UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >>

Professur für Komparatistik (Vergleichende Literaturwissenschaft) mit dem Schwerpunkt nordeuropäische Literaturen/Skandinavistik

 

Die Zeit vertreiben - Ästhetische Zeitkonzepte der (Spät)Moderne

Dozent/in:
Patrick Ledderose
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, B 302
Inhalt:
Spätestens am Ende des 19. Jahrhunderts beherrscht die strenge Taktung eines linearen und exakt quantifizierbaren Zeitsystems endgültig weite Teile der westlichen Gesellschaft. Das Aufbegehren gegen dieses rationalistische, zunehmend als unnatürlich empfundene äußere Zeitsystem ist seitdem ein wichtiger Zug moderner Kunst und Literatur.
Das Seminar wird ausgewählte, vor allem gegenwärtige literarische Texte dieses Zeit-Diskurses im Hinblick auf ihre unterschiedlichen Vor- und Darstellungen von Zeit exemplarisch untersuchen. Auch wenn der Schwerpunkt dabei auf Texten aus dem skandinavischen Kulturraum liegen wird, sollen sowohl Literaturen anderer Länder miteinbezogen als auch Brücken zu anderen Kunstformen, wie der darstellenden und bildenden Kunst, geschlagen werden.

Alle Texte werden in deutscher Übersetzung gelesen und zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
Koschorke, Albrecht: "Modellierung von sozialer Zeit", in ders.: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie, Frankfurt a. M. 2012, S. 203-286.

 

Einführung in das Altnordische II

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen II; Nordistik: Basismodul Altnordisch 2 (BA3)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
PSG 059.01, Raum 4.012
ab 18.4.2018

 

Einführungskurs

Dozent/in:
Hanna Eglinger
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 00.14 PSG
Inhalt:
Das Basismodul Nordistische Literaturwissenschaft 2 erweitert das Basiswissen Skandinavistik im Hinblick auf die Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens, grundlegende Terminologien sowie Theorien und Methoden wissenschaftlicher Recherche.
Empfohlene Literatur:
Grundlagenliteratur:
Vera u. Ansgar Nünning (Hg.): Methoden der Literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen, Stuttgart: Metzler 2010. Die Auswahl der Texte wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

 

MS: Postkoloniale Landschaften

Dozent/in:
Hanna Eglinger
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 00.4 PSG
Inhalt:
Landschaften haben einen besonderen Stellenwert in der Literatur, sie bieten Orte des Rückzugs, der Bedrohung, der Kultivierung und Ausbeutung, der Spiegelung menschlicher Befindlichkeit. Ausgehend von W.J.T. Mitchells Auffassung von „landscape“ als „an instrument of cultural power“ wollen wir folgende Fragen stellen: Welche Rolle spielt die Landschaft sowohl für Identitäts- und Subjektbildung als auch für das Machtverhältnis zwischen Kolonisatoren und Kolonisierten? Gibt es unterschiedliche Blicke auf das unterworfene bzw. das eigene oder ersehnte Land? Und wie wird die Landschaft für unterschiedliche Macht- oder Subversionsstrategien funktionalisiert? Den kolonialen Landschaften, wie sie sich zu Beginn des 20. Jh. bei D.H. Lawrence („The Woman who rode away“) und Karen Blixen (Out of Africa) zeigen, werden wir in der zweiten Hälfte des Seminars die postkolonialen Strategien von Peter Høeg (Fräulein Smillas Gespür für Schnee) und Romesh Gunesekera (Reef) entgegensetzen.

 

Nordische Erstsprache 6: Rezeptiver Spracherwerb 2

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Unterrichtssprache Schwedisch
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, B 301
ab 12.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsordnung 2015: 47021 (5.0 ECTS)
Inhalt:
Im Vertiefungsmodul Nordische Erstsprache 6: Rezeptiver Spracherwerb 2 wird das Wissen in folgenden Bereichen vertieft: kontrastives, rezeptives Verständnis der skandinavischen Sprachen. Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf einem vertieften interskandinavischen Sprachverständnis.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Nordistische Linguistik 4: Schwedische Sprachgeschichte

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Unterrichtssprache Schwedisch
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.6 PSG
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse im Schwedischen werden vorausgesetzt.
Prüfungsordnung 2015: 46141 Nordistische Linguistik 3 (5.0 ECTS)
Prüfungsordnung 2015: 46151 Nordistische Linguistik 4 (5.0 ECTS)
Prüfungsordnung 2007: 46112 Proseminar: Sprachwissenschaft (4.0 ECTS)
Inhalt:
Svensk språkhistoria - Från urnordiska till nusvenska. Målet med denna introduktionskurs i svensk språkhistoria är att ge en överblick över det svenska språkets utveckling, från urnordiska till nusvenska. För att ge en bild av vad som format Sverige till det land det idag är ges en översiktlig bild av den svenska historien fram till idag.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Schwedisch: SK II (SZSWSKII)

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, OBS! Der Kurs findet am Fr 27.04.18 in Raum C301 statt.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, B 301
Fr, 12:15 - 13:45, B 301
Einzeltermin am 24.4.2018, 14:15 - 15:45, C 202
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für B.A.-Studenten der Nordischen Philologie.
Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Schwedisch SK II ist Teil des Moduls Nordistik 4 (Basismodul: Nordische Erstsprache).
Studierende, die SK I erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung auch unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Prüfungsordnung WS 2017/2018: 46441
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
På svenska 1!, Annika Helander, Mai Parada

 

Schwedisch: SK IV (SZSWSKIV)

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, orientiert sich an Stufe B2 des GER
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, B 301
Mi, 16:15 - 17:45, B 702
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für B. A.-Studenten der Nordischen Philologie.
Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Schwedisch SK IV ist Teil des Moduls Nordistik 4 (Basismodul: Nordische Erstsprache).
Studierende, die SK III erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung auch unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Prüfungsordnung 2015: 46521
Inhalt:
Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf der schriftlichen Produktion. Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse. In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wird uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Übersetzungsübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech-und Schreibübungen (Bewerbungsschreiben, Zusammenfassungen, Rezensionen) gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Språkporten BAS, Monika Åström

 

Seminar [Nord. Kulturgesch2]

Dozent/in:
Thomas Krümpel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, 00.6 PSG
Inhalt:
Das Basismodul Nordische Kulturgeschichte 2 vermittelt einen Überblick über die wichtigsten mittelalterlichen Texte und Elemente der altnordischen Kultur. Behandelt werden die altnordische Mythologie, Runologie und die verschiedenen Gattungen der mittelalterlichen altnordischen Literatur von den Götter-Liedern der Edda über Skaldendichtung bis hin zu den verschiedenen Sagas der Isländer, sowie ihre Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen.
Empfohlene Literatur:
Die Auswahl der Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

 

Seminar: Preisverdächtige Provinz

Dozent/in:
Hanna Eglinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, B 301
Inhalt:
Das Seminar nimmt mit Knut Hamsun (N), Johannes V. Jensen (Dk) und Selma Lagerlöf (S) drei prominente AutorInnen der drei kontinentalskandinavischen Länder in den Blick, um das Verhältnis von Regionalität und Internationalität zu erkunden. Trotz (oder gerade wegen?) der literarischen Konzentration auf bestimmte heimische Regionen (Nordland, Himmerland, Värmland) wurden die AutorInnen weit über ihre Ländergrenzen hinaus bekannt und als Nobelpreisträger international gefeiert. An einschlägigen Werken der AutorInnen wird der Stellenwert des Regionalen und seine literarische Bedeutung untersucht.

 

SQ-Übung: Ausrichtung einer Tagung

Dozent/in:
Hanna Eglinger
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 3.5.2018, 14:00 - 15:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Vorbesprechung findet am Donnerstag 03.05 14:00 Uhr in der Bismarckstr. 8 (EG), Raum 0.104 statt, die weiteren Termine werden dann gemeinsam vereinbart.
Inhalt:
Von 27.-29.9.2018 soll in Erlangen eine skandinavistische Tagung zum Thema „Literarische Irrtümer. Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur“ stattfinden. In diesem Zusammenhang dient die Übung dazu, Schlüsselqualifikationen für die Planung, Organisation und praktische Umsetzung einer Konferenz zu erwerben.

 

Übung: Kanontexte. Frühe Moderne.

Dozent/in:
Hanna Eglinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, B 4A1
Einzeltermin am 19.6.2018, 16:00 - 18:00, KH 0.023
Inhalt:
Das Basismodul Nordistische Literaturwissenschaft 3 fördert die Kenntnis von skandinavischen Kanontexten und gibt eine umfassende Übersicht über die wesentlichen literarhistorischen Tendenzen im skandinavischen Kulturraum. Die Übung versteht sich als literarhistorische Weiterführung der Lektüre-Übung vom Wintersemester, insofern es in diesem Semester um die skandinavische Literatur der frühen Moderne geht.
Empfohlene Literatur:
Die Auswahl der Texte wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben, die Texte werden in deutscher Übersetzung gelesen.

 

Übung: Sprachanalyse

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 301
Einzeltermine am 20.4.2018, 27.4.2018, 10:15 - 11:45, 00.4 PSG
ab 20.4.2018
Inhalt:
Die Übung Sprachanalyse soll die Basis eines philologischen Studiums legen und das Erlernen von Fremdsprachen erleichtern, indem sie die Einsicht in Sprachstruktur und -syntax fördert und im Vergleich der deutschen mit den skandinavischen Sprachen wichtige Kompetenzen ihrer Analyse vermittelt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof