UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >>

Professur für Komparatistik (Vergleichende Literaturwissenschaft) mit dem Schwerpunkt nordeuropäische Literaturen/Skandinavistik

 

AM Kulturwissenschaft: Einführung Überblick Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Patrick Ledderose
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, Bachelor
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das hybride Lehrkonzept sieht auf Basis der derzeitigen Lage digitale Sitzungen via Zoom sowie ggf. vereinzelte Präsenzveranstaltungen unter Berücksichtigung aller nötigen Sicherheitsvorkehrungen vor.
Den Zoom-Link finden sie im entsprechenden Kurs auf StudOn. Achtung! Die erste Sitzung findet am 02.11. über Zoom statt.
Inhalt:
Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, was unter Kultur und skandinavistischer Kulturwissenschaft zu verstehen ist, und vermittelt einen Überblick über Themen und Methoden der Kulturwissenschaft. Im Zentrum stehen die Themen Stereotypenbildung und Identitätskonstruktion, zu denen konkrete Einzelbeispiele untersucht werden.

 

AM Nord. Erstprache 3: Schwedisch: SK III

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Zoom Meeting
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass es im WS 2020/21 zunächst nicht möglich sein wird, eine Präsenzlehre durchzuführen. Die Zeitslots werden jedoch für die Online-Präsenz aufrechterhalten. Der Kurs findet online über Zoom statt.

Für Philologen geeignet. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Schwedisch SK III ist Teil des Moduls Nordistik 4 (Basismodul: Nordische Erstsprache) Studierende, die SK II erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf der schriftlichen Produktion. Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse. In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wir uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Übersetzungsübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
Språkporten BAS, Monika Åström.

 

AM Performativität: Seminar: Literarische Übersetzung in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Hanna Eglinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7,5, Bachelor, Zoom-Meeting
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das hybride Lehrkonzept sieht auf Basis der derzeitigen Lage digitale Sitzungen via Zoom sowie ggf. vereinzelte Präsenzveranstaltungen unter Berücksichtigung aller nötigen Sicherheitsvorkehrungen vor.
Inhalt:
Die dreistündige Veranstaltung „Literarische Übersetzung in Theorie und Praxis“ setzt sich zusammen aus Seminar und Übung 1 (insgesamt 7,5 ECTS), die nur in Kombination belegt werden können. Die Auseinandersetzung mit literarischer Übersetzung erfolgt sowohl in Textanalysen deutscher Übersetzungen skandinavischer Literatur als auch in eigener Praxis an skandinavischen Texten sowie in Erarbeitung einiger Grundlagen der Übersetzungswissenschaft und durch Erfahrungsaustausch mit professionellen Experten. Die Auswahl der Texte richtet sich nach den sprachlichen Schwerpunkten der TeilnehmerInnen und wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

AM Performativität: Übung 1: Literarische Übersetzung in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Hanna Eglinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Bachelor, Zoom-Meeting
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das hybride Lehrkonzept sieht auf Basis der derzeitigen Lage digitale Sitzungen via Zoom sowie ggf. vereinzelte Präsenzveranstaltungen unter Berücksichtigung aller nötigen Sicherheitsvorkehrungen vor.
Inhalt:
Die dreistündige Veranstaltung „Literarische Übersetzung in Theorie und Praxis“ setzt sich zusammen aus Seminar und Übung 1 (insgesamt 7,5 ECTS), die nur in Kombination belegt werden können. Die Auseinandersetzung mit literarischer Übersetzung erfolgt sowohl in Textanalysen deutscher Übersetzungen skandinavischer Literatur als auch in eigener Praxis an skandinavischen Texten sowie in Erarbeitung einiger Grundlagen der Übersetzungswissenschaft und durch Erfahrungsaustausch mit professionellen Experten. Die Auswahl der Texte richtet sich nach den sprachlichen Schwerpunkten der TeilnehmerInnen und wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

AM Performativität: Übung 2: Skandinavistik online

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Bachelor, Zoom Meeting
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Lehrkonzept sieht auf Basis der derzeitigen Lage digitale Sitzungen via Zoom sowie evtl. vereinzelte Präsenzveranstaltungen bei der Erstellung des Studiengangsvideos unter Berücksichtigung aller nötigen Sicherheitsvorkehrungen vor.
Inhalt:
Hast Du Spaß an sozialen Medien? Möchtest Du gerne recherchieren, auf welchen Plattformen und in welchen Kanälen unser Fach Skandinavistik schon vertreten ist und wo es noch Handlungsbedarf gibt? Würdest Du gern an der Erstellung eines Drehbuches für ein Studiengangsvideo mitarbeiten? Dann hast Du im WS 20/21 die Gelegenheit, im Rahmen der Übung 2 des Aufbaumoduls Performativität, bei der Erstellung eines Studiengangvideos im Zusammenarbeit mit dem Institut für Lern-Innovation (FAU) dabei zu sein. Ferner werden wir in diesem Zusammenhang den Web-Auftritt des Faches Skandinavistik, schon vorhandene Social-Media-Plattformen und Recherchen aktueller Vernetzungspraktiken von SchülerInnen und StudienbeginnerInnen inventarisieren, bearbeiten und eruieren.

 

AM Sprache und Kultur: Moderne schwedische Literatur: e-books

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Sprache Schwedisch - Zoom Meeting
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass es im WS 2020/21 zunächst nicht möglich sein wird, eine Präsenzlehre durchzuführen. Die Zeitslots werden jedoch für die Online-Präsenz aufrechterhalten. Der Kurs findet online über Zoom statt.
Inhalt:
Im Kurs wird teils ein Überblick über die moderne schwedische Literatur vermittelt, teils werden in diesem Zusammenhang einige in Schweden sehr bekannte Verfasser und Verfasserinnen näher vorgestellt. Einen Schwerpunkt stellt die Novelle dar, wobei Namen wie Jonas Hassen Khemiri, Martina Lowden und Amanda Svensson behandelt werden. Es gibt auch Möglichkeiten zur individuellen Vertiefung. Wir werden mit Kurzgeschichten und Novellen von modernen schwedischen Verfassern arbeiten. Die Novellen sind als Mp3 und Pdf vorhanden. Wer schon jetzt mit dem Lesen anfangen möchte, kann einfach eine kurze Mail an mich senden.
Empfohlene Literatur:
Nach Vereinbarung. Möglichkeit zur individuellen Vertiefung.

 

BM Nord. Erstsprache: Schwedisch: SK I

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Zoom Meeting
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass es im WS 2020/21 zunächst nicht möglich sein wird, eine Präsenzlehre durchzuführen. Die Zeitslots werden jedoch für die Online-Präsenz aufrechterhalten. Der Kurs findet online über Zoom statt.
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Für Philologen geeignet. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Schwedisch SK 1 ist Teil des Moduls Nordistik 4 (Basismodul: Nordische Erstsprache). Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

 

BM Nordische Kulturgeschichte 1

Dozent/in:
Jeremias Jokisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Hörsaal Physiologie 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsordnung 2017: 47201 Basismodul Nordische Kulturgeschichte 1 (5 ECTS) Das Seminar sollte im 1. Semester besucht werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das hybride Lehrkonzept sieht auf Basis der derzeitigen Lage digitale Sitzungen via Zoom sowie ggf. vereinzelte Präsenzveranstaltungen unter Berücksichtigung aller nötigen Sicherheitsvorkehrungen vor.
Die Gastdozentin Frau Friederike Keil wird das Seminar in einzelnen Sitzungen unterstützen.
Inhalt:
Das Basismodul Nordische Kulturgeschichte 1 vermittelt einen grundlegenden Überblick über die frühe Geschichte des Nordens von der Wikingerzeit (ab ca. 800 n.Chr.) bis zur Reformationszeit, sowie über die Grundzüge der altnordischen bzw. norrönen Kultur des Mittelalters, die Wikingerzeit und den Übergang von heidnischen Gesellschaftsformen zur Christianisierung im Norden.

 

BM Nordistische Literaturwissenschaft 1

Dozent/in:
Patrick Ledderose
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsordnung 2017: 47151 Basismodul Nordistische Literaturwissenschaft 1: Einführungsseminar 1 (5.0 ECTS) Das Seminar wird im 1. Semester besucht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Einführung wird aller Voraussicht nach in weiten Teilen online (Zoom) stattfinden. Jedoch wird es, sofern möglich, punktuell Unterricht in Präsenzform geben.
Achtung! Die erste Sitzung findet am 03.11.2020 über Zoom statt. Den Link finden Sie in dem Kurs auf StudOn. Sollten Sie darauf keinen Zugriff haben, melden Sie sich bitte vor Kursbeginn beim Dozenten.
Inhalt:
Das Basismodul Nordistische Literaturwissenschaft 1 vermittelt Studienanfängern einen Überblick über die Grundzüge der skandinavischen Literaturgeschichte anhand von ausgewählten Primärtexten aus dem skandinavischen Raum von der frühen Neuzeit bis heute. Es wird mit skandinavischen Texten in deutscher Übersetzung gearbeitet.
Empfohlene Literatur:
Einführend: Glauser, Jürg (Hg.) (2016): Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar: Metzler. 2. erw. u. überarb. Aufl.

 

BM Nordistische Literaturwissenschaft 3: Kanontexte. Klassische Moderne

Dozent/in:
Hanna Eglinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Zoom-Meeting
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsordnung 2017: 47171 Basismodul Nordistische Literaturwissenschaft 3: Übung Kanontexte (5.0 ECTS) Das Seminar kann im 1. Semester besucht werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Das hybride Lehrkonzept sieht auf Basis der derzeitigen Lage digitale Sitzungen via Zoom sowie ggf. vereinzelte Präsenzveranstaltungen unter Berücksichtigung aller nötigen Sicherheitsvorkehrungen vor.
Inhalt:
Im Modul Nordistische Literaturwissenschaft 3 werden gemeinsam die wichtigsten Texte der skandinavischen Literaturen gelesen. Die Übung Kanontexte fördert die Textkenntnis und dient der Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen über Merkmale und literarhistorische Hintergründe. In diesem Semester werden Texte aus der Epoche "Klassische Moderne" (ca. 1910-1940) gelesen. Es wird mit skandinavischen Texten in deutscher Übersetzung gearbeitet.
Empfohlene Literatur:
Einführend: Glauser, Jürg (Hg.) (2016): Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar: Metzler. 2. erw. u. überarb. Aufl, S. 235-28. Die Auswahl der Primärtexte wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Dänisch: Elementarkurs I [SZDAE1]

Dozent/in:
Charlotte Braun
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; *Abschlußklausur am 12.2.2021; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKI entspricht dem Basismodul Nordische Erstsprache 1. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Dänisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit wird trainiert. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt. Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
“Av, min arm!”, Hempen Verlag 2020. ISBN: 978-3-944312-74-3

 

Dänisch: Elementarkurs III [SZDAE3]

Dozent/in:
Charlotte Braun
Angaben:
Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Abschlussklausur am 10.2.2021; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Absolventen des EK II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden ausgebaut. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu aktuellen Themen wird trainiert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt. Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
“Av, min arm!”, Hempen Verlag 2020. ISBN: 978-3-944312-74-3

 

Dänisch: Landeskunde [SZDAELAKU]

Dozent/in:
Charlotte Braun
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Orientiert sich an Stufe B1-B2 des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Absolventen des EK II und höher oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ab ca. 120 Unterrichtsstunden). Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Kurs kann im Aufbaumodul Sprache und Kultur eingebracht werden (5 ECTS, bestehend aus 2 Übungen mit je 2,5 ECTS).

Inhalt:
Das Sprechen steht im Vordergrund. Wir arbeiten mit unterschiedlichen landeskundlichen Texten, Filmen und Musik. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Das Aufbaumodul Sprache und Kultur behandelt verschiedene landes- und kulturspezifische Themengebiete wie z.B. Landeskunde, Literatur, Film, Theater, Medien, Politik, Mentalitäten, Dialekte, regionale Unterschiede und aktuelle Trends. Die Übungen dieses Moduls dienen der Vertiefung der sprachlichen Kompetenz ebenso wie dem Erwerb von Spezialkenntnissen über landesspezifische Themen. (Sie können wahlweise auch als Alternative zu den Lektüreübungen der anderen Aufbaumodule belegt werden.) Lernziele und Kompetenzen: • Fachkompetenz: erweiterte Fähigkeiten der Arbeit mit Texten und Medien skandinavischer Provenienz. Sprachlich kompetenter Umgang mit Aufgaben und Themenstellungen aus Bereichen der dänischen Gegenwartskultur. • Lern- bzw. Methodenkompetenz: themenspezifische Recherche, kritische Reflexion und Präsentation von Themen und Problemstellungen. • Sozialkompetenz: Gruppenarbeit, Diskussionsfähigkeit, Präsentationsfähigkeit. • Selbstkompetenz: vertiefte mündliche Konzeptions- und Darstellungsfähigkeit; Führung kohärenter Argumentationen; zielorientiertes Arbeiten und selbstorganisiertes Vorbereiten der Prüfungsleistung.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben

 

Norwegisch: Landeskunde [SZNORLAKU]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 - B 2 des GER. Abschlussklausur am 11.02.2021; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen einer Klausur.
Inhalt:
Das Sprechen steht im Vordergrund. Durch unterschiedlichen landeskundlichen Texten, Filmen und Musik werden wir das Sprechen üben.
Information für die Studenten der Skandinavistik: Modul Sprache und Kultur (5 ECTS, bestehend aus 2 Übungen zu je 2,5 ECTS) Inhalt: Das Aufbaumodul Sprache und Kultur behandelt verschiedene landes- und kulturspezifische Themengebiete wie z.B. Landeskunde, Literatur, Film, Theater, Medien, Politik, Mentalitäten, Dialekte, regionale Unterschiede und aktuelle Trends. Die Übungen dieses Moduls dienen der Vertiefung der sprachlichen Kompetenz ebenso wie dem Erwerb von Spezialkenntnissen über landesspezifische Themen. (Sie können wahlweise auch als Alternative zu den Lektüreübungen der anderen Aufbaumodule belegt werden.) Lernziele und Kompetenzen • Fachkompetenz: Erweiterte Fähigkeiten der Arbeit mit Texten und Medien skandinavischer Provenienz. Sprachlich kompetenter Umgang mit Aufgaben und Themenstellungen aus Bereichen der norwegischen Gegenwartskultur. • Lern- bzw. Methodenkompetenz: themenspezifische Recherche, kritische Reflexion und Präsentation von Themen und Problemstellungen. • Sozialkompetenz: Gruppenarbeit, Diskussionsfähigkeit, Präsentationsfähigkeit. • Selbstkompetenz: vertiefte mündliche Konzeptions- und Darstellungsfähigkeit; Führung kohärenter Argumentationen; zielorientiertes Arbeiten und selbstorganisiertes Vorbereiten der Prüfungsleistung.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Norwegisch: SK I [SZNOSKI]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 12.02.2021; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Norwegisch SK 1 entspricht dem Basismodul Nordische Erstsprache 1.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweise durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, sowie auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit wird trainiert. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Norwegisch: SK III [SZNOSK3]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER, Abschlussklausur am 10.02.2021; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben. Für Studierende, die SKII oder EKII erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Norwegisch SKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse, lesen Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Tutorium Nordische Erstsprache 1: Schwedisch SK I

Dozent/in:
Mara Franz
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Deutsch/Schwedisch
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, A 602
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium findet als Präsenzveranstaltung statt. Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Für Philologen geeignet. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Das Tutorium findet kursbegleitend zur Onlinelehre des Sprachkurs Schwedisch SK 1 statt. Schwedisch SK I ist Teil des Moduls Nordistik 4 (Basismodul: Nordische Erstsprache).
Achtung Änderung: im November findet das Tutorium nur über das Videoportal Zoom.
Offizieller Beginn: Dienstag den 10.11.2020 um 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr über Zoom, der Einladungslink wird den Studierenden per Mail sowie auf StudOn verschickt.

 

Tutorium Nordische Erstsprache 3: Schwedisch SK III

Dozent/in:
Mara Franz
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Deutsch/Schwedisch
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium findet als Präsenzveranstaltung statt. Für Philologen geeignet. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Das Tutorium findet kursbegleitend zur Onlinelehre des Sprachkurs Schwedisch SK III statt. Schwedisch SK III ist Teil des Moduls Nordistik 4 (Basismodul: Nordische Erstsprache) für Studierende, die SK II erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Achtung Änderung: im November findet das Tutorium nur über das Videoportal Zoom. Offizieller Beginn: Mittwoch den 04.11.2020 um 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr über Zoom, der Einladungslink wird den Studierenden per Mail sowie auf StudOn verschickt.

 

Tutorium zur Übung AM Performativität: Übung 2: Skandinavistik online

Dozent/in:
Catherine Petrova
Angaben:
Tutorium, 4 SWS, Sprachen Schwedisch und Deutsch
Termine:
Einzeltermine am 6.11.2020, 13.11.2020, 20.11.2020, 27.11.2020, 12:15 - 17:45, Zoom-Meeting
29.1.2021, 12:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Das Tutorium findet kursbegleitend zur Onlinelehre des AM Performativität: Übung 2: Skandinavistik online statt.

 

VM Interskand I Seminar

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Zoom Meeting
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass es im WS 2020/21 zunächst nicht möglich sein wird, eine Präsenzlehre durchzuführen. Die Zeitslots werden jedoch für die Online-Präsenz aufrechterhalten. Der Kurs findet online über Zoom statt.
Inhalt:
Im Vertiefungsmodul Interskandinavische Studien 1 / Nordische Erstsprache 5, Rezeptiver Spracherwerb 1, wird ein fundiertes interskandinavisches, rezeptives Verständnis der skandinavischen Sprachen und ihrer jeweiligen Besonderheiten vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf einem grundlegenden interskandinavischen, rezeptiven Verständnis der skandinavischen Sprachen. Fachkompetenz: Grundlegender rezeptiver Erwerb der skandinavischen Sprachen Lern- bzw. Methodenkompetenz: Fähigkeit einfachere Texte zu verstehen und Erlernen der grundlegenden Regeln, um Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den skandinavischen Sprachen zu erkennen. Fähigkeit, klare, einfache schriftliche Beschreibungen zu bekannten Themen zu verstehen.
Empfohlene Literatur:
Snacka skandinaviska, Birgitta Lindgren & Anitha Havaas

 

VM Nord Lit Kult: Nordic Art - Kunst der Nordischen Länder

Dozentinnen/Dozenten:
Hanna Eglinger, Maike Teubner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Zoom-Meeting
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt:
  • für SkandinavistInnen über: mein Campus;

  • für KunsthistorikerInnen über: StudOn.

ECTS-Credits: 5 bzw. 7
Das interdisziplinäre Seminar richtet sich sowohl an Studierende der Kunstgeschichte als auch der Skandinavistik. Bei freien Kapazitäten ist ein Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten möglich. Das hybride Lehrkonzept sieht auf Basis der derzeitigen Lage digitale Sitzungen via Zoom sowie vereinzelte Präsenzveranstaltungen unter Berücksichtigung aller nötigen Sicherheitsvorkehrungen vor.

Modulzuordnung: Masterstudiengang Skandinavistik:

  • Modul 8 A (Schwerpunkt Skandinavistik) (M 8)

  • Modul 9 A (Schwerpunkt Skandinavistik) (M 9)

Bachelorstudiengang Kunstgeschichte (PO-Version 2017/2013):

  • 38553    Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und Architektur

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul „Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur“.
Masterstudiengang Kunstgeschichte (PO-Version 2020/2018/2017):

  • 69051    Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II

  • 69451    Quellen, Theorien u. Methoden II

Masterstudiengang Kunstgeschichte (PO-Version 2020):

  • 90071    Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien IV

  • 90131    Quellen, Theorien und Methoden IV

  • 90081    Innereuropäische u. globale Austauschprozesse I

  • 90151    Innereuropäische u. globale Austauschprozesse II

Masterstudiengang Kunstgeschichte (PO-Version 2017/2018):

  • 90011    Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III

  • 90111    Quellen, Theorien und Methoden III

  • 90151    Innereuropäische u. globale Austauschprozesse II

Das hybride Lehrkonzept sieht auf Basis der derzeitigen Lage digitale Sitzungen via Zoom sowie ggf. vereinzelte Präsenzveranstaltungen unter Berücksichtigung aller nötigen Sicherheitsvorkehrungen vor.

Inhalt:
Das interdisziplinäre Seminar vermittelt einen Überblick über zentrale künstlerische Positionen und Entwicklungen in den Nordischen Ländern Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden seit 1850 bis zur Gegenwart. Der intermediale Ansatz ergänzt die kunsthistorischen Einblicke durch die Analyse von Bildbezügen in ausgewählten Texten zentraler skandinavischer Autoren.
Das Ende des 19. Jahrhunderts wird in der Kulturgeschichte Skandinaviens nicht nur als Blütezeit der bildenden Kunst verzeichnet. Es ist zudem eine Phase, in der Diskurse über Kunst und Visualität sowie die Problematik der Repräsentation auch in der skandinavischen Literatur eine wichtige Rolle spielten, so z.B. bei Henrik Ibsen, Jens Peter Jacobsen oder August Strindberg. Auch die vielfältigen kulturellen Austauschprozesse zwischen Kontinentaleuropa und dem Norden werden in den Blick genommen. Der zweite Teil des Seminars widmet sich der zeitgenössischen skandinavischen Kunst und Fotografie.
Das Seminar wird gemeinsam von der Professur für Skandinavistik/Komparatistik und dem Institut für Kunstgeschichte durchgeführt und richtet sich an Studierende beider Fachrichtungen. Kenntnisse der skandinavischen Sprachen sind nicht notwendig, die Textauszüge stehen auch auf Deutsch zur Verfügung. Vielmehr soll der interdisziplinäre Austausch jeweiliger fachspezifischer Kernkompetenzen der Fächer Skandinavistik und Kunstgeschichte alle TeilnehmerInnen des Seminars bereichern. Es erfolgt eine kurze Einführung in die Methodik beider Fächer.
Empfohlene Literatur:
Einführend:
  • Alsen, Katharina u. Landmann, Annika: Nordische Malerei. Im Licht der Moderne. München, London, New York 2016.

  • Amirsadeghi, Hossein (Hg.): Nordic contemporary. Art from Denmark, Finland, Iceland, Norway, Sweden. London 2014.

  • Gunnarsson, Torsten (Hg.): A mirror of nature. Nordic landscape painting 1840–1910. Kat. Ausst. Helsinki, Stockholm, Oslo, Kopenhagen, Minneapolis. Kopenhagen 2006.

  • Heitmann, Annegret: Die Moderne im Durchbruch (1870–1910). In: Jürg Glauser (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte. 2. aktualisierte u. erweiterte Aufl. Stuttgart 2016, S. 186-234.

  • Jackson, David (Hg.): Aus Dämmerung und Licht. Meisterwerke nordischer Malerei 1860–1920. Kat. Ausst. München, Groningen. München 2012.

Die Auswahl der Primärtexte sowie weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

VM Nord Lit Kult: Text-Bild-Beziehungen

Dozent/in:
Hanna Eglinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Zoom-Meeting
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das hybride Lehrkonzept sieht auf Basis der derzeitigen Lage digitale Sitzungen via Zoom sowie ggf. vereinzelte Präsenzveranstaltungen unter Berücksichtigung aller nötigen Sicherheitsvorkehrungen vor.
Inhalt:
In dieser Übung wollen wir uns mit verschiedenen Bilddiskursen und ihrer Funktion in skandinavischer Gegenwartsliteratur beschäftigen. Anhand von ausgewählten Prosatexten im Zeitraum von 1976-2007 (Inger Christensen, Bodil Malmsten, Torgny Lindgren, Anders Bodelsen) werden wir uns in erster Linie mit Fragen nach Bildlichkeit und Weiblichkeit, Original und Fälschung sowie mit den stilistischen Möglichkeiten ekphrastischen Schreibens auseinandersetzen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof