UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >>

Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft

 

EMJMD-EMLex Aufbaumodul A5: Fachlexikographie und Terminographie [EMJMD-EMLex A 5]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Modulnr. 25811 (EMLex Aufbaumodul A 5)
Termine:
Das Seminar wird zusammen mit Frau Prof. Dr. Idalete Dias (Universidade do Minho, Braga) als Blockseminar vom 25.4. bis zum 29.4.2022 abgehalten. Es ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird zusammen mit Frau Prof. Dr. Idalete Dias (Universidade do Minho, Braga) als Blockseminar vom 25.4. bis zum 29.4.2022 abgehalten. Es ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
In dem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Fachlexikographie und der Terminographie behandelt sowie praxisorientierte Fragen zur terminographischen Arbeit und ihre computerlinguistischen Grundlagen behandelt. Es soll geklärt werden, was ein Fach ist, was Fachkommunikation ist, was Fachsprachenforschung beinhaltet, wie sich die Terminographie abgrenzen lässt, was die Terminologiewissenschaft macht. Hinzu kommen Fragen zur Terminologieverwaltung, zu Terminologiedatenbanken und Verfahren der Termextraktion aus Texten.

 

Ling BM 2: Einführung in die historische Sprachwissenschaft (nur für Studierende BA und LA Gym, RS) [Ling BM 2]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Zusätzlich muss die Plenarveranstaltung "Geschichte der deutschen Sprache" belegt werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Über "mein Campus" sind für das Modul Ling BM 2 zwei Anmeldungen (eine pro Modulteil) erforderlich.
Das Seminar "Einführung in die historische Sprachwissenschaft" (2 SWS) ist Teil 2 des Basismoduls "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2 (Ling BM 2)" und muss zusätzlich zur Plenarveranstaltung "Geschichte der deutschen Sprache" (Teil 1, 1 SWS) belegt werden.
Das Modul wird durch eine Präsenzklausur (60 Min.) am 1. August 2022 abgeschlossen.
Inhalt:
Dieser Modulteil vermittelt Kenntnisse zu den Bereichen der historischen Grammatik (insbesondere Mittelhochdeutsch) und führt in die sprachliche Analyse ein.
Empfohlene Literatur:
Hennings, Thordis: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter 2020.

 
 
Di10:15 - 11:45B 301  Durst, U. 
 
 
Di14:15 - 15:45KH 1.013  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Mi8:30 - 10:0000.5 PSG  Rädle, K. 
 
 
Do8:30 - 10:0000.14 PSG  Rädle, K. 
 

Ling BM 2: Einführung in die historische Sprachwissenschaft (nur für Studierende LA GS, MS, RS) [Ling BM 2]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5, LAFN, Zusätzlich muss die Plenarveranstaltung "Geschichte der deutschen Sprache" belegt werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Über "mein Campus" sind für das Modul Ling BM 2 zwei Anmeldungen (eine pro Modulteil) erforderlich.
Das Seminar "Einführung in die historische Sprachwissenschaft" (2 SWS) ist Teil 2 des Basismoduls "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2 (Ling BM 2)" und muss zusätzlich zur Plenarveranstaltung "Geschichte der deutschen Sprache" (Teil 1, 1 SWS) belegt werden.
Das Modul wird durch eine Präsenzklausur (60 Min.) am 1. August 2022 abgeschlossen.
Inhalt:
Dieser Modulteil vermittelt Kenntnisse zu den Bereichen der historischen Grammatik (insbesondere Mittelhochdeutsch) und führt in die sprachliche Analyse ein.
Empfohlene Literatur:
Hennings, Thordis: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter 2020.

 
 
Do9:45 - 11:15U1.039  Durst, U. 
 
 
Fr9:45 - 11:151.033  Durst, U. 
 
 
Fr11:30 - 13:00U1.039  Durst, U. 
 

Ling BM 2: Geschichte der deutschen Sprache [Ling BM 2]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Kurs, 1 SWS, ECTS: 5, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Zusätzlich muss das Seminar "Einführung in die historische Sprachwissenschaft" belegt werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Über "mein Campus" sind für das Modul Ling BM 2 zwei Anmeldungen (eine pro Modulteil) erforderlich.
Die Plenarveranstaltung "Geschichte der deutschen Sprache" (1 SWS) ist Teil 1 des Basismoduls "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2 (Ling BM 2)" und muss zusätzlich zum Seminar "Einführung in die historische Sprachwissenschaft" (Teil 2, 2 SWS) belegt werden.
Das Modul wird durch eine Präsenzklausur (60 Min.) am 1. August 2022 abgeschlossen.
Inhalt:
Dieser Modulteil bietet einen Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache (Deutsch als germanische Sprache, Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte) und macht mit den zentralen Sprachperioden (Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch – Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch) vertraut, die im Hinblick auf sprachsoziologische, textsortenspezifische und kulturgeschichtliche Charakteristika näher erläutert werden. Dabei werden auch historische Sprachkontakte, die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache sowie sprachpflegerische Bemühungen um die Kultivierung des Deutschen als Literatur- und Nationalsprache thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Stedje, Astrid: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. 6. Aufl. München 2007 (= UTB 1499).

 
 
Di13:00 - 13:45KH 0.011  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Di18:00 - 18:45KH 1.013  Ganslmayer, Ch. 
 

Ling BM 2: Geschichte der deutschen Sprache (nur für Studierende LA GS, MS, RS) [Ling BM 2]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Kurs, 1 SWS, ECTS: 5, LAFN, Die Veranstaltung findet in Präsenz und in der Regel zweistündig an folgenden Terminen statt: 28.4., 12.5., 2.6., 9.6., 30.6., 7.7., 28.7.2022. Zusätzlich muss das Seminar "Einführung in die historische Sprachwissenschaft" belegt werden.
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.301
ab 28.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Über "mein Campus" sind für das Modul Ling BM 2 zwei Anmeldungen (eine pro Modulteil) erforderlich.
Die Plenarveranstaltung "Geschichte der deutschen Sprache" (1 SWS) ist Teil 1 des Basismoduls "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2 (Ling BM 2)" und muss zusätzlich zum Seminar "Einführung in die historische Sprachwissenschaft" (Teil 2, 2 SWS) belegt werden.
Die Veranstaltung findet in Präsenz und in der Regel zweistündig an folgenden Terminen statt: 28.4., 12.5., 2.6., 9.6., 30.6., 7.7., 28.7.2022.
Das Modul wird durch eine Präsenzklausur (60 Min.) am 1. August 2022 abgeschlossen.
Inhalt:
Dieser Modulteil bietet einen Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache (Deutsch als germanische Sprache, Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte) und macht mit den zentralen Sprachperioden (Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch – Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch) vertraut, die im Hinblick auf sprachsoziologische, textsortenspezifische und kulturgeschichtliche Charakteristika näher erläutert werden. Dabei werden auch historische Sprachkontakte, die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache sowie sprachpflegerische Bemühungen um die Kultivierung des Deutschen als Literatur- und Nationalsprache thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Stedje, Astrid: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. 6. Aufl. München: Fink 2007 (= UTB 1499).

 

Ling Exam: Examenskurs Linguistik (LA Gym) [LingExam]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 2, LAFV, Modulnr. 75702 (LAG, RS)
Termine:
Mo, 10:15 - 13:45, KH 1.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teil 1: Examenskurs "Deutsche Gegenwartssprache"
Teil 2: Examenkurs "Historische Sprachwissenschaft"
Der Kurs wendet sich ausschließlich an vertieft Studierende (LA GYM). Zur Vorbereitung für die Examensprüfung LA GS, HS und RS werden Kurse am Hochschulstandort Nürnberg angeboten.
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung auf die kommenden Staatsexamensprüfungen im Fach „Deutsche Sprachwissenschaft“.
Die Übung wird teilweise als Klausurenkurs veranstaltet.
Die Examenskurse setzen die Kenntnisse aus Ling BM 1 (v.a. phonetische Transkription, graphematische Prinzipien), Ling BM 2 (Laut- und Schreibwandel, Verbmorphologie) und Ling AM (Syntaxanalyse, Wortbildungsanalyse) voraus.

 

Ling Exam: Examenskurs Linguistik (nur für LA GS, MS, RS) [LingExam]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 2, LAFN, Die Veranstaltung wird durch ein einführendes Blockseminar am 21./22.04.2022 ergänzt.
Termine:
Do, 9:45 - 13:00, U1.038
Einzeltermine am 21.4.2022, 22.4.2022, 9:45 - 15:30, U1.038
28.7.2022, 9:45 - 10:15, 1.042
28.7.2022, 11:30 - 13:30, 1.010
1.8.2022, 9:45 - 14:30, 1.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das einleitende Blockseminar am 21./22.04.2022 (an beiden Tagen jeweils 3 Einheiten: 9:45 bis 11:15; 11:30 bis 13:00; 14:00 bis 15:30) dient nach einer allgemeinen Einführung zum fachwissenschaftlichen Staatsexamen vor allem als Propädeutikum, um relevante Inhalte aus Ling BM 1 (Phonetische Transkription, Graphematische Prinzipien), Ling BM 2 (Laut- und Schreibwandel, historische Verbmorphologie) und Ling AM (Syntaktische Analyse, Wortarten) zu wiederholen. Außerdem wird eine Einführung in die Wortbildungsanalyse geboten.
Es empfiehlt sich, die genannten Bereiche bereits vorab zu wiederholen. Materialien aus besuchten Kursen können gerne mitgebracht werden.

Der Kurs wendet sich ausschließlich an nicht vertieft Studierende (LA GS, HS, RS). Gute Kenntnisse der Grundlagen aus Ling BM 1 (phonetische Transkription, graphematische Prinzipien), Ling BM 2 (Laut- und Schreibwandel, Verbmorphologie) und Ling AM (Syntax, Wortarten) werden vorausgesetzt.

Inhalt:
Das Seminar dient der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Deutsche Sprachwissenschaft und deckt die Teilbereiche "Gegenwartssprache" und "Sprachgeschichte" ab. Als Textbasis werden Prüfungsaufgaben der letzten Zeit verwendet.
Empfohlene Literatur:
Gegenwartssprache:
Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Hrsg. von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin: Dudenverlag 2016 (= Duden Bd. 4).
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter 2012.

Historische Sprachwissenschaft:
Hennings, Thordis: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter 2020.
Paul, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. Neu bearbeitet von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Tübingen: Niemeyer 2007 (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A. Hauptreihe Nr. 2).
Stricker, Stefanie/Bergmann, Rolf/Wich-Reif, Claudia/Kremer, Anette: Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Heidelberg: Winter 2016.

 

Ling Finit: BA-Arbeit und Schriftliche Hausarbeit [Finit]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 11:30, C 203
ab 4.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Veranstaltung für Abschlussarbeiten der Germanistischen Sprachwissenschaft (BA-Arbeit, LA: Schriftliche Hausarbeit)
Inhalt:
In dem Kolloquium sollen Studierende, die die Bachelor-Arbeit (oder eine andere Abschlussarbeit) schreiben, Gelegenheit haben, ihr Vorhaben vorzustellen und zu diskutieren. Ebenso können Doktoranden hier einen Vortrag zu ihrem Dissertationsthema halten. Es werden auch Fragen zur formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen.
Die Sitzungen finden etwa in einem 14-tägigen Rhythmus statt. Der genaue Seminarplan wird in der ersten Sitzung von allen Teilnehmern gemeinsam erstellt.
Empfohlene Literatur:
Graefen, Gabriele/ Moll, Melanie: Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt a.M. [etc.] 2011.
Rothstein, Björn: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.
Stephany, Ursula/ Froitzheim, Claudia: Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Stuttgart 2009.

 

Ling VM 1 - HS: Deutsch regional. Standardsprache und regionale Variation im Deutschen [Ling VM 1]

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Modulprüfungsnr. 74021 (Ling VM 1). Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 1 (nicht: Ling VM 2).
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, 00.6 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zum Modul zugehörigen Kollegs Ling VM 1 (nicht: Ling VM 2).
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Unter Standarddeutsch versteht man diejenige Sprachform des Deutschen, die überregional gültig ist, in Wörterbüchern und Grammatiken kodifiziert ist und allgemein als verbindliche Norm akzeptiert wird. So weit die Theorie. Um das Konzept einer Standardsprache besser zu verstehen, werden wir im Seminar zunächst klären, wozu eine Standardsprache (oder: Standardvarietät) dient und woher die Normen der deutschen Standardsprache kommen. Im Anschluss daran werden wir untersuchen, wie sich standardnahes Deutsch von Region zu Region unterscheidet, und uns auch mit der Frage befassen, welches Bild die Sprecherinnen und Sprecher des Deutschen selbst von „Hochdeutsch“ auf der einen Seite und von regionalem Sprachgebrauch auf der anderen Seite haben.

 

Ling VM 1 - HS: Dialekt ins Museum? [Ling VM 1]

Dozent/in:
Almut König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulprüfungsnr. 74021 (Ling VM 1). Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 1 (nicht: Ling VM 2).
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, B 302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zum Modul zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Gehört Dialekt ins Museum? Wir meinen: Ja!
Gemeinsam mit der museumspädagogischen Leitung wollen wir das Museum für Franken in Würzburg mit „Dialekt-Exponaten“ ausstatten. Grundlage hierfür ist der im Fränkischen Wörterbuch versammelte „Wortschatz“ aus allen Regionen Ober-, Mittel- und Unterfrankens. Wir erlernen Grundlagen und Methoden der Dialektologie und der Lexikographie und erarbeiten die „Ausstellungsstücke“ in Form von Wortartikeln.
Im Rahmen des Seminars findet eine verpflichtende Exkursion nach Würzburg ins Museum für Franken statt.
Prüfungsleistung ist die Erstellung eines Portfolios mit Wortartikeln, die in die Ausstellung des Museums für Franken integriert werden.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Literatur:
NIEBAUM, HERMANN und JÜRGEN MACHA (2014): Einführung in die Dialektologie des Deutschen. Berlin / Boston.
SCHLÄFER, MICHAEL (2009): Lexikologie und Lexikographie: eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. Berlin.
HARM, VOLKER (2015): Einführung in die Lexikologie. Darmstadt.

 

Ling VM 1 - Kolleg: Variationslinguistik [Ling VM 1]

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Kolleg, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte beachten Sie die korrekte Belegung eines zugehörigen HS aus Ling VM 1 (nicht: Ling VM 2).
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 2.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird durch Übungsphasen ergänzt. Es gibt ausreichend Gelegenheit zu Fragen und Diskussionen.
Beginn: erste Semesterwoche
Inhalt:
Variation ist ein zentrales Merkmal natürlicher Sprachen und Voraussetzung für Sprachwandel.
Dieser Kurs stellt die unterschiedlichen Dimensionen sprachlicher Variation vor, die unter anderem durch regionale, soziale und situationelle Faktoren gesteuert ist. Damit steht die Variationslinguistik am Schnittpunkt der Dialektologie und Soziolinguistik und interessiert sich nicht nur für inter-, sondern auch für intraindividuelle Variation.
Die theoretischen Ausführungen des Kurses werden begleitet von Einblicken in Forschungsprojekte und empirische Untersuchungen im Bereich der Variationslinguistik. Dabei stehen auch die methodischen Schwierigkeiten bei der Erhebung und Aufbereitung linguistischer Daten für variationslinguistische Analysen im Fokus, die insbesondere bei historischen Quellen oftmals eine große Herausforderung darstellen.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur Chambers, J. K., Peter Trudgill & Natalie Schilling-Estes (2013): The Handbook of Variation and Change. 2. Aufl. Oxford.
Hernández-Campoy, Juan M. & J. C. Conde-Silvestre (2012): The Handbook of Historical Sociolinguistics. Oxford.
Tagliamonte, Sali A. (2011): Variationist Sociolinguistics: Change, Observation, Interpretation. Oxford.

 

Ling VM 2 - HS: Fachkommunikation [Ling VM 2; ; EMLex B2]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Modulnr. 74321 (Ling VM 2). Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, C 203
ab 3.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zum Modul zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Aufgrund der zunehmenden Spezialisierung in nahezu allen Bereichen der modernen Informationsgesellschaft steigen die Fachlichkeitsgrade in der Alltagskommunikation. Dies bleibt nicht ohne Konsequenzen für die Verständlichkeit, so dass immer weniger Personen zu aktuellen Themen, die über das Alltägliche hinausgehen, „wirklich mitreden“ können. Wenn aber die Experten eines Fachs die Diskussionslinien in einer Weise bestimmen, dass der Laie weder aktiv intervenieren noch den Diskussionen folgen kann und wenn zugleich Fachsprachliches immer weiter expandiert, bedeutet dies dann, dass immer mehr Personen nur noch in wenigen von ihnen selbst ausgewählten (oder in wenigen ihnen zur Selektion angebotenen) Fächern auf einem anspruchsvollen Niveau kommunizieren? Bedeutet dies weiterhin, dass die gleichen Personen kommunikativ verarmen, weil sie annehmen, sich in allen übrigen Fachsprachen, in denen sie keine Experten sind, ihrer Laienhaftigkeit schämen zu müssen?
Im Verlauf des Seminars werden u. a. die folgenden Themen behandelt werden: Geschichte der Fachsprachen, Abgrenzung von Fachsprachen zur Allgemeinsprache, horizontale und vertikale Gliederungsaspekte von Fachsprachen, Merkmale von Fachsprachen (Lexik, Syntax, Stil, Textstruktur), fachsprachliche Übersetzung, die Unterscheidung von Terminologielehre und Fachlexikographie.
Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Für eine Note ist eine schriftliche Hausarbeit erforderlich, in der das Thema einer Seminarsitzung vertieft werden soll. Der Seminarplan wird vor Semesterbeginn auf der Homepage unter ‚Lehrveranstaltungen‘ vorgelegt und in der ersten Sitzung erläutert.
Empfohlene Literatur:
Roelcke, Thorsten (2020): Fachsprachen. 4., neu bearb. und wesentlich erw. Aufl. Berlin
Hoffmann, Lothar/ Kalverkämper, Hartwig/ Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft (HSK 14.1). Berlin/New York 1998.
Hoffmann, Lothar/ Kalverkämper, Hartwig/ Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft (HSK 14.2). Berlin/New York 1999.

 

Ling VM 2 - HS: Spracherwerb des Deutschen als Erst- Zweit- und Fremdsprache [Ling VM 2]

Dozent/in:
Eva Breindl-Hiller
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74321 (Ling VM 2). Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KH 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zum Modul zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Der Spracherwerb in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache ist zum einen ein spannendes Feld für die sprachwissenschaftliche Theoriebildung zu Grammatik und zur Sprachevolution, zum anderen ist er über eine Vielzahl empirischer Studien und Lernerkorpora gut dokumentiert und bietet daher ausreichend Material für einen Vergleich der verschiedenen Erwerbsprozesse.
Im Seminar sollen die Grundlagen des Spracherwerbs durch gemeinsame Lektüre von Standardliteratur zum Thema erarbeitet werden, die verschiedenen Erwerbsprozesse verglichen und auf der Basis von Lernerkorpora eigene Studien angestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Bordag, Denisa/Opitz, Andreas (2021): Zweitspracherwerbsforschung. In: Altmayer, Claus/Biebighäuser, Katrin/Haberzettl, Stephanie/Heine, Antje (Hg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte - Themen - Methoden. Stuttgart: Metzler. S. 192-212.
Tracy, Rosemarie (2008): Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie unterstützen können. Tübingen: Narr.
Klein, Wolfgang/Perdue, Clive (1997): The Basic Variety (or: Couldn’t natural languages be much simpler?). In: Second Language Research 13/4, S. 301-347.

 

Ling VM 2 - HS: Werbesprache (nur für Studierende LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling VM 2]

Dozent/in:
Sebastian Gagel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFN, Modulprüfungsnr. 74321 (Ling VM 2). Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, U1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zum Modul zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Werbung landet im SPAM-Ordner oder ungeöffnet im Altpapier. Wollen wir einen Youtube-Clip schauen, wird Werbung so schnell wie möglich übersprungen. Und doch zahlen Unternehmen für einen 30-Sekunden-Spot während des Super Bowl 2022 nach Pressemitteilungen 6,5 Mio. Dollar. Auch gibt es stundenlange Clips mit TV-Werbespots der 80er und 90er, die hunderttausendfach geklickt werden. Nicht nur für „Außenwerbung“ gilt: sie „trifft jeden“. Viele Slogans kennen wir auswendig, Logos und Bilder sind uns vertraut.
Ohne Text kommt kaum eine Werbung aus.
In diesem Seminar wird mit linguistischen Methoden untersucht, wie Werbesprache funktioniert. Welche Bausteine werden benutzt? Wie sind Schlagzeilen und Fließtexte strukturiert? Inwiefern unterscheiden sich die klassischen Printmedien von audiovisuellen oder digitalen Medien auf dem Gebiet der Werbung? Wie interagieren Bild, Textfunktion, Texthandlung und Textsorte? Welche Wortarten, Wortbildungen, Varietäten werden ausgewählt, um das Produkt zu inszenieren? Schon diese Fragen zeigen, dass man Werbesprache analysieren muss, denn entziehen kann man sich ihr nicht.
Empfohlene Literatur:
Janich, Nina (2013): Werbesprache – Ein Arbeitsbuch. Mit einem Beitrag von Jens Runkehl. 6. durchgesehene und korrigierte Auflage. Tübingen: narr Verlag (narr-Studienbuch).

 

Ling VM 2 - HS: Wortarten (nur für Studierende LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling VM 2]

Dozent/in:
Sebastian Gagel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFN, Modulprüfungsnr. 74321 (Ling VM 2). Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, U1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zum Modul zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Wie man den Wortschatz einer Sprache strukturiert, formt zwangsläufig das Denken über die Sprache und die Welt. Es macht hier wohl einen Unterschied, ob man zwei Wortarten unterscheidet – wie etwa Plato – oder mehrere Dutzend annimmt. Sich mit den Wortarten des Deutschen zu beschäftigen, ist demzufolge nicht nur grundlegend z.B. für Semantik, Syntax, Textlinguistik, Wortbildung und Examen, sondern darüber hinaus äußerst abwechslungsreich.
Wir werden uns den Wortarten sowohl von unten, nämlich über ihre Morphologie, als auch von oben, nämlich über ihre Verwendung in Texten, Sätzen und Phrasen, nähern. Auf diese Weise und in Auseinandersetzung mit einschlägiger Literatur werden wir Klassifikationsmethoden nachvollziehen, entwickeln und überdenken und gelegentlich zu sprachvergleichenden und vielleicht sogar philosophischen Betrachtungen finden.
Empfohlene Literatur:
Duden (2016). Die Grammatik. 9., vollständig überarb. u. aktual. Aufl. Hrsg. von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. Berlin: Dudenverlag (= Der Duden 4).
Hoffmann, Ludger (Hg.) (2009): Handbuch der deutschen Wortarten. 2. Aufl. Berlin u.a.: de Gruyter (= de Gruyter Studienbuch).

 

Ling VM 2 - HS: Wortbildung (nur für LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling VM 2]

Dozent/in:
Jussara Paranhos Zitterbart
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Modulprüfungsnr. 74321 (Ling VM 2). Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.513
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zum Modul zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
„Darf Bio lidln?“ Mit diesem – fast unverständlichen – Titel wendet sich das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL in der Ausgabe vom 2. 2. 2019 an seinen Leser. Die Aufdeckung solcher Strukturen erfordert vom Rezipienten Welt- und Sprachwissen – und ist genau der Zweck des Hauptseminars, das sich an Studierende wendet, die neugierig und kritisch sind und sich eingehend mit der Wortbildung des Gegenwartsdeutschen beschäftigen möchten. Es wird sich mit zentralen Problemen der Wortbildung befassen, insbesondere mit morphologischen (Morphemklassen, Konfixen, Affixoiden), syntaktischen (Paraphrasenbildung), semantischen (Motiviertheitsgraden, Wortbildungsbedeutung) und pragmatischen Aspekten sowie mit den wichtigsten Wortbildungsarten. So zeigt erneut folgender Beleg, dass sich eine Auseinandersetzung mit der Wortbildung als Verfahren und mit ihren Produkten lohnt: „Danke, dass es um die wissenschaftlich-technologischen Möglichkeiten geht und nicht um quasireligiöses Ökogutmenschentum“ (DER SPIEGEL 26.01.2019, S. 128). Wie sind solche und weitere Erscheinungen wie beispielsweise Frauenversteher, Corona-Relativierer, Pflegeroboter, postfaktisch, Mikroplastik-Gejammer, Maskenpflicht oder Impflücke zu interpretieren? Ebendieser spannenden Frage und anderer mehr wollen wir uns während des Semesters widmen.
Das erworbene Grundlagenwissen, das für alle Studiengänge relevant ist, soll durch Übungen gefestigt werden.
Empfohlene Literatur:
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Berlin, Boston: de Gruyter (= de Gruyter Studium).

 

Ling VM 2 - Kolleg: Textlinguistik und der Erwerb von Textkompetenz [Ling VM 2]

Dozent/in:
Eva Breindl-Hiller
Angaben:
Kolleg, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Bachelor, Bitte beachten Sie die korrekte Belegung eines zugehörigen HS aus Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Termine:
Do, 10:00 - 11:30, KH 2.019
Inhalt:
Die Kompetenz, Texte verschiedenster Textsorten zu verstehen, einzuordnen, kritisch zu beurteilen und Texte adressatengerecht zu produzieren, ist Grundvoraussetzung für eine aktive und erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe; sie ist Kern schulischer Bildung in allen Fächern.
Im Kolleg werden Grundlagen der Textlinguistik und eine textbezogene Sicht auf die deutsche Grammatik vermittelt. Es sollen Verfahren der Textanalyse an Beispielen geübt und Werkzeuge für die Textanalyse vorgestellt werden. Ein Fokus liegt auf dem Erwerb von Textkompetenz, auch aus der Perspektive von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Dazu werden Lernertexte aus unterschiedlichen Lernkonstellationen herangezogen.
Empfohlene Literatur:
Birkner, Karin/Janich, Nina (Hg.) (2018): Handbuch Text und Gespräch. Berlin, Boston: de Gruyter. (= Handbücher Sprachwissen).
Brinker, Klaus/Cölfen, Hermann/Pappert, Steffen (2014): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 8., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: ESV.
Janich, Nina (Hg.) (2008): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr.
Roll, Heike (2021): Sprachliche Teilkompetenzen (2): Schriftlichkeit. In: Altmayer, Claus/ Biebighäuser, Katrin/Haberzettl, Stephanie/Heine, Antje (Hg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Metzler. S. 268-280.

 

Ling VM 2 - Kolleg: Textlinguistik und der Erwerb von Textkompetenz (nur für Studierende LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling VM 2]

Dozent/in:
Eva Breindl-Hiller
Angaben:
Kolleg, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Bitte beachten Sie die korrekte Belegung eines zugehörigen HS aus Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, U1.038
Inhalt:
Die Kompetenz, Texte verschiedenster Textsorten zu verstehen, einzuordnen, kritisch zu beurteilen und Texte adressatengerecht zu produzieren, ist Grundvoraussetzung für eine aktive und erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe; sie ist Kern schulischer Bildung in allen Fächern.
Im Kolleg werden Grundlagen der Textlinguistik und eine textbezogene Sicht auf die deutsche Grammatik vermittelt. Es sollen Verfahren der Textanalyse an Beispielen geübt und Werkzeuge für die Textanalyse vorgestellt werden. Ein Fokus liegt auf dem Erwerb von Textkompetenz, auch aus der Perspektive von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Dazu werden Lernertexte aus unterschiedlichen Lernkonstellationen herangezogen.
Empfohlene Literatur:
Birkner, Karin/Janich, Nina (Hg.) (2018): Handbuch Text und Gespräch. Berlin, Boston: de Gruyter. (= Handbücher Sprachwissen).
Brinker, Klaus/Cölfen, Hermann/Pappert, Steffen (2014): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 8., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: ESV.
Janich, Nina (Hg.) (2008): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr.
Roll, Heike (2021): Sprachliche Teilkompetenzen (2): Schriftlichkeit. In: Altmayer, Claus/ Biebighäuser, Katrin/Haberzettl, Stephanie/Heine, Antje (Hg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Metzler. S. 268-280.

 

M-LingGram - HS: Wo finde ich grammatische Fachterminologie? [M-LingGram; A WP 2/5; II LING 3; EMLex VT]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Master, Modulprüfungsnr. MA Ling = A WP 2/5 (54711); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = II LING 3 (50561 bzw. 50562); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2020/21): Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, C 203
ab 3.5.2022
Inhalt:
Im Seminar sollen verschiedene Fachinformationssysteme (online oder print) zur Linguistik betrachtet und unter die Lupe genommen werden. Von Vorteil für die Teilnahme am Seminar sind Erfahrungen im Umgang mit Fachwörterbüchern oder im Bereich der Lexikographie, Grundkenntnisse in der Fachsprachenkommunikation sowie ein kritischer Blick auf online-Dienste, die Fachinformationen zur Linguistik anbieten.
Bei der Erarbeitung der einzelnen Themen sollen neben theoretischen Grundlagen, die in der Wörterbuch- und Fachsprachenforschung, der Websitegestaltung und der adressatenbezogenen Informationsübermittlung liegen, immer auch empirische Analysen stehen, in denen ausgewählte Bereiche eines Fachinformationsangebots zur Linguistik im Detail untersucht werden. In der Zusammenführung soll dann eine Hausarbeit stehen, die der Textsorte „Rezension“ zuzuordnen ist.
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Kenntnis der unten angegebenen Pflichtlektüre, aber auch der weiteren Literaturempfehlungen. Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Die Bedingungen für die Scheinvergabe sowie ein Seminarplan werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Weitere Fragen zum Seminar und zur Vorbereitung können in den Sprechstunden (auch per Mail) erfolgen.
Empfohlene Literatur:
Engelberg, Stefan/ Lemnitzer, Lothar: Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. Tübingen 4., überarb. und erw. Aufl. 2009.
Schierholz, Stefan J./ Wiegand, Herbert Ernst: Die Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). Eine neue Konzeption der linguistischen Fachlexikographie und ihre computergestützte Praxis. In: Lexicographica 20, 2004 (2005): 164-264.

 

M-LingGram - UE zum HS: Wo finde ich grammatische Fachterminologie? [M-LingGram; A WP 2/5; II LING 3; EMLex VT]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Magister, Master, Modulprüfungsnr. MA Ling = A WP 2/5 (54711); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = II LING 3 (50561 bzw. 50562); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2020/21): Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym) 20425
Termine:
Di, 11:45 - 12:30, C 203
ab 3.5.2022
Inhalt:
In der Übung wird Gelegenheit bestehen, die theoretischen Inhalte an ausreichend vielen Beispielen zu demonstrieren bzw. zu überprüfen.

 

M-LingHist - HS: Sprachwandel [SM-II-LingHist; B WP 2/9; II LING 2]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, LAFV, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-II-LingHist (50511); MA Ling = B WP 2/9 (55011); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = II LING 2 (50511 bzw. 50512); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 00.5 PSG
Inhalt:
Ein wesentliches Merkmal von Sprachen ist ihr Wandel. Gegenwärtig gibt es viele Indizien dafür, dass die deutsche Sprache sich im Wandel befindet. Dies zeigt sich in der kontinuierlichen Entlehnung und Integration von Fremdwörtern, in der Produktivität mancher Wortbildungsmuster, im Abbau von Kasusflexion beim Substantiv oder in der allmählichen Reduktion von Satzkomplexität in der Syntax. Sprachwandel entzieht sich meistens menschlicher Beeinflussung und geschieht unbewusst, auch wenn Grammatikschreibung und Sprachnormierung Veränderungen zumindest zeitweise verlangsamen können.
Im Hauptseminar sollen zentrale Modelle des Sprachwandels (u.a. Stammbaumtheorie, Wellentheorie, Natürlichkeitsforschung, Nähe- und Distanzsprache, Grammatikalisierung, diachrone Konstruktionsgrammatik) diskutiert werden. Anhand kleinerer Arbeitsaufträge wollen wir Wandelphänomene auf ausgewählten Sprachebenen beschreiben und zu erklären versuchen. Die Beschreibung der diachronen Phänomene bietet die Gelegenheit, Grundwissen aus der Sprachgeschichte des Deutschen zu wiederholen, so dass das Seminar auch als Vorbereitung zum Examenskurs Historische Sprachwissenschaft besucht werden kann.
Empfohlene Literatur:
Nübling, Damaris, Antje Dammel, Janet Duke, Renata Szczepaniak (2017): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 5., aktual. Aufl. Tübingen: Narr (narr studienbücher).
Paul, Hermann (1995): Prinzipien der Sprachgeschichte. 10., unveränd. Aufl. Studienausgabe. Tübingen: Niemeyer (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 6).
Schmidt, Wilhelm (2020): Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. Begründet von Wilhelm Schmidt. Fortgeführt von Helmut Langner. 12., verbess. und erw. Aufl. Hrsg. von Elisabeth Berner und Norbert Richard Wolf. 2 Bde. Stuttgart: Hirzel.
Wegera, Klaus-Peter, Sandra Waldenberger, Ilka Lemke (2018): Deutsch diachron. Eine Einführung in den Sprachwandel des Deutschen. 2., neubearb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik 52).

 

M-LingHist - UE zum HS "Sprachwandel" [SM-II-LingHist; B WP 2/9; II LING 2]

Dozent/in:
Christine Coca
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-II-LingHist (50511); MA Ling = B WP 2/9 (55011); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = II LING 2 (50511 bzw. 50512); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, C 203
ab 2.5.2022

 

M-LingLektüre: Lektüremodul Linguistik [II LING 4]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, Master
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Selbststudieneinheit. Nähere Besprechung im Rahmen der Sprechstunde von Prof. Dr. M. Habermann.

 

M-LingMeth - Kurs: Methoden der Linguistik – empirisch, formal und computergestützt [M-LingMeth; P 2/1; II LING 1]

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5, Magister, Master, Modulprüfungsnr.: MA Ling = P 2/1 (54401); MA-Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020): II LING 1 (54401); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2020/21): Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425..
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, B 302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Seminar gehört die Statistik-Übung von Jirayu Tharincharoen. Der Erwerb grundlegender Kenntnisse zur angewandten Statistik wird in der Übung an konkreten Beispielen und unter Anwendung statistischer Software im Detail vermittelt. Prüfungsleistung: Programmieraufgaben in der Statistik-Übung und aktive, regelmäßige Teilnahme an Kurs und Übung.
Inhalt:
Das Seminar gibt Einblicke in unterschiedliche Methoden und das empirische Arbeiten in der Sprachwissenschaft. Nach einem historischen Überblick zum 19. und 20. Jahrhundert (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Junggrammatiker, Strukturalismus, Generative Grammatik und Pragmatik) werden aktuelle Ansätze der Korpuslinguistik sowie der Sozio-, Variations- und historischen Linguistik behandelt.
Ein durchgehender Schwerpunkt sind daneben Vorgehensweisen beim empirischen Arbeiten sowie die praktische, gemeinsame Arbeit an historischen, handschriftlichen Texten der deutschen Sprachgeschichte.
Empfohlene Literatur:
Albert, Ruth & Nicole Marx (2016): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. 2. Aufl. Tübingen.
Gardt, Andreas (1999): Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Berlin.
Süß, Harald (2004): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch. München.
Tagliamonte, Sali A. (2011): Variationist Sociolinguistics: Change, Observation, Interpretation. Oxford.

 

M-LingMeth - UE: Grundlagen der statistischen Analyse linguistischer Daten [M-LingMeth; P 2/1; II Ling 1]

Dozent/in:
Jirayu Tharincharoen
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Modulnr.: MA Ling = P 2/1 (54401); MA-Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020): II Ling 1 (50311); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2020/21): Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, C 701
Inhalt:
In dieser Übung werden relevante Kenntnisse zur Statistik für SprachwissenschaftlerInnen vermittelt werden. Weiterhin werden konkrete linguistische Beispiele unter Anwendung statistischer Software analysiert.
Empfohlene Literatur:
Bortz, Jürgen / Döring, Nicola (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Gries, Stefan Th. (2008): Statistik für Sprachwissenschaftler. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

 

M-LingOS: Mastermodul Linguistik (Germanistik) [WP 3/1; III LING 3]

Dozent/in:
Eva Breindl-Hiller
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 5, Magister, Master, Modulprüfungsnr.: MA Ling = WP 3/1 (keine separate Nr.); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III Ling 3 (51361); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2020/21) = Oberseminar/Kolloquium (51841)
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:00 - 18:00, 00.5 PSG
vom 10.5.2022 bis zum 26.7.2022
Inhalt:
In dem Kolloquium sollen Studierende, die die Master-Arbeit (oder eine andere Abschlussarbeit) schreiben, Gelegenheit haben, ihr Vorhaben vorzustellen und zu diskutieren. Ebenso können Doktoranden hier einen Vortrag zu ihrem Dissertationsthema halten. Es werden auch Fragen zur formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen.
Empfohlene Literatur:
zur Vorbereitung:
Graefen, Gabriele/ Moll, Melanie: Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt a.M. [etc.] 2011.
Rothstein, Björn: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.
Stephany, Ursula/ Froitzheim, Claudia: Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Stuttgart 2009.

 

M-LingProjekt: Praktikum am Fränkischen Wörterbuch (WBF) [WP 2/16; III LING 2; Projektmodul]

Dozent/in:
Almut König
Angaben:
Praktikum, Master, MA Linguistik: WP 2/16 (Modulnr. 55901 = 10 ETCS); MA Germanistik (Studienbeginn bis SoSe 2020): III LING 2 (Modulnr. 51321 = 15 ECTS); MA Germanistik (Studienbeginn ab WS 2019/20): Projektmodul (Modulnr. 51891 = 10 ECTS). Eine persönliche Voranmeldung ist vor einer Anmeldung über meinCampus zwingend erforderlich (per Mail an: fraenkisches-woerterbuch@fau.de oder almut.koenig@fau.de).
Termine:
n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter http://www.wbf.badw.de/praktikum.html.
Anfragen gerne auch per Mail an: almut.koenig@fau.de oder fraenkisches-woerterbuch@fau.de
Eine persönliche Voranmeldung ist vor einer Anmeldung über meinCampus zwingend erforderlich (per Mail an: fraenkisches-woerterbuch@fau.de oder almut.koenig@fau.de). Institution: Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
Inhalt:
Mitarbeit beim Erstellen des Fränkischen Wörterbuchs (www.wbf.badw.de), dem ersten Dialektwörterbuch, das ausschließlich digital publiziert wird.
Aufgaben sind: Datenerfassung, Transkription, grammatische Beschreibung, bibliographische Recherche sowie Recherche in anderen Online-Informationssystemen (z. B. Wörterbuchnetz, Cosmas II etc.).

 

M-LingProjekt: Projektmodul Linguistik [WP 2/16; III LING 2; Projektmodul]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Praktikum, Master, MA Linguistik: WP 2/16 (Modulnr. 55901 = 10 ETCS); MA Germanistik (Studienbeginn bis SoSe 2020): III LING 2 (Modulnr. 51321 = 15 ECTS); MA Germanistik (Studienbeginn ab WS 2019/20): Projektmodul (Modulnr. 51891 = 10 ECTS). Eine Voranmeldung über Mechthild.Habermann@fau.de ist erforderlich.
Termine:
n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nähere Informationen in der Sprechstunde von Prof. Dr. M. Habermann

 

OS: Linguistik [OS]

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Teilnahme nur mit persönlicher Einladung
Termine:
Zeit: n.V.
Inhalt:
In diesem Forschungsseminar befassen wir uns mit aktuellen Forschungsarbeiten im Kontext der neuen Nachwuchsforschergruppe Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte.

 

UE: Transkription historischer Patientenbriefe

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Übung, 3 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Raum 1.107 (Bismarckstraße 8)
Inhalt:
In dieser Übung geht es um die Vermittlung und Einübung von Kompetenzen, die bei der linguistischen Arbeit mit historischen Texten von Relevanz sind. Wir befassen uns dabei mit in Kurrentschrift (‚deutscher Schrift‘) verfassten Texten von unroutinierten Schreiberinnen und Schreibern des 19. Jahrhunderts: Patienten psychiatrischer Anstalten, deren Briefe nicht abgesandt, sondern zu den Akten gelegt wurden.
Nach einer gemeinsamen virtuellen Vorbesprechung und Übung zu unterschiedlichen kürzeren Texten erhält jeder Seminarteilnehmer eine größere Textmenge zur eigenständigen Transkription und Analyse, die in kontinuierlicher Rücksprache mit einer der Dozentinnen des Kurses durchgeführt wird. Die transkribierten Texte fließen anschließend in das ‚Corpus of Patient Documents‘ (siehe http://copadocs.de) ein, das von der Nachwuchsforschergruppe ‚Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte‘ erstellt wird.
Die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Kurrentschrift und zur akribischen Arbeit sowie ein hohes Maß an Selbstdisziplin sind Voraussetzung für die Seminarteilnahme.
Empfohlene Literatur:
Süß, Harald (1991): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch. Augsburg.

 
 
n.V.    Gunkler-Frank, K. 


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof