UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >>

Professur für Komparatistik (Vergleichende Literaturwissenschaft) mit dem Schwerpunkt nordeuropäische Literaturen/Skandinavistik

 

AM Kulturwissenschaft: Übung 1 Einführung in die Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Hanna Eglinger-Bartl
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, B 302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Inhalt:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, was unter Kultur und skandinavistischer Kulturwissenschaft zu verstehen ist, und vermittelt im ersten Teil einen Überblick über Themen und Methoden der Kulturwissenschaft. Im zweiten Teil des Seminars werden konkrete Einzelbeispiele der Kulturwissenschaft im Rahmen der Skandinavistik genauer untersucht.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme einschließlich Lektüre der obligatorischen Texte und ggf. Übernahme einer Präsentation.
Empfohlene Literatur:
Aleida Assmann: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen, 4. Aufl., Berlin 2017.

 

AM Nord. Erstprache 3: Schwedisch: SK III

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.6 PSG
Mi, 16:15 - 17:45, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Philologen geeignet. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Schwedisch SK III ist Teil des Moduls Nordistik 4 (Basismodul: Nordische Erstsprache) Studierende, die SK II erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Inhalt:
Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf der schriftlichen Produktion. Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse. In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wir uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Übersetzungsübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
Språkporten BAS, Monika Åström.

 

AM Performativität: Seminar Reflexive Spielereien: Literarische Ästhetik der Romantik

Dozent/in:
Hanna Eglinger-Bartl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 00.3 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit literarischen Strategien der Romantik, die sich vor allem in Spielformen reflektierten Schreibens und romantischer Ironie niederschlagen. Ausgehend von Klaus Müller-Willes Romantikkapitel in der Skandinavischen Literaturgeschichte (Glauser 2016) und anhand verschiedener einschlägiger Texte der skandinavischen Romantik (C.J.L. Almqvist, H.C. Andersen, S. Kierkegaard, Th. Gyllembourg) werden insbesondere Techniken der Rahmung und der Distanzierung genauer untersucht. Es empfiehlt sich, zur Vertiefung die begleitende Lektüre-Übung (AM Performativität Übung 1) zu besuchen.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Seminararbeit und Referat
Empfohlene Literatur:
Klaus Müller-Wille: „Romantik – Biedermeier – Poetischer Realismus (1800-1870)“, in: Jürg Glauser (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte, 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2016, S. 133-185.

 

AM Performativität: Übung 1 Lektüre-Übung Almqvist

Dozent/in:
Hanna Eglinger-Bartl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, ab 27.10 findet die Übung im Raum B 702 statt. Am 20.10 findet sie noch im Raum KH 0.016 statt
Termine:
jede 2. Woche Mi, 18:15 - 19:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Inhalt:
In dieser Übung befassen wir uns mit einer Auswahl aus dem umfangreichen Werk Carl Jonas Love Almqvists und lernen Kerntexte seines Gesamtkunstwerkes Törnrosens bok kennen. Ziel des Kurses ist die Vertiefung universalromantischer Bestrebungen in Skandinavien. Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und ggf. Referat

 

AM Performativität: Übung 2: Auf den Spuren der schwedischen Romantik: Von Viktor Rydbergs »Singoalla« bis Katarina Taikons »Katitzi«

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KH 1.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Inhalt:
In diesem Kurs begeben wir uns auf die Spuren der schwedischen Romantik und nehmen das romantisierte Bild der Mädchen aus dem Volk der Roma - von Viktor Rydbergs Singoalla bis Katarina Taikons Katitzi - unter die Lupe.

Viktor Rydberg (1828-1895) war ein Schriftsteller der schwedischen Romantik. In seinem Roman »Singoalla«, zuerst erschienen 1857, handelt es sich um die verbotenen Liebe des Ritters Erland Månesköld zu dem mystischen Mädchen Singoalla aus dem Volk der Roma. Rydbergs »Singoalla« wird als „spätes Meisterwerk der schwedischen Romantik“ bezeichnet.

Katarina Taikon (1932–1995) aus dem Volk der Roma, war nicht nur eine bekannte Schriftstellerin und Schauspielerin, sondern auch eine prominente Aktivistin in der schwedischen Roma-Bürgerrechtsbewegung, die vor allem mit der seit 1969 existierenden Buchreihe »Katitzi« Bekanntheit erlangte. Katarina Taikon ist vor allem in Skandinavien durch ihre autobiographisch geprägten Kinderbücher mit dem Roma-Mädchen Katitzi als Hauptfigur bekannt. Diese Buchreihe ist ein wichtiges Beispiel für die neue Art der realistischen Kinder- und Jugendliteratur in Schweden in den 1970er Jahren, die eine Veränderung des Umgangs der schwedischen Gesellschaft mit den Roma erreichen wollte.

 

BM Nord. Erstsprache: Schwedisch: SK I

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.6 PSG
Fr, 10:15 - 11:45, 00.6 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Für Philologen geeignet. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Schwedisch SK 1 ist Teil des Moduls Nordistik 4 (Basismodul: Nordische Erstsprache). Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Inhalt:
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

 

BM Nordische Kulturgeschichte 1

Dozent/in:
Thomas Krümpel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 00.3 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsordnung 2017 und 2019: 47201 Basismodul Nordische Kulturgeschichte 1 (5 ECTS) Das Seminar sollte im 1. Semester besucht werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Inhalt:
Das Basismodul Nordische Kulturgeschichte 1 vermittelt einen grundlegenden Überblick über die frühe Geschichte Skandinaviens. Zunächst werden in einem chronologischen Durchgang die wesentlichen historischen Entwicklungsschritte von der Wikingerzeit über die Christianisierung bis zum Ausgang des Mittelalters behandelt. Im Anschluss daran werden wir überblicksartig zentrale Aspekte der wikingerzeitlichen Kultur betrachten wie beispielsweise die Sozialgeschichte, die Sprachgeschichte, die Runenschrift, die Bildkunst und die vorchristliche Religion des Nordens. Ebenso wird ein erster Einblick in die vielfältige altnordische Literatur geboten (mit der wir uns im darauffolgenden Semester – im Basismodul Nordische Kulturgeschichte 2 – dann ausführlicher beschäftigen werden).

Neben Fachstudierenden der Skandinavistik / Nordischen Philologie steht die Lehrveranstaltung (vorbehaltlich freier Plätze) auch Studierenden des Studium Philosophicum offen.

 

BM: Literaturwissenschaft 1

Dozent/in:
Maja Ploch
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Kleiner HS, Henkestraße 42, A 602
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an AnfängerInnen des Skandinavistik-Studiums und bietet einen Überblick über die neuere skandinavische Literaturgeschichte der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. Gemeinsam erarbeiten wir die literaturgeschichtlichen Hintergründe der jeweiligen Epochen und besprechen ausgewählte Werke von kanonisierten AutorInnen wie etwa Ludvig Holberg oder August Strindberg.
Sämtliche zu lesende Texte werden den KursteilnehmerInnen am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung der von Jürg Glauser herausgegebenen "Skandinavischen Literaturgeschichte" (2. Auflage von 2016, J.B. Metzler Verlag) wird empfohlen.
Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen.

 

BM: Literaturwissenschaft 3: Übung Kanontexte

Dozent/in:
Maja Ploch
Angaben:
Übung, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Inhalt:
In der Übung setzten wir uns mit bekannter Literatur aus der skandinavischen Aufklärung auseinander. Zu Beginn des Semesters werden wir, ausgehend von Harold Blooms "The Western Canon" (1994), zunächst den Begriff des Kanons sowie einige in den Debatten des sogenannten ‚canon war‘ formulierte kulturorientierte Kritiken an ihm erarbeiten und dabei auch einen Blick auf die Positionen der skandinavischen Länder zu (Schul)kanones werfen. Ein literaturgeschichtlicher Überblick über die Epoche der Aufklärung wird außerdem ein Grundwissen über zeitgenössische Entwicklungen liefern, bevor wir uns im Laufe des Semesters mit bekannten Werken von u. a. Ludvig Holberg, Olof von Dalin, Hedvig Charlotta Nordenflycht oder Carl Michael Bellman beschäftigen.
Sämtliche zu lesende Texte werden den KursteilnehmerInnen am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.
Das Modul wird mit einer Klausur beendet.

 
 
Di18:15 - 19:45B 301  Ploch, M. 
 

Dänisch: Elementarkurs I [SZDAE1]

Dozent/in:
Charlotte Braun
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Abschlussklausur am 11.02.2022; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Fr, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 19.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKI entspricht dem Basismodul Nordische Erstsprache 1. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Dänisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit wird trainiert. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt. Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
“Av, min arm!”, Hempen Verlag 2020. ISBN: 978-3-944312-74-3

 

Norwegisch: SK I A [SZNOSKI]

Dozent/in:
Kristin Monge Krapf
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs wurde geteilt und ist voll, keine Anmeldung mehr möglich! Orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 11.02.2022; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Fr, 10:15 - 11:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Kurs wurde geteilt und ist voll, keine Anmeldung mehr möglich!
ab 19.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Norwegisch SK 1 entspricht dem Basismodul Nordische Erstsprache 1.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweise durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, sowie auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit wird trainiert. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Norwegisch: SK III [SZNOSK3]

Dozent/in:
Kristin Monge Krapf
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER, Abschlussklausur am 09.02.2022; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Mi, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Einzeltermin am 9.2.2022, 16:15 - 17:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 18.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben. Für Studierende, die SKII oder EKII erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Norwegisch SKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse, lesen Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben.

 

VM NordLitKult: Übung: Literatur im Dialog

Dozent/in:
Hanna Eglinger-Bartl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 00.4 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Inhalt:
Als ein aktueller Trend in der Gegenwartsliteratur zeichnet sich der explizite literarische Bezug auf einen kanonisierten Text oder eine Autorschaft ab. In dieser Übung wollen wir uns dezidiert mit einem klassischen ‚Prätext‘ und seiner literarischen Antwort bzw. Fortschreibung (Post-Text) befassen. Im Zentrum der intensiven Textlektüre steht die Untersuchung des intertextuellen Verhältnisses der beiden Texte zueinander unter Gesichtspunkten der Dialogizität und der literarischen Symbiose.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und ggf. Referat
Empfohlene Literatur:
Die Auswahl der Texte richtet sich weitgehend nach den sprachlichen Schwerpunkten der Teilnehmenden und wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

VM NordLitKult: HS Skandinavische Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Hanna Eglinger-Bartl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 7, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Die Seminarsitzungen finden in zehn Online-Sitzungen statt und sind zum Teil geblockt: drei Mal vierstündig, sieben Mal zweistündig.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet synchron zur angegebenen Zeit via Zoom statt. Erwartet wird eine Teilnahme mit Kamera (die u.a. auch vom Smartphone aus möglich ist), da der nonverbale Kommunikationskanal für eine gelingende Lehrveranstaltung unverzichtbar ist. Selbstverständlich können Sie einen virtuellen Hintergrund verwenden. Stellen Sie bitte rechtzeitig sicher, dass Sie über eine ausreichende Internetverbindung und über ausreichendes Internetvolumen verfügen. Die Seminarsitzungen finden in zehn Online-Sitzungen statt und sind zum Teil geblockt: drei Mal vierstündig, sieben Mal zweistündig. Termine:
  • Do, 21.10.21 von 9.45 bis 11.15 Uhr (2-stündig)

  • Do, 28.10.21 von 9.45 bis ca. 13.00 Uhr (4-stündig)

  • Do, 4.11.21 von 9.45 bis 11.15 Uhr (2-stündig); im Anschluss Sprechstunde

  • Do, 11.11.21 von 9.45 bis ca. 13.00 Uhr (4-stündig)

  • Do, 18.11.21 von 9.45 bis 11.15 Uhr (2-stündig); im Anschluss Sprechstunde

  • Do, 25.11.21 von 9.45 bis ca. 13.00 Uhr (4-stündig)

  • Do, 2.12.21 von 9.45 bis 11.15 Uhr (2-stündig, AW)

  • Do, 9.12.21 von 9.45 bis 11.15 Uhr (2-stündig); im Anschluss Sprechstunde

  • Do, 13.1.2022 von 9.45 bis 11.15 Uhr (2-stündig)

  • Do, 20.1.22 von 9.45 bis 11.15 Uhr (2-stündig)

Prüfungsleistung: Moderation, Einzelgespräch und Seminararbeit nach Vereinbarung (ein Besuch der Sprechstunde ist obligatorisch) Mindestanforderungen: gründliche Lektüre der Werke in den skandinavischen Ausgangssprachen oder notfalls (falls vorhanden) in einer Übersetzung; engagierte Mitarbeit, Bereitschaft zur gründlichen Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung werden vorausgesetzt.

Inhalt:
Das Hauptseminar zur aktuellen skandinavischen Gegenwartsliteratur wird in Kooperation der Skandinavistik Erlangen (Prof. Dr. Hanna Eglinger) und der Skandinavistik Wien (Prof. Dr. Antje Wischmann) angeboten und widmet sich einer abwechslungsreichen Auswahl von Texten in dänischer, schwedischer und norwegischer Sprache. Die thematischen Schwerpunkte werden anhand von Leitfragen konturiert: In welche intermedialen Konstellationen gehen die Werke und die Autorinnenschaften/ Autorschaften jeweils ein? Finden Authentizitäts- oder Identitätsverhandlungen statt? Welche literarischen Verfahren der Selbstdarstellung sind gewählt? Inwiefern nehmen die ausgewählten Texte zu politischen und gesellschaftlichen Debatten Stellung? (Vgl. Eglinger, 2016) Lassen sich Spezifika einer Literaturgeschichte nach dem Jahr 2000 erkennen? Um die Vorteile einer institutsübergreifenden, ortsunabhängigen Zusammenarbeit auf ZOOM zu nutzen, wollen die beiden Veranstaltungsleiterinnen nach Möglichkeit vor allem zwei Gesprächsformate nutzen: Die Studierenden sind – nach einer Kennenlernphase – dazu eingeladen, in der zweiten Hälfte des Seminars in Tandem-Einheiten zu arbeiten, so dass sich in einigen Sitzungen Wien-Erlanger Gruppen in kleinen Podiumsrunden austauschen können. Auch die beiden Lehrenden möchten das Format eines strukturierten Gesprächs anwenden, um jeweils in die gemeinsame Arbeit an den Texten einzusteigen. Wir freuen uns auf dieses Seminar!
Empfohlene Literatur:
Literaturliste: zwei der Lektüren müssen selbst als preisgünstiges E-Book oder als Printausgabe angeschafft werden (www.bokus.se; www.saxo.dk, www.bokkilden.no), einige Grundlagentexte werden als Scans auf StudOn bereitgestellt.
  • Primärliteratur:

Madame Nielsen (ehem. Claus Beck-Nielsen): Den endeløse sommer, København: Gyldendal, 2014 (Dt. Der endlose Sommer, Übs. v. Hannes Langdörfer, Köln: Kiepenheuer und Witsch, 2018). [anzuschaffen, evtl. auch als preisgünstigeres E-Book, oder auszuleihen]
Hegazi Høyer, Ida: Fortellingen om øde, Oslo: Tiden Norsk Forlag, 2015 (Dt. Das schwarze Paradies, Übs. v. Alexander Sitzmann, Wien: Residenz Verlag, 2017). [wird bereitgestellt]
Hjorth, Vigdis: Henrik Falk. Roman, Oslo: Forlaget Oktober, 2019. [wird bereitgestellt]
Khemiri, Jonas Hassen: Allt jag inte minns, Stockholm: Bonniers, 2015 (Dt. Alles, was ich nicht erinnere [2017], Übs. v. Susanne Dahmann, Hamburg: Rowohlt, 2020). [anzuschaffen, evtl. auch als preisgünstigeres E-Book, oder auszuleihen]
Lindén, Zinaida: För många länder sedan, Borgå: Schildts och Söderströms, 2013. [wird bereitgestellt]

  • Sekundärliteratur:

Eglinger, Hanna: „Entwicklungen seit 2000“ [Abschnitt zum Kapitel „Gegenwart (1980-2015)“], in: Glauser, Jürg (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte, 2. Aufl., Stuttgart: Metzler, 2016, S. 389-404.
Durdel, Patrick et al. (Hg.): Literaturtheorie nach 2001, Berlin: Matthes und Seitz, 2020 [Initiator: Marcel Lepper, Klassik-Stiftung Weimar/ Uni Leipzig] (134 S.).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof