UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >>

Lehrstuhl für Deutsche Philologie im europäischen Kontext

 

BA-Arbeiten / Schriftliche Hausarbeit

Dozent/in:
Florian Kragl
Angaben:
Übung, 1 SWS, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Raum B4A4 (Dienstzimmer Kragl)

 

M/SM: Otfrid von Weißenburg und die Anfänge der deutschen Literatur [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Dozent/in:
Florian Kragl
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, B 4A1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
! Dieser Kurs erfordert eine Online-Präsenz zu der angegebenen Seminarzeit !
Inhalt:
"Althochdeutschen Literatur" -- eigentlich gibt es das gar nicht. Denn erstens war jene Zeit, die man die "althochdeutsche" nennt, eine, in der Texte überwiegend, volkssprachige Texte fast ausschließlich als mündliches Sagen existierten, nur ganz selten aufgeschrieben wurden, also keine "Literatur" im engeren Sinne, 'Buchstabenwerk' nämlich, waren. Zweitens gibt es kein "Althochdeutsch"; es gibt nur eine Sammlung deutscher Dialekte des 8. (das ist der Beginn der schriftlichen Überlieferung -- der Rest ist verloren) bis 11. Jahrhunderts, die man in Ermangelung eines Besseren "althochdeutsche" nennt und die sich nur dadurch gegenüber anderen germanischen Dialekten -- Vorstufen des Englischen, Niederländischen, Norwegischen etc. -- auszeichnen, dass sie von der Zweiten Lautverschiebung erfasst worden sind: Sie sind in der südlichen Hälfte des deutschen Sprachraums zuhause.

Wozu also das Seminar? -- Weil ich meine, dass diese "althochdeutschen" Texte, die von den Anfängen der Germanistik als Sprösslinge einer ersten Blütezeit deutscher Poesie nationalphilologisch zu "Denkmälern" der "althochdeutschen Literatur" verklärt worden sind, ein genaues Zusehen lohnen. Es sind Texte, die aus einer komplizierten, für uns heute in vielen ihrer Schattierungen obskuren kulturhistorischen Gemengelage heraus entstehen und die -- mehr noch als die spätere mittelhochdeutsche Literatur -- auf der Schwelle stehen zwischen althergebrachter mündlicher Dichtungstradition und zaghafter schriftlicher Fixierung, zwischen Ritual und Reflexion, zwischen paganem Kult und christlicher Dogmatik.

Im Seminar werden wir einige dieser meist sehr kurzen Texte, diese -- unter Anführungszeichen -- "Anfänge der deutschen Literatur", gemeinsam lesen; versuchen, das oft spröde, uns wie eine Fremdsprache ferne Deutsch zu verstehen; nachdenken über den "Sitz im Leben" dieser splitterhaft auf uns gekommenen Zeugnisse einer meistenteils verlorenen poetischen Praxis. Im Zentrum stehen werden Texte wie das "Wessobrunner Gebet", das "Hildebrandslied", das "Muspilli", der althochdeutsche "Isidor", "De Heinrico", das "Ludwigslied", dann aber auch (und selbstverständlich in kurzen Auszügen) die umfangreichen althochdeutschen bzw. altsächsischen Buchepen, der "Tatian", der "Heliand" und nicht zuletzt das "Evangelienbuch" Otfrids von Weißenburg.

Empfohlene Literatur:
Falls Sie beim Seminar mitmachen wollen, sollten Sie sich Braunes "Althochdeutsches Lesebuch" besorgen (die Auflage ist egal), das wir als Lektüregrundlage verwenden werden. Sie beziehen es am besten gebraucht, z.B. über ZVAB, denn Obacht: Die ebenfalls erhältlichen Nachdrucke bei de Gruyter sind unverschämt teuer!

Alle weiteren Infos dann in der ersten Sitzung!

 

Med BM 2: Minnesang [Med BM2]

Dozent/in:
Simone Leidinger
Angaben:
Einführungskurs, 3 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 10:00 - 13:00, B 302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
! Dieser Kurs erfordert eine Online-Präsenz zu der angegebenen Seminarzeit !
Inhalt:
Im Basismodul 2 beschäftigen wir uns mit der Großgattung der mittelalterlichen Lyrik, dem sogenannten Minnesang. Bei einem Durchgang durch die verschiedenen Epochen, Autoren und Genres erhalten Sie gleichzeitig Einblicke in die Literatur und Kultur des Mittelalters. Anhand der konkreten Textarbeit diskutieren wir Möglichkeiten und Probleme bei der Interpretation mittelalterlicher Texte. Außerdem geht es um Phänomene wie Metrik, Autorschaft, Genres, Gesellschaft, Kultur, Bildung, Handschriften, Hermeneutik, Mündlichkeit-Schriftlichkeit, Ästhetik, Rhetorik und Fiktionalität.
Empfohlene Literatur:
Die jeweilige Textgrundlage wird online zur Verfügung gestellt; zur Beschaffung empfohlene Bücher werden im Seminar vorgestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof