UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >>

Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft

 

Einführung in die linguistischen Hilfswissenschaften

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Raum 1.107 (Bismarckstraße 8)
Inhalt:
In dieser Übung geht es um die Vermittlung und Einübung von Kompetenzen, die bei der linguistischen Arbeit mit historischen Texten von Relevanz sind. Wir befassen uns dabei mit in Kurrentschrift (‚deutscher Schrift‘) verfassten Texten von unroutinierten Schreiberinnen und Schreibern des 19. Jahrhunderts: Patienten psychiatrischer Anstalten, deren Briefe nicht abgesandt, sondern zu den Akten gelegt wurden.
Nach einer gemeinsamen virtuellen Vorbesprechung und Übung zu unterschiedlichen kürzeren Texten erhält jeder Seminarteilnehmer eine größere Textmenge zur eigenständigen Transkription und Analyse, die in kontinuierlicher Rücksprache mit einer der Dozentinnen des Kurses durchgeführt wird. Die transkribierten Texte fließen anschließend in das ‚Corpus of Patient Documents‘ (siehe http://copadocs.de) ein, das von der Nachwuchsforschergruppe ‚Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte‘ erstellt wird.
Die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Kurrentschrift und zur akribischen Arbeit sowie ein hohes Maß an Selbstdisziplin sind Voraussetzung für die Seminarteilnahme.
Empfohlene Literatur:
Süß, Harald (1991): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch. Augsburg.

 
 
n.V.    Foldenauer, M. 
 
 
n.V.    Freund, S. 
 
 
n.V.    Eber, F. 
 

Examenskurs-Linguistik (Nürnberg) [Ex-Ling: Gegenwartsspr.]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 2, LAFN, Der Examenskurs findet vorläufig in Distanzlehre statt. Nähere Hinweise finden Sie zu Semesterbeginn auf StudOn.
Termine:
Do, 9:45 - 13:00, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs wendet sich ausschließlich an nicht vertieft Studierende (LA GS, HS, RS). Gute Kenntnisse der Grundlagen aus Ling BM 1 (phonetische Transkription, graphematische Prinzipien), Ling BM 2 (Laut- und Schreibwandel, Verbmorphologie) und Ling AM (Syntax, Wortarten)werden vorausgesetzt.
Inhalt:
Das Seminar dient Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Deutsche Sprachwissenschaft und deckt die Teilbereiche "Gegenwartssprache" und "Sprachgeschichte ab". Als Textbasis werden Prüfungsaufgaben der letzten Zeit verwendet.

 

Examenskurs-Linguistik: Deutsche Gegenwartssprache + Historische Sprachwissenschaft (Erlangen) [EXAM]

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Ganslmayer, Mechthild Habermann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 2, LAFV, Die Examenskurse finden vorläufig in Distanzlehre statt. Nähere Hinweise finden Sie zu Semesterbeginn auf StudOn. Modulnr. 75702 (LAG, RS)
Termine:
Mo, 10:15 - 13:45, KH 1.013
Beginn bereits am 20.4.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die beiden Examenskurse sollten im Block belegt werden.
Examenskurs "Deutsche Gegenwartssprache": 10:15-11:45 Dr. Christine Ganslmayer
Examenkurs "Historische Sprachwissenschaft": 12:15-13:45: Prof. Dr. Mechthild Habermann
Der Kurs wendet sich bevorzugt an vertieft Studierende (LA GYM). Zur Vorbereitung für die Examensprüfung LA GS, HS und RS werden Kurse am Hochschulstandort Nürnberg angeboten.
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung auf die kommenden Staatsexamensprüfungen im Fach „Deutsche Sprachwissenschaft“.
Die Übung wird teilweise als Klausurenkurs veranstaltet.
Die Examenskurse setzen die Kenntnisse aus Ling BM 1 (v.a. phonetische Transkription, graphematische Prinzipien), Ling BM 2 (Laut- und Schreibwandel, Verbmorphologie) und Ling AM (Syntaxanalyse, Wortbildungsanalyse) voraus.

 

Finit (Linguistik) - UE: Schriftliche Hausarbeit (Erlangen) [Finit]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, LAFV, LAFN, Bachelor, Zur Organisation des Finitmoduls erhalten Sie über "mein Campus" eine Mail des Dozenten.
Termine:
Einzeltermine am 21.4.2020, 12.5.2020, 16.6.2020, 30.6.2020, 7.7.2020, 14.7.2020, 10:15 - 11:45, B 4A1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Veranstaltung für Abschlussarbeiten der Germanistischen Sprachwissenschaft (BA-Arbeit, Zulassungsarbeit)

 

HS Corpus Linguistics [HSCorpLing]

Dozent/in:
Natalie Dykes
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Master
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 0.320 Bismarckstr. 12

 

The Corpus Linguist’s Essential Toolbox [Toolbox]

Dozent/in:
Besim Kabashi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 0.320 Bismarckstr. 12

 

II LING 4 Lektüremodul Linguistik

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, Master
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Selbststudieneinheit. Nähere Besprechung im Rahmen der Sprechstunde von Prof. Dr. M. Habermann.

 

Ling BM 1: Einführungsseminar Grundlagen der Sprachwissenschaft + Analyseseminar 1 (Erlangen) [Ling BM 1]

Dozent/in:
Christian Rink
Angaben:
Einführungskurs, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, Dieses Modul wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet. Nähere Hinweise finden Sie zu Semesterbeginn auf StudOn. Modulnr. 73011
Termine:
Mo, 14:15 - 17:45, B 302
ab 27.4.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Deu ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist nur geöffnet für Studierende ab dem 2. Fachsemester.

Modulstruktur: Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:

  • Einführungsseminar: Grundlagen der Sprachwissenschaft (3 SWS)

  • Analyseseminar 1 (1 SWS)

Die beiden Lehrveranstaltungen bilden eine zusammenhängende Unterrichtseinheit, für die nur eine Anmeldung über "mein Campus" (vgl. unten) erforderlich ist.
Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen.

Inhalt:
Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" vermittelt Studienanfängern einen Überblick über zentrale Bereiche der Sprachwissenschaft. Es vermittelt zentrale Fachtermini und führt in die sprachliche Analyse ein.

 

Ling BM 2: Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (Teil 1) (Erlangen) (Ling BM 2) [Ling BM 2]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Kurs, 1 SWS, ECTS: 5, Plenumsveranstaltung im Rahmen von Ling BM 2, zusätzlich zu Ling BM 2 (Teil 2) zu belegen. Das Modul Ling BM 2 findet im gesamten SoSe in Distanzlehre statt und kann unabhängig von Zeitslots absolviert werden. Nähere Hinweise finden Sie zu Semesterbeginn auf StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulstruktur: Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2 (Ling BM 2)" besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:
  • Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (2 SWS)

  • Analyseseminar 2 (1 SWS)

Teil 1 des Einführungsseminars (1 SWS) wird im Plenum veranstaltet (Prof. Dr. Peter O. Müller). Teil 2 des Einführungsseminars (1 SWS) in Verbindung mit dem Analyseseminar (1 SWS) findet in kleineren Kursen statt. Der Kursteil des Moduls wird optional von einem einstündigen Tutorium begleitet.
Über "mein Campus" sind zwei Anmeldungen erforderlich.
Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen.

Inhalt:
Dieser Seminarteil bietet einen Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache (Deutsch als germanische Sprache, Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte) und macht mit den zentralen Sprachperioden (Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch – Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch) vertraut, die im Hinblick auf sprachsoziologische, textsortenspezifische und kulturgeschichtliche Charakteristika näher erläutert werden. Dabei werden auch historische Sprachkontakte, die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache sowie sprachpflegerische Bemühungen um die Kultivierung des Deutschen als Literatur- und Nationalsprache thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Astrid Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. 6. Aufl. München 2007 (UTB 1499).

 
 
Di13:00 - 13:45KH 0.011  Müller, P.O. 
 
 
Di18:00 - 18:45KH 1.013  Müller, P.O. 
 

Ling BM 2: Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (Teil 1) (Nürnberg) (Ling BM 2) [Ling BM 2]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Kurs, 1 SWS, ECTS: 5, LAFN, Plenumsveranstaltung im Rahmen von Ling BM 2, zusätzlich zu Ling BM 2 (Teil 2) zu belegen. Das Modul Ling BM 2 findet im gesamten SoSe in Distanzlehre statt und kann unabhängig von Zeitslots absolviert werden. Nähere Hinweise finden Sie zu Semesterbeginn auf StudOn.
Termine:
Do, 9:00 - 9:45, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulstruktur: Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2 (Ling BM 2)" besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:
  • Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (2 SWS)

  • Analyseseminar 2 (1 SWS)

Teil 1 des Einführungsseminars (1 SWS) wird im Plenum veranstaltet (Prof. Dr. Peter O. Müller). Teil 2 des Einführungsseminars (1 SWS) in Verbindung mit dem Analyseseminar (1 SWS) findet in kleineren Kursen statt. Der Kursteil des Moduls wird optional von einem einstündigen Tutorium begleitet.
Über "mein Campus" sind zwei Anmeldungen erforderlich.
Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen.

Inhalt:
Dieser Seminarteil bietet einen Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache (Deutsch als germanische Sprache, Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte) und macht mit den zentralen Sprachperioden (Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch – Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch) vertraut, die im Hinblick auf sprachsoziologische, textsortenspezifische und kulturgeschichtliche Charakteristika näher erläutert werden. Dabei werden auch historische Sprachkontakte, die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache sowie sprachpflegerische Bemühungen um die Kultivierung des Deutschen als Literatur- und Nationalsprache thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Astrid Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. 6. Aufl. München 2007 (UTB 1499).

 

Ling BM 2: Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (Teil 2) + Analyseseminar 2 (Erlangen) [Ling BM 2]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5, LAFV, LAFN, Bachelor, Kursveranstaltung im Rahmen von Ling BM 2, zusätzlich zur Plenumsveranstaltung Ling BM 2 (Teil 1) zu belegen. Das Modul Ling BM 2 findet im gesamten SoSe in Distanzlehre statt und kann unabhängig von Zeitslots absolviert werden. Nähere Hinweise finden Sie zu Semesterbeginn auf StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulstruktur: Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2 (Ling BM 2)" besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:
  • Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (2 SWS)

  • Analyseseminar 2 (1 SWS)

Teil 1 des Einführungsseminars (1 SWS) wird im Plenum veranstaltet (Prof. Dr. Peter O. Müller). Teil 2 des Einführungsseminars (1 SWS) in Verbindung mit dem Analyseseminar (1 SWS) findet in kleineren Kursen statt. Der Kursteil des Moduls wird optional von einem einstündigen Tutorium bei Sophie Hecht begleitet.
Über "mein Campus" sind zwei Anmeldungen erforderlich.
Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen.

Inhalt:
Der Kursteil des Moduls vermittelt Kenntnisse zu den Bereichen der historischen Grammatik (insbesondere Mittelhochdeutsch) und führt in die sprachliche Analyse ein.

 
 
Mo12:15 - 13:45KH 1.014  Ganslmayer, Ch. 
Beginn bereits am 20.4.
 
 
Di10:15 - 11:45B 301  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Di16:15 - 17:45KH 1.013  Rädle, K. 
 
 
Mi16:15 - 17:45B 301  Durst, U. 
 
 
Fr8:30 - 10:0000.14 PSG  Rädle, K. 
 

Ling BM 2: Tutorium (Erlangen)

Dozentinnen/Dozenten:
Sophie Hecht, Susanne Hahn
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet, LAFV, Bachelor, eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Tutorium wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet.
Termine:
Do, 11:00 - 12:00, PSG A 301
Fr, 10:00 - 11:00, A 602
ab 23.4.2020

 

Ling BM 2: Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (Teil 2) + Analyseseminar 2 (Nbg.) [Ling BM 2]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5, LAFN, Kursveranstaltung im Rahmen von Ling BM 2, zusätzlich zur Plenumsveranstaltung Ling BM 2 (Teil 1) zu belegen. Das Modul Ling BM 2 findet im gesamten SoSe in Distanzlehre statt und kann unabhängig von Zeitslots absolviert werden. Nähere Hinweise finden Sie zu Semesterbeginn auf StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulstruktur: Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2 (Ling BM 2)" besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:
  • Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (2 SWS)

  • Analyseseminar 2 (1 SWS)

Teil 1 des Einführungsseminars (1 SWS) wird im Plenum veranstaltet (Prof. Dr. Peter O. Müller). Teil 2 des Einführungsseminars (1 SWS) in Verbindung mit dem Analyseseminar (1 SWS) findet in kleineren Kursen statt. Der Kursteil des Moduls wird optional von einem einstündigen Tutorium bei Alicia Schuller begleitet.
Über "mein Campus" sind zwei Anmeldungen erforderlich.
Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen.

Inhalt:
Der Kursteil des Moduls vermittelt Kenntnisse zu den Bereichen der historischen Grammatik (insbesondere Mittelhochdeutsch) und führt in die sprachliche Analyse ein.

 
 
Do9:50 - 11:20U1.039  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Do11:30 - 13:00U1.039  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Fr9:45 - 11:15U1.039  Durst, U. 
 
 
Fr11:30 - 13:00U1.039  Durst, U. 
 

Ling BM 2: Tutorium (Nürnberg)

Dozentinnen/Dozenten:
Alicia Schuller, Susanne Hahn
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Tutorium wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet.
Termine:
Mo, 14:00 - 14:45, 2.014
Di, 9:45 - 10:30, U1.014
ab 27.4.2020

 

Ling VM 1 + A, Varia - HS: Wer spricht denn schon Hochdeutsch? Die deutsche Standardsprache zwischen Idealnorm und Gebrauchsstandard (Erlangen) [Ling VM 1 / A-Varia]

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFV, LAFN, LAFB, Bachelor, Modulnr. 74021 (Ling VM 1), 74011 (A, Varia)
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, B 301
Beginn bereits am 20.4. Das HS wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet.
Inhalt:
Sprachen, die wie das Deutsche auf eine lange Tradition der Schriftlichkeit zurückblicken, verfügen gewöhnlich über eine Sprachform, die landläufig als Hochsprache und sprachwissenschaftlich als Standardsprache oder Standardvarietät bezeichnet wird. Darunter versteht man diejenige Sprachform, die überregional gültig ist, in Wörterbüchern und Grammatiken kodifiziert ist und allgemein als verbindliche Norm akzeptiert wird. Die Standardvarietät soll dabei sowohl den schriftlichen als auch den mündlichen Gebrauch umfassen. Ist aber das Verständnis von Standardsprache als der in den Wörterbüchern und Grammatiken festgehaltenen Sprachform unter diesem Aspekt ausreichend? Wie sieht es mit dem Verhältnis zwischen der geschriebenen und der gesprochenen Sprache aus? Es wird im Seminar darum gehen, die Definition von Standardsprache zu hinterfragen und auch die Abgrenzung zu anderen Varietäten des Deutschen zu problematisieren. Wir werden uns dabei unter anderem mit der Frage beschäftigen, ob es nur eine deutsche Standardsprache gibt oder mehrere.

 

Ling VM 1 - HS + A, Varia - HS: Grammatiken lesen (Erlangen) [Ling VM 1 / A, Varia]

Dozent/in:
Jussara Paranhos Zitterbart
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Das HS wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet.. Modulnr. 74021 (Ling VM 1), 74011 (A, Varia)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
„Etwa fünfzehn Jahre nach Eröffnung der Golden Gate Bridge stellte ein Mitarbeiter der Autobahngesellschaft von Nordkalifornien am südlichen Ende der Brücke Rostspuren fest. Ein Maler wurde mit dem Neuanstrich beauftragt. Er fing am verrosteten Ende an und arbeitete sich zum nördlichen Ende vor. Nach Abschluss der Arbeiten waren fünfzehn Jahre vergangen, man stellte am südlichen Ende Rostspuren fest.“ (P. Eisenberg, Grundriss der deutschen Grammatik, 2013: Bd. 2: IX)
Mit diesen Worten stellt Eisenberg die unendliche Tätigkeit der Grammatikschreibung dar. Aber was bedeutet das für Studierende? Eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten und neuesten Grammatiken des Deutschen ist spannend und notwendig zugleich. Dabei soll im Hauptseminar die oft sehr unterschiedliche Behandlung zentraler Themen der deutschen Grammatik in den einzelnen Werken einer kritischen Analyse unterzogen werden. Als mögliche Themenschwerpunkte bieten sich an: Adjunkte, Adverbien, Appositionstypen, Attribute, Ergänzungen und Angaben, es, Korrelate, Korrelativsätze, Nebensätze, Partikelklassen, Quantoren, Verben, Wortarten, Wortstellung und vieles mehr. Ferner sind allgemeinere theoretische bzw. terminologische Fragen Gegenstand des Hauptseminars.
Das erworbene Grundlagenwissen ist für alle Studiengänge und Prüfungsarten relevant.
Empfohlene Literatur:
Duden (2016): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. (= Duden. Bd. 4). Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim [etc.].

 

Ling VM 1 - Kolleg + A, Varia - VL: Sprachvariation und Sprachwandel [A, Varia - VL]

Dozent/in:
Almut König
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Bachelor, Das Kolleg wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet. Modulnr. 74021 (Ling VM 1), 74011 (A, Varia)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 00.15 PSG
ab 27.4.2020
Inhalt:
Deutsch ist nicht gleich Deutsch. Die Gültigkeit dieser Ungleichung zeigen alle sprachlichen Ebenen (Laut, Wort, Satz, Text) egal aus welcher Perspektive (Zeit, Raum, soziale Schicht, Situation) man das Deutsche betrachtet. Das Nebeneinander von Bezeichnungen wie Standard, Dialekt, Regional-, Umgangs- Fach-, Jugend- und Alterssprache lässt uns die Fülle an Variation, die das Deutsche ausmacht, erahnen.
In dem Kolleg werden zentrale Begriffe der Varietätenlinguistik geklärt sowie Varietätenmodelle und varietätenlinguistische Unterschungsansätze vorgestellt. An Arbeitsaufgaben und Experimenten werden verschiedene Analyse-Möglichkeiten praxisorientiert angewendet und getestet.
Empfohlene Literatur:
Ekkehard Felder (2016): Einführung in die Varietätenlinguistik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt.

 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Schriftlinguistik (Erlangen) [Ling VM 2 / A, Gram]

Dozent/in:
Elisabeth Demleitner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Das HS wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet. Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Schrift ist nicht etwa ein der gesprochenen Sprache bloß nachgeordnetes und sekundäres Phänomen, sondern eine eigenwertige und gleichberechtigte Ausdrucksform von Sprache. In diesem Seminar werden wir uns mit grundlegenden Fragen der Schriftlinguistik beschäftigen, etwa den Unterschieden zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, mit Schriftsystemen und der Geschichte der Schrift.
Weitere Themenbereiche, die im Zentrum der Untersuchung stehen werden, sind Graphematik, Orthographie und Schriftspracherwerb. Nicht zuletzt werden wir auch neuere Entwicklungen wie gendergerechtes oder digitales Schreiben diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Dürscheid, Christa (2016): Einführung in die Schriftlinguistik. 5. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht/UTB.

 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Schriftlinguistik (Nürnberg) [Ling VM 2/A, Gram]

Dozent/in:
Elisabeth Demleitner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFN, Bachelor, Das HS wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet. Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Schrift ist nicht etwa ein der gesprochenen Sprache bloß nachgeordnetes und sekundäres Phänomen, sondern eine eigenwertige und gleichberechtigte Ausdrucksform von Sprache. In diesem Seminar werden wir uns mit grundlegenden Fragen der Schriftlinguistik beschäftigen, etwa den Unterschieden zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, mit Schriftsystemen und der Geschichte der Schrift.
Weitere Themenbereiche, die im Zentrum der Untersuchung stehen werden, sind Graphematik, Orthographie und Schriftspracherwerb. Nicht zuletzt werden wir auch neuere Entwicklungen wie gendergerechtes oder digitales Schreiben diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Dürscheid, Christa (2016): Einführung in die Schriftlinguistik. 5. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht/UTB.

 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Wort-Schätze: Wortschatz und Wortschatzstrukturen des Deutschen (Erlangen) [Ling VM 2 / A, Gram]

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Das HS wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet. Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, 00.14 PSG
Inhalt:
Die Gesamtheit der Wörter einer Sprache bildet die elementare Grundlage und Voraussetzung für ihren Gebrauch in der menschlichen Kommunikation. Gegenstand der wort- und wortschatzbezogenen Forschung sind auf der einen Seite die Eigenschaften der Wörter selber, auf der anderen Seite die Struktur und Zusammensetzung des Wortschatzes. Wir werden uns im Seminar mit Teilwortschätzen beschäftigen, die sich unter verschiedenen Aspekten innerhalb des Gesamtwortschatzes abgrenzen lassen, etwa aufgrund ihrer Herkunft (z. B. Fremdwörter), aufgrund von Bedeutungsgemeinsamkeiten (z. B. Wortfelder) oder auch aufgrund von Verwendungskontexten (z. B. Fachwörter, regionaler Wortschatz).

 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Wortarten (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Dozent/in:
Sebastian Gagel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFN, Das HS wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet. Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, U1.038
Inhalt:
Sich mit den Wortarten des Deutschen zu beschäftigen, ist nicht nur grundlegend z.B. für Semantik, Syntax, Textlinguistik, Wortbildung und Examen, sondern darüber hinaus äußerst abwechslungsreich. Wir werden uns den Wortarten sowohl von unten, nämlich über ihre Morphologie, als auch von oben, nämlich über ihre Verwendung in Texten, Sätzen und Phrasen, nähern. Auf diese Weise und in Auseinandersetzung mit einschlägiger Literatur werden wir Klassifikationsmethoden nachvollziehen, entwickeln und überdenken und gelegentlich zu sprachvergleichenden und vielleicht sogar philosophischen Betrachtungen finden.
Empfohlene Literatur:
Duden (2016). Die Grammatik. 9., vollständig überarb. u. aktual. Aufl. Hrsg. von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. Berlin: Dudenverlag (= Der Duden 4).
Hoffmann, Ludger (Hg.) (2009): Handbuch der deutschen Wortarten. 2. Aufl. Berlin u.a.: de Gruyter (= de Gruyter Studienbuch).

 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Wortbildung (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Dozent/in:
Sebastian Gagel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Das HS wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet. Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.

 

Ling VM 2 - Kolleg + A, Gram - VL: Text(sorten)kompetenz und Textlinguistik (Erlangen) [Ling VM 2 / A, Gram]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram) - Da Präsenzveranstaltungen bis auf Weiteres nicht möglich sind, wird die Veranstaltung über StudOn und Videokonferenzen ablaufen. Bitte melden Sie sich zu diesem Studon-Kurs an: Kursadresse: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2863200
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 00.15 PSG
Inhalt:
Die Kompetenz, Texte verschiedenster Textsorten zu verstehen und kritisch zu beurteilen sowie adressatengerecht zu produzieren, ist eine Grundlage für eine aktive und erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe. Sie ist zentraler Bildungsgegenstand auf verschiedenen Niveaustufen (Textkompetenzerwerb und -Ausbau in den verschiedenen schulischen Stufen, Erwerb von wissenschaftssprachlichen Kompetenzen an Universitäten), für Muttersprachler des Deutschen wie für Lerner des Deutschen.
Das Kolleg geht der Frage nach, wie Textkompetenz zustande kommt und wie der Erwerb von Textkompetenz gefördert werden kann. Dazu werden (staatsexamensrelevante) textlinguisti¬sche Grundlagen auf den Ebenen Syntax, Semantik, Pragmatik, Multimodalität, Intertextualität vermittelt. Teilfragen sind:
• Welche Kriterien muss ein sprachliches Gebilde haben, dass wir es als Text akzeptieren (z.B. ist Stop auf einem Verkehrsschild ein Text?)
• Welche sprachlichen Mittel bedingen Textkohäsion und Textkohärenz?
• Wie lassen sich Textsorten klassifizieren?
• Mit welchen Formen und zu welchem Zweck werden intertextuelle Bezüge hergestellt?
• Welches sind die methodischen Zugänge und die Ergebnisse von empirischen Studien zum Erwerb von Textkompetenz im schulischen Bereich und im DaF-/DaZ-Bereich?
Empfohlene Literatur:
Birkner, Karin/Janich, Nina (Hg.) (2018): Handbuch Text und Gespräch. Berlin, Boston: de Gruyter. (= Handbücher Sprachwissen).
Brinker, Klaus/Cölfen, Hermann/Pappert, Steffen (2014): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 8., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: ESV (Grundlagen der Germanistik 29).
Janich, Nina (Hg.) (2008): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr.
Schwarz-Friesel, Monika (2007): Text- und Gesprächsanalyse. In: Steinbach, Markus et al. (Hg.): Schnittstellen der germanistischen Linguistik. Stuttgart: Metzler. S. 219-255.

 

Ling VM 2 - Kolleg + A, Gram - VL: Text(sorten)kompetenz und Textlinguistik (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram) - Da Präsenzveranstaltungen bis auf Weiteres nicht möglich sind, wird die Veranstaltung über StudOn und Videokonferenzen ablaufen. Bitte melden Sie sich zu diesem Studon-Kurs an: Kursadresse:https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2863200
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.041
Inhalt:
Die Kompetenz, Texte verschiedenster Textsorten zu verstehen und kritisch zu beurteilen sowie adressatengerecht zu produzieren, ist eine Grundlage für eine aktive und erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe. Sie ist zentraler Bildungsgegenstand auf verschiedenen Niveaustufen (Textkompetenzerwerb und -Ausbau in den verschiedenen schulischen Stufen, Erwerb von wissenschaftssprachlichen Kompetenzen an Universitäten), für Muttersprachler des Deutschen wie für Lerner des Deutschen.
Das Kolleg geht der Frage nach, wie Textkompetenz zustande kommt und wie der Erwerb von Textkompetenz gefördert werden kann. Dazu werden (staatsexamensrelevante) textlinguisti¬sche Grundlagen auf den Ebenen Syntax, Semantik, Pragmatik, Multimodalität, Intertextualität vermittelt. Teilfragen sind:
• Welche Kriterien muss ein sprachliches Gebilde haben, dass wir es als Text akzeptieren (z.B. ist Stop auf einem Verkehrsschild ein Text?)
• Welche sprachlichen Mittel bedingen Textkohäsion und Textkohärenz?
• Wie lassen sich Textsorten klassifizieren?
• Mit welchen Formen und zu welchem Zweck werden intertextuelle Bezüge hergestellt?
• Welches sind die methodischen Zugänge und die Ergebnisse von empirischen Studien zum Erwerb von Textkompetenz im schulischen Bereich und im DaF-/DaZ-Bereich?
Empfohlene Literatur:
Birkner, Karin/Janich, Nina (Hg.) (2018): Handbuch Text und Gespräch. Berlin, Boston: de Gruyter. (= Handbücher Sprachwissen).
Brinker, Klaus/Cölfen, Hermann/Pappert, Steffen (2014): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 8., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: ESV (Grundlagen der Germanistik 29).
Janich, Nina (Hg.) (2008): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr.
Schwarz-Friesel, Monika (2007): Text- und Gesprächsanalyse. In: Steinbach, Markus et al. (Hg.): Schnittstellen der germanistischen Linguistik. Stuttgart: Metzler. S. 219-255.

 

M-GramAnw - HS: Genus – Gender – Geschlecht – Sprache: multiperspektivisch betrachtet (WP 2/5 bzw. II Ling 3) [M-GramAnw]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Magister, Master, MA Linguistik: 54711 (WP 2/5); MA Germanistik: 50551 bzw. 50552 (II Ling 3) - Da Präsenzveranstaltungen bis auf Weiteres nicht möglich sind, wird die Veranstaltung über StudOn und Videokonferenzen ablaufen. Bitte melden Sie sich zu diesem Studon-Kurs an: Kursadresse: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2863133
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, C 203
Einzeltermin am 23.6.2020, 16:15 - 17:45, 00.14 PSG
Inhalt:
Dringend gesucht: Lehrer / Lehrer (m/w) / Lehrer(innen) / Lehrerinnen und Lehrer / Lehrende / LehrerInnen / Lehrerinnen / Lehrerinnen… – ist das „geschlechtergerechte Sprache“ oder „Genderwahn“?
Im Seminar soll das emotional oft überschießende und ideologisch instrumentalisierte Thema auf eine sachliche Grundlage gestellt werden. Dazu sollen sprachsystematische wie soziolinguistische, gesprächsanalytische und psycholinguistische Ansätze berücksichtigt werden.
Behandelt werden
a) die Spuren der Geschlechtsdifferenzierung im Sprachsystem des Deutschen (und anderer Sprachen): Genussystem, Flexionsklassen, generisches Maskulinum, geschlechter(un)differenzierte Personenbezeichnungen, Movierung u.a.
b) geschlechterdifferenzierter und geschlechterdifferenzierender Sprachgebrauch: Inwiefern unterscheidet sich das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen, inwiefern werden sie unterschiedlich adressiert? Auf dem Prüfstand stehen auch amtliche Empfehlungen für eine geschlechtergerechte Sprache.
Es wird erwartet, dass die Teilnehmer auf der Basis von Korpora, Umfragen oder Experimenten selbst einen empirischen Beitrag zum Thema leisten. In der (obligatorischen) Übung zum Seminar werden dafür die methodischen Grundlagen erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
Kotthoff, Helga/Nübling, Damaris (2018): Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr.
Diewald, Gabriele/Steinhauer, Anja (2017): Richtig gendern: Wie Sie angemessen und verständlich schreiben. Berlin: DUDEN.

 

M-GramAnw - UE zum HS "Gender - Genus - Geschlecht - Sprache" (WP 2/5 bzw. II Ling 3) [M-GramAnw]

Dozent/in:
Jirayu Tharincharoen
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Magister, Master, DIe Übung wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet.
Termine:
Di, 18:15 - 19:00, C 203
Einzeltermin am 23.6.2020, 18:15 - 19:00, 00.14 PSG

 

M-LingHist - HS: Gegenwartsdeutsch – sprachhistorisch betrachtet (WP 2/9 bzw. II Ling 2 bzw. SM-LingHist) [M-LingHist]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, LAFV, Magister, Master, Das HS wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet. Nähere Hinweise finden Sie zu Semesterbeginn auf StudOn. Modulnr. 55011 (MA Ling = WP 2/9), 50511 bzw. 50512 (MA Germ = II Ling 2), 50511 bzw. 50512 (LAG = SM-LingHist), 75001 (Freier Bereich)
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, B 301
Inhalt:
Dass Sprachgeschichte „kein Schnee von gestern“ ist, sondern unsere Standardsprache und Dialekte zu erklären hilft, ist vielen bewusst. Anhand ausgewählter Beispiele sollen sprachliche Eigenschaften des Deutschen unter die Lupe genommen und in ihrer Entwicklung nachgezeichnet werden. Besonderheiten der deutschen Gegenwartssprache fallen vor allem im Sprachvergleich z. B. mit dem Englischen auf. Dabei werden sie häufig achselzuckend zur Kenntnis genommen („das ist halt so“), im Seminar aber erklärt („das ist so, weil …“). Wir wollen Antwort auf folgende Fragen finden: Warum schwindet der Objektgenitiv (Bastian Sick: „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“)? Was geschieht mit dem Konjunktiv? Warum hat das Deutsche so viele Komposita? Warum halten wir am Genussystem der, die, das fest? Wie und warum erfolgt der Ausbau von Nominalgruppen? Was hat Mark Twains Urteil „the awful German language“ mit sprachgeschichtlichen Entwicklungen des Deutschen zu tun? Etc. Im Seminar soll vermittelt werden, wie linguistische Fragestellungen formuliert und wie Sprachwandelphänomene im Rahmen einer Hausarbeit beschrieben werden können. Das Seminar ist bestens geeignet, Kenntnisse der diachronen Linguistik des Deutschen (etwa für die Staatsexamensprüfung in den Lehrämtern) aufzufrischen.
Empfohlene Literatur:
Nübling, Damaris/Antje Dammel/Janet Duke/Renata Szczepaniak: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 5., aktual. Aufl. Tübingen: Narr 2017 (narr studienbücher). Wegera, Klaus-Peter/Sandra Waldenberger/Ilka Lehmke: Deutsch diachron. Eine Einführung in den Sprachwandel des Deutschen. 2., neu bearb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt 2018 (Grundlagen der Germanistik 52).

 

M-LingHist - UE: Übung zum HS "Gegenwartsdeutsch - sprachhistorisch betrachtet" (WP 2/9 bzw. II Ling 2 bzw. SM-LingHist) [LingHist]

Dozent/in:
Lena Schmidtkunz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master, Diese Übung wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet. Die erste Sitzung findet mittels Zoom statt (27.04.2020).
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, C 203
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die geplante und über Univis kommunizierte erste Einheit des Kurses (27.4.2020) wird über Zoom stattfinden! Bei diesem Gespräch werden wir das weitere Vorgehen für das Semester besprechen.
  • Die Studierenden werden jede Woche über StudOn Foliensätze und entsprechende Materialien zur selbstständigen Bearbeitung erhalten. Zusätzlich dazu wird es obligatorische Aufgabenblätter geben, die zu bearbeiten und einzureichen sind. Die genauen Modalitäten werden in einem PDF-Dokument erläutert, das ich zu Semesterbeginn auf StudOn lade.

  • Eine Sprechstunde werde ich ebenfalls über Zoom bzw. Jitsi anbieten.

  • Bei Fragen oder technischen Problemen sollen die Studierenden per Mail frühzeitig Kontakt mit mir aufnehmen!

 

M-LingT - UE: Empirisches Arbeiten in der Sprachwissenschaft (P 2/1 bzw. II Ling 1) [M-LingT]

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Magister, Master, Die Übung wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet. Modulnr. 54401 (MA Ling = P 2/1), 50311 (MA Germ = II Ling 1)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum HS gehört die Übung von Monika Foldenauer (Fr, 10.15-11.45 Uhr, C 701). Der Erwerb grundlegender Kenntnisse zur angewandten Statistik wird in der Übung an konkreten Beispielen und unter Anwendung statistischer Software im Detail vermittelt.
Inhalt:
In dem Seminar sollen vertiefte Kenntnisse in den Methoden der Linguistik erworben werden. Neben einem Überblick zu den Veränderungen seit den Junggrammatikern über Chomskys Generative Grammatik bis heute sollen als zentrale Themen die Quantitative Linguistik, die Korpuslinguistik sowie Methoden der Sozio-, Variations- und historischen Linguistik behandelt werden. Ein durchgehender Schwerpunkt wird der Erwerb grundlegender Kenntnisse zur angewandten Statistik sein.
Empfohlene Literatur:
Albert, Ruth/ Marx, Nicole (2016): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. 3., überarb. und aktual. Aufl. Tübingen.
Bartschat, Brigitte (1996): Methoden der Sprachwissenschaft. Von Hermann Paul bis Noam Chomsky. Berlin.

 

M-LingT - UE: Grundlagen der statistischen Analyse linguistischer Daten (P 2/1 bzw. II Ling 1) [M-LingT]

Dozent/in:
Monika Foldenauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Magister, Master, Die Übung wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, C 701
Inhalt:
Der Erwerb grundlegender Kenntnisse zur angewandten Statistik wird in der Übung an konkreten Beispielen und unter Anwendung statistischer Software im Detail vermittelt werden.

Der Kurs wird online stattfinden!

Die Studierenden werden in der ersten Vorlesungswoche per E-Mail über das genaue Procedere informiert.

 

Mastermodul Linguistik (Germ.) (WP 3/1 bzw. III Ling 3)

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 5, Magister, Master
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:15 - 17:45, B 4A1
Termine: 27.04., 11.05., 25.05., 15.06., 29.06., 13.07.2020
Vorbesprechung: Montag, 20.4.2020, 16:15 - 17:00 Uhr, B 4A1
Inhalt:
Das Oberseminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre in Arbeit befindliche Master-Arbeit vorzustellen und zu diskutieren. Auf Wunsch der Teilnehmer werden auch Themen von allgemeinem Interesse behandelt (Themeneingrenzung, Literaturrecherche, Aufbau einer Masterarbeit, empirische Methoden in der Linguistik, Wissenschaftssprache, Formalia). Es wird erwartet, dass die Seminarteilnehmer sich gegenseitig Feedback geben.
Empfohlene Literatur:
Albert, Ruth/Marx, Nicole (2016,0): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Tübingen: Narr. Gantert, Klaus (2014): Erfolgreich recherchieren – Linguistik. Berlin, New York: De Gruyter.
Rothstein, Björn: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.
Settinieri, Julia et al. (Hg.) (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh
Stephany, Ursula/Froitzheim, Claudia (2009): Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Hausarbeit. München: Fink.

 

OS: (Erlangen) [OS]

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Teilnahme nur mit persönlicher Einladung
Termine:
Ort: Raum 1.107, Bismarckstr. 8, 91054 Erlangen, Zeit: n.V.
Inhalt:
In diesem Forschungsseminar befassen wir uns mit aktuellen Forschungsarbeiten im Kontext der neuen Nachwuchsforschergruppe Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte.

 

OS: (Erlangen) [OS]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:15 - 17:45, B3A6
Termine: 04.05., 18.05., 08.06., 22.06., 06.07., 20.07.2020
Vorbesprechung: Montag, 20.4.2020, 17:00 - 17:45 Uhr, B3A6

 

Projektmodul Linguistik (WP 2/16 bzw. III Ling 2)

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nähere Informationen in der Sprechstunde von Prof. Dr. M. Habermann

 

Tutorium für internationale Studierende [Tut]

Dozent/in:
Hanna Mähler
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte unbedingt anmelden über hanna.maehler@gmail.com wegen individueller Organisation, weitere Infos und Planung über WhatsApp-Gruppe
Inhalt:
Das Tutorium wird ergänzend in den Bachelor – und Masterstudiengängen Germanistik und Linguistik angeboten und kann in jeder Studienphase besucht werden. Es werden Methoden und theoretische Grundlagen im Fachbereich Sprachwissenschaft wiederholt und durch Übungen individuell und in der Gruppe vertieft. Daneben werden grundlegende Informationen zu wissenschaftlichem Arbeiten (Verfassen von Hausarbeiten, Prüfungsvorbereitung) und zum Studium im Allgemeinen vermittelt. Das Tutorium bietet Raum für individuelle Fragen, für Diskussionen in kleiner Runde sowie für Übungen und Anwendungen, die den Erfolg im Studium unterstützen. Zudem stehen die Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Studierenden und die Orientierung im Studium und an der Universität im Zentrum des angebotenen Tutoriums.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof