UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >>

Professur für Komparatistik (Vergleichende Literaturwissenschaft) mit dem Schwerpunkt nordeuropäische Literaturen/Skandinavistik

 

AM Performativität: Dramenanalyse

Dozent/in:
Hanna Eglinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, C 201
Inhalt:
Die Veranstaltung findet begleitend und ergänzend zum Seminar des Vertiefungsmoduls Performativität statt. Gelesen werden grundlegende Texte zur Dramenanalyse; anhand eines gemeinsamen Theaterbesuchs (voraussichtlich im Staatstheater Nürnberg) werden die erworbenen Analysekompetenzen praktisch angewandt.

 

AM Performativität: Skandinaviens Stützen des Theaters

Dozent/in:
Hanna Eglinger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 7,5, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C 201
Inhalt:
Die skandinavischen Theaterklassiker Henrik Ibsen (Norwegen) und August Strindberg (Schweden) gelten, auch über die skandinavischen Grenzen hinaus, als führende Dramatiker der Moderne. Im Zentrum des Seminars stehen die eingehende Beschäftigung mit einer Auswahl der wichtigsten gesellschaftskritischen Dramen, die dramenanalytische Erarbeitung ihres thematischen und stilistischen Spektrums sowie die literarhistorische Einordnung der Dramen anhand von zeittypischen Diskursen und Kennzeichen der frühen Moderne und der Jahrhundertwende. Es empfiehlt sich, die begleitende Veranstaltung zur Dramenanalyse zu besuchen.

 

AM Sprache und Kultur: Inklusion in der nordischen Kinder- und Jugendliteratur

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Sprache Deutsch und Schwedisch
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird im Oktober/November um zwei bis drei Abendveranstaltungen (Filmsichtung, Gastvortrag und Ausstellungseröffnung ‚AccessAbility‘ 28.10.2019 von 18-20 Uhr) erweitert. Die Teilnahme und Nachbesprechung ist Teil der Veranstaltung. Die letzten Sitzungen im Januar/Februar entfallen zum Ausgleich ggf. entsprechend. Die genaue Festlegung der ‚Blocktermine‘ am Montagabend und die Textauswahl wird in der ersten Stunde festgelegt.
Inhalt:
Das Thema Inklusion ist seit Jahren in unserer Gesellschaft stark im Fokus. Wie sieht es aus, wenn es darum geht, das Thema in der Kinder- und Jugendliteratur praktisch umzusetzen? Gemeinsam und ohne Ausgrenzung, mit Blick auf den Einzelnen trotz aller Verschiedenheiten? Ist das in der Umsetzung noch immer eine Utopie? In diesem Kurs wird das Thema Inklusion in der nordischen Kinder- und Jugendliteratur tiefergehend betrachtet. Anhand von moderner nordischer Kinder- und Jugendliteratur wird untersucht, in welcher Form Heterogenität und Differenz aufgegriffen und dargestellt und welche Thematiken angesprochen werden. Begleitend zum Kurs wird die von dem Schwedischen Institut konzipierte Ausstellung AccessAbility, eine Fotoausstellung mit Fokus auf Demokratie, Human Rights und Haltung, gezeigt. Die Ausstellung basiert auf 14 persönlichen Erzählungen von Menschen mit Behinderungen in Schweden und deren alltäglichem Leben, Hoffnungen, Sorgen, Freude, Liebe, Familie, Arbeit und Freizeit. Ausstellungseröffnung ist am 28.10.2019 um 18 Uhr in der UB der FAU.

 

AM: Kultwiss: Einführung Überblick Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Hanna Eglinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, Bachelor
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, 00.14 PSG
Inhalt:
Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, was unter Kultur und skandinavistischer Kulturwissenschaft zu verstehen ist, und vermittelt einen Überblick über Themen und Methoden der Kulturwissenschaft. Im Zentrum stehen die Themen Stereotypenbildung und Identitätskonstruktion, zu denen konkrete Einzelbeispiele untersucht werden, von Werbung und Reiseliteratur über Carl Larssons Ett hem (1899) bis zu Gegenwartstexten wie J. H. Khemiri: Jag ringer mina bröder (2012).

 

AM: Nord. Erstprache 3: Schwedisch: SK III

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.14 PSG
Mi, 14:15 - 15:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Philologen geeignet. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Schwedisch SK III ist Teil des Moduls Nordistik 4 (Basismodul: Nordische Erstsprache) Studierende, die SK II erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Die Wiederholungsklausur findet am 18.03.2020 um 10 Uhr im Raum A 602 statt.

Inhalt:
Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf der schriftlichen Produktion. Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse. In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wir uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Übersetzungsübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
Språkporten BAS, Monika Åström.

 

AM: Performativität: August Strindberg - Theaterproduktion und -aufführung

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, C 202
Einzeltermine am 19.12.2019, 16:00 - 18:00, A 603 (Bismarckstr. 1)
7.1.2020, 14.1.2020, 15.1.2020, 12:00 - 14:00, 01.055
15.1.2020, 16:00 - 18:00, 01.055
16.1.2020, 10:00 - 12:00, 01.055
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor. Sprache Deutsch und Schwedisch.
Inhalt:
Das Aufbaumodul Performativität (10 ECTS) besteht aus Seminar, Seminar/Kolleg und einer Übung. Die Übung „August Strindberg - Theaterproduktion und –aufführung“ (2,5 ETCS Karina Brehm) beschäftigt sich mit August Strindbergs Theaterproduktion und stellt eine eigene Aufführung ins Zentrum.

 

BM Nord. Erstsprache: Schwedisch: SK I

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, B 702
Fr, 10:15 - 11:45, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Für Philologen geeignet. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Schwedisch SK 1 ist Teil des Moduls Nordistik 4 (Basismodul: Nordische Erstsprache). Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

 

BM: Nordische Kulturgeschichte 1

Dozent/in:
Jeremias Jokisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, 00.6 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsordnung 2017: 47201 Basismodul Nordische Kulturgeschichte 1 (5 ECTS) Das Seminar sollte im 1. Semester besucht werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Inhalt:
Das Basismodul Nordische Kulturgeschichte 1 vermittelt einen grundlegenden Überblick über die frühe Geschichte des Nordens von der Wikingerzeit (ab ca. 800 n.Chr.) bis zur Reformationszeit, sowie über die Grundzüge der altnordischen bzw. norrönen Kultur des Mittelalters, die Wikingerzeit und den Übergang von heidnischen Gesellschaftsformen zur Christianisierung im Norden.
Empfohlene Literatur:
Haugen, Odd Einar (2007): Altnordische Philologie. Norwegen und Island. Berlin: de Gruyter.
von See, Klaus (1981): Edda – Saga – Skaldendichtung. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.
Simek, Rudolf/ Hermann Pálsson (2007): Lexikon der altnordischen Literatur. Stuttgart: Kröner.
de Vries, Jan (1999): Altnordische Literaturgeschichte. 3., unveränderte Auflage in einem Band mit einem Vorwort von Stefanie Würth. Berlin/New York: de Gruyter.

 

BM: Nordistische Literaturwissenschaft 1: Einführungsseminar 1 (NorLi 1)

Dozent/in:
Patrick Ledderose
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, B 302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsordnung 2017: 47151 Basismodul Nordistische Literaturwissenschaft 1: Einführungsseminar 1 (5.0 ECTS) Das Seminar wird im 1. Semester besucht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Inhalt:
Das Basismodul Nordistische Literaturwissenschaft 1 vermittelt Studienanfängern einen Überblick über die Grundzüge der skandinavischen Literaturgeschichte anhand von ausgewählten Primärtexten aus dem skandinavischen Raum von der frühen Neuzeit bis heute. Es wird mit skandinavischen Texten in deutscher Übersetzung gearbeitet.
Empfohlene Literatur:
Einführend: Glauser, Jürg (Hg.) (2016): Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar: Metzler. 2. erw. u. überarb. Aufl. Ein Reader wird zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.

 

BM: Nordistische Literaturwissenschaft 3 (NorLi 3): Kanontexte. Romantik.

Dozent/in:
Patrick Ledderose
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, 00.15 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsordnung 2017: 47171 Basismodul Nordistische Literaturwissenschaft 3: Übung Kanontexte (5.0 ECTS) Das Seminar kann im 1. Semester besucht werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Inhalt:
Im Modul Nordistische Literaturwissenschaft 3 werden gemeinsam die wichtigsten Texte der skandinavischen Literaturen gelesen. Die Übung Kanontexte fördert die Textkenntnis und dient der Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen über Merkmale und literarhistorische Hintergründe. In diesem Semester werden Texte aus der Epoche Romantik gelesen. Es wird mit skandinavischen Texten in deutscher Übersetzung gearbeitet.
Empfohlene Literatur:
Einführend: Glauser, Jürg (Hg.) (2016): Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar: Metzler. 2. erw. u. überarb. Aufl. Die Auswahl der Primärtexte wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Dänisch: Elementarkurs I [SZDAE1]

Dozent/in:
Charlotte Braun
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; *Abschlussklausur am 7.2.2020*
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KH 2.019
Fr, 10:15 - 11:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 15.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Dänisch EKI entspricht dem Basismodul Nordische Erstsprache 1. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Dänisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit wird trainiert. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt. Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
"Av, min arm!", Hempen Verlag 2006. ISBN: 978-3-934106-41-3

 

Dänisch: Elementarkurs III [SZDAE3]

Dozent/in:
Charlotte Braun
Angaben:
Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; *Abschlussklausur am 5.2.2020*
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG
Mi, 14:15 - 15:45, KH 2.014
ab 14.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Absolventen des EK II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Dänisch EKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden ausgebaut. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu aktuellen Themen wird trainiert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt. Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
“Av, min arm!”, Hempen Verlag 2006. ISBN: 978-3-934106-41-3

 

Dänisch: Landeskunde [SZDAELAKU]

Dozent/in:
Charlotte Braun
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Orientiert sich an Stufe B1-B2 des GER
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 15.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Absolventen des EK II und höher oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ab ca. 120 Unterrichtsstunden). Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen eines Referats. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Kurs kann im Aufbaumodul Sprache und Kultur eingebracht werden (5 ECTS, bestehend aus 2 Übungen mit je 2,5 ECTS).
Inhalt:
Das Sprechen steht im Vordergrund. Wir arbeiten mit unterschiedlichen landeskundlichen Texten, Filmen und Musik. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Das Aufbaumodul Sprache und Kultur behandelt verschiedene landes- und kulturspezifische Themengebiete wie z.B. Landeskunde, Literatur, Film, Theater, Medien, Politik, Mentalitäten, Dialekte, regionale Unterschiede und aktuelle Trends. Die Übungen dieses Moduls dienen der Vertiefung der sprachlichen Kompetenz ebenso wie dem Erwerb von Spezialkenntnissen über landesspezifische Themen. (Sie können wahlweise auch als Alternative zu den Lektüreübungen der anderen Aufbaumodule belegt werden.) Lernziele und Kompetenzen: • Fachkompetenz: erweiterte Fähigkeiten der Arbeit mit Texten und Medien skandinavischer Provenienz. Sprachlich kompetenter Umgang mit Aufgaben und Themenstellungen aus Bereichen der dänischen Gegenwartskultur. • Lern- bzw. Methodenkompetenz: themenspezifische Recherche, kritische Reflexion und Präsentation von Themen und Problemstellungen. • Sozialkompetenz: Gruppenarbeit, Diskussionsfähigkeit, Präsentationsfähigkeit. • Selbstkompetenz: vertiefte mündliche Konzeptions- und Darstellungsfähigkeit; Führung kohärenter Argumentationen; zielorientiertes Arbeiten und selbstorganisiertes Vorbereiten der Prüfungsleistung.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben

 

Norwegisch: Landeskunde [SZNORLAKU]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 - B 2 des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 14.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweise durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen eines Referats.
Inhalt:
Das Sprechen steht im Vordergrund. Durch unterschiedlichen landeskundlichen Texten, Filmen und Musik werden wir das Sprechen üben.
Information für die Studenten der Nordischen Philologie: Modul Sprache und Kultur (5 ECTS, bestehend aus 2 Übungen zu je 2,5 ECTS) Inhalt: Das Aufbaumodul Sprache und Kultur behandelt verschiedene landes- und kulturspezifische Themengebiete wie z.B. Landeskunde, Literatur, Film, Theater, Medien, Politik, Mentalitäten, Dialekte, regionale Unterschiede und aktuelle Trends. Die Übungen dieses Moduls dienen der Vertiefung der sprachlichen Kompetenz ebenso wie dem Erwerb von Spezialkenntnissen über landesspezifische Themen. (Sie können wahlweise auch als Alternative zu den Lektüreübungen der anderen Aufbaumodule belegt werden.) Lernziele und Kompetenzen • Fachkompetenz: Erweiterte Fähigkeiten der Arbeit mit Texten und Medien skandinavischer Provenienz. Sprachlich kompetenter Umgang mit Aufgaben und Themenstellungen aus Bereichen der norwegischen Gegenwartskultur. • Lern- bzw. Methodenkompetenz: themenspezifische Recherche, kritische Reflexion und Präsentation von Themen und Problemstellungen. • Sozialkompetenz: Gruppenarbeit, Diskussionsfähigkeit, Präsentationsfähigkeit. • Selbstkompetenz: vertiefte mündliche Konzeptions- und Darstellungsfähigkeit; Führung kohärenter Argumentationen; zielorientiertes Arbeiten und selbstorganisiertes Vorbereiten der Prüfungsleistung.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Norwegisch: SK I [SZNOSKI]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 04.02.2020
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Fr, 10:15 - 11:45, F 1 (IFA)
ab 15.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Norwegisch SK 1 entspricht dem Basismodul Nordische Erstsprache 1.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweise durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, sowie auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit wird trainiert. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Norwegisch: SK III [SZNOSK3]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER, Abschlussklausur am 05.02.2020
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Mi, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 14.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben. Für Studierende, die SKII oder EKII erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Norwegisch SKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse, lesen Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Vertiefungsmodul Interskandinavische Studien 1 / Nordische Erstsprache 5, Rezeptiver Spracherwerb 1

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, B 301
Inhalt:
Im Vertiefungsmodul Interskandinavische Studien 1 / Nordische Erstsprache 5, Rezeptiver Spracherwerb 1, wird ein fundiertes interskandinavisches, rezeptives Verständnis der skandinavischen Sprachen und ihrer jeweiligen Besonderheiten vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf einem grundlegenden interskandinavischen, rezeptiven Verständnis der skandinavischen Sprachen. Fachkompetenz: Grundlegender rezeptiver Erwerb der skandinavischen Sprachen Lern- bzw. Methodenkompetenz: Fähigkeit einfachere Texte zu verstehen und Erlernen der grundlegenden Regeln, um Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den skandinavischen Sprachen zu erkennen. Fähigkeit, klare, einfache schriftliche Beschreibungen zu bekannten Themen zu verstehen.
Empfohlene Literatur:
Snacka skandinaviska, Birgitta Lindgren & Anitha Havaas

 

VM Nord Lit Kult: Skandinavische Arktisliteratur

Dozent/in:
Hanna Eglinger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, B 4A1
Inhalt:
Das Vertiefungsmodul Nordistische Literatur-und Kulturwissenschaft 5 besteht aus einem Hauptseminar zum Thema Skandinavische Arktisliteratur (7 ECTS) und einer begleitenden Kontext-Übung Polargeschichte in Skandinavien (3 ECTS). Das Hauptseminar befasst sich vornehmlich mit literarischen Nachgestaltungen von prominenten Entdeckerfahrten der skandinavischen Polarhelden, wie sie sich etwa in Romanen von Per Olof Sundman (S, 1967), Kåre Holt (N, 1974) und Klaus Rifbjerg (Dk, 2002) niederschlagen. Im Vordergrund stehen dabei Fragen nach der Funktionalisierung von Eis, Schnee und der kalten Unberührbarkeit der Arktis in einer Zeit der "überheizten Stuben des 19. Jahrhunderts", sowie nach Möglichkeiten der literarischen, intertextuellen und intermedialen Gestaltung dieser Motive. In einer begleitenden Übung wird die Polarliteratur, die im Hauptseminar behandelt wird, durch die Auseinandersetzung mit der skandinavischen Polargeschichte kontextualisiert. Gelesen werden Auszüge aus den Vorlagentexten, d.h. Expeditionsberichten der großen skandinavischen Polfahrer Fridtjof Nansen, Roald Amundsen und Salomon August Andrée, aber auch jüngste Expeditionsprojekte wie etwa Bea Uusmas Buch Expeditionen. Min kärlekshistoria (2013).

 

VM Nord Lit Kult: Skandinavische Polargeschichte

Dozent/in:
Hanna Eglinger
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 3, Bachelor
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, B 301
Inhalt:
Das Vertiefungsmodul Nordistische Literatur-und Kulturwissenschaft 5 besteht aus einem Hauptseminar zum Thema Skandinavische Arktisliteratur (7 ECTS) und einer begleitenden Kontext-Übung Polargeschichte in Skandinavien (3 ECTS). Das Hauptseminar befasst sich vornehmlich mit literarischen Nachgestaltungen von prominenten Entdeckerfahrten der skandinavischen Polarhelden, wie sie sich etwa in Romanen von Per Olof Sundman (S, 1967), Kåre Holt (N, 1974) und Klaus Rifbjerg (Dk, 2002) niederschlagen. Im Vordergrund stehen dabei Fragen nach der Funktionalisierung von Eis, Schnee und der kalten Unberührbarkeit der Arktis in einer Zeit der "überheizten Stuben des 19. Jahrhunderts", sowie nach Möglichkeiten der literarischen, intertextuellen und intermedialen Gestaltung dieser Motive. In einer begleitenden Übung wird die Polarliteratur, die im Hauptseminar behandelt wird, durch die Auseinandersetzung mit der skandinavischen Polargeschichte kontextualisiert. Gelesen werden Auszüge aus den Vorlagentexten, d.h. Expeditionsberichten der großen skandinavischen Polfahrer Fridtjof Nansen, Roald Amundsen und Salomon August Andrée, aber auch jüngste Expeditionsprojekte wie etwa Bea Uusmas Buch Expeditionen. Min kärlekshistoria (2013).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof