UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >>

Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft

 

EMLex BM 1: Lexikographische Grundlagen (online) [EMLex BM 1]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Grundkurs, ECTS: 10, Master, Modulnr. 25001
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

EXAM Linguistik: Deutsche Gegenwartssprache + Historische Sprachwissenschaft (Erlangen) [EXAM Ling]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, LAFV, Modulnr. 75702 (LA GYM, RS)
Termine:
Mo, 10:15 - 13:45, KH 1.013
ab 21.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs wendet sich bevorzugt an vertieft Studierende (LA Gym). Die Inhalte der Module Ling 1 (Ling BM 1), Ling 2 (Ling BM 2) sowie Ling 3 (Ling AM "Syntax") sollten vorbereitend wiederholt werden.
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung im Fach „Deutsche Sprachwissenschaft“ (LA Gym).
Teil 1: "Historische Sprachwissenschaft", thematische Schwerpunkte: Lautverschiebungen, Lautwandel Mittelhochdeutsch-Neuhochdeutsch, Formenlehre der mittelhochdeutschen Verben und Substantive, historische Wortbildung, ausgewählte Aspekte der mittelhochdeutschen Syntax
Teil 2: "Deutsche Gegenwartssprache", thematische Schwerpunkte: Phonologie, Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Syntax, Textlinguistik.
Empfohlene Literatur:
Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. neu bearb. v. Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Tübingen 2007.

Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Hrsg. von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Berlin 2016(= Duden Bd. 4).

 

EXAM Linguistik: Deutsche Gegenwartssprache + Historische Sprachwissenschaft (Nürnberg) [EXAM Ling]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Examensseminar, 4 SWS, LAFN, 75702 (LA RS)
Termine:
Mi, 9:45 - 13:00, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden ausschließlich diejenigen Studierenden zugelassen, die im Frühjahr 2020 die Erste Staatsexamensprüfung ablegen. Der Kurs wendet sich bevorzugt an nicht vertieft Studierende (LA GS, HS, RS).
Inhalt:
Der Kurs besteht aus einem gegenwartssprachlichen und einem historischen Teil und dient der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Deutsche Sprachwissenschaft, Prüfungstermin "Frühjahr 2020". Als Textbasis werden Prüfungsaufgaben der letzten Zeit verwendet.

 

Geschichte der lateinischen Sprache: Altlatein

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Für BA Latein und LaGy Latein geeignet
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
PSG II, Raum 4.012, Beginn: 21.10. 2019

 

Grammatikalisierung in indogermanischen Sprachen

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Aufbaumodul: Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache II
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
PSG II, Raum 4.012, Beginn: 22.10. 2019

 

Ling AM 1: Werbetexte [Ling AM]

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, 00.4 PSG
ab 21.10.2019
Inhalt:
Am Briefkasten klebt ein „Keine Werbung!“-Aufkleber, am PC ist ein Popup-Blocker installiert und beim Fernsehen gehen wir in der Werbepause aufs Klo – Werbung nervt! Aber Werbung ist auch Kult. Ausgewählte Werbeclips werden im Fernsehen als Unterhaltungsprogramm ausgestrahlt und von Comedians parodiert. Und: Werbung kann sogar unsere Sprache beeinflussen. Manche erfolgreichen Werbeslogans haben nämlich neben Sprichwörtern, Zitaten und geflügelten Worten einen festen Platz im Spruchtext-Bestand unserer Sprachgemeinschaft erobert: Haribo macht Kinder froh, Wohnst du noch oder lebst du schon, Geiz ist geil etc. Dem Textanteil eines Werbemittels kommt also neben den visuellen und/oder auditiven Anteilen entscheidende Bedeutung für den Erfolg zu. Dieser Textanteil wird der Gegenstand des Seminars sein. Wie sind Werbetexte sprachlich gestaltet? Welche sprachlichen Eigenschaften haben Werbetexte und welche Effekte sollen damit erzielt werden? Come in and find out!
Empfohlene Literatur:
Janich, Nina (2013): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Mit einem Beitrag von Jens Runkehl. 6., durchges. und korr. Aufl. Tübingen: Narr (Narr Studienbücher).

 

Ling AM 2: Dialektologie des Deutschen [Ling AM]

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, 00.4 PSG
Einzeltermine am 22.10.2019, 29.10.2019, 8:30 - 10:00, SL 104, Bismarckstr. 1
Inhalt:
Die vielfältigen und vielerorts noch sehr vitalen Dialekte des Deutschen stehen im Zentrum dieses Seminars, das in die wissenschaftliche Erforschung von Dialekten einführt. Was sind überhaupt Dialekte? Wie kann man unterschiedliche Dialekte voneinander abgrenzen? Welche Eigenschaften haben Dialekte, die sie von der Standardsprache unterscheiden? Ziel des Seminars ist zum einen ein Überblick über die deutsche Dialektlandschaft, zum anderen ein vertiefter Einblick in dialektologische Forschungsfragen und Forschungsmethoden.
Empfohlene Literatur:
Niebaum, Hermann und Jürgen Macha: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 3., überarb. und erw. Aufl. Berlin 2014

 

Ling AM 3: Interpunktion [Ling AM]

Dozent/in:
Jirayu Tharincharoen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, C 203
Inhalt:
In diesem Seminar geht es neben der Auseinandersetzung mit allen Interpunktionsregeln wie Kommasetzung auch um kognitive und soziale Faktoren für den Interpunktionsgebrauch. Anschließend werden didaktische Probleme mit den deutschen Interpunktionsregeln im Seminar behandelt und neue Ansätze für den Deutschunterricht entwickelt.
Dieses Seminar ist nicht nur für Lehramtsstudierende geeignet, sondern auch für alle, die sich dafür interessieren, wann, wie und warum man „Wir essen jetzt Opa“ statt „Wir essen jetzt, Opa“ schreibt.
Empfohlene Literatur:
Bredel, Ursula (2011). Interpunktion. Heidelberg: Winter.
Kirchhoff, Frank / Primus, Beatrice (2016): Das Komma im mehrsprachigen Kontext. In: Colombo-Scheffold, Simona / Hochstadt, Christiane / Olsen, Ralph (Hrsg.): Ohne Punkt und Komma – Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. TRANSFER Band 10. Berlin: RabenStück, 78–97.

 

Ling AM 4: Die Wortarten des Deutschen [Ling AM]

Dozent/in:
Jussara Paranhos Zitterbart
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, C 203
Inhalt:
Was sind Wortarten und wie lassen sie sich beschreiben? Sind sie wirklich als Schnittstelle zwischen Grammatik und Lexikon zu betrachten? Oder handelt es sich um ein sprachimmanentes Phänomen, das immer primär ist? Von diesen Fragestellungen ausgehend wird versucht, das Konzept „Wortart” näher zu beleuchten, das eine alte Tradition in der Geschichte der Sprachwissenschaft hat und bis heute aktuell ist. Dass sich nach wie vor eine intensive Auseinandersetzung mit den Wortarten lohnt, zeigt folgendes Beispiel, hier stellvertretend für viele andere:„Für eine schrittweise Anhebung der Mineralölsteuer um 50 Pfennig je Liter hat sich der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Andreas Troge, ausgesprochen.“ (Süddeutsche Zeitung, 19. Januar 1998: 2). Wie können Wörter wie „schrittweise“ klassifiziert werden? Welche Probleme ergeben sich dabei? Solcher und weiterer Fragen wollen wir uns während des Semesters widmen. Ferner wird die Klassifikation problematischer Grenzgänger wie etwa aber, kaum, nämlich, nur ... im Mittelpunkt stehen. Das erworbene Grundlagenwissen ist zudem für alle Studiengänge relevant.
Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre: Duden (2016): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage (= Duden. Bd. 4). Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim [etc.].

 

Ling AM 5: Deutsche Grammatiken im Vergleich [Ling AM]

Dozent/in:
Jussara Paranhos Zitterbart
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 00.3 PSG
Inhalt:
„Etwa fünfzehn Jahre nach Eröffnung der Golden Gate Bridge stellte ein Mitarbeiter der Autobahngesellschaft von Nordkalifornien am südlichen Ende der Brücke Rostspuren fest. Ein Maler wurde mit dem Neuanstrich beauftragt. Er fing am verrosteten Ende an und arbeitete sich zum nördlichen Ende vor. Nach Abschluss der Arbeiten waren fünfzehn Jahre vergangen, man stellte am südlichen Ende Rostspuren fest.“ (P. Eisenberg, Grundriss der deutschen Grammatik, 2013: Bd. 2: IX)
Mit diesen Worten stellt Eisenberg die unendliche Tätigkeit der Grammatikschreibung dar. Aber was bedeutet das für Studierende? Eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten und neuesten Grammatiken des Deutschen ist spannend und notwendig zugleich. Dabei soll im Hauptseminar die oft sehr unterschiedliche Behandlung zentraler Themen der deutschen Grammatik in den einzelnen Werken einer kritischen Analyse unterzogen werden. Als mögliche Themenschwerpunkte bieten sich an: Adjunkte, Adverbien, Appositionstypen, Attribute, Ergänzungen und Angaben, es, Korrelate, Korrelativsätze, Nebensätze, Partikelklassen, Quantoren, Verben, Wortarten, Wortstellung und vieles mehr. Ferner sind allgemeinere theoretische bzw. terminologische Fragen Gegenstand des Hauptseminars. Das erworbene Grundlagenwissen ist für alle Studiengänge und Prüfungsarten relevant.
Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre: Duden (2016): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. (= Duden. Bd. 4). Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim [etc.].

 

Ling AM 6: Syntax der deutschen Gegenwartssprache + Begleitseminar (Erlangen) (Variante A, für LA und BA) [Ling AM]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 73511 (LAG), 73521 (LA nicht-vertieft), 73521 (BA). Pflichtmodul für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2016/17 (ersetzt Ling 3).
Inhalt:
Der Kurs bietet eine Einführung in die Wortartenlehre, Theorie und Praxis der Satzanalyse sowie Wortbildungsanalyse. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte erörtert: Wortarten, Modelle der Satzanalyse, Satzarten, Satzglieder, Attribute, Wortstellung, Satz und Text, Wortbildungsarten.
Empfohlene Literatur:
Pittner, Karin/Berman, Judith: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 6., durchges. Aufl. Tübingen 2015.
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. 4., völlig neu bearb. Aufl. Berlin/Boston 2012.

 
 
Mi10:15 - 13:45B 301  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Mi16:00 - 19:15B 301  Müller, P.O. 
 

Ling AM: Syntax der deutschen Gegenwartssprache + Begleitseminar (Variante B) (Nürnberg) [Ling AM]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, LAFN, Modulnr. 73521. Pflichtmodul für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2016/17 (ersetzt Ling 3).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Inhalt:
Der Kurs bietet eine Einführung in die Wortartenlehre und Theorie und Praxis der Satzanalyse. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte erörtert: Wortarten, Modelle der Satzanalyse, Satzarten, Satzglieder, Attribute, Wortstellung, Satz und Text.
Empfohlene Literatur:
Pittner, Karin/ Berman, Judith: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 6., durchges. Aufl. Tübingen 2015.

 
 
Do9:35 - 12:05U1.039  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Do12:15 - 13:00, 14:00 - 15:30U1.039  Ganslmayer, Ch. 
 

Ling BM 1: Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Nürnberg) [Ling BM 1]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Einführungskurs, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFN, Bachelor
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um eine möglichst ausgewogene Verteilung auf die angebotenen Parallelkurse bei der Anmeldung wird gebeten.
Modulstruktur: Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:
  • Einführungsseminar: Grundlagen der Sprachwissenschaft (3 SWS)

  • Analyseseminar 1 (1 SWS)

Die beiden Lehrveranstaltungen bilden eine zusammenhängende Unterrichtseinheit, für die nur eine Anmeldung über "mein Campus" (vgl. unten) erforderlich ist. Bei der Anmeldung ist bitte möglichst auf eine gleichmäßige Verteilung in die Kurse zu achten.
Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen.
Zum Einführungsseminar (Teil 2) kann zur Vertiefung zusätzlich ein einstündiges Tutorium besucht werden, das Studierende höherer Fachsemester anbieten (Auswahltermine s. UnivIS, separate Anmeldung nicht erforderlich).

Inhalt:
Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" vermittelt Studienanfängern einen Überblick über zentrale Bereiche der Sprachwissenschaft. Es vermittelt zentrale Fachtermini und führt in die sprachliche Analyse ein.

 
 
Mi14:00 - 17:15SemRSportNbg  Durst, U. 
 
 
Fr9:45 - 13:00U1.031  Durst, U. 
 
 
Fr9:45 - 13:00U1.039  Ring, U. 
 
 
Fr9:45 - 13:00U1.012  Gagel, S. 
 

Ling BM 1: Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Teil 1) [Ling BM 1]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Einführungskurs, 1 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor
Inhalt:
Die einstündige Plenarveranstaltung ist in Erlangen Teil des Basismoduls LING-BM 1 und ergänzt den sprachsystematisch angelegten dreistündigen Kurs um einen Überblick über die Vielfalt linguistischer Forschung unter dem Aspekt des Sprachgebrauchs. Anwendungsmöglichkeiten linguistischer Forschung, Forschungsmethoden, Ressourcen und Hilfsmittel in der Linguistik sowie Berufsperspektiven für Linguisten werden vorgestellt.

 
 
Di14:00 - 14:45KH 1.020  Breindl, E. 
 
 
Do14:00 - 14:45KH 1.020  Breindl, E. 
 

Ling BM 1: Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Teil 2) + Analyseseminar 1 (Erlangen) [Ling BM 1]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Einführungskurs, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulstruktur: Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" umfasst insgesamt 4 SWS und besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:
  • Teil 1: Einführungsseminar: Grundlagen der Sprachwissenschaft (1 SWS), organisiert als Plenarveranstaltung bei Prof. Breindl. Eine separate Anmeldung ist erforderlich.

  • Teil 2: Einführungsseminar: Grundlagen der Sprachwissenschaft (2 SWS) mit Analyseseminar 1 (1 SWS), organisiert in kleineren Gruppen. Um eine möglichst ausgewogene Verteilung auf die angebotenen Parallelkurse bei der Anmeldung wird gebeten.

Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen.
Zum Einführungsseminar (Teil 2) kann zur Vertiefung zusätzlich ein einstündiges Tutorium besucht werden, das Studierende höherer Fachsemester anbieten (Auswahltermine s. UnivIS, separate Anmeldung nicht erforderlich).

Inhalt:
Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" vermittelt Studienanfängern einen Überblick über zentrale Bereiche der Sprachwissenschaft. Es vermittelt zentrale Fachtermini und führt in die sprachliche Analyse ein.

 
 
Di9:15 - 11:45B 301  Eber, F. 
 
 
Di9:15 - 11:45B 302  Freund, S. 
 
 
Di15:00 - 17:30KH 1.020  Rink, Ch. 
 
 
Di15:00 - 17:30KH 1.013  Hahn, S. 
 
 
Do15:00 - 17:30KH 1.019  Peters, J. 
 
 
Do15:00 - 17:30B 302  Foldenauer, M. 
 

Ling BM 1: Tutorium (Erlangen) [Ling BM 1]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das einstündige Tutorium (Auswahltermine s. unten, separate Anmeldung nicht erforderlich) ist eine begleitende Veranstaltung zu den Kursen des Basismoduls Ling BM 1.

 
 
Di12:15 - 13:00, 13:15 - 14:00B 301  Rösch, N. 
ab 22.10.2019
 
 
Di
Fr
17:45 - 18:30
12:15 - 13:00
KH 1.012
B 302
  Müller, M. 
ab 22.10.2019
 
 
Mi
Do
14:00 - 15:00
12:00 - 13:00
C 303
00.021
  Mörtel, J. 
ab 23.10.2019
 

Ling BM 1: Tutorium (Nürnberg) [Ling BM 1]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, Bachelor
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das einstündige Tutorium (Auswahltermine s. unten, separate Anmeldung nicht erforderlich) ist eine begleitende Veranstaltung zu den Kursen des Basismoduls Ling BM 1.

 
 
Mo, Mi13:10 - 13:551.029  Repus, J. 
ab 21.10.2019
 
 
Di, Do13:10 - 13:551.033  Grünewald, S. 
ab 22.10.2019
 

Ling Finit: Schriftliche Hausarbeit (Erlangen) [Ling Finit]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 21.10.2019, 4.11.2019, 18.11.2019, 2.12.2019, 16.12.2019, 13.1.2020, 27.1.2020, 16:15 - 17:45, C 203
21.10. - 4.11. - 18.11. - 2.12. - 16.12.19 - 13.1. - 27.1.20

 

Ling VM 1 + A, Lex - HS + EMLex B 2-2: Dialektologie und Lexikologie am Beispiel des Fränkischen Wörterbuchs (Erlangen) [Ling VM 1 / A, Lex / EMLex B 2-2]

Dozent/in:
Almut König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74021 (Ling VM 1) bzw. 74211 (A-Lex) bzw. 25102 (EMLex B 2-2)
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 00.5 PSG
ab 21.10.2019
Inhalt:
Die Erarbeitung von Dialektwörterbüchern ist seit jeher ein wesentlicher Pfeiler dialektologischer Forschung. An der FAU entsteht derzeit das Fränkische Wörterbuch, das als erstes Dialektwörterbuch ausschließlich online publiziert. Im Rahmen des Seminars werden wir uns ganz konkret am Beispiel von Material aus dem Fränkischen Wörterbuch mit den Methoden dialektologischer Lexikographie auseinandersetzen.
Empfohlene Literatur:
Harm, Volker (2015): Einführung in die Lexikologie. Darmstadt. Moulin, Claudine (2009): Dialect dictionaries - traditionel and modern. In: Jürgen Erich Schmidt und Peter Auer (Hg.): Language and space. An international handbook of linguistic variation. Berlin: de Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 30), S. 592–612.

 

Ling VM 1 + A, Lex - HS: Fremdwörter (Erlangen) [Ling VM 1 / A, Lex]

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74211
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, 00.5 PSG
Inhalt:
Der Wortschatz ist die sprachliche Ebene, auf der sich Sprachkontakterscheinungen am offensichtlichsten manifestieren. Auch im Deutschen sind zahlreiche Wörter entlehnt. Über diese Fremdwörter wurde und wird immer wieder auch öffentlich diskutiert. Im Seminar werden wir uns zum einen mit der Herkunft des deutschen Fremdwortschatzes beschäftigen, zum anderen werden wir den sprachlichen Eigenschaften von Fremdwörtern auf den Grund gehen.
Empfohlene Literatur:
Peter Eisenberg: Das Fremdwort im Deutschen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2018

 

Ling VM 1 + A, Lex - HS: Wortbildung (Erlangen) [Ling VM 1 / A, Lex]

Dozent/in:
Jussara Paranhos Zitterbart
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr.: 74021 (Ling VM 1), 74211 (A-Lex)
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 2.012
ab 21.10.2019
Inhalt:
„Darf Bio lidln?“ Mit diesem – fast unverständlichen – Titel wendet sich das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL in der Ausgabe vom 2. 2. 2019 an seinen Leser. Die Aufdeckung solcher Strukturen erfordert vom Rezipienten Welt- und Sprachwissen – und ist genau der Zweck des Hauptseminars, das sich an Studierende wendet, die neugierig und kritisch sind und sich eingehend mit der Wortbildung des Gegenwartsdeutschen beschäftigen möchten. Es wird sich mit zentralen Problemen der Wortbildung befassen, insbesondere mit morphologischen (Morphemklassen, Konfixen, Affixoiden), syntaktischen (Paraphrasenbildung), semantischen (Motiviertheitsgraden, Wortbildungsbedeutung) und pragmatischen Aspekten sowie mit den wichtigsten Wortbildungsarten. So zeigt erneut folgender Beleg, dass sich eine Auseinandersetzung mit der Wortbildung als Verfahren und mit ihren Produkten lohnt: „Danke, dass es um die wissenschaftlich-technologischen Möglichkeiten geht und nicht um quasireligiöses Ökogutmenschentum“ (DER SPIEGEL 26.01.2019, S. 128). Wie sind solche und weitere Erscheinungen wie beispielsweise Frauenversteher, Pflegeroboter, postfaktisch, Mikroplastik-Gejammer oder Brexit-Chaos zu interpretieren? Ebendieser spannenden Frage und anderer mehr wollen wir uns während des Semesters widmen. Das erworbene Grundlagenwissen, das für alle Studiengänge relevant ist, soll durch Übungen gefestigt werden.
Empfohlene Literatur:
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Berlin, Boston: de Gruyter (= de Gruyter Studium).

 

Ling VM 1-Kolleg + A, Lex - VL: Wörter (Erlangen) [Ling VM 1 / A, Lex]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74021 (Ling VM 1) bzw. 74211 (A-Lex)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KH 1.014
ab 21.10.2019
Inhalt:
Die Wörter des Deutschen können nach unterschiedlichen Kriterien strukturiert werden: Wörter sind meist zerlegbar, treten einzeln, zusammengesetzt oder in fester Verknüpfung mit anderen Wörtern auf, können häufig an unterschiedlichen Positionen im Satz stehen, beeinflussen aber zugleich die Wahl der in ihrer Umgebung stehenden Wörter. Somit kann man den Wortschatz nach morphologischen Strukturen, nach syntaktischen Eigenschaften, nach der Bedeutung, nach Wortarten, nach Wortfamilien, nach fach-, sonder-, gruppen- und allgemeinsprachlicher Zugehörigkeit, nach Herkunft oder Fremdheit, nach kognitiven Aspekten, nach der stilistischen Verwendung, nach der Frequenz, nach dem Alter sortieren.
Die Vorlesung wird durch Übungsphasen ergänzt, und es wird ausreichend Gelegenheiten zu Fragen und Diskussionen geben.
Die Gliederung der Vorlesung wird zu Beginn der Veranstaltung im Detail vorgetragen werden.
Empfohlene Literatur:
Aitchison, Jean (1997): Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon. Tübingen.
Engelberg, Stefan/ Lobin, Henning/ Steyer, Kathrin/ Wolfer, Sascha (Hrsg. 2018): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität (Jahrbuch 2017. Institut für Deutsche Sprache). Berlin/ Boston.
Cruse, D. Alan et al (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen (HSK Bd. 21.1) Berlin/New York 2002.
Cruse, D. Alan et al (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen (HSK Bd. 21.2) Berlin/New York 2005.

 

Ling VM 2 + A, DaF - HS: Wortschatz und Wortschatzerwerb (Erlangen) [Ling VM 2 / A, DaF]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74311
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, B 302
Inhalt:
Kommunikation in einer Fremdsprache scheitert eher an Lücken und Problemen im Bereich des Wortschatzes als an der grammatisch richtigen Flexionsendung. Im Seminar sollen lexikologische und kognitionslinguistische Grundlagen der Strukturierung des Wortschatzes, des Wortschatzerwerbs in der Muttersprache und Fremdsprache und die Struktur des „mentalen Lexikons“ beim Fremdspracherwerb thematisiert werden. Wie speichert unser Gehirn Bedeutungen? Wie wird Wortschatz in einer Fremdsprache erworben und im Unterricht vermittelt? Es sollen Lernerkorpora ausgewertet, wortschatzbezogene Lehrmaterialanalysen durchgeführt werden und einschlägige Nachschlagewerke sowie digitale Ressourcen und Tools vorgestellt werden.
Gegenstände des Seminars sind u.a.:
• Grundlagen der Lexikologie des Deutschen (Wortarten, Wortfelder, Wortfamilien, paradigmatische und syntagmatische Relationen im Wortschatz)
• mentales Lexikon, Wortschatzerwerb
• Schnittstellen von Morphologie und Lexikon: Wortbildung des Deutschen als Lernproblem
• Schnittstellen von Grammatik und Lexikon: Verbvalenz, Modalpartikeln, Konnektoren, Präpositionen als Lernproblem
Empfohlene Literatur:
Elsen, Hilke (2013): Wortschatzanalyse. Tübingen, Basel: Francke.
Kühn, Peter (2017): Wortschatz. In: Ulrich, Winfried/Oomen-Welke, Ingelore; /Ahrenholz, Bernd (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 153-164.
Tschirner, Erwin (2010): Wortschatz. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Riemer, Claudia/Hufeisen, Britta (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter. (= HSK 35.1). S. 236-246.

 

Ling VM 2 + A, DaF - VL: Grundlagen des Erwerbs und der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache [Ling VM 2 / A, DaF]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Bachelor, Modulnr. 74311
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, B 302
Inhalt:
Die Vorlesung bietet in enger Verzahnung mit dem empirisch orientierten HS DaF eine Einführung in die Theorie und Praxis des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die deutsche Sprache wird auf einer sprachtypologischen Folie und fremdperspektivisch dargestellt (Lernschwierigkeiten in Grammatik, Aussprache, Wortschatz, Textgestaltung), Spracherwerbstheorien werden behandelt und es werden methodisch-didaktische Schlussfolgerungen daraus abgeleitet. Fachspezifische Methoden, die im Hauptseminar angewendet werden sollen wie Lehrwerkanalyse, Fehleranalyse, Umgang mit Lernerkorpora, Verfahren der Datenerhebung, werden in der Vorlesung exemplarisch vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
World Atlas of Language Structures: http://wals.info/

 

Ling VM 2 + A, Lex - HS: Sprache und Politik (Erlangen) [Ling VM 2 / A, Lex]

Dozent/in:
Elisabeth Demleitner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, C 203
Inhalt:
Politik wird ganz wesentlich mit und durch Sprache gemacht und über Sprache vermittelt. Politische Sprache umfasst dabei sowohl die Sprache der Politiker wie das Sprechen über Politik, z.B. in privaten und öffentlichen Diskussionen oder in den Medien. Wir werden uns in diesem Seminar u.a. damit beschäftigen, wie im Bundestag argumentiert, aber auch in Talkshows, sozialen Netzwerken oder Zeitungstexten über Politik gesprochen wird, wie Ideologievokabular in semantischen Kämpfen eingesetzt wird, wie Populisten und Extremisten sprechen.
Es werden keine Kenntnisse über politische Themen vorausgesetzt, wohl aber ein grundsätzliches Interesse, sich mit diesen auseinanderzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Niehr, Thomas: Einführung in die Politolinguistik. Gegenstände und Methoden. Göttingen 2014.
URL 1: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/
URL 2: http://www.bpb.de/apuz/32947/politische-sprache-zeichen-und-zunge-der-macht?p=all

 

Ling VM 2 + A, Lex - HS: Sprache und Politik (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Lex]

Dozent/in:
Elisabeth Demleitner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, U1.029
Inhalt:
Politik wird ganz wesentlich mit und durch Sprache gemacht und über Sprache vermittelt. Politische Sprache umfasst dabei sowohl die Sprache der Politiker wie das Sprechen über Politik, z.B. in privaten und öffentlichen Diskussionen oder in den Medien. Wir werden uns in diesem Seminar u.a. damit beschäftigen, wie im Bundestag argumentiert, aber auch in Talkshows, sozialen Netzwerken oder Zeitungstexten über Politik gesprochen wird, wie Ideologievokabular in semantischen Kämpfen eingesetzt wird, wie Populisten und Extremisten sprechen. Zudem sollen Konzepte dafür erarbeitet werden, wie die Ergebnisse unseres Seminars für die politische Bildung im Deutschunterricht fruchtbar gemacht werden können (vgl. Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen 2017).
Es werden keine Kenntnisse über politische Themen vorausgesetzt, wohl aber ein grundsätzliches Interesse, sich mit diesen auseinanderzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Niehr, Thomas: Einführung in die Politolinguistik. Gegenstände und Methoden. Göttingen 2014.
URL 1: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/
URL 2: http://www.bpb.de/apuz/32947/politische-sprache-zeichen-und-zunge-der-macht?p=all

 

Ling VM 2 + A, Lex - HS: Wortbildung (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Lex]

Dozent/in:
Jussara Paranhos Zitterbart
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, Modulnr. 74211; nur für LA GS, HS, RS sowie ausgewählte BA-Studiengänge der WISO
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, U1.029
Inhalt:
„Darf Bio lidln?“ Mit diesem – fast unverständlichen – Titel wendet sich das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL in der Ausgabe vom 2. 2. 2019 an seinen Leser. Die Aufdeckung solcher Strukturen erfordert vom Rezipienten Welt- und Sprachwissen – und ist genau der Zweck des Hauptseminars, das sich an Studierende wendet, die neugierig und kritisch sind und sich eingehend mit der Wortbildung des Gegenwartsdeutschen beschäftigen möchten. Es wird sich mit zentralen Problemen der Wortbildung befassen, insbesondere mit morphologischen (Morphemklassen, Konfixen, Affixoiden), syntaktischen (Paraphrasenbildung), semantischen (Motiviertheitsgraden, Wortbildungsbedeutung) und pragmatischen Aspekten sowie mit den wichtigsten Wortbildungsarten. So zeigt erneut folgender Beleg, dass sich eine Auseinandersetzung mit der Wortbildung als Verfahren und mit ihren Produkten lohnt: „Danke, dass es um die wissenschaftlich-technologischen Möglichkeiten geht und nicht um quasireligiöses Ökogutmenschentum“ (DER SPIEGEL 26.01.2019, S. 128). Wie sind solche und weitere Erscheinungen wie beispielsweise Frauenversteher, Pflegeroboter, postfaktisch, Mikroplastik-Gejammer oder Brexit-Chaos zu interpretieren? Ebendieser spannenden Frage und anderer mehr wollen wir uns während des Semesters widmen. Das erworbene Grundlagenwissen, das für alle Studiengänge relevant ist, soll durch Übungen gefestigt werden.
Empfohlene Literatur:
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Berlin, Boston: de Gruyter (= de Gruyter Studium).

 

Ling VM 2-Kolleg + A, Lex - VL: Wörter (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Lex]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Modulnr. 74321 (Ling VM 2) bzw. 74211 (A-Lex); nur für LA GS, HS, RS sowie ausgewählte BA-Studiengänge der WISO
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, U1.038
ab 22.10.2019
Inhalt:
Die Wörter des Deutschen können nach unterschiedlichen Kriterien strukturiert werden: Wörter sind meist zerlegbar, treten einzeln, zusammengesetzt oder in fester Verknüpfung mit anderen Wörtern auf, können häufig an unterschiedlichen Positionen im Satz stehen, beeinflussen aber zugleich die Wahl der in ihrer Umgebung stehenden Wörter. Somit kann man den Wortschatz nach morphologischen Strukturen, nach syntaktischen Eigenschaften, nach der Bedeutung, nach Wortarten, nach Wortfamilien, nach fach-, sonder-, gruppen- und allgemeinsprachlicher Zugehörigkeit, nach Herkunft oder Fremdheit, nach kognitiven Aspekten, nach der stilistischen Verwendung, nach der Frequenz, nach dem Alter sortieren.
Die Vorlesung wird durch Übungsphasen ergänzt, und es wird ausreichend Gelegenheiten zu Fragen und Diskussionen geben.
Die Gliederung der Vorlesung wird zu Beginn der Veranstaltung im Detail vorgetragen werden.
Empfohlene Literatur:
Aitchison, Jean (1997): Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon. Tübingen.
Engelberg, Stefan/ Lobin, Henning/ Steyer, Kathrin/ Wolfer, Sascha (Hrsg. 2018): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität (Jahrbuch 2017. Institut für Deutsche Sprache). Berlin/ Boston.
Cruse, D. Alan et al (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen (HSK Bd. 21.1) Berlin/New York 2002.
Cruse, D. Alan et al (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen (HSK Bd. 21.2) Berlin/New York 2005.

 

LING: Projektmodul [III LING 2]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Praktikum
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nähere Informationen in der Sprechstunde von Prof. Dr. M. Habermann

 

M-LingLex: HS: Online-Wörterbücher des Deutschen [III Ling 1b / 2/6]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Magister, Master, Modulnr. 55711 (MA Ling: WP 2/6) bzw. 50451 (MA Germ: III Ling 1b) bzw. 26421 (EMLex: V 2-2; 5 ECTS)
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, C7A1
regulärer Beginn: 15.10.2019
Inhalt:
In dem Seminar sollen die wichtigsten Online-Wörterbücher zur Allgemeinsprache des Deutschen einer vergleichenden Analyse unterzogen werden. Das werden das DWDS, Duden-Online und Wiktionary sein. Um die Analysen gewinnbringend ausführen zu können, sind grundlegende Kenntnisse aus der Metalexikographie, insbesondere der Wörterbuchkritik, erforderlich. Als Vorbereitung ist daher der Artikel von Katharina Kemmer (Opal 2/2010) Pflichtlektüre!
Zu den Sitzungsthemen gehören: Websitegestaltung, Architektur, Benutzungsfreundlichkeit, Wörterbuchtyp, Wörterbuchkonzeption, Metatexte und Umtexte, innovative Elemente, Benutzungshinweise, die Makrostruktur, die Aktualität des Lemmabestands, Such- und Zugriffsstrukturen, die Mikrostruktur, ausgewählte Detailanalysen sowie die Mediostrukturen. Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Für eine Note ist eine schriftliche Hausarbeit erforderlich, in der das Thema einer Seminarsitzung vertieft werden soll. Auf der eigenen Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ verschiedene Dokumente, die von den Teilnehmern zur ersten Sitzung mitgebracht werden sollen.
Empfohlene Literatur:
Engelberg, Stefan/ Lemnitzer, Lothar (2009): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4., überarb. und erw. Aufl. Tübingen.
Kemmer, Katharina (2010): Onlinewörterbücher in der Wörterbuchkritik. Ein Evaluations-raster mit 39 Beurteilungskriterien. Mannheim 2010 (OPAL – Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 2/2010). Online: http://pub.ids-mannheim.de/laufend/opal/opal10-2.html

 

M-LingLex: UE: [III Ling 1b / 2/6]

Dozent/in:
Lena Schmidtkunz
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Magister, Master
Termine:
Di, 11:45 - 12:30, C 203

 

M/SM-LingVar: HS: Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit (Erlangen) [III LING 1a / 2/8]

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, LAFV, LAFN, Magister, Master, Modulnr. 50411 (neue PO) (LA GYM + MA Germ), 75001 (LA GYM Freier Bereich), 54911 (MA Ling)
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, C 203
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsform für MA Linguistik: mündliches Referat plus schriftliche Hausarbeit [ca. 20 Seiten]
Inhalt:
Sprachkontakt resultiert im Wesentlichen aus der Mehrsprachigkeit von Individuen (vgl. Riehl 2014: 12). In diesem Seminar widmen wir uns Texten aus unterschiedlichen Epochen der deutschen Sprachgeschichte, in denen Sprachkontakt sowohl im Gebrauch typologisch differenzierbarer Sprachen (z.B. Deutsch und Latein) als auch unterschiedlicher Varietäten (z.B. Regiolekt und Schriftsprache) zu beobachten ist. Dabei untersuchen wir die Wirkungen des Sprachkontakts in Form von Diglossie-Verhältnissen, Code Switching-Phänomenen und Entlehnungen. Abschließend beleuchten wir den Entlehnungsdiskurs vom Sprachpurismus zur Anglizismen- und Kiezdeutschdebatte.
Das Seminar wird ergänzt durch eine Übung.
Empfohlene Literatur:
Eisenberg, Peter (2012): Das Fremdwort im Deutschen. 2. Aufl. Berlin: de Gruyter.
Polenz, Peter von (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band 3. Berlin: de Gruyter.
Riehl, Claudia (2014): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 3. Aufl. Tübingen: Narr.
Süß, Harald (1991): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch. München.

 

M/SM-LingVar: UE zum HS: [III LING 1a / 2/8]

Dozent/in:
Sabrina Freund
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, C 203
ab 21.10.2019

 

M/SM: HS: Sprachnorm und Variation (Erlangen) [I LING]

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, LAFV, Magister, Master, Modulnr. 50001, 50003, 50011, 50012 (SM-LingN, P M-LingN), 54101 (WP 1/2), 75001 (Freier Bereich), Ethik der Textkulturen: Modul 2 und Modul 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, C 203
Inhalt:
Gewinkt oder gewunken? Der Butter oder die Butter? Der Friede oder der Frieden? Bin ich oder habe ich gestanden? Versucht man, hinter diesen sprachlichen Zweifelsfällen die „richtige“ oder „falsche“ Form zu finden, so sitzt man einer Homogenitätsideologie auf, die der Realität des Standarddeutschen nicht entspricht. Selbst ernannte Normautoritäten wie Bastian Sick tun dies und verkennen dabei, dass natürliche Sprachen Variation u.a. in räumlicher, zeitlicher, sozialer und stilistischer Dimension aufweisen. Im Seminar widmen wir uns zunächst aus sprachhistorischer Perspektive der Frage, wie Sprachnormen entstehen und wie bestimmte Varianten dabei einerseits ausgewählt und kodifiziert und andererseits in „sprachpflegerischer“ Arbeit ausgesondert und stigmatisiert werden. Daneben betrachten wir sprachliche Zweifelsfälle im Gegenwartsdeutschen und den aktuellen Diskurs um bestimmte Regiolekte (z. B. Fränkisch, Schwäbisch) und Soziolekte (z. B. Kiezdeutsch).
Das Seminar wird ergänzt durch eine Übung.
Empfohlene Literatur:
Denkler, Markus / Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang et al. (Hgg.) (2008): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster. Klein, Wolf Peter (2018): Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis, Geschichte. Berlin/Boston. Maitz, Péter / Elspaß, Stephan (2012): Pluralismus oder Assimilation? Zum Umgang mit Norm und arealer Sprachvariation in Deutschland und anderswo. In: Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang / Meer, Dorothee / Schneider, Jan Georg (Hgg.): Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Berlin/Boston, 43–60. Rutten, Gijsbert / Vosters, Rik / Vandenbussche, Wim (Hgg.) (2014): Norms and Usage in Language History, 1600–1900. Amsterdam/Philadelphia.

 

M/SM: Lektüremodul Linguistik [II LING 4]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Master
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Selbststudieneinheit. Nähere Besprechung im Rahmen der Sprechstunde von Prof. Dr. M. Habermann.

 

M/SM: UE: Sprachnorm und Variation (Erlangen) [I LING]

Dozent/in:
Franziska Eber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master, Modulnr. 50002 (SM-LingN, P M-LingN)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, C 701
ab 21.10.2019

 

MA: Research module (Teil 2): Gastvorträge: Ein- und zweisprachige Online-Informationssysteme. Wörterbücher der Zukunft [P 2/2 / V 1]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1, Master, 55501 (MA Ling: P 2/2) bzw. 26311 (EMLex: V 1)
Termine:
Einzeltermine am 11.11.2019, 18.11.2019, 25.11.2019, 2.12.2019, 9.12.2019, 13.1.2020, 20.1.2020, 18:15 - 20:00, C 301
Inhalt:
Das Zentrum für Lexikographie, Valenz und Kollokationsforschung veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Erasmus Mundus Studiengang „Europäischer Master für Lexikographie“ eine öffentliche Vortragsreihe zu den Online-Informationssystemen der Zukunft. Die Vorträge werden gesondert angekündigt und am 11.11., 18.11., 25.11., 2.12., 9.12., 13.1. und 20.1. stattfinden. Es sind die leitende Verantwortliche von Duden (Berlin), dem DWDS (Berlin), dem FWB (Göttingen), von LEO (München), Longman (Harlow), OUP (Oxford) und Pons (Stuttgart) eingeladen. Es sollen große Projekte dieser Institutionen vorgestellt und Perspektiven für Online-Informationssysteme der Zukunft gegeben werden. Das Erlanger Fachpublikum (Wörterbuchforscher, Dozenten, EMLex-Studierende) sowie alle Gäste sollen die Gelegenheit bekommen, sich über das aktuelle Online-Datenangebot und die weiteren Entwicklungen zu informieren. Erwartet werden lebhafte Diskussionen mit kritischen Fragen und sachdienlichem Feedback von Experten, Semiexperten und Laien.

 

MA: Research module (Teil 2): OS: Ein- und zweisprachige Online-Informationssysteme. Wörterbücher der Zukunft [P 2/2 / V 1]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 4, Master, 55501 (MA Ling: P 2/2) bzw. 26311 (EMLex: V 1)
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:15 - 17:45, A 603 (Bismarckstr. 1)
ab 21.10.2019
Inhalt:
Das Oberseminar ist im Studiengang „Master-Linguistik“ im Modul P 2/2 und im EMLex im Vertiefungsmodul V1 (Nr. 26311) Bestandteil der Vortragsreihe (Mo, 18.15, nach bes. Ankündigung), dient der Vorbereitung auf die Themen der Vorträge und wird Nachbetrachtungen zu den Vorträgen enthalten. Das Oberseminar ist weiterhin für alle anderen Studiengänge zur Linguistik und für Doktoranden geöffnet.
Eine Themenabsprache sowie die Aufgaben, die zum Scheinerwerb erforderlich sind, werden in der ersten Sitzung besprochen.

 

Mastermodul Linguistik (Germ.) (WP 3/1 bzw. III Ling 3)

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 5, Magister, Master
Termine:
Einzeltermine am 21.10.2019, 11.11.2019, 25.11.2019, 2.12.2019, 16.12.2019, 13.1.2020, 16:15 - 17:45, B 301
27.1.2020, 16:15 - 17:45, B 702
Inhalt:
In diesem Oberseminar sollen Studierende ihre Master-Arbeit in den verschiedenen Bearbeitungsstadien vorstellen und sich wechselseitig Feedback dazu geben. Je nach den Interessen der Studierenden werden auch Themenbereiche des wissenschaftlichen Arbeitens und speziell der Linguistik behandelt (Themeneingrenzung, Literaturrecherche, Aufbau einer Masterarbeit, empirische Methoden in der Linguistik, Korpusrecherchen, Wissenschaftssprache, Formalia).
Erwartet wird die Bereitschaft zu konstruktiver Kritik der Studierenden untereinander.
Empfohlene Literatur:
Albert, Ruth/Marx, Nicole (2016): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrfor-schung. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Tübingen: Narr.
Gantert, Klaus (2014): Erfolgreich recherchieren – Linguistik. Berlin, New York: De Gruyter.
Rothstein, Björn: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.
Settinieri, Julia et al. (Hg.) (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh Stephany, Ursula/Froitzheim, Claudia (2009): Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Vor-bereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Hausarbeit. München: Fink.

 

OS: (Erlangen) [OS]

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Teilnahme nur mit persönlicher Einladung
Termine:
Mo, 17:15 - 18:00, Raum 1.107
Raum 1.107 in Bismarckstr. 8, 91054 Erlangen
Inhalt:
In diesem Forschungsseminar befassen wir uns mit aktuellen Forschungsarbeiten im Kontext der neuen Nachwuchsforschergruppe Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte.

 

Tutorium für internationale Studierende [Tut]

Dozent/in:
Hanna Mähler
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KH 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte unbedingt anmelden über hanna.maehler@gmail.com wegen individueller Organisation, weitere Infos und Planung über WhatsApp-Gruppe
Inhalt:
Das Tutorium wird ergänzend in den Bachelor – und Masterstudiengängen Germanistik und Linguistik angeboten und kann in jeder Studienphase besucht werden. Es werden Methoden und theoretische Grundlagen im Fachbereich Sprachwissenschaft wiederholt und durch Übungen individuell und in der Gruppe vertieft. Daneben werden grundlegende Informationen zu wissenschaftlichem Arbeiten (Verfassen von Hausarbeiten, Prüfungsvorbereitung) und zum Studium im Allgemeinen vermittelt. Das Tutorium bietet Raum für individuelle Fragen, für Diskussionen in kleiner Runde sowie für Übungen und Anwendungen, die den Erfolg im Studium unterstützen. Zudem stehen die Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Studierenden und die Orientierung im Studium und an der Universität im Zentrum des angebotenen Tutoriums.

 

UE: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten

Dozent/in:
Wiebke Blanck
Angaben:
Übung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, auch für EMLex
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Inhalt:
In der Übung werden grundlegende formale, sprachliche und strukturelle Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens in der Linguistik systematisch erarbeitet und anhand von Beispielen sowie durch das selbstständige Erstellen von Texten vertieft.
Ziel der Übung ist die dauerhafte Integration der erlernten Techniken in die eigene Schreibpraxis.
Empfohlene Literatur:
Björn Rothstein, Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof