwilliges Tutorium statt.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Studierende mit muttersprachlichen Vorkenntnissen werden gebeten, die Kurse in Nürnberg wahrzunehmen.
Inhalt:
In Türkisch I werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.

 
 
Mo
Do
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
KH 1.016
B 702
  Güzel, E. 
ab 6.10.2014
 

Türkisch I Ferienkurs 28.07. - 13.08.2014 [SZTÜRIF]

Dozent/in:
Elif Güzel
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Prüfungstermin 13.08.2014, für Studierende der FAU € 100,--, Gasthörer € 120,--
Termine:
Blockveranstaltung 28.7.2014-13.8.2014 Mo-Fr, 10:00 - 14:30, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen ohne Vorkenntnisse.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Studierende mit muttersprachlichen Vorkenntnissen werden gebeten, die Kurse in Nürnberg wahrzunehmen.
Inhalt:
In diesem Intensivkurs werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin!, Klett Verlag.

 

Türkisch II [SZTÜRII]

Dozent/in:
Elif Güzel
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Do, 18:15 - 19:45, B 702
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Fachstudenten, Studierende aller Fachrichtungen werden zugelassen, wenn Plätze frei sind. ECTS: Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Studierende mit muttersprachlichen Vorkenntnissen werden gebeten, die Kurse in Nürnberg wahrzunehmen.
Inhalt:
In Türkisch II werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt. Der Kurs stellt die Fortsetzung von Türkisch I dar. Studierende mit A1-Niveau-Vorkenntnissen sind ebenfalls herzlich willkommen.

 

Türkisch III Konversation (OR VII) [SZTÜRIIIKON]

Dozent/in:
Elif Güzel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 18:00 - 18:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 8.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab kommendem Semester werden Kurse für MuttersprachlerInnen ausschließlich in Nürnberg angeboten. MuttersprachlerInnen werden gebeten, diese Kurse in Nürnberg wahrzunehmen.
Fachstudenten, Gasthörer, Hörer aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Dieser Kurs ist offen für alle Studierende des A-Niveaus. Der Schwerpunkt liegt bei der Vertiefung des mündlichen Ausdrucks und stellt daher einen Konversationskurs dar.

 

Übersetzung Italienisch - Deutsch I - Traduzione Italiano - Tedesco I [SZITAJD2]

Dozent/in:
Marion Presslich
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte bechten: Der Kurs wird nur im WS angeboten
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, Übungsraum I/7
Stintzingstr. 12
ab 10.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Il corso è particolarmente adatto per studenti Erasmus di madrelingua italiana con buone conoscenze del tedesco. I testi proposti sono di varie tipologie e di media difficoltà e sono scelti in base alle particolari difficoltà della traduzione dall'italiano al tedesco. Il corso è destinato anche a studenti di italianistica del vecchio e del nuovo ordinamento (Vertiefungsmodul ital. Sprachpraxis 4, ab GER-Niveau B2) e a studenti di tutte le facoltà di pari livello.

 

Übung zur französischen Grammatik und Idiomatik [SZFR3GI]

Dozent/in:
Julien Nairaince
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 2.019
Einzeltermin am 2.2.2015, 10:00 - 12:00, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des Elementarkurses IV und des Vertiefungskurses oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
Inhalt:
S'adresse aux étudiants non-romanistes ayant l'intention ou non de se présenter au certificat. Des quatre cours proposés, celui-ci est probablement le plus difficile. Il est donc recommandé de n'y participer qu'après être passé par les autres, dans la mesure du possible. Le cours propose une révision des principaux chapitres de grammaire française présentant des difficultés pour les germanophones, les étudiants étrangers restant les bienvenus! Le premier contact avec "l'art" de la traduction se fait par le biais du thème dit grammatical, les phrases exemples ayant cependant toutes une valeur communicative. La deuxième étape consiste à traduire des dialogues allemands d'un niveau accessible. La troisième, à traduire des textes du type "courrier des lecteurs" ou roman policier. Un polycopié est distribué en cours. Grammaire recommandée: Klein/Kleineidam: Französische Grundgrammatik (Klett) UV obligatoire pour le certificat AFA.

 

Übungen zu Hörverstehen und Sprechfertigkeit (im WS nur für Studenten des Programms Deutsch-Französisches Recht; im SS für alle) [SZFR3ÜHSR]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.
Im WS nur für Studenten des Programms Deutsch-Französisches Recht; im SS für alle.
Inhalt:
Entraînement à la compréhension du français oral à l'aide d'enregistrements d'émissions de radio et de films documentaires. Après une écoute rapide ou intensive d'un passage d'un enregistrement, les participants essayent d'en comprendre le contenu, le vocabulaire, les expressions, etc. A la fin de chaque cours, les apprenants discutent en petits groupes du ou des sujets traités dans les enregistrements.

 

Übungen zu Informatik 1 für Nebenfachstudierende - Grundmodul [ÜInf1NF]

Dozent/in:
Ulrich Klehmet
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation

 
 
Mi10:00 - 12:0000.153-113  Klehmet, U. 
 
 
Fr10:00 - 12:0000.153-113  Klehmet, U. 
 

Übungen zum schriftlichen und mündlichen Ausdruck [SZFR3ÜSMAU]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (mit situationsbezogenen Redaktions- und Sprechfertigkeitsübungen)
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermin am 29.1.2015, 16:15 - 17:45, KH 2.018
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.
Inhalt:
S'adresse à la fois aux romanistes et aux non-romanistes (AFA). Ce cours n'est pas à proprement parler un cours de conversation. Son but est de fournir aux participants les expressions et locutions idiomatiques dont on a besoin (et que l'on entend) quotidiennement en France: salutations, félicitations, prières, excuses, injures, etc.. ou encore comment exprimer sa joie, sa peine, son admiration, son dégoût, etc.. L'entraînement à l'expression écrite se fait sous forme de rédaction de lettres destinées à des amis, une administration ou un futur employeur et du CV personnel de l'étudiant. Ces lettres sont toutes corrigées par l'enseignant.Un polycopié est distribué au début du cours. UV obligatoire pour le certificat AFA. On étudiera avec profit: Guide pratique de la communication: Chamberlain/Steele (Didier).

 

Übungen zum Verständnis schriftlicher Texte [SZFR3VST]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.
Inhalt:
Le but de ce cours est d'entraîner les participants à la lecture rapide et à la traduction (version) de textes de longeur et de difficulté très variables. Divers articles de presse (tirés de: "Le Monde", "L'Express", "Le Nouvel Observateur" etc.) portant sur des aspects significatifs de la société française contemporaine, dans les domaines politique, social, économique ou culturel, seront proposés aux participants qui devront les lire et en traduire certaines parties. Le contrôle des connaissances s'effectuera par un partiel (Klausur), à la fin du semestre.

 

Ungarisch für Anfänger [SZUNA]

Dozent/in:
Maria Böhm
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
jede 2. Woche Fr, 12:15 - 15:45, 1.104, Bismarckstr. 8
ab 10.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Empfohlene Literatur:
I. Langenscheidts Praktisches Lehrbuch: UNGARISCH Ein Standardwerk für Anfänger
und:
II. Schlüssel zu den Übungen Alphabetisches Wörterverzeichnis Neubearbeitung 1998 von Dr. Haik Wenzel

 

Ungarisch für Fortgeschrittene [SZUNF]

Dozent/in:
Maria Böhm
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
jede 2. Woche Fr, 16:15 - 19:45, 1.104, Bismarckstr. 8
ab 10.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die EK 1 besucht haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Studierende aller Fachrichtungen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Einübung allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu allgemeinen Themen wie Einkaufen, Studium etc. Verstehen der Kerninformationen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
I. Langenscheidts Praktisches Lehrbuch: UNGARISCH Ein Standardwerk für Anfänger
II. Schlüssel zu den Übungen Alphabetisches Wörterverzeichnis Neubearbeitung 1998 von Dr. Haik Wenzel

 

Uni-Big Band (Nürnberg) [BigBandNü]

Dozent/in:
Harald Prucker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDG, LADIDH, Aushang beachten!
Termine:
Do, 19:00 - 20:30, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Angehörige der Universität Erlangen-Nürnberg, auch Nicht-Musikstudenten, Dozenten usw. Variable Besetzungen möglich, auch nicht Big Band typische Instrumente. Bitte Absprache mit dem Dozenten!
Inhalt:
Wenn Sie selbst ein Blasinstrument (oder ein Instrument der Rhythmusgruppe) spielen, vielleicht auch als Zweit- oder Drittinstrument, wenn Sie Kommilitonen kennen, aus dem Haus, aus dem Wohnheim, in Ihrem Bekanntenkreis, aus Ihrem Musikverein - kommen Sie und laden Sie alle ein zur Bigbandprobe, immer Mittwochs von 15.45 - 17.15 Uhr. Neben der qualitativ hochwertigen Probenarbeit (welche Bigband kann schon Bruder Jakob in phrygisch spielen) gibt es auch die Möglichkeit Credits zu erwerben. Die Teilnahme am Ensemble Bigband ist Teil des Moduls "Musikpraxis" im freien Bereich (Übung: Musikalische Praxis) und gibt mit dem Besuch des Rhythmik-Seminars vier Credits. Wohlgemerkt: Die Module aus dem freien Bereich können von ALLEN Studenten belegt, abgeschlossen und verrechnet werden, man muss kein Musik Hauptfächler oder Nebenfächler sein!

 

Unsere Rollen - stimmig und sicher auftreten in alltäglichen und besonderen Situationen (Intensivierung Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist die Fortführung des Grundlagenkurses. Studierende, die den Grundlagenkurs besucht haben, erhalten bei der Anmeldung den Vorzug. Andere Interessierte sollten eine ähnliche Rhetorik- oder Kommunikations-Schulung aufweisen können.
Zum Scheinerwerb werden im Laufe des Semesters zwei Vorträge á ca. 5 Minuten zur Lernzielkontrolle erwartet, ebenso die pünktliche und regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlzeiten). Für die Teilnahme am Kurs ist eine vorherige Anmeldung über meinCampus nötig.
Inhalt:
Dieses Seminar behandelt konkrete praktische Trainings gesellschaftlicher Rollen im alltäglichen Auftreten. Dabei werden die Persönlichkeiten der einzelnen Studierenden in zahlreichen darstellerischen Übungen individuell geschult und gefördert. Im geschützten Rahmen eines angeleiteten Seminars können Szenen wie Bewerbungsgespräche, Prüfungen, Teamsitzungen oder auch allgemeine Konfliktsituationen usw. erprobt werden.
Empfohlene Literatur:
Schulz-von-Thun, F. (Sonderausgabe 2011): Miteinander Reden, Band 1 - 3. Hamburg, RoRoRo.
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Aich, J. (1. Auflage 2007). Erfolgsgeheimnis Stimme. Berlin, Cornelsen.
Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften [UMV (R)]

Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gesamtmodul 3 SWS, 5 ECTS. Die drei Dozierenden unterrichten je ca. ein Drittel der Veranstaltung. Die Klausur wird an einem Termin abgelegt.

 
 
Di
Mi
9:45 - 11:15
16:45 - 18:15
LG H 1 (446 Plätze), LG H 4 (814 Plätze)
LG H 1 (446 Plätze), LG H 4 (814 Plätze)
  Riphahn, R.T.
Merkl, Ch.
Rincke, J.
 
Die Veranstaltung beginnt erst am 14.10.2014!!!
 

Vergil im Mittelalter [PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 3B: Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe (Prüfungsnr. 44511) | Export für MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Latein | Sonderexport für BA Lateinische Philologie und LA Latein
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Studien- bzw. Prüfungsleistung:

  • Referat (benotet, 15-30 Min.)

Abweichende Studien- bzw. Prüfungsleistung für

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Kaum ein anderer klassischer Autor hat über die Jahrhunderte die Antike in der Kultur und Literatur so verkörpert wie der römische Dichter Vergil. Schon kurz nach seinem Tode setzte die Auseinandersetzung mit seinem Werk ein, die vielfältige Formen annahm. Glossen, Kommentare, Nachahmungen, Übersetzungen und Parodien, die bis in die Renaissance hinein verfasst wurden, zeugen von der ungebrochenen Popularität dieses Autors. Die Lehrveranstaltung geht ein auf die wichtigsten Etappen der Vergil-Rezeption von der Spätantike (etwa beim Grammatiker Servius, gest. Ende des 4. Jh.) bis in die Zeit des Humanismus. Mediale Aspekte wie Handschriftenüberlieferung und Illustrierung sollen dabei – je nach Interessenlage der Teilnehmer – berücksichtigt werden. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Domenico Comparetti, Virgilio nel medioevo, 2 Bde., Livorno 1872, zweite Auflage 1896 und öfters (engl. Übersetzung 1895 und öfters; deutsche Übersetzung 1875); Werner Taegert, Vergil 2000 Jahre. Rezeption in Literatur, Musik und Kunst, Bamberg 1982; The Virgilian tradition. The first 1500 years, New Haven 2008.
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

Vorlesen - Vortragen - frei Sprechen (Intensivierung Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist die Fortführung des Grundlagenkurses. Studierende, die den Grundlagenkurs besucht haben, erhalten bei der Anmeldung den Vorzug. Andere Interessierte sollten eine ähnliche Rhetorik- oder Kommunikations-Schulung aufweisen können. Zum Scheinerwerb werden im Laufe des Semesters zwei Vorträge á ca. 5 Minuten zur Lernzielkontrolle erwartet, ebenso die pünktliche und regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlzeiten). Für die Teilnahme am Kurs ist eine vorherige Anmeldung über meinCampus nötig.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Kenntnisse in Vorlesen und Vortragen vertieft. Schwerpunkt jeder Seminareinheit bilden konkrete praktische Trainings unterschiedlicher vorzutragender Texte im studentischen wie beruflichen oder auch alltäglichen Kontext. Dabei werden die Persönlichkeiten der einzelnen Studierenden in darstellerischen Übungen individuell eingesetzt und gefördert. Im geschützten Rahmen eines angeleiteten Seminars können Szenen des öffentlichen Vortragens vorformulierter Texte und freier Rede erprobt und angeeignet werden.
Empfohlene Literatur:
Schulz-von-Thun, F. (Sonderausgabe 2011): Miteinander Reden, Band 1 - 3. Hamburg, RoRoRo.
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Aich, J. (1. Auflage 2007). Erfolgsgeheimnis Stimme. Berlin, Cornelsen.
Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Was ist Krankheit? Was ist Gesundheit?

Dozent/in:
Johannes Kiesel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 2.12.2014, 9.12.2014, 17:00 - 18:30, Raum n.V.
23.3.2015, 24.3.2015, 25.3.2015, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die ersten beiden Termin sind Vorbesprechungstermine, an denen die Referatsthemen vorgestellt bzw. besprochen und verteilt werden.
Ort: Bismarckstr. 12, 2. Stock, Raum 2.317
Inhalt:
In diesem Seminar geht es um unser Veständnis von Krankheit und Gesundheit im Alltag, in der Wissenschaft, in der Justiz, bei den Krankenkassen usw. Wir wollen, je nach Interesse der Teilnehmer, Krankheit und Gesundheit aus einigen dieser Perspektiven beleuchten und darüber diskutieren, ob es etwas Gemeinsames daran gibt (was einen Begriff von Krankheit und Gesundheit erlauben würde). Dazu wollen wir uns auch einige Konzeptionen von Medizinphilosophen anschauen und deren Stärken und Schwächen diskutieren.
Dabei werden wir auch immer wieder auf aktuelle Diskurse stoßen, in denen es fraglich ist, ob ein Betroffener in einem bestimmten Zustand als krank bezeichnet werden könnte oder sollte. Insbesondere die Pathologisierung aufgrund genetischer Dispositionen oder Idealvorstellungen von ewiger Jugend und Leistungsfähigkeit sind hier zu nennen.
Für die 3 ETCS-Punkte muss ein Thema (bzw. Text) ausgewählt und dieses kurz (max. 20 Min) vorgestellt werden. Anschließend soll der/die Vortragende zusammen mit dem Dozenten die Diskussion dieser Sitzung leiten. Eine Hausarbeit ist nicht notwendig.
Dabei kann ein Thema nach Interesse des Teilnehmers in Absprache mit dem Dozenten ausgewählt werden oder auf einen der zahlreichen zur Verfügung stehenden Texte zurückgegriffen werden.

 

Web 2.0 - Chancen und Risiken

Dozent/in:
Alessandra Kenner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 8.10.2014, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
7.11.2014, 14.11.2014, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
15.11.2014, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungsort: FBZHL-Seminarraum 4-33, Technikum 2, Dr.-Mack-Str. 77 in Fürth
Die aktive Beteiligung am Seminar in Form einer Seminareinheit (Referat und Diskussionsmoderation) sowie die Anfertigung einer Hausarbeit sind Voraussetzungen für die Seminarteilnahme. Bitte melden Sie sich über mein campus für die Veranstaltung an.
Inhalt:
Im Zuge veränderter Technologien wird das Internet seit einigen Jahren immer mehr zum Mitmach-Web. Die Folge ist, dass die Nutzer zunehmend zu Akteuren werden, die Inhalte produzieren, zur Verfügung stellen und auch untereinander austauschen. Diese Tendenz – vom Konsument zum Akteur – wird unter dem Schlagwort „Web 2.0“ zusammen gefasst.
Ziel des Seminars wird es sein, verschiedene gesellschaftliche, politische, pädagogische, ökonomische und juristische Auswirkungen des Web 2.0 kritisch zu beleuchten und zu diskutieren. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden die Chancen und Risiken des Web 2.0 und Social Media abschätzen und sich einen eigenen Standpunkt zur Thematik bilden können.

 

Webdesign für Sehbeeinträchtigte I: HTML und CSS

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Einzelunterricht nach Bedarf / Individual Leesons as needed
  • Unterrichtssprache Deutsch und Englisch / Language german and english

  • Anmeldung bis / registration: 30.11.2014 Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100

  • Blockseminar, Termine nach Vereinbarung / by appointment

  • Kontakt: Dr. Wolfgang Krebs, Tel. (mobil) 0170-2140100, Email: wkrebs@wk-wkw.de

Inhalt:
Schlüsselqualifikationen für sehgeschädigte Studierende umfassen auch eine heute weitverbreitete Methode des Kommunizierens, den Hypertext. Der Quellcode ist jedoch für Sehbeeinträchtigte schwierig zu entziffern.
Die Veranstaltung vermittelt nicht nur das notwendige Wissen über die Struktur des HTML- und CSS-Codes. Sie passt sich den spezifischen Bedingungen an: Ziel ist es, dass auch blinde oder sehbehinderte Studierende eigene Webseiten anhand des Quellcodes erstellen und verstehen können.

 

Werkstattgespräche des GOS

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Arend, Simone Hespers, Katrin Götz-Votteler, Roman Rüttinger, Thorsten Winkelmann, Ebru Tepecik
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für die Werkstattgespräche unter Studon: [nicht mehr aktuell]
Ort: Bismarckstr. 12, 2 OG, Raum 2.313
Inhalt:
siehe https://www.phil.fau.de/studium/studienbeginn/gos/kurse-und-aktuelles/

 

Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 I

Dozent/in:
Barbara Kloiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 9.1.2015, 14:00 - 18:00, Übungsraum I/9
10.1.2015, 9:00 - 17:00, Übungsraum I/9
16.1.2015, 14:00 - 18:00, Übungsraum I/9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Mitbringen eines eigenen Laptops mit Office 2007 oder höher, Grundkenntnisse in der Textverarbeitung. Der sechste Termin ist ein Nachholtermin, der nur stattfindet, falls die Dozentin einen Termin verschieben muss. Identisch mit dem Kurs "Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 II".
Inhalt:
Machen Sie sich fit für die Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten in Word 2010. Hier erfahren Sie alles, was Sie zur ansprechenden und arbeitssparenden Umsetzung Ihres Referats, Handouts, Ihrer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit brauchen:
  • Zeichen-, Absatz, und Seitenformatierungen

  • Gliederungsfunktion

  • Formatvorlagen für Überschriften

  • Kopf- und Fußzeile

  • Einbinden von Grafiken und Abbildungsbeschriftungen

  • Einfügen von Excel-Tabellen und Diagrammen

  • Erstellen eigener Grafiken

  • Einfügen mathematischer Formeln

  • Fußnoten und Querverweise

  • Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Automatisches Inhalts-, Abbildungs- und Stichwortverzeichnis

  • Dokumentprüfung und Autokorrekturen

 

Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 II

Dozent/in:
Barbara Kloiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 18.2.2015, 19.2.2015, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/9
20.2.2015, 14:00 - 18:00, Übungsraum I/9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Mitbringen eines eigenen Laptops mit Office 2007 oder höher, Grundkenntnisse in der Textverarbeitung. Der sechste Termin ist ein Nachholtermin, der nur stattfindet, falls die Dozentin einen Termin verschieben muss. Identisch mit dem Kurs "Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 I".
Inhalt:
Machen Sie sich fit für die Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten in Word 2010. Hier erfahren Sie alles, was Sie zur ansprechenden und arbeitssparenden Umsetzung Ihres Referats, Handouts, Ihrer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit brauchen:
  • Zeichen-, Absatz, und Seitenformatierungen

  • Gliederungsfunktion

  • Formatvorlagen für Überschriften

  • Kopf- und Fußzeile

  • Einbinden von Grafiken und Abbildungsbeschriftungen

  • Einfügen von Excel-Tabellen und Diagrammen

  • Erstellen eigener Grafiken

  • Einfügen mathematischer Formeln

  • Fußnoten und Querverweise

  • Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Automatisches Inhalts-, Abbildungs- und Stichwortverzeichnis

  • Dokumentprüfung und Autokorrekturen

 

Zweite semitische Sprache [NOS12]

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur

 
 
Mi10:15 - 11:45B 604  Edzard, L. 
 
 
Mi12:15 - 13:45B 604  Edzard, L. 


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof