UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI) >>

Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Jürgen Seiler
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Forschungspraktikum am LMS

Dozentinnen/Dozenten:
André Kaup, Walter Kellermann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, nur Fachstudium, Nur für Master-Studenten EEI, unbenoteter Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Forschungspraktikum, Research Internship

 

Forschungspraktikum am LMS (FPO 2015) [FP-LMS-10]

Dozentinnen/Dozenten:
André Kaup, Walter Kellermann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, nur Fachstudium, Für EEI Master-Studenten die ab dem SS 2015 nach der neuen FPO studieren (Fassung vom 4.2.2015).
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA 3

 

Image and Video Compression [IVC]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H6
Mi, 10:15 - 11:45, H6
The exact dates of lecture and supplements can be found on StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF MT-MA-MEL 2-3
PF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WF ICT-MA 1-4
PF ICT-MA-MPS 1-4
WF CE-MA-TA-IT 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF WING-MA 1-4
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA-ET-IT ab 1
PF CME-MA 2
WF MT-MA 1-4
WPF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Verständnis notwendig sind grundlegende Kenntnisse über Signaldarstellungen und Transformationen aus der Lehrveranstaltung „Signale und Systeme II“ sowie Basiswissen über Stochastik und Informationstheorie aus der Lehrveranstaltung „Nachrichtentechnische Systeme“. Zusätzlich zur Vorlesung und Übung wird optional noch das Praktikum Image and Video Compression (PrIVC) angeboten.

Die Vorlesungen und Übungen zum Modul werden semesterbegleitend online angeboten, bis wieder ein regulärer Präsenzbetrieb möglich ist. Dazu werden die Vorlesungen und Übungen aufgezeichnet und über das Videoportal semesterbegleitend digital zur Verfügung gestellt. Bei StudOn finden Sie das vollständige Skript und die Übungsaufgaben mit Lösungen in digitaler Form sowie Musterklausuren zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Eine gedruckte Version des Skriptes und der Übungsaufgaben können Sie im Sekretariat des Lehrstuhls erhalten.

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Algorithmen für die Codierung und Übertragung von Bild- und Videosignalen. Dazu wird zunächst die digitale Repräsentation von Bild- und Videosignalen erläutert und es werden wesentliche Eigenschaften des menschlichen Gesichtssinns als Nachrichtensenke vorgestellt. Detailliert diskutiert werden die Prinzipien der Datenkompression durch Redundanz- und Irrelevanzreduktion und die typischen Algorithmen zur Codierung von Bild- und Videosignalen. Dazu zählen das Design von Quantisierern am Beispiel der Max-Lloyd Optimalquantisierung, die Entropiecodierung mit den Beispielen Huffman-Codierung und arithmetischer Codierung sowie Lauflängencodierung. Darüber hinaus wird auf die Grundlagen der Vektorquantisierung und der prädiktiven Codierung eingegangen. Verfahren der Frequenzbereichszerlegung werden am Beispiel der Transformationscodierung und Teilbandzerlegung bzw. Waveletanalyse diskutiert, ebenso wie das Prinzip der Bewegungskompensation und hybriden Codierung von Videosignalen. Am Ende werden verschiedene aktuelle MPEG- und ITU-Standards zur Codierung von Einzel- und Bewegtbildern vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlung erfolgt in der Vorlesung.

 

Übung Image and Video Compression [ÜIVC]

Dozent/in:
Fabian Brand
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, H6
The exact dates of lecture and supplements can be found on StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF MT-MA-MEL 2-3
WF ICT-MA 1-4
PF IuK-MA-MMS-INF 1-4
PF ICT-MA-MPS 1-4
WF CE-MA-TA-IT 1-4
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WF WING-MA 1-4
PF CME-MA 2
WF MT-MA 1-4
WPF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungen und Übungen zum Modul Image and Video Compression werden semesterbegleitend online angeboten, bis wieder ein regulärer Präsenzbetrieb möglich ist. Dazu werden die Vorlesungen und Übungen aufgezeichnet und über StudOn semesterbegleitend digital zur Verfügung gestellt. Bei StudOn finden Sie ebenfalls das vollständige Skript und die Übungsaufgaben mit Lösungen in digitaler Form sowie Musterklausuren zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Eine gedruckte Version des Skriptes und der Übungsaufgaben können Sie am Lehrstuhl erhalten, sobald der Publikumsverkehr in unseren Gebäuden wieder gestattet ist.

 

Lab Course Machine Learning in Signal Processing [LabMLISP]

Dozent/in:
Kamal Gopikrishnan Nambiar
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, 06.021
The MLISP Lab will be conducted via Zoom online.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ASC-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
WPF ICT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Knowledge of Python programming language is required. Basic theoretical knowledge in machine learning is assumed: consider taking the Machine Learning in Signal Processing (MLSIP) course in the same semester.
Inhalt:
Imagine a car driving on an autobahn in an automatic mode. Among other things, the car needs to steer itself to keep driving in it's own lane. To accomplish this, the central problem is to detect the road-lane markings. These are the white solid or dashed lines that are drawn on each side of the lane. The standard modern approach to solve this type of problems is to take a large dataset of labled examples and train a deep neural network model to accomplish the task. This is how car and pedestrian detection algorithms are developed. The difficulty with the road-lane markings is that there is no labled dataset of them and creating such dataset would cost millions of dollars.
In this lab course we will solve this problem using transfer learning and mathematical modeling:
  • Create cartoon-like artificial images of a road with known locations for the lane markings.

  • Train deep neural network on these artificial images with heavy data augmentations that mimic real-world images.

  • Create a dataset of unlabeled real-life videos by downloading and organizing examples from youtube.

  • Create a machine learning pipeline for working with these videos efficiently.

  • Apply the neural network that has been trained on artificial data to the real world videos.

  • Analyze the quality of results produced by the network.

  • Use mathematical modeling to correct the outputs of the network.

  • Retrain the network on the dataset composed of the corrected outputs.

  • Measure and analyze the quality of the results.

The software will be written in Python using JupyterLab development framework. Access to modern GPU servers will be provided. This is an intensive research-level course; the result of the course might be the creation of state-of-the-art lane detection system for self-driving cars.

 

Laborpraktikum Image and Video Compression [PrIVC]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Herglotz, Kristian Fischer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Skriptum englisch
Termine:
Do, 14:00 - 19:00, 06.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 6
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-BA-ET-IT ab 2
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF WING-MA-ET-IT ab 2
WPF CME-MA 2
WPF ASC-MA 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum wendet sich an Studenten aus den Studiengängen EEI, IuK, WIng, ASC, CME und CE, die die Vorlesung Image and Video Compression (IVC) im gleichen Semester hören oder bereits gehört haben. Das in der Vorlesung erworbene theoretische Wissen wird dabei praktisch angewendet und dadurch zusätzlich vertieft.

Aktuelle Informationen zum Praktikum und dessen Terminen finden Sie auf StudOn.

Inhalt:
Der Schwerpunkt des Praktikums liegt auf Videocodierverfahren. Im Laufe des Praktikums erstellt jede Gruppe einen Video-Codec und untersucht dessen Eigenschaften. Kenntnisse in MATLAB sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.

Versuche

Das Praktikum besteht aus vier Teilen.
Teil 1: Einführung in MATLAB
Teil 2: Verarbeitungsblöcke in Videocodern (Quantisierung, Entropiecodierung, Transformation, Bewegungsschätzung)
Teil 3: Integration der einzelnen Verarbeitungsblöcke in eine Verarbeitungskette und Implementierung optionaler Methoden
Teil 4: Subjektiver Vergleich und Analyse

Zusätzliche Informationen:
Der Inhalt dieses Praktikums ist eng verbunden mit den Inhalten der Vorlesung Image and Video Compression (IVC).

Empfohlene Literatur:
Das Skriptum zum Praktikum Image and Video Compression wird in der Einführungsveranstaltung ausgegeben.

 

Mädchen und Technik [MUT]

Dozent/in:
Andy Regensky
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
9:00 - 18:00, H16

 

Seminar Ausgewählte Kapitel der Multimediakommunikation und Signalverarbeitung [Sem LMS]

Dozentinnen/Dozenten:
André Kaup, Jürgen Seiler, Andy Regensky, Heinrich Löllmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF CME-MA ab 1
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Inhalt:
The topic of the seminar is Visual Perception in Self-Driving Cars. This seminar is designed for Bachelor and Master programs in Electrical Engineering, Electronics and Information Technology (EEI), Information and Communication Technology (IuK), Industrial Engineering and Management (WING), Computational Engineering (CE), Communications and Multimedia Engineering (CME), Advanced Signal Processing and Communications Engineering (ASC) as well as related study programs.

The seminar consists of three mandatory meetings:

May 6, 2021 at 10:00am: An introduction will be given and the individual topics are assigned to the participants.

June 2, 2021 at 10:00am: The participants will give a brief presentation about the status of their work and hints for the final presentation are given.

July 8, 2021 at 9:00am: Each participant will give a presentation of 25 minutes and submit a report on his/her topic of 10 to 15 pages.

All meetings and presentations will be given in English and the reports are expected to be written in English.

Schlagwörter:
Signal Processing, Seminar

 

Seminar Deep Learning in Image and Video Processing [SemDLIVP]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Seminar
Termine:
Ferienakademie Sarntal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung online via https://www.ferienakademie.de.
Inhalt:
In diesem Kurs werden Anwendungen der Bild- und Videosignalverarbeitung diskutiert, welche durch dein Einsatz von neuen Methoden aus dem Bereich des Deep Learning deutlich verbessert werden können. Zur Verbesserung werden zunehmend tiefe neuronale Netze (Deep Neural Networks) eingesetzt, die die Fähigkeiten vieler klassischer Methoden der Bild- und Videosignalverarbeitung übertreffen. Desweiteren erlauben Methoden des Deep Learning das Angehen völlig neuer Aufgabenstellungen, die durch den Einsatz klassischer Methoden als unlösbar galten. Ziel dieses Kurses ist es einen Überblick über klassische Algorithmen in der Bild- und Videosignalverarbeitung zu geben, in das Themengebiet des Deep Learning einzuführen und verschiedene praktische Anwendungen zu diskutieren.
Der Kurs richtet sich an Studierende im Bachelor-Studium ab dem 3. Studienjahr und Studierende im Master-Studium. Da die Implementierung von Deep Learning-Methoden für die Bild- und Videosignalverarbeitung Teil des Kurses ist, werden fortgeschrittene Kenntnisse in der Programmierung vorausgesetzt.
Zur Erlangung von Seminarpunkten im Umfang von 2,5 ECTS ist ein Abschlussbericht von ca. 10 Seiten erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Lehrveranstaltung allein nicht zur Abgabe eines Berichts verpflichtet.

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Jürgen Seiler
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, 06.025

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 06.025

 

Signale und Systeme II [SISY II]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, Mi, 14:15 - 15:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF IuK-BA 4
PF WING-BA-ET-IT 4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL 1-3
WPF MT-BA-GP ab 5
PF CE-BA-TA-IT 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Verständnis notwendig sind grundlegende Kenntnisse in höherer Mathematik, insbesondere über Folgen und Reihen, Integralrechnung und komplexe Zeiger. Hilfreich sind weiterhin elementare Kenntnisse über Wahrscheinlichkeiten und Stochastik. Die Lehrveranstaltung ist komplementär zum Modul "Signale und Systeme I" über kontinuierliche Signale und Systeme konzipiert und ist für Studierende im vierten Bachelorsemester im Anschluss an das Modul "Signale und Systeme I" vorgesehen.

Die Vorlesungen, Übungen und Tutorien zum Modul werden semesterbegleitend online angeboten, bis wieder ein regulärer Präsenzbetrieb möglich ist. Dazu werden die Vorlesungen und Übungen aufgezeichnet und über das Videoportal semesterbegleitend digital zur Verfügung gestellt. Die Tutorien finden in Form von Online-Sprechstunden durch studentische Tutoren statt. Bei StudOn finden Sie das vollständige Skript und die Übungsaufgaben mit Lösungen in digitaler Form sowie Musterklausuren zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Eine gedruckte Version des Skriptes und der Übungsaufgaben können Sie im Sekretariat des Lehrstuhls erhalten.

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung führt in die Beschreibung von diskreten Signalen und diskreten verschiebungsinvarianten linearen Systemen ein. Zunächst werden elementare diskrete Signale und Operationen, das Faltungsprodukt und die Korrelation von Signalen erläutert. Anschließend wird die Frequenzbereichsdarstellung von Signalen mit Hilfe der zeitdiskreten Fourier-Transformation, der DFT, und der z-Transformation eingeführt einschließlich der Theoreme und Korrespondenzen dieser Transformationen. Es folgt die Beschreibung von diskreten linearen verschiebungsinvarianten Systemen im Zeitbereich durch Impulsantwort und Faltung, Differenzengleichungen und die Zustandsraumdarstellung. Die Systembeschreibung im Frequenzbereich durch Eigenfolgen, Übertragungs- und Systemfunktion und Zustandsraumdarstellung wird erläutert. Nach der Vorstellung von linearphasigen, minimalphasigen, idealisierten Systemen und Allpässen werden Kausalität und diskrete Hilbert-Transformation, Stabilität und rekursive Systeme diskutiert. Die Vorlesung schließt mit der Beschreibung von diskreten Zufallssignalen und der Übertragung von Zufallssignalen über diskrete lineare verschiebungsinvariante Systeme.

 

Tutorium zu Signale und Systeme II [TUTSISY II]

Dozent/in:
Nils Genser
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF IuK-BA 4
PF WING-BA-ET-IT 4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
PF CE-BA-TA-IT 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungen, Übungen und Tutorien zum Modul Signale und Systeme II werden semesterbegleitend online angeboten, bis wieder ein regulärer Präsenzbetrieb möglich ist. Dazu werden die Vorlesungen und Übungen aufgezeichnet und über StudOn semesterbegleitend digital zur Verfügung gestellt. Die Tutorien finden in Form von Online-Sprechstunden durch studentische Tutoren statt. Bei StudOn finden Sie ebenfalls das vollständige Skript und die Übungsaufgaben mit Lösungen in digitaler Form sowie Musterklausuren zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Eine gedruckte Version des Skriptes und der Übungsaufgaben können Sie am Lehrstuhl erhalten, sobald der Publikumsverkehr in unseren Gebäuden wieder gestattet ist.

 
 
Mi16:15 - 17:4505.025  Genser, N.
u.a.
 
 
 
Do16:15 - 17:45H5  Genser, N.
u.a.
 
 
 
Fr08:15 - 09:45H10  Genser, N.
u.a.
 
 

Übung zu Signale und Systeme II [Ü SISY II]

Dozent/in:
Christian Herglotz
Angaben:
Übung, 1,5 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF IuK-BA 4
PF WING-BA-ET-IT 4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL 1-3
WPF MT-MA-BDV ab 1
PF CE-BA-TA-IT 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungen, Übungen und Tutorien zum Modul Signale und Systeme II werden semesterbegleitend online angeboten, bis wieder ein regulärer Präsenzbetrieb möglich ist. Dazu werden die Vorlesungen und Übungen aufgezeichnet und über StudOn semesterbegleitend digital zur Verfügung gestellt. Die Tutorien finden in Form von Online-Sprechstunden durch studentische Tutoren statt. Bei StudOn finden Sie ebenfalls das vollständige Skript und die Übungsaufgaben mit Lösungen in digitaler Form sowie Musterklausuren zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Eine gedruckte Version des Skriptes und der Übungsaufgaben können Sie am Lehrstuhl erhalten, sobald der Publikumsverkehr in unseren Gebäuden wieder gestattet ist.

 

Sprach- und Audiosignalverarbeitung [SASP]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H5
Di, 08:15 - 09:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF CE-MA-TA-IT 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
PF CME-MA 2
WPF ASC-MA 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Vorlesung Signale und Systeme I +II

Die Vorlesungen werden semesterbegleitend aufgezeichnet und über StudOn zur Verfügung gestellt bis ein regulärer Präsenzbetrieb wieder möglich ist. Bei StudOn finden Sie ebenfalls das Vorlesungsskript als PDF-Datei sowie aktuelle Informationen zur Vorlesung und Übung.

Inhalt:
Die Vorlesung behandelt Grundlagen und Algorithmen der Verarbeitung von Sprach- und Audiosignalen mit Anwendungen in Telekommunikation und Multimedia, insbesondere:
  • Physiologie und Modelle der Spracherzeugung und des Hörens: Quelle-Filter-Modell, Filterbank-Modell der Cochlea; Maskierungseffekte;

  • Darstellung von Sprach- und Audiosignalen: Schätzung und Darstellung der Kurzzeit- und Langzeitstatistik in Zeit-, Frequenz- und Cepstralbereich; typische Beispiele, Visualisierungen;

  • Quellencodierung für Sprache und Audiosignale: Kriterien; skalare und vektorielle Codierung; lineare Prädiktion; Pitchprädiktion; Wellenform-/Parameter-/Hybrid-Codierung; Standards (ITU, GSM, ISO-MPEG)

  • Spracherkennung: Merkmalextraktion, Dynamic Time Warping, Hidden Markov Models

  • Grundprinzipien der Sprachsynthese: Text-to-Speech Systeme, modellbasierte und datenbasierte Synthese, PSOLA-Synthese

  • Signalverbesserung bei Signalaufnahme und -wiedergabe: Geräuschbefreiung, Echokompensation, Enthallung mittels ein- und mehrkanaliger Verfahren.

Empfohlene Literatur:
Gemäß themenbezogenen Angaben in der Lehrveranstaltung

 

Übung zur Sprach- und Audiosignalverarbeitung [ÜSASP]

Dozent/in:
Mhd Modar Halimeh
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-IT 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-BA 5-7
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
PF CME-MA 2
WPF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird per Remote-Login auf den Rechnern des LMS CIP Pools durchgeführt bis regulärer Präsenzunterricht wieder möglich ist. Weitere Informationen werden auf StudOn bekannt gegeben.

 
 
Di16:15 - 17:4506.021  Halimeh, M.M. 
 
 
Fr8:15 - 9:4506.021  Halimeh, M.M. 
 

Stochastische Prozesse [STOPRO]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 05.025
Do, 14:15 - 15:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
PF IuK-BA 4
WF EEI-BA 4-6
WF EEI-MA ab 1
WF TM-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Vorlesung Signale und Systeme I

Die Vorlesungen werden semesterbegleitend aufgezeichnet und über StudOn zur Verfügung gestellt bis wieder ein regulärer Präsenzbetrieb möglich ist. Bei StudOn finden Sie ebenfalls das Vorlesungsskript als PDF-Datei sowie aktuelle Informationen zur Vorlesung und Übung.

Inhalt:
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen
Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariablen, uni- und multivariate Wahrscheinlichkeitsverteilungen und -dichten; Funktionen von Zufallsvariablen und deren Verteilungen und -dichten; Erwartungswerte; spezielle Verteilungen (diskrete und kontinuierliche); Grenzwertsätze

Stochastische Prozesse
Verteilungen, Dichten und Erwartungswerte eindimensionaler Stochastischer Prozesse; Stationarität, Zyklostationarität, Ergodizität; Schwach stationäre, zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Prozesse im Zeit- und Frequenzbereich; lineare zeitinvariante (LZI) Systeme und schwach stationäre Prozesse

Schätztheorie
Punkt- und Intervallschätzung; Schätzkriterien; Prädiktion; klassische und Bayes'sche Parameterschätzung (inkl. MMSE, Maximum Likelihood, Maximum A Posteriori); Cramer-Rao-Schranke; Hypothesentests und Entscheidungsverfahren (binäre Entscheidungen, Teststatistiken, Chi-Quadrat-Test); Binäre Entscheidungen, Neyman-Pearson-Kriterium

Lineare Optimalfilterung
Orthogonalitätsprinzip; zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Wiener-Filterung; adaptive Filter (LMS, NLMS); zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Signalangepasste Filter

Empfohlene Literatur:
Hänsler: Statistische Signale, Springer 1998;

Papoulis/Pillai: Probability, Random Variables, and Stochastic Processes, Prentice Hall, 2002

 

Ergänzungen und Übungen zu Stochastische Prozesse [ÜSTOPRO]

Dozent/in:
Michael Günther
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, 05.025
im Wechsel mit dem Tutorium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
PF IuK-BA 4
WF EEI-BA 4-6
WF EEI-MA ab 1
WF TM-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungsaufgaben werden für jeden Termin als Download via StudOn zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zur Übung sind auf StudOn zu finden.

 

Tutorium zu Stochastische Prozesse [TUTSTOPRO]

Dozent/in:
Michael Günther
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
im Wechsel mit der Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
PF IuK-BA 4
WF EEI-BA 4-6
WF TM-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungsaufgaben mit Kurzlösungen werden per StudOn zur Verfügung gestellt und Fragen zur Übung können online gestellt werden. Weitere Informationen dazu sind auf StudOn zu finden.

 

Transformationen in der Signalverarbeitung [TSV]

Dozent/in:
Jürgen Seiler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-BA ab 5
WF ICT-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WF CE-MA 1-4
WF INF-MA 1-4
WF MT-MA 1-4
WPF CME-MA 2-4
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Signale und Systeme I und II, Digitale Signalverarbeitung

Die Vorlesungsunterlagen sowie Aufzeichnungen der Vorlesung werden via StudOn semesterbegleitend zur Verfügung gestellt.

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung "Transformationen in der Signalverarbeitung" behandelt mehrere verschiedene Transformationen, die im Rahmen der Signalverarbeitung Verwendung finden. Dabei werden zuerst die grundlegenden Konzepte von Transformationen diskutiert und die Vorteile die Transformationen mit sich bringen erläutert. Im Anschluss daran werden die grundlegenden Eigenschaften von Integraltransformationen betrachtet und die Laplace- und die Fourier-Transformation im Detail untersucht. Um auch zeitlich veränderliche Signale gut transformieren zu können werden danach die Kurzzeit-Fourier-Transformation und die Gabor-Transformation eingeführt. Im Anschluss daran erfolgt eine Betrachtung der Auswirkung der Abtastung auf transformierte Signale, bevor die z-Transformation als Transformation für diskrete Signale behandelt wird. Abschließend erfolgt die Betrachtung weiterer Transformationen für diskrete Signale wie der Diskreten Fourier-Transformation oder linearer Block-Transformationen.
Empfohlene Literatur:
K. Krüger, Transformationen - Grundlagen und Anwendungen in der Nachrichtentechnik, Vieweg Verlag, Braunschweig
B. Girod, R. Rabenstein, A. Stenger, Einführung in die Systemtheorie, B. G. Teubner Verlag, Stuttgart

 

Virtual Vision [ViVi]

Dozent/in:
Christian Herglotz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, K2-119
The lecture will be provided as online course.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CME-MA 1-4
WPF EEI-BA-INT 1-4
WF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Signale und Systeme I&II
Inhalt:
Die Vorlesung "Virtual Vision" beschäftigt sich mit den grundlegenden Eigenschaften sowie Restriktionen menschlichen Sehens und entsprechenden technischen Lösungen, die diese Restriktionen umsetzen. Betrachtet werden dazu die physikalischen Grundlagen des Sehens, die Aufnahme und die digitale Abbildung visueller Signale sowie die Darstellung auf technischen Geräten wie hochauflösenden Displays und VR-Brillen. Hier orientiert sich die Vorlesung an der Lichtfeldfunktion, die alle Eigenschaften einer visuellen Szene beschreibt:
  • Helligkeit

  • Farbwahrnehmung

  • Räumliche Auflösung

  • Zeitliche Auflösung

  • Tiefenwahrnehmung

Zusätzlich wird eine Einführung in das Thema der Energieefffizienz bildgebender Systeme gegeben.

Empfohlene Literatur:
E.-B. Goldstein: Sensation and Perception. Wadsworth, Pacific Grove, USA.
R. Dörner, W. Broll, P. Grimm, B. Jung: Virtual und Augmented Reality. Springer Vieweg, Berlin, Deutschland.
W. R. Sherman, A. B. Craig, „Understanding Virtual Reality – Interface, Application, and Design“, Morgan Kaufman Publishers, San Francisco, USA.
E. François, C. Fogg, Y. He, X. Li, A. Luthra, and A. Segall. High dynamic range and wide color gamut video coding in HEVC: Status and potential future enhancements. IEEE Transactions on Circuits and Systems for Video Technology, January 2016.
B. Girod, G. Greiner, H. Niemann, „Principles of 3D Image Analysis and Synthesis“, Kluwer Acadmic Publishers, Norwell, 2000.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof