UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Informatik (INF) >>

Lehrstuhl für Informatik 9 (Graphische Datenverarbeitung)

 

Applied Visualization [AppVis]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-BA-V-GD 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-3
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF MB-BA-FG13 4-6
WPF MB-MA-FG13 1-3
WF WW-BAH 6
WF WW-DH ab 6
WF MWT-MA-AWE ab 1
WPF LSE-MA ab 1
WPF PG-BA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird auf Englisch gehalten.
Inhalt:
Die Visualisierung beschäftigt sich mit allen Aspekten, die im Zusammenhang stehen mit der visuellen Aufbereitung der (oft großen) Datenmengen aus technisch-wissenschaftlichen Experimenten oder Simulationen zum Zwecke des tieferen Verständnisses und der einfacheren Präsentation komplexer Phänomene. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Algorithmen und Datenstrukturen, sowie einen Überblick über die verfügbaren Softwarewerkzeuge und verbreiteten Dateiformate.
Behandelt werden u.a. folgende Themen:
  • Visualisierungsszenarien

  • Gitterstrukturen und Interpolation

  • Verfahren für 2D Skalar- und Vektorfelder

  • Verfahren für 3D Skalar- und Vektorfelder

  • Verfahren für multivariate Daten

  • Volumenvisualisierung mit Isoflächen

  • Direktes Volume-Rendering

 

Tutorials to Applied Visualization [TutAppVis]

Dozent/in:
Daniel Zint
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
16:15 - 17:45, Raum n.V.
Do, 14:15 - 15:45, H4
ab 2.5.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-BA-V-GD 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF MB-BA-FG13 4-6
WPF MB-MA-FG13 1-3
WF WW-BAH ab 6
WF WW-DH ab 6
WF MWT-MA-AWE ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF PG-BA ab 3
WPF ICT-MA-MPS 1-4

 

Begleitseminar für Examensarbeiter am LGDV [BE-GRA]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Stamminger, Frank Bauer, Roberto Grosso
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:00 - 10:00, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 6

 

Blender Seminar [BlendER]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Penk, Frank Bauer, Philipp Kurth
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, 0.01-142
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA 1-6
WPF CE-BA-SEM 1-6
WPF INF-BA-SEM 1-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Siehe StudOn-Kurs
Inhalt:
Siehe StudOn-Kurs
Schlagwörter:
Blender, Modelling, 3D, Seminar, Kino, Animation

 

Doktorandenseminar Graphische Datenverarbeitung [DokSemGra]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Stamminger, Frank Bauer, Roberto Grosso
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Hörerkreis: Doktoranden des LGDV
Termine:
Fr, 11:00 - 14:00, 01.150-128

 

Geometry Processing [GP]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1-4
WF M-MA 1-4
WF TM-MA 1-4
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden einige Aspekte der diskreten Geometrieverarbeitung vorgestellt. Schwerpunkte sind dabei Erzeugung, Manipulation und Analyse von Dreiecksnetzen sowie die Flächenrekonstruktion aus 3D Scanner Daten. Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Kenntnisse in der Computer Grafik oder der geometrischen Modellierung.
Folgende Themen werden in der Vorlesung behandelt:
  • Delaunay-Triangulierung und Voronoi-Diagramme

  • 3D Scanning, Registrierung von 3D Scans

  • Vereinfachung und Reduktion von Dreiecksnetzen

  • Flächenrekonstruktion aus Punktewolken

  • Segmentierung von Dreiecksnetzen

  • Flächenparametrisierung

  • Animation / Deformation von Dreiecksnetzen

Schlagwörter:
Geometrische Modellierung, Flächenmodellierung

 

Tutorials to Geometry Processing [TutGP]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Innmann, Lucas Thies
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 01.255-128
Mi
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Globale Beleuchtungsberechnung [GlobIllum]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-GD ab 4
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Globale Beleuchtungsberechnung ist ein Kerngebiet der Computergrafik. Ziel ist die Simualation globaler Beleuchtungseffekte wie Schatten, Spiegelungen, indirektes Licht, Kaustiken etc. In der Vorlesung wird in die theoretischen Grundlagen der globalen Beleuchtungsrechnung eingeführt und es werden Raytracing-basierte Lösungsverfahren erläutert.
Schlagwörter:
Globale Beleuchtungsberechnung, Raytracing

 

Übungen zur Globalen Beleuchtungsberechnung [TutGlobIllum]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-GD ab 4
WPF INF-MA ab 1

 
 
Do10:15 - 11:450.01-142  Stamminger, M. 
 

Graphik-Kolloquium [GraKo]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Stamminger, Frank Bauer, Roberto Grosso
Angaben:
Kolloquium, 1,5 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 11:00, 01.150-128
Inhalt:
Das Kolloquiums gibt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Graphischen Datenverarbeitung.

In Fachvorträgen wird von Gästen und Mitarbeitern des Lehrstuhls über aktuelle Forschungsprobleme aus dem Teilgebieten Bildsynthese, Geometrische Modellierung, Visualisierung und anderen Bereichen der Computergraphik berichtet. Es bietet darüberhinaus den Diplomanden und Doktoranden ein Forum, eigene Forschungesergebnisse zu präsentieren.

 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, Do, 08:15 - 09:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Bauer, Vanessa Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 
 
Mo14:15 - 15:4502.134-113  Betz, M. 
 
 
Mo16:15 - 17:4502.134-113  Wegmann, L. 
 
 
Di12:15 - 13:4502.135-113  Travitzky, M.-E. 
 
 
Di12:15 - 13:4501.255-128  Zänker, D. 
 
 
Mi10:15 - 11:4500.156-113  Kotzur, J. 
 
 
Mi10:15 - 11:4501.151-128  Betz, M. 
 
 
Mi14:15 - 15:4501.150-128  Kotzur, J. 
 
 
Mi14:15 - 15:4502.135-113  Zänker, D. 
 
 
Do10:15 - 11:4500.156-113  Travitzky, M.-E. 
 

Tutorensprechstunde zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Bauer, Vanessa Lange
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tutorensprechstunde ist ein optionales Angebot an alle Studierende, die Fragen zum Stoff oder zu den Hausaufgaben in GdI haben. Es wird erwartet, dass sich ausreichend mit der Problemstellung beschäftigt wurde, bevor die Sprechstunde besucht wird. Die Tutorensprechstunde ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung oder Tafelübung.

 
 
Mi
Einzeltermin am 30.4.2019
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
02.135-113
02.135-113
  Wegmann, L.
Lawrence, J.
 
 

Interaktive Computergraphik [InCG]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 4
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-MA ab 4
WPF INF-BA-V-GD ab 4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist die Vorlesung Computergrafik aus dem Wintersemester. Die Vorlesung wird in Deutsch gehalten.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Methoden und Technologien der interaktiven Computergrafik ein.

Schwerpunkte sind dabei:

  • Funktionsweise von hardwareunterstützter 3D-Grafik

  • Möglichkeiten und neueste Features moderner Grafikkarten

  • Darstellung von Terrains

  • Spezielle Beleuchtungseffekte wie Spiegelungen und Schatten

  • Precomputed Radiance Transfer

  • Echtzeitdarstellung komplexer Szenen

Empfohlene Literatur:
  • Möller, Haines: "Real-Time Rendering"
  • Foley, van Dam, Feiner, Hughes: "Computer Graphics: Principles and Practice"

 

Übungen zur Interaktiven Computergraphik [TutInCG]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Lier, Frank Bauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, 0.01-142
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-GD ab 4
WPF ICT-MA-MPS 1-4

 

Interventionelle und Diagnostische Endoskopie (InDiEndo) [InDiEndo]

Dozent/in:
Thomas Wittenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Vorbesprechung am 15.04.2019 18.15, METEAN Seminarraum Krankenhausstr. 12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 3
WPF MT-MA 1
WF MT-BA 3
WF MT-MA 1
Inhalt:
Introduction

Clinical progress within diagnostic and interventional endoscopy workflows have been made possible in the past years based on new technological developments. Examples of such technological developments include (but are not limited to):

  • stereo endoscopes, stereo monitors and head mounted displays,

  • augmented and virtual reality (AR/ VR),

  • color endoscopy, multi-spectral imaging, and confocal micro-endoscopy,

  • swallowable pill-sized endoscopes for diagnostic, steerable and self-propelled pill-endoscopes

  • single-incision endoscopic instruments,

  • robotic and telematic and endoscopy systems,

  • Eye, gaze, gesture or voice control of

  • Artificial Intelligence for lesion and instrument detection, tracking and classification

  • Image processing for endoscopic image enhancement and panoramic endoscopy.

Overview:

Such technological possibilities allow better diagnostics as well as more gentle and conservative (minimal invasive) surgical interventions. In order to obtain a better understanding of diagnostic and therapeutic endoscopic equipment as well as the related clinical workflows and procedures, both, a theoretical understanding of the technological possibilities and advancements, as well as a practical hands-on experience of endoscopic procedures are necessary. Thus, within this module, participating students should increase and consolidate their knowledge and understanding of the above named technologies with the field of diagnostic endoscopy and minimal invasive endoscopic surgery. For this, necessary fundamentals and principles will be taught and demonstrated, as well as researched and presented by the participating students, in order that the students are able to understand, differentiate and explain various endoscopic equipment, techniques and workflows.

Learning outcomes and competences:

The students acquire professional and methodical competences in the following aspects:

  • Understanding of various endoscopic equipment, necessary anatomy, and different clinical procedures and workflows.

  • distinguish between diagnostic and interventional endoscopy procedures and available equipment

  • Practice in literature and patent research

  • oral presentation and slide preparation skills.

  • Acquire initial hands-on skills (and understanding) of laparoscopy and endoscopy

Schlagwörter:
Endoskopie Bildverarbeitung Bildgebung Intervention Diagnose Instrumente

 
 
Mo18:00 - 20:00n.V.  Wittenberg, Th. 
Vorbesprechung am 22.10.2018, 18.15, METEAN Seminarraum Krankenhausstr. 12
 

Seminar "Graphische Datenverarbeitung" [GraHS]

Dozentinnen/Dozenten:
u. Mitarbeiter, Benjamin Keinert
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Anmeldung via StudOn ( https://www.studon.fau.de/crs2166866_join.html ). Erster Termin am 11.4.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind Kenntnisse in Computergraphik, am besten ein Besuch der Vorlesung "Computergrafik".
Inhalt:
Neben der üblichen Darstellung von 3D-Modellen mit Dreiecksnetzen lassen sich Szenen auch prozedural über Distanzfelder darstellen. Die Szene wird dabei komplett über eine Funktion, implentiert als Shader, beschrieben. Distanzfelder erlauben ein Rechnen mit der Geometrie, beliebige Verzerrungen, Instaziierungen etc. erfolgen durch einfach arithmetische Operationen. Die Darstellung der Szenen erfolgt mittels Ray-Tracing und ist mit modernen Grafikkarten auch interaktiv möglich. In dem Seminar sollen sich die Studenten in die Grundtechniken dieser Art des Modellierens einarbeiten, ausgesuchte Algorithmen in Vorträgen präsentieren und in einem gemeinsamen Framework auch implementieren.

 

Visual Computing in Medicine 2 [VCMed2]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Wittenberg, Peter Hastreiter
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1-4
WF ICT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-BA 6
Inhalt:
Aufbauend auf VCMed1 werden in VCMed2 konkrete Lösungsansätze für die Diagnose und Therapieplanung komplexer Krankheitsbilder erläutert. Es wird gezeigt, wie grundlegende Methoden ausgewählt und zu praktisch anwendbaren Gesamtkonzepten zusammengefasst werden. An Beispielen wird der Bezug zu Strategien und Anforderungen in der klinische Praxis und des industriellen Entwicklungprozesses hergestellt. Ergänzend werden komplexe Methoden der medizinischen Bildanalyse und Visualisierung ausführlich besprochen.
  • Verknüpfung von Methoden der medizinischen Bildanalyse und Visualisierung zur Bearbeitung kardiologischer, neurologischer, onkologischer Fragestellungen

  • Komplexe Ansätze mit konkreten Lösungsstrategien zur Bearbeitung wichtiger Krankheitsbilder aus Sicht der medizinischen Anwendung

  • Software-Entwicklungsprozess aus industrieller Sicht

  • Überblick zu komplexen Krankheitsbildern

  • Multimodale Bildregistrierung mit nichtstarren Transformationen

  • Aktuelle Themen der bildbasierten Diagnose und Therapieplanung

  • Praktische Demonstrationen in der Klinik und den Laboren

Empfohlene Literatur:
  • P.M. Schlag, S. Eulenstein, Th. Lange „Computerassistierte Chirurgie", Elsevier Verlag 2010
  • H. Handels, „Medizinische Bildverarbeitung, Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computergestützte ärztliche Diagnostik und Therapie", Vieweg und Teubner Verlag, 2009

  • B. Preim, D. Bartz, "Visualization in Medicine - Theory, Algorithms, and Applications”, Morgan Kaufmann Verlag, 2007

  • E. Neri, D. Caramella, C. Bartolozzi, „Image Processing in Radiology", Springer Verlag, 2008

  • Th. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan, R. Pepges, „Bildverarbeitung für die Medizin", Springer Verlag, 1997



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof