UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >>

Lehrstuhl für Komparatistik

 

AM Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts [LitG AM, LitG AM MS/GS Nürnberg]

Dozent/in:
Annette Gilbert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, A 401
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, eine Präsenzlehre durchzuführen.
Unter den Bedingungen der Distanzlehre wird die Vorlesung zum Zwecke der besseren Studierbarkeit asynchron angeboten. Das heißt, Sie absolvieren eigenständig und zeitlich unabhängig pro Woche eine Lektion auf StudOn. Parallel dazu wird die Möglichkeit zur Diskussion offener Fragen mit der Kursleitung, zum Feedback und zum Austausch der Studierenden untereinander in einem Online-Forum gegeben. Alle weiteren Informationen finden Sie ab 22.4. auf StudOn.

 

AM Literatur und/als Erbe (Jean Paul) [LitG AM, Lit AM]

Dozent/in:
Alexander Waszynski
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, 00.4 PSG
ab 30.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, eine Präsenzlehre durchzuführen. Die Zeitslots werden jedoch für die Online-Präsenz aufrechterhalten.
Aufgrund des notwendigen organisatorischen Vorlaufs wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten (bis spätestens 16.4.). Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen per Email.
Inhalt:
Diese Veranstaltung findet in Form eines erweiterten Lektüreseminars statt. Wir werden im Semester Jean Pauls Roman Blumen-, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs (1796/7) lesen, wobei ausgewählte Passagen gemeinsam und im Detail – unterstützt durch webbasierte Kommunikationsmittel – besprochen werden. Im Mittelpunkt stehen Konstellationen und Konzeptionen des Erbes, die für die Anlage der komplexen, im „Reichsmarktflecken Kuhschnappel“ verorteten Doppelgängererzählung zentral sind. Während in den Literatur- und Kulturwissenschaften einerseits generell die Idee einer Kontinuität in der Überlieferung kritisch diskutiert worden ist (Weigel/Willer/Jussen 2013), ist andererseits das Verhältnis von Literatur und Erbe näher in den Blick genommen worden, so prominent unter dem Begriff des „testamentarischen Schreibens“ (Vedder 2011). Das Seminar erschließt grundlegende Aspekte dieser anhaltenden Debatte und führt in das Romanwerk Jean Pauls ein. Wenn möglich, erwerben Sie bitte eine gedruckte Ausgabe des Textes: entweder die Reclam- Ausgabe (hg. v. Carl Pietzcker) oder – antiquarisch – den kommentierten Band II/1 der Sämtlichen Werke (hg. v. Norbert Miller), aus dem Auszüge zudem als Scan bereitgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
• Jean Paul, Siebenkäs, hg. v. Carl Pietzcker, Stuttgart: Reclam 2016
• Sigrid Weigel, Stefan Willer und Bernhard Jussen (Hg.), Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur, Berlin: Suhrkamp 2013
• Ulrike Vedder, Das Testament als literarisches Dispositiv. Kulturelle Praktiken des Erbes in der Literatur des 19. Jahrhunderts, München: Fink 2011

 

BA Finit

Dozent/in:
Annette Gilbert
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Zeit n.V., 1.006

 

MS I NdL: Literatur im digitalen Raum: Formen, Praktiken, Orte [MS II NDL 1, MS I NDL, MS II NDL 2, MS III NDL 1, MS Literaturstudien intermedial]

Dozent/in:
Annette Gilbert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, Master
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, eine Präsenzlehre durchzuführen. Die Zeitslots werden jedoch für die Online-Präsenz aufrechterhalten.
Inhalt:
Das Seminar reagiert auf die außergewöhnliche Lehrsituation in diesem Semester, indem es nicht nur sich selbst in den digitalen Raum verlegt, sondern eben diesen digitalen Raum und das sich dort abspielende literarische Leben zum Gegenstand des Seminars macht. Das Seminar wird den Charakter einer Expedition annehmen. Es begibt sich auf die Suche nach neuen Formen, Praktiken und Orten der Produktion, Distribution und Rezeption von Literatur im Digitalen und erschließt diesen dicht besiedelten, äußerst dynamischen und sehr unübersichtlichen Raum. Wir lesen InstaPoetry, abonnieren Twitterbots, folgen Facebook-Lesungen, schauen bei Streamern rein, verschaffen uns einen Überblick über AR Books und VR Literature, recherchieren die aktuellen Bestseller auf Selfpublishing-Plattformen, wagen einen Ausflug in Fan Fiction-Foren, bekritteln LaienkritikerInnen, erstellen Rankings, lassen uns Bücher von Booktubern empfehlen, analysieren das Match „Mensch gegen Maschine“ beim Übersetzertag, folgen Aktivistinnen auf #dichterdran und #frauenzählen in ihrem Kampf gegen Sexismus im Literaturbetrieb und verfolgen den Versuch, das poesiefestival berlin ins Netz zu verlegen... Unsere Erkundungen werden dabei nicht allein von der Frage bestimmt, wie sich Literatur und literarischer Kommunikation im digitalen Zeitalter verändern, sondern auch von dem Imperativ, dass im Digitalen auch unser Begriff von Literatur eine Öffnung erfahren muss. Für das Seminar wird kein Vorwissen vorausgesetzt, Neugier und Entdeckergeist wären hilfreich. Es wird empfohlen, das Seminar in Verbindung mit der dazugehörigen Übung zu besuchen: Während sich das Seminar dem Feld aus einer theoretisch-systematischen Perspektive nähert, dient die Übung dem Praxistest. Weitere Informationen zum (technischen) Ablauf und zur Organisation des Seminars gehen Ihnen kurz vor Beginn des Semesters über StudOn zu.

 

MS I NdL: Literatur im digitalen Raum: Portale, Plattformen, Tools im Test [MS II NDL 1, MS I NDL, MS II NDL 2, MS III NDL 1, MS Literaturstudien intermedial]

Dozent/in:
Annette Gilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, LAFN, Master
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, B 302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, eine Präsenzlehre durchzuführen. Die Zeitslots werden jedoch für die Online-Präsenz aufrechterhalten.
Inhalt:
Schon mal versucht, • gemeinsam einen Text zu schreiben? • den Buchclub auf eine Social Reading-Plattform zu verlagern? • einen Twitterbot zu programmieren? • die Onleihe zu nutzen und auf einem eReader zu lesen? • ein Buch auf einer Selfpublishing-Plattform zu veröffentlichen? • eine Lesung live aus dem eigenen Heim zu streamen? • zum BookTuber zu werden? • einen Wikipedia-Artikel zu Ihrem Lieblingsbuch zu schreiben? • einen Text mit Google Translate oder DeepL zu übersetzen? • ein literarisches Projekt mit Crowdfunding zu unterstützen?
Die Übung gibt Gelegenheit, einiges davon näher kennenzulernen und selbst einmal auszuprobieren. Das Ziel ist dabei ein doppeltes: Sie gewinnen einen Überblick über neueste Entwicklungen (nicht nur) im literarischen Feld und Sie lernen zudem aus eigenem Erleben viel darüber, wie diese neuen digitalen Produktion-, Distributions- und Rezeptionsformen die Literatur und die literarische Kommunikation im digitalen Zeitalter verändern und prägen, aber auch welche Möglichkeiten und welche Grenzen sowie welch ästhetisches Potential ihnen innewohnen mag. Für die Übung wird kein Vorwissen vorausgesetzt, Neugier und Entdeckergeist wären hilfreich. Es wird empfohlen, die Übung in Verbindung mit dem dazugehörigen Hauptseminar zu besuchen: Während sich das Seminar dem Feld aus einer theoretisch-systematischen Perspektive nähert, dient die Übung dem Praxistest. Weitere Informationen zum genauen (technischen) Ablauf und zur Organisation der Übung gehen Ihnen kurz vor Beginn des Semesters über StudOn zu.

 

MS: Study Group

Dozent/in:
Annette Gilbert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Master
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, 00.6 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, eine Präsenzlehre durchzuführen. Die Zeitslots werden jedoch für die Online-Präsenz aufrechterhalten.

 

VM (Nbg): Tendenzen der Gegenwartsliteratur [NDL VM, Komp VM]

Dozent/in:
Christiane Zauner-Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, SemRSportNbg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, eine Präsenzlehre durchzuführen. Die Zeitslots werden jedoch für die Online-Präsenz aufrechterhalten.
Nachtrag in Corona-Zeiten: Wir sollten in einem Online-Seminar zur Gegenwartsliteratur nicht darauf verzichten, uns zum Auftakt anzuschauen, in welchen medialen Formaten das literarische Leben zur Zeit stattfindet und welche literarischen Texte unmittelbar auf die aktuelle Situation reagieren. Vorschläge Ihrerseits sind willkommen, Hinweise von mir finden Sie im Studon-Kurs. Bitte halten Sie sich das Zeitfenster des Seminars frei, da es zum Teil synchron stattfinden wird. Genauere Informationen zum Seminarinhalt und zu den Abläufen sowie das Passwort für Studon erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail.
Inhalt:
Im Zentrum des Seminars stehen kürzere Erzähltexte und Lyrik der deutschsprachigen Literatur seit 1989. Dabei wird uns auch immer wieder die Frage beschäftigen, was man unter Gegenwartsliteratur versteht: Ist es eine Kategorie der Literaturgeschichtsschreibung, mit der man die jeweils jüngste Literatur zu fassen versucht? Ist eine Literatur gemeint, die mit ihren spezifischen Mitteln eine besondere „Gegenwärtigkeit“ oder „Unmittelbarkeit“ inszeniert? Oder sind Texte aufgerufen, die von einer besonderen „Zeitgenossenschaft“ zeugen? Wir werden diskutieren, ob und auf welche Weise sich die Texte auf aktuelle Phänomene und Diskurse beziehen (bspw. Globalisierung, Migration, Anthropozän, Gedächtnis und Erinnerung, Digitalisierung), an diesen teilhaben und sie literarisch modellieren. Außerdem werden wir Strömungen wie die Neue deutsche Popliteratur und Formen des autobiographischen und autofiktionalen Schreibens zur Kenntnis nehmen.

 

VM Kleine theoretische Prosa (Benjamin – Kracauer – Blumenberg) [Komp NDL VM, LitG VM]

Dozent/in:
Alexander Waszynski
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, B 301
Einzeltermin am 20.6.2020, 10:00 - 14:00, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, eine Präsenzlehre durchzuführen. Die Zeitslots werden jedoch für die Online-Präsenz aufrechterhalten.
Aufgrund des notwendigen organisatorischen Vorlaufs wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten (bis spätestens 16.4.). Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen per Email.
Inhalt:
Diese Veranstaltung findet in Form einer Schreibwerkstatt statt. Ziel ist das Verfassen eines eigenen, veröffentlichungsfähigen Essays zu einem Thema im Umfeld des Seminarprogramms. Zwischenschritte werden wir gemeinsam – unterstützt durch webbasierte Kommunikationsmittel – besprechen. Das bedeutet, dass Sie dazu bereit sein sollten, Ihre Arbeitsergebnisse der Seminargruppe virtuell zu präsentieren und zur Debatte zu stellen. Das literaturwissenschaftliche Interesse am Thema der ‚kleinen Form‘ ist ungebrochen und erlaubt ganz unterschiedliche Perspektivierungen, etwa auf gattungstheoretische Fragen, rhetorische Strategien oder Publikationsformen (Zeitung, Radio, Internet etc.). Im Seminar fragen wir nach Funktion und Rolle der kleinen Prosaform für die Theoriebildung, insbesondere in ihrem Kontakt zum literarischen Schreiben. Begünstigt der knappe Text exploratives Denken? Inwiefern halten Alltäglichkeit, Infrastrukturen und Materialität Einzug in die Theorie? Neben klassischen Texten wie Walter Benjamins „Einbahnstraße“ (1928), eine Sammlung kleiner Prosastücke, die an mikrologischen Beobachtungen im Stadtraum weit ausgreifende Denkbilder entwickelt, und Siegfried Kracauers kaleidoskopartigem Essayband „Das Ornament der Masse“ (1963) lesen wir eine der frühesten Veröffentlichungen aus Hans Blumenbergs nachgelassenen „Unerlaubten Fragmenten“: „Lebensthemen“ (1998).
Empfohlene Literatur:
• Walter Benjamin, Einbahnstraße, in: ders., Gesammelte Schriften IV/1, hg. v. Tillman Rexroth, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991
• Siegfried Kracauer, Das Ornament der Masse. Essays, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998
• Hans Blumenberg, Lebensthemen, aus dem Nachlass, Stuttgart: Reclam 1998
• Michael Gamper und Ruth Mayer (Hg.), Kurz & knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld: transcript 2017
• Thomas Althaus, Wolfgang Bunzel und Dirk Göttsche (Hg.), Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne, Tübingen: Niemeyer 2007



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof