UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >>

Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt

 

EXAM NdL (Nbg): [EXAM NdL]

Dozent/in:
Harald Neumeyer
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, U1.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
"Bitte beachten Sie dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, das Examensseminar in Präsenz durchzuführen. Bitte halten Sie sich den Zeitslot frei, da ein Teil des Seminars vermutlich synchron stattfinden wird. Genauere Informationen zu den Abläufen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail."

 

LitG AM (Nbg): Goethe vor Italien [LitG AM/LitG AM MS/GS]

Dozent/in:
Benjamin Specht
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 2.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet zur angekündigten Zeit als Webinar statt und erfordert daher Online-Präsenz.
Auf studOn finden Sie ein Merkblatt mit ersten "Hinweisen zum Seminarablauf" unter den besonderen Unterrichtsbedingungen des Sommersemesters. Zu dem studOn-Ordner "Goethe vor Italien" haben Sie Zugang, sobald Sie sich auf "meincampus" für den Kurs angemeldet haben.
Inhalt:
Den „einen“ Autor Goethe gibt es nicht: In seiner langen, oft unterbrochenen literarischen Produktivität hat er sich mehr als einmal künstlerisch neu erfunden. Im Seminar wenden wir uns der ersten Phase zu, die nicht nur die für seine Werkbiographie prägende war, sondern auch mit einem gesamtkulturellen Einschnitt zusammenfällt. Seit ca. 1770 bilden sich neue und bis heute nachwirkende Konzepte von Staatlichkeit, Individualität, Religiosität, Liebe, Naturgefühl, Geschichtsdenken, aber auch von der Rolle der Literatur heraus. Goethe war dabei einer bedeutendsten Innovatoren und er erschließt der Literatur in allen drei Großgattungen neue Themen und Formen: Mit seinen frühen Sensationserfolgen Götz von Berlichingen und Die Leiden des jungen Werthers findet er eine neue Art, moderne Individualität literarisch zu reflektieren (Genialität, Geschichtlichkeit, Originalität, etc.), mit seinen ‚Sessenheimer Gedichten‘ und den mythologischen Hymnen der 1770er Jahre (Prometheus, Ganymed) zu einer äußerst wirkungsmächtigen Form der Liebes- und Naturdichtung. Gleichwohl reflektiert Goethe in seinen Texten zugleich auch immer Grenzen und Probleme dieser neuen Entwürfe, und er ist der erste aus der jungen Generation von ‚Stürmern und Drängern‘, der sich von der Bewegung auch wieder distanziert. Er geht nach Weimar als Beamter, publiziert neben seinem Beruf ein Jahrzehnt lang kaum noch neue literarische Texte, überarbeitet aber die alten, plant eine ganze Reihe von Projekten, die er dann auf seiner Italienreise ab 1786 verwirklicht, und findet so zu einer neuen Etappe seines Schaffens.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Thorsten Valk: Der junge Goethe. Epoche – Werk – Wirkung. München 2012.

 

LitG AM (Nbg): Schiller [LitG AM/LitG AM MS/GS]

Dozent/in:
Sebastian Gagel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U1.012
Inhalt:
Schiller
Schwabe und französischer Bürger, deutscher Nationaldichter und Revolutionär, Jurist, Mediziner, Philosoph, Historiker und Dichter, Freund Goethes, Erzieher des Menschen – lernen Sie Friedrich Schiller und sein Programm im Spiegel seiner literarischen und literaturtheoretischen Schriften näher kennen. Wir werden eine Auswahl seiner Dramen, Prosa, Gedichte und poetologischen Schriften lesen und vor dem Hintergrund literaturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse diskutieren. Regelmäßige Anwesenheit und Vorbereitung sind für den Erfolg des Seminars unerlässlich.

 

M/SM: Medien der Identitätsbildung? Geschichte und Selbstinszenierung von Literaturmuseen und -archiven [I NDL/SM-LitS/II NDL 1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/Literaturstudien intermedial/ETK]

Dozent/in:
Charlotte Kurbjuhn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Master
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 00.4 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet zu den genannten Zeiten live als Webinar über Zoom statt.
Inhalt:
Literaturmuseen waren immer schon mehr als nur Geburts- oder Wohnhäuser von AutorInnen, in denen eine vermeintliche "Aura" und "Reliquien" eine quasireligiöse Verehrung ermöglichten. Ebenso leisteten Literaturarchive stets mehr, als Handschriften zu bewahren und gegebenenfalls zu edieren. Das Seminar soll daher die gegenwärtigen Erscheinungsweisen von literarischen Institutionen ebenso untersuchen wie ihre multiplen kulturpolitischen Funktionalisierungen im wechselvollen Lauf der deutschen Geschichte. Dabei spielten auch die 'dezentralen' Orte der literarischen "Nationalmuseen" eine identitätspolitisch oft wichtige Rolle - sie liegen eben nicht in München oder Berlin. Insbesondere am Beispiel der 'Klassikerstätten' in Weimar (v. a. Goethes Wohnhaus am Frauenplan mit dem Goethe-Nationalmuseum, Goethes Gartenhaus, Goethe- und Schiller-Archiv) sowie anhand von Schiller-Nationalmuseum, Deutschem Literaturarchiv und Literaturmuseum der Moderne in Marbach lässt sich die Geschichte der politischen und ideologischen Vereinnahmung dieser Institutionen, aber auch ihre Leitbildfunktion in Zeiten des Neuanfangs untersuchen. Grundlegend sind dabei Fragen nach der weit über Literarisches hinausreichenden Funktion von (tatsächlich überwiegend männlichen) Autoren für die Bildung/Konstruktion kultureller und/oder nationaler Identität. Ebenso entscheidend ist aber die Frage, ob, wie und warum man Literatur (oder AutorInnen bzw. Epochen) 'ausstellen' soll und überhaupt kann? Das Thema eignet sich wider Erwarten besonders gut für eine Annäherung aus dem Home Office, da viele Institutionen ihre Häuser in Imagefilmen präsentieren, virtuelle Rundgänge anbieten, Exponate digital hervorragend zugänglich machen und sich in den Social Media an aktuellen Diskursen beteiligen. Das Deutsche Romantik-Museum (Eröffnung geplant für 2021, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Goethes Geburtshaus in Frankfurt) 'existiert' bislang überhaupt nur in virtueller Form. Auch die Potentiale digitaler Medien lassen sich hier also diskutieren, nicht zuletzt mit Blick auf inklusive Angebote. Sofern die Entwicklungen es zulassen, soll das Seminar im Sommer, gegebenenfalls in der vorlesungsfreien Zeit, durch eine Exkursion nach Marbach oder Weimar ergänzt werden. Zur Vorbereitung: Schauen Sie sich die Internet-Präsenz unterschiedlicher Literaturmuseen an! Falls Sie schon einmal in einem "Dichterhaus" oder einem Literaturmuseum waren, überlegen Sie, was Ihnen noch von der Präsentationsweise in Erinnerung ist (und ob Ihnen daran etwas problematisch erscheint/erschien). Welches sind/waren Ihre Erwartungen an den Besuch einer solchen Einrichtung? Wie könnte man Literatur (anders) ausstellen? Welche Zielgruppen sollten Literaturmuseen/"Dichterhäuser" adressieren, mit welchem Ziel? Welche Vor- und Nachteile haben dabei unterschiedliche Medien: Audio-/Medienguides, Installationen, Katalogbücher?

 

MA Finit NDL [III NDL 3]

Dozent/in:
Harald Neumeyer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Master
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

NdL BM2 [NdL BM2]

Angaben:
Einführungskurs, 4 SWS, für Anfänger geeignet, Die Basis-Kurse werden voraussichtlich auf Online-Lehre umgestellt und die Anmeldezahlen/Studierenden müssen daher gleichmäßig(er) verteilt werden: 20 pro Kurs.

 
 
Do
Einzeltermine am 18.6.2020
18.6.2020
14:00 - 18:00
14:00 - 16:00
16:00 - 18:00
B 302
00.3 PSG
TSG HS B (02.020)
  Tausch, H. 
 
 
Mo
Einzeltermin am 20.7.2020
10:00 - 14:00
10:00 - 12:00
00.15 PSG
HS C
  Heydenreich, A. 
Präsenzprüfung am 20.7.2020
 
 
Mi
Einzeltermin am 22.7.2020
8:00 - 12:00
8:00 - 10:00
B 302
Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
  Kurbjuhn, Ch. 
Der Kurs findet zu den genannten Zeiten live als Webinar über Zoom statt. Präsenzprüfung am 22.7.2020
 
 
Do
Einzeltermin am 23.7.2020
10:00 - 14:00
10:00 - 12:00
C 201
Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
  Kellner, R.Ch. 
Präsenzprüfung am 23.7.2020
 

NdL BM2 (Nbg) [NdL BM2]

Angaben:
Einführungskurs, Die Basis-Kurse werden voraussichtlich auf Online-Lehre umgestellt und die Anmeldezahlen/Studierenden müssen daher gleichmäßig(er) verteilt werden: 20 pro Kurs.

 
 
Di
Einzeltermin am 21.7.2020
9:45 - 13:00
9:45 - 11:45
U1.012
St. Paul 00.401
  Heydenreich, A. 
Präsenzprüfung am 21.7.2020
 
 
Di
Einzeltermin am 21.7.2020
14:00 - 17:15
14:00 - 15:30
U1.012
1.041
  Heydenreich, A. 
Präsenzprüfung am 21.7.2020
 
 
Mi
Einzeltermin am 22.7.2020
9:45 - 13:00
12:00 - 14:00
U1.012
1.132
  Neumeyer, H. 
Präsenzprüfung am 22.7.2020
 
 
Mi
Einzeltermine am 6.5.2020, 8.7.2020
13:00 - 17:00
13:00 - 17:00
St.Paul(V) 00.003
U1.014
  Tausch, H. 
 

NdL Finit: Abschlussmodul [NdL Finit]

Dozent/in:
Christine Lubkoll
Angaben:
Übung, 1 SWS, Bachelor
Termine:
Zeit n.V., B 408

 

NdL Finit: Abschlussmodul [NdL Finit]

Dozent/in:
Harald Neumeyer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VM (Nbg): E.T.A Hoffmann: Nachtstücke [NdL VM/KompNdL VM]

Dozent/in:
Harald Neumeyer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, U1.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
"Bitte beachten Sie dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, das Seminar in Präsenz durchzuführen. Bitte halten Sie sich den Zeitslot frei, da ein Teil des Seminars vermutlich synchron stattfinden wird. Genauere Informationen zu den Abläufen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail."
Inhalt:
E.T.A. Hoffmanns Nachtstücke sind eine Sammlung von acht Erzählungen, die in zwei Bänden 1816 und 1817 erschienen sind. Die bekannteste der Erzählungen ist Der Sandmann, die Geschichte des jungen Studenten Nathanael, den die Erlebnisse seiner Kindheit, u.a. die nächtlichen alchemistischen Experimente seines Vaters mit dem Advokaten Coppelius, einholen und in den Wahnsinn treiben. Doch auch alle anderen Erzählungen kreisen um nächtliche Ereignisse, um psychische Anomalien, um im Verborgenen wirkende Mächte, setzen die erzählten Begebenheiten in einen wahrnehmungs- und erkenntnistheoretisch diffusen Zustand zwischen Wirklichkeit und Phantasmagorie und bilden Formen einer Schauerliteratur, die sich die Geheimnisse der Psyche zunutze macht. Im Seminar sollen die Erzählungen in kulturwissenschaftlichen Perspektivierungen (Psychopathologien, Delinquenz und Jurisprudenz, die Theorie des sogenannten animalischen Magnetismus, die Lehren der Geheimwissenschaften usw.) gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfehle ich entweder: E.T.A. Hoffmann: Nachtstücke / Klein Zaches / Prinzessin Brambilla / Werke 1816-1820. Hg. von Hartmut Steinecke. Taschenbuch Deutscher Klassiker Verlag. Frankfurt a.M. 2009 (mit Kommentaren und Interpretationsansätzen sowie mit noch viel mehr Texten als nur die ‚Nachtstücke‘ zum Preis von 20 Euro) oder: E.T.A. Hoffmann: Nachstücke. Hg. von Gerhard R. Kaiser. Reclam Verlag. Stuttgart 2014 (mit wesentlich weniger Kommentaren zum Preis von 10 Euro)

 

VM (Nbg): Lyriktheorie vom Barock bis heute [NdL VM/KompNdL VM]

Dozent/in:
Sebastian Gagel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St. Paul 00.401
Einzeltermine am 28.5.2020, 4.6.2020, 9:45 - 11:15, 1.132
Inhalt:
Lyriktheorie
„Lyrik ist überflüssig, unnütz, wirkungslos. Das legitimiert sie in einer utilitaristischen Welt. Lyrik spricht nicht die Sprache der Macht, – das ist ihr verborgener Sprengstoff.“ (G. Eich)
„Alles Lyrische muss im Ganzen sehr vernünftig, im Einzelnen ein bisschen unvernünftig sein.“ (J.W. Goethe)
Es wird im Seminar kaum um die Frage gehen, wie man ein Gedicht interpretiert, sondern darum, was Lyrik ist und nicht ist, was sie sein soll oder eben nicht. Wir werden uns mit Aphorismen wie den obigen auseinandersetzen, vor allem aber mit poetologischer Lyrik und lyriktheoretischen Schriften von Opitz über Gottsched, Herder, Novalis, F. Schlegel, Schopenhauer und Nietzsche bis hin zu Adorno, Jandl und Grünbein. Dabei werden Merkmale, Konzepte, Formatierung und Funktionen von Lyrik neben Begriffen wie „Sprecher“, „lyrisches Ich“ oder „Textsubjekt“ diskutiert werden.

 

VM: E.T.A. Hoffmann: Nachtstücke [NdL VM/KompNdL VM/LitG VM]

Dozent/in:
Harald Neumeyer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, B 302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
"Bitte beachten Sie dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, das Seminar in Präsenz durchzuführen. Bitte halten Sie sich den Zeitslot frei, da ein Teil des Seminars vermutlich synchron stattfinden wird. Genauere Informationen zu den Abläufen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail."
Inhalt:
E.T.A. Hoffmanns Nachtstücke sind eine Sammlung von acht Erzählungen, die in zwei Bänden 1816 und 1817 erschienen sind. Die bekannteste der Erzählungen ist Der Sandmann, die Geschichte des jungen Studenten Nathanael, den die Erlebnisse seiner Kindheit, u.a. die nächtlichen alchemistischen Experimente seines Vaters mit dem Advokaten Coppelius, einholen und in den Wahnsinn treiben. Doch auch alle anderen Erzählungen kreisen um nächtliche Ereignisse, um psychische Anomalien, um im Verborgenen wirkende Mächte, setzen die erzählten Begebenheiten in einen wahrnehmungs- und erkenntnistheoretisch diffusen Zustand zwischen Wirklichkeit und Phantasmagorie und bilden Formen einer Schauerliteratur, die sich die Geheimnisse der Psyche zunutze macht. Im Seminar sollen die Erzählungen in kulturwissenschaftlichen Perspektivierungen (Psychopathologien, Delinquenz und Jurisprudenz, die Theorie des sogenannten animalischen Magnetismus, die Lehren der Geheimwissenschaften usw.) gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfehle ich entweder: E.T.A. Hoffmann: Nachtstücke / Klein Zaches / Prinzessin Brambilla / Werke 1816-1820. Hg. von Hartmut Steinecke. Taschenbuch Deutscher Klassiker Verlag. Frankfurt a.M. 2009 (mit Kommentaren und Interpretationsansätzen sowie mit noch viel mehr Texten als nur die ‚Nachtstücke‘ zum Preis von 20 Euro) oder: E.T.A. Hoffmann: Nachstücke. Hg. von Gerhard R. Kaiser. Reclam Verlag. Stuttgart 2014 (mit wesentlich weniger Kommentaren zum Preis von 10 Euro)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof