UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >>

Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft

 

EMLex BM 1: Lexikographische Grundlagen (online) [EMLex BM 1]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Grundkurs, ECTS: 10, Master, Modulnr. 25001
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

EXAM Linguistik: Deutsche Gegenwartssprache (Erlangen) [EXAM Ling]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, LAFV, Modulnr. 75702 (LA GYM, RS)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KH 1.013
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden ausschließlich diejenigen Studierenden zugelassen, die im Frühjahr 2019 die Erste Staatsexamensprüfung ablegen. Gute Kenntnisse in der Syntax und Wortbildung werden vorausgesetzt.
Der Kurs wendet sich bevorzugt an vertieft Studierende (LA GYM).
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung auf die kommenden Staatsexamensprüfungen im Fach „Deutsche Sprachwissenschaft“. Es werden Aufgaben zu den zentralen Teilgebieten Phonologie, Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Syntax und Textlinguistik besprochen.

 

EXAM Linguistik: Deutsche Gegenwartssprache + Historische Sprachwissenschaft (Nürnberg) [EXAM Ling]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Examensseminar, 4 SWS, LAFN, 75702 (LA RS)
Termine:
Mi, 9:45 - 13:00, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden ausschließlich diejenigen Studierenden zugelassen, die im Frühjahr 2019 die Erste Staatsexamensprüfung ablegen. Der Kurs wendet sich bevorzugt an nicht vertieft Studierende (LA GS, HS, RS).
Inhalt:
Der Kurs besteht aus einem gegenwartssprachlichen und einem historischen Teil und dient der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Deutsche Sprachwissenschaft, Prüfungstermin "Frühjahr 2019". Als Textbasis werden Prüfungsaufgaben der letzten Zeit verwendet.

 

EXAM Linguistik: Historische Sprachwissenschaft (Erlangen) [EXAM Ling]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, LAFV, Modulnr. 75702 (LA GYM, RS)
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 1.013
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden ausschließlich diejenigen Studierenden zugelassen, die im Frühjahr 2019 die Erste Staatsexamensprüfung ablegen.
Der Kurs wendet sich bevorzugt an vertieft Studierende (LA GYM).
Inhalt:
Die Übungen dienen der gezielten Vorbereitung auf den sprachhistorischen Aufgabenteil des Staatsexamens. Thematische Schwepunkte: Lautverschiebungen, Lautwandel Mittelhochdeutsch-Neuhochdeutsch, Formenlehre der mittelhochdeutschen Verben und Nomina, historische Wortbildung, ausgewählte Aspekte der mittelhochdeutschen Syntax.
Der Kurs wird teilweise als Klausurenkurs veranstaltet.
Empfohlene Literatur:
Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. neu bearb. v. Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Tübingen 2007.

 

Ling AM: Briefe psychiatrischer Patienten aus soziolinguistischer Sicht (nur für BA) [Ling AM]

Dozentinnen/Dozenten:
Franziska Eber, Monika Foldenauer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, Bachelor
Termine:
Fr, 10:15 - 13:45, C 203
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit Beobachtungen der modernen Soziolinguistik zur internen sprachlichen Variabilität und überträgt diese in die Sprachgeschichte. Dabei stellen wir uns die Frage, ob auch historische Schreiberinnen und Schreiber Flexibilität zeigten: Inwiefern passten sich diese also den erforderlichen schriftsprachlichen Normen unterschiedlicher Textsorten und Verschriftungssituationen an? Waren sie sich dieser Anpassungen bewusst und darüber hinaus auch in der Lage, aktiv ihre Sprachwahl zu steuern? Das Korpus bilden dabei Briefe und Dokumente von Patienten aus psychiatrischen Anstalten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Von diesen Texten liegen die handschriftlichen Originale vor. Im Begleitseminar üben wir das Lesen der Kurrentschrift ein und transkribieren die Briefe.
Empfohlene Literatur:
Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten: Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen.
Schiegg, Markus (2015a): „Der flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Grammatische Variation in süddeutschen Patientenbriefen des 19. Jahrhunderts“. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 82 (2), S. 169-205.
Schiegg, Markus (2015b): „The Invisible Language of Patients from Psychiatric Hospital”. In: Invisible Languages in the 19th Century. Hrsg. von Anna Havinga und Nils Langer. Oxford, S. 71-94.
Süß, Harald (1991): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch. Augsburg.

 

Ling AM: Einführung in die Dialektologie (nur für BA) [Ling AM]

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, Bachelor
Termine:
Mo, 8:30 - 12:00, 00.15 PSG
ab 22.10.2018
Inhalt:
In Bayern spricht man Bayerisch, in Franken spricht man Fränkisch - oder? So banal ist die Sache natürlich nicht. Wir werden uns im Seminar mit der wissenschaftlichen Erforschung von deutschen Dialekten beschäftigen. Ziel ist zum einen ein Überblick über die deutsche Dialektlandschaft, zum anderen ein Einblick in dialektologische Forschungsfragen und Forschungsmethoden.
Empfohlene Literatur:
Niebaum, Hermann und Jürgen Macha: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 3., überarb. und erw. Aufl. Berlin 2014

 

Ling AM: Einführung in die Wörterbuchforschung (Variante C, nur für BA) [Ling AM]

Dozent/in:
Wiebke Blanck
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Modulnr. 73531
Termine:
Mo, 14:15 - 17:45, C 203
ab 29.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus thematischem Seminar (2 SWS) und einem in die Methodik einführenden Begleitseminar (2 SWS); beide Lehrveranstaltungen werden zusammenhängend unterrichtet.
Teilnahmevoraussetzung: Ling BM 1 und Ling BM 2.
Inhalt:
Das Seminar führt systematisch in Theorien und Methoden der Lexikographie ein und zeigt die Verortung des Fachs innerhalb der lexikologischen Forschung. Gegenstand der näheren Betrachtung sind u.a. die verschiedenen Informationsbereiche im allgemeinsprachlichen Wörterbuch sowie die Struktur digitaler und gedruckter Wörterbücher und Informationsformate (z.B. Korpora). Zum umfassenden Verständnis des Gegenstands wird Basiswissen zur Wörterbuchtypologie und zur Geschichte der Lexikographie und Wörterbuchforschung vermittelt. Das Seminar soll zum wissenschaftlichen Umgang mit der Textsorte Wörterbuch befähigen. Im Begleitseminar wird der lexikographischen Praxis anhand vieler Beispiele und Übungen nachgegangen. Ziel ist es, auf der Grundlage der erlernten Methoden und Strukturen selbstständig erste Wörterbuchartikel zu erstellen und die eigene Praxis zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Stefan Engelberg / Lothar Lemnitzer, Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen 2009.
Howard Jackson, Lexicography. An Introduction. London 2002.
Michael Schlaefer, Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. 2. Auflage. Berlin 2009.

 

Ling AM: Syntax der deutschen Gegenwartssprache + Begleitseminar (Erlangen) (Variante A, für LA und BA) [Ling AM]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 73511 (LAG), 73521 (LA nicht-vertieft), 73521 (BA). Pflichtmodul für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2016/17 (ersetzt Ling 3).
Inhalt:
Der Kurs bietet eine Einführung in die Wortartenlehre und Theorie und Praxis der Satzanalyse. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte erörtert: Wortarten, Modelle der Satzanalyse, Satzarten, Satzglieder, Attribute, Wortstellung, Satz und Text.
Empfohlene Literatur:
Pittner, Karin/Berman, Judith: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 6., durchges. Aufl. Tübingen 2015.

 
 
Mi10:15 - 13:45B 301  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Mi16:00 - 19:15B 301  Müller, P.O. 
 

Ling AM: Syntax der deutschen Gegenwartssprache + Begleitseminar (Variante B) (Nürnberg) [Ling AM]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, LAFN, Modulnr. 73521. Pflichtmodul für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2016/17 (ersetzt Ling 3).
Inhalt:
Der Kurs bietet eine Einführung in die Wortartenlehre und Theorie und Praxis der Satzanalyse. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte erörtert: Wortarten, Modelle der Satzanalyse, Satzarten, Satzglieder, Attribute, Wortstellung, Satz und Text.
Empfohlene Literatur:
Pittner, Karin/ Berman, Judith: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 6., durchges. Aufl. Tübingen 2015.

 
 
Do
Einzeltermin am 4.2.2019
9:35 - 12:05
15:45 - 18:15
U1.039
U1.038
  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Do
Einzeltermin am 4.2.2019
12:15 - 13:00, 14:00 - 15:30
15:45 - 18:15
U1.039
U1.038
  Ganslmayer, Ch. 
 

Ling BM 1: Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Nürnberg) [Ling BM 1]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Einführungskurs, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFN, Bachelor
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um eine möglichst ausgewogene Verteilung auf die angebotenen Parallelkurse bei der Anmeldung wird gebeten.
Modulstruktur: Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:
  • Einführungsseminar: Grundlagen der Sprachwissenschaft (3 SWS)

  • Analyseseminar 1 (1 SWS)

Die beiden Lehrveranstaltungen bilden eine zusammenhängende Unterrichtseinheit, für die nur eine Anmeldung über "mein Campus" (vgl. unten) erforderlich ist. Bei der Anmeldung ist bitte möglichst auf eine gleichmäßige Verteilung in die Kurse zu achten.
Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen.
Jedes Einführungsseminar wird von einem einstündigen Tutorium begleitet, das Studierende höherer Fachsemester anbieten (zwei Auswahltermine pro Einführungsseminar, vgl. zugeordnete Lehrveranstaltung, separate Anmeldung nicht erforderlich).

Inhalt:
Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" vermittelt Studienanfängern einen Überblick über zentrale Bereiche der Sprachwissenschaft. Es vermittelt zentrale Fachtermini und führt in die sprachliche Analyse ein.

 
 
Mi14:00 - 17:15U1.030  Ring, U. 
Tutorium: Fr. Repus
 
 
Fr9:45 - 13:00U1.039  Durst, U. 
Tutorium: Fr. Lang
 
 
Fr9:45 - 13:00U1.014  Rädle, K. 
Tutorium: H. Thiel
 
 
Fr9:45 - 13:00U1.031  Paranhos Zitterbart, J. 
Tutorium: Fr. Lang
 

Ling BM 1: Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Teil 1) [Ling BM 1]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Einführungskurs, 1 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor
Inhalt:
Die einstündige Plenarveranstaltung ist in Erlangen Teil des Basismoduls LING-BM 1 und ergänzt den sprachsystematisch angelegten dreistündigen Kurs um einen Überblick über die Vielfalt linguistischer Forschung unter dem Aspekt des Sprachgebrauchs. Anwendungsmöglichkeiten linguistischer Forschung, Forschungsmethoden, Ressourcen und Hilfsmittel in der Linguistik sowie Berufsperspektiven für Linguisten werden vorgestellt.

 
 
Di13:00 - 13:45Kl. Hörsaal  Breindl, E. 
 
 
Di17:15 - 18:00Kl. Hörsaal  Breindl, E. 
 

Ling BM 1: Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Teil 2) + Analyseseminar 1 (Erlangen) [Ling BM 1]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Einführungskurs, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulstruktur: Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" umfasst insgesamt 4 SWS und besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:
  • Teil 1: Einführungsseminar: Grundlagen der Sprachwissenschaft (1 SWS), organisiert als Plenarveranstaltung bei Prof. Breindl. Eine separate Anmeldung ist erforderlich.

  • Teil 2: Einführungsseminar: Grundlagen der Sprachwissenschaft (2 SWS) mit Analyseseminar 1 (1 SWS), organisiert in kleineren Gruppen. Um eine möglichst ausgewogene Verteilung auf die angebotenen Parallelkurse bei der Anmeldung wird gebeten.

Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen.
Jedes Einführungsseminar (Teil 2) wird von einem einstündigen Tutorium begleitet, das Studierende höherer Fachsemester anbieten (zwei Auswahltermine pro Einführungsseminar, vgl. zugeordnete Lehrveranstaltung, separate Anmeldung nicht erforderlich).

Inhalt:
Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" vermittelt Studienanfängern einen Überblick über zentrale Bereiche der Sprachwissenschaft. Es vermittelt zentrale Fachtermini und führt in die sprachliche Analyse ein.

 
 
Di14:00 - 16:45KH 2.012  Eber, F. 
Tutorium: Frau Rösch
 
 
Di14:00 - 16:45B 301  Habermann, M. 
Tutorium: Fr. Rauscher
 
 
Di14:15 - 17:00KH 1.013  Hahn, S. 
Tutorium: Fr. Mörtel
 
 
Di14:15 - 17:0000.15 PSG  Freund, S. 
Tutorium: Fr. Brolich
 
 
Do14:15 - 17:0000.14 PSG  Dutka, O. 
Tutorium: Fr. Ißleib
 
 
Do14:15 - 17:00B 302  Peters, J. 
Tutorium: Fr. Brolich
 
 
Do14:15 - 17:00B 301  Foldenauer, M. 
Tutorium: Fr. Rösch
 

Ling BM 1: Tutorium (Erlangen) [Ling BM 1]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das einstündige Tutorium (Auswahltermine s. unten, separate Anmeldung nicht erforderlich) ist eine begleitende Veranstaltung zu den Kursen des Basismoduls Ling BM 1.

 
 
Mo
Mi
9:00 - 10:00
10:45 - 11:45
B 301
KH 1.021
  Mörtel, J. 
ab 22.10.2018, Tutorium (Auswahltermine) zum Kurs von Fr. Hahn
 
 
Mo
Di
10:00 - 11:00
10:00 - 11:00
ITM 204
PSG A 301
  Rauscher, B. 
ab 22.10.2018, Tutorium (Auswahltermine) zum Kurs von Prof. Dr. Habermann
 
 
Mo
Di
11:15 - 12:00
9:15 - 10:00
PSG A 402
00.5 PSG
  Ißleib, A. 
ab 22.10.2018, Tutorium (Auswahltermine) zum Kurs von Fr. Dutka
 
 
Mo
Di
14:15 - 15:00
8:00 - 9:00, 9:00 - 10:00
B 302
KH 1.012
  Rösch, N. 
ab 22.10.2018, Tutorium (Auswahltermine) zu den Kursen von Fr. Eber/Fr. Foldenauer
 
 
Mi
Do
Do
8:00 - 9:00
13:00 - 14:00
9:00 - 10:00
B 301
C7A1
00.4 PSG
  Brolich, N. 
ab 22.10.2018, Tutorium (Auswahltermine) zu den Kursen von Fr. Freund/H. Peters
 

Ling BM 1: Tutorium (Nürnberg) [Ling BM 1]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, Bachelor
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das einstündige Tutorium (Auswahltermine s. unten, separate Anmeldung nicht erforderlich) ist eine begleitende Veranstaltung zu den Kursen des Basismoduls Ling BM 1.

 
 
Mo
Di
11:30 - 12:15
13:00 - 13:45
U1.012
U1.012
  Repus, J. 
Tutorium (Auswahltermine) zu den Kursen von Dr. Ring
 
 
Di
Do
13:00 - 13:45
9:45 - 11:15
0.014
SemRSportNbg
  Thiel, S. 
ab 23.10.2018, Tutorium (Auswahltermine) zu den Kursen von Dr. Rädle
 
 
Mi
Do
15:45 - 16:30, 16:30 - 17:15
17:30 - 18:15
1.121
1.029
  Lang, R. 
ab 24.10.2018, Tutorium (Auswahltermine) zu den Kursen von Dr. Paranhos-Zitterbart und H. Durst
 

Ling Finit: Schriftliche Hausarbeit (Erlangen) [Ling Finit]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:15 - 11:45, B3A6
ab 17.10.2018

 

Ling VM 1 + A, Lex - HS: Dialektologie und Lexikologie am Beispiel des Fränkischen Wörterbuchs (Erlangen) [Ling VM 1 / A, Lex]

Dozent/in:
Almut König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74211
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 00.5 PSG
ab 22.10.2018
Inhalt:
Die Erarbeitung von Dialektwörterbüchern ist seit jeher ein wesentlicher Pfeiler dialektologischer Forschung. An der FAU entsteht derzeit das Fränkische Wörterbuch, das als erstes Dialektwörterbuch ausschließlich online publiziert. Im Rahmen des Seminars werden wir uns ganz konkret am Beispiel von Material aus dem Fränkischen Wörterbuch mit den Methoden dialektologischer Lexikographie auseinandersetzen.
Empfohlene Literatur:
Harm, Volker (2015): Einführung in die Lexikologie. Darmstadt. Moulin, Claudine (2009): Dialect dictionaries - traditionel and modern. In: Jürgen Erich Schmidt und Peter Auer (Hg.): Language and space. An international handbook of linguistic variation. Berlin: de Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 30), S. 592–612.

 

Ling VM 1 + A, Lex - HS: Soziolinguistik meets Patholinguistik. Untersuchungen zu historischen Patientenbriefen (Erlangen) [Ling VM 1 / A, Lex]

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74211
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C 203
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Ling BM 1, Ling BM 2 und Ling AM müssen bestanden sein.
Inhalt:
In psychiatrischen Anstalten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wurden einige der von den Patienten geschriebenen Briefe nicht abgeschickt, sondern von den Ärzten als Belege für psychische Krankheiten in den Patientenakten gesammelt. Dort liegen sie seitdem weitgehend unbeachtet. Im Seminar widmen wir uns dieser Textsorte aus soziolinguistischer sowie patholinguistischer Perspektive. Wir untersuchen dabei süddeutsche und englische Briefe 'einfacher Leute'. Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist die Bereitschaft, handschriftliche Texte in Kurrentschrift lesen zu lernen, sowie die Fähigkeit, mit englischsprachiger Forschungsliteratur zu arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Elspaß, Stephan (2012): The Use of Private Letters and Diaries in Sociolinguistic Investiga-tion. In: Juan M. Hernández-Campoy / Juan C. Conde-Silvestre (Hgg.): The Handbook of Historical Sociolinguistics. Chichester, 156–169.
Schiegg, Markus & Deborah Thorpe (2017): Historical Analyses of disordered handwriting: Perspectives on early 20th-century material from a German psychiatric hospital. In: Written Communication 34.1: 30–53.
Süß, Harald (1991): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch. München.

 

Ling VM 1 + Ling VM 2 + A, Lex - HS + EMLex: Semantik und Lexikologie (Erlangen) [Ling VM 1 / Ling VM 2 / A, Lex / EMLex B 2-2]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr.: 74021 (Ling VM 1), 74321 (Ling VM 2), 74211 (A-Lex), 25102 (EMLex B 2-2: 5 ECTS)
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, C 203
Inhalt:
Im Seminar sollen verschiedene Theorieansätze der Semantik und Lexikologie vorgestellt werden, durch die sich die Bedeutungen von Wörtern und komplexen syntagmatischen Einheiten erfassen lassen. Dazu gehören Ansätze aus der strukturalistischen Semantik, aber auch Betrachtungen der holistischen Herangehensweise; gerade letztere eröffnet neue Perspektiven der Sprachbetrachtung. Die Resultate der Bedeutungsanalysen können für die syntaktische Analyse, die kognitive Linguistik, die Lexikologie sowie für die ein- und mehrsprachige Lexikographie genutzt werden. Daher werden sowohl das Lexikon als auch das Wörterbuch Gegenstand der Seminararbeit sein. Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Für eine Note ist eine schriftliche Hausarbeit erforderlich, in der das Thema einer Seminarsitzung vertieft werden soll. Auf der eigenen Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ verschiedene Dokumente, die von den Teilnehmern zur ersten Sitzung mitgebracht werden sollen. Beginn: 17.10.2018
Empfohlene Literatur:
Aitchison, Jean: Words in the mind. An introduction to the mental lexicon. 4th ed. Chichester 2012.
Busse, Dietrich: Semantik. Paderborn 2009.
Löbner, Sebastian: Semantik. Eine Einführung. 2., aktual. und stark erw. Aufl. Berlin [etc.] 2015.

 

Ling VM 1-Kolleg + A, Lex - VL: Wörter (Erlangen) [Ling VM 1 / A, Lex]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74211
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, 00.15 PSG
Inhalt:
Die Wörter des Deutschen können nach unterschiedlichen Kriterien strukturiert werden: Wörter sind meist zerlegbar, treten einzeln, zusammengesetzt oder in fester Verknüpfung mit anderen Wörtern auf, können häufig an unterschiedlichen Positionen im Satz stehen, beeinflussen aber zugleich die Wahl der in ihrer Umgebung stehenden Wörter. Somit kann man den Wortschatz nach morphologischen Strukturen, nach syntaktischen Eigenschaften, nach der Bedeutung, nach Wortarten, nach Wortfamilien, nach fach-, sonder-, gruppen- und allgemeinsprachlicher Zugehörigkeit, nach Herkunft oder Fremdheit, nach kognitiven Aspekten, nach der stilistischen Verwendung, nach der Vorkommenshäufigkeit, nach Alter sortieren. Die Vorlesung wird durch Übungsphasen ergänzt, und es wird ausreichend Gelegenheiten zu Fragen und Diskussionen geben. Die Gliederung der Vorlesung wird zu Beginn der Veranstaltung im Detail vorgetragen werden.
Empfohlene Literatur:
Aitchison, Jean (1997): Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon. Tübingen.
Engelberg, Stefan/ Lobin, Henning/ Steyer, Kathrin/ Wolfer, Sascha (Hrsg. 2018): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität (Jahrbuch 2017. Institut für Deutsche Sprache). Berlin/ Boston.
Lutzeier, Peter Rolf (1995): Lexikologie. Ein Arbeitsbuch. Tübingen.

 

Ling VM 2 + A, DaF - HS: Neuere Ansätze in der Sprachlehr- und -lernforschung für Deutsch als Fremdsprache (Erlangen) [Ling VM 2 / A, DaF]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74311
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, B 301
Inhalt:
Das Fach Deutsch als Fremdsprache zeichnet sich wesentlich durch seinen Praxisbezug und einen hohen Anteil empirischer Forschung aus. Im Seminar sollen Lernprobleme in Grammatik und Wortschatz behandelt werden und auf der Basis von empirischen Studien, Lernertexten und Lehrmaterialien sollen Vermittlungsvorschläge erarbeitet werden. Es sollen neuere grammatiktheoretische und sprachdidaktische Ansätze diskutiert und Methoden der Lernertextanalyse und der Lehrwerkanalyse geübt werden. Lernerkorpora für Deutsch als Fremdsprache (FALKO, MERLIN, GEWISS) werden vorgestellt und können als Arbeitsbasis genutzt werden.
Empfohlene Literatur:
Video-Tutorial des MERLIN-Lernerkorpus: https://www.youtube.com/watch?v=zkPJewCtlaQ&feature=youtu.be

 

Ling VM 2 + A, DaF - VL: Grundlagen des Erwerbs und der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache [Ling VM 2 / A, DaF]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Bachelor, Modulnr. 74311
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, B 302
Inhalt:
Die Vorlesung bietet in enger Verzahnung mit dem empirisch orientierten Hauptseminar (Ling VM 2 + A, DaF – HS) eine Einführung in Theorie und Praxis des Fachs Deutsch als Fremdsprache. Ausgewählte Phänomene des Deutschen, die sich – unabhängig von einer bestimmten Muttersprache – als besondere Lernschwierigkeiten erwiesen haben, werden vor einer sprachtypologischen Folie vorgestellt (z.B. Ausspracheprobleme, Satzklammerbildung, Genus des Nomens, Morphologie der Nominalphrase). Ausgehend von neueren Erkenntnissen in der Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung sollen auch gängige Lehrmaterialien und Vermittlungsmethoden vorgestellt und kritisch beleuchtet werden.

 

Ling VM 2 + A, Lex - HS: Deutsche Grammatiken im Vergleich (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Lex]

Dozent/in:
Jussara Paranhos Zitterbart
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, Modulnr. 74211; nur für LA GS, HS, RS sowie ausgewählte BA-Studiengänge der WISO
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, U1.029
Inhalt:
„Etwa fünfzehn Jahre nach Eröffnung der Golden Gate Bridge stellte ein Mitarbeiter der Autobahngesellschaft von Nordkalifornien am südlichen Ende der Brücke Rostspuren fest. Ein Maler wurde mit dem Neuanstrich beauftragt. Er fing am verrosteten Ende an und arbeitete sich zum nördlichen Ende vor. Nach Abschluss der Arbeiten waren fünfzehn Jahre vergangen, man stellte am südlichen Ende Rostspuren fest.“ (P. Eisenberg, Grundriss der deutschen Grammatik, 2013: Bd. 2: IX)
Mit diesen Worten stellt Eisenberg die unendliche Tätigkeit der Grammatikschreibung dar. Aber was bedeutet das für Studierende? Eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten und neuesten Grammatiken des Deutschen ist spannend und notwendig zugleich. Dabei soll im Hauptseminar die oft sehr unterschiedliche Behandlung zentraler Themen der deutschen Grammatik in den einzelnen Werken einer kritischen Analyse unterzogen werden. Als mögliche Themenschwerpunkte bieten sich an: Adjunkte, Adverbien, Appositionstypen, Attribute, Ergänzungen und Angaben, es, Korrelate, Korrelativsätze, Nebensätze, Partikelklassen, Quantoren, Verben, Wortarten, Wortstellung und vieles mehr. Ferner sind allgemeinere theoretische bzw. terminologische Fragen Gegenstand des Hauptseminars. Das erworbene Grundlagenwissen ist für alle Studiengänge und Prüfungsarten relevant.
Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre: Duden (2016): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. (= Duden. Bd. 4). Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim [etc.]

 

Ling VM 2 + A, Lex - HS: Die Wortarten des Deutschen (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Lex]

Dozent/in:
Jussara Paranhos Zitterbart
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, Modulnr. 74211, nur für LA GS, HS, RS sowie ausgewählte BA-Studiengänge der WISO
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, U1.031
Inhalt:
Was sind Wortarten und wie lassen sie sich beschreiben? Sind sie wirklich als Schnittstelle zwischen Grammatik und Lexikon zu betrachten? Oder handelt es sich um ein sprachimmanentes Phänomen, das immer primär ist? Von diesen Fragestellungen ausgehend wird versucht, das Konzept „Wortart” näher zu beleuchten, das eine alte Tradition in der Geschichte der Sprachwissenschaft hat und bis heute aktuell ist. Dass sich nach wie vor eine intensive Auseinandersetzung mit den Wortarten lohnt, zeigt folgendes Beispiel, hier stellvertretend für viele andere: „Für eine schrittweise Anhebung der Mineralölsteuer um 50 Pfennig je Liter hat sich der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Andreas Troge, ausgesprochen.“ (Süddeutsche Zeitung, 19. Januar 1998: 2). Wie können Wörter wie „schrittweise“ klassifiziert werden? Welche Probleme ergeben sich dabei? Solcher und weiterer Fragen wollen wir uns während des Semesters widmen. Ferner wird die Klassifikation problematischer Grenzgänger wie etwa aber, kaum, nämlich, nur ... im Mittelpunkt stehen. Das erworbene Grundlagenwissen ist zudem für alle Studiengänge relevant.
Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre: Duden (2016): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage (= Duden. Bd. 4). Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim [etc.]

 

Ling VM 2 + A, Lex - HS: Sprache und Politik (Erlangen) [Ling VM 2 / A, Lex]

Dozent/in:
Elisabeth Demleitner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, B 301
Inhalt:
Politik wird ganz wesentlich mit und durch Sprache gemacht und über Sprache vermittelt. Politische Sprache umfasst dabei sowohl die Sprache der Politiker wie das Sprechen über Politik, z.B. in privaten und öffentlichen Diskussionen oder in den Medien. Wir werden uns in diesem Seminar u.a. damit beschäftigen, wie im Bundestag argumentiert, aber auch in Talkshows, sozialen Netzwerken oder Zeitungstexten über Politik gesprochen wird, wie Ideologievokabular in semantischen Kämpfen eingesetzt wird, wie Populisten und Extremisten sprechen. Es werden keine Kenntnisse über politische Themen vorausgesetzt, wohl aber ein grundsätzliches Interesse, sich mit diesen auseinanderzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Niehr, Thomas: Einführung in die Politolinguistik. Gegenstände und Methoden. Göttingen 2014. URL 1: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/ URL 2: http://www.sprache-politik.de

 

Ling VM 2 + A, Lex - HS: Sprache und Politik (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Lex]

Dozent/in:
Elisabeth Demleitner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
Inhalt:
Politik wird ganz wesentlich mit und durch Sprache gemacht und über Sprache vermittelt. Politische Sprache umfasst dabei sowohl die Sprache der Politiker wie das Sprechen über Politik, z.B. in privaten und öffentlichen Diskussionen oder in den Medien. Wir werden uns in diesem Seminar u.a. damit beschäftigen, wie im Bundestag argumentiert, aber auch in Talkshows, sozialen Netzwerken oder Zeitungstexten über Politik gesprochen wird, wie Ideologievokabular in semantischen Kämpfen eingesetzt wird, wie Populisten und Extremisten sprechen. Zudem sollen Konzepte dafür erarbeitet werden, wie die Ergebnisse unseres Seminars für die politische Bildung im Deutschunterricht fruchtbar gemacht werden können (vgl. Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen 2017). Es werden keine Kenntnisse über politische Themen vorausgesetzt, wohl aber ein grundsätzliches Interesse, sich mit diesen auseinanderzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Niehr, Thomas: Einführung in die Politolinguistik. Gegenstände und Methoden. Göttingen 2014. URL 1: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/ URL 2: http://www.sprache-politik.de

 

Ling VM 2-Kolleg + A, Lex - VL: Wortbildung (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Lex]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Modulnr. 74211; nur für LA GS, HS, RS sowie ausgewählte BA-Studiengänge der WISO
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, U1.038
Einzeltermin am 17.1.2019, 16:00 - 19:00, 1.041
ab 25.10.2018
Inhalt:
Das Kolleg bietet einen Überblick über Grundfragen und Probleme der Wortbildungsforschung mit folgenden Schwerpunkten: Wortbildungstheorie und Terminologie, Wortbildungsarten, Wortbildungsbedeutung, Fremdwortbildung sowie Historische Wortbildung. Darüber hinaus wird in einem angewandten Teil die Analyse wortgebildeter Wörter geübt.
Empfohlene Literatur:
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Berlin/Boston: de Gruyter (= de Gruyter Studium).

 

LING: Projektmodul [III LING 2]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Praktikum
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nähere Informationen in der Sprechstunde von Prof. Dr. M. Habermann

 

M-LingLex: HS: Allgemeinsprachliche Online-Wörterbücher des Deutschen [III Ling 1b / 2/6]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Magister, Master, MA Linguistik: Modulnr. 55711 (WP 2/6) bzw. MA Germanistik: Modulnr. 50451 (III Ling 1b) bzw. EMLex Vertiefungsmodul V2-2: Modulnr. 26421 (5 ECTS)
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, C 203
Inhalt:
Das Seminar besteht aus einem Hauptseminar und einer Übung (im Anschluss ab 11.45 Uhr in C 203). In dem Seminar sollen die wichtigsten Online-Wörterbücher zur Allgemeinsprache des Deutschen einer vergleichenden Analyse unterzogen werden. Das werden das DWDS, Duden-Online und Wiktionary sein. Um die Analysen gewinnbringend ausführen zu können, sind grundlegende Kenntnisse aus der Metalexikographie, insbesondere der Wörterbuchkritik, erforderlich. Als Vorbereitung ist daher der Artikel von Katharina Kemmer (Opal 2/2010) Pflichtlektüre! Zu den Sitzungsthemen gehören: Websitegestaltung, Architektur, Benutzungsfreundlichkeit, Wörterbuchtyp, Wörterbuchkonzeption, Metatexte und Umtexte, innovative Elemente, Benutzungshinweise, die Makrostruktur, die Aktualität des Lemmabestands, Such- und Zugriffsstrukturen, die Mikrostruktur, ausgewählte Detailanalysen sowie die Mediostrukturen. Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Für eine Note ist eine schriftliche Hausarbeit erforderlich, in der das Thema einer Seminarsitzung vertieft werden soll. Auf der eigenen Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ verschiedene Dokumente, die von den Teilnehmern zur ersten Sitzung mitgebracht werden sollen. Beginn: 16.10.18
Empfohlene Literatur:
Literaturauswahl zur Vorbereitung: Engelberg, Stefan/ Lemnitzer, Lothar (2009): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4., überarb. und erw. Aufl. Tübingen. Kemmer, Katharina (2010): Onlinewörterbücher in der Wörterbuchkritik. Ein Evaluations-raster mit 39 Beurteilungskriterien. Mannheim 2010 (OPAL – Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 2/2010). Online: http://pub.ids-mannheim.de/laufend/opal/opal10-2.html.

 

M-LingLex: UE: Allgemeinsprachliche Online-Wörterbücher des Deutschen [III Ling 1b / 2/6]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Magister, Master
Termine:
Di, 11:45 - 12:30, C 203
Inhalt:
In der Übung sollen die theoretischen Inhalte des Hauptseminars an ausreichend vielen Beispielen demonstriert bzw. an Sprachbelegen überprüft werden. Es wird die intensive Beschäftigung mit Online-Wörterbüchern im Vordergrund stehen. Beginn: 16.10.18

 

M/SM-LingVar: HS: Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit (Erlangen) [III LING 1a / 2/8]

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, LAFV, LAFN, Magister, Master, Modulnr. 50411 (neue PO) (LA GYM + MA Germ), 75001 (LA GYM Freier Bereich), 54911 (MA Ling)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Hauptseminar wird von einer Übung bei Sabrina Freund begleitet.
Inhalt:
Sprachkontakt resultiert im Wesentlichen aus der Mehrsprachigkeit von Individuen (vgl. Riehl 2014: 12). In diesem Seminar widmen wir uns Texten aus unterschiedlichen Epochen der deutschen Sprachgeschichte, in denen Sprachkontakt sowohl im Gebrauch typologisch differenzierbarer Sprachen (z.B. Deutsch und Latein) als auch unterschiedlicher Varietäten (z.B. Regiolekt und Schriftsprache) zu beobachten ist. Dabei untersuchen wir die Wirkungen des Sprachkontakts in Form von Diglossie-Verhältnissen, Code Switching-Phänomenen und Entlehnungen. Abschließend beleuchten wir den Entlehnungsdiskurs vom Sprachpurismus zur Anglizismen- und Kiezdeutschdebatte.
Empfohlene Literatur:
Eisenberg, Peter (2012): Das Fremdwort im Deutschen. 2. Aufl. Berlin: de Gruyter.
Polenz, Peter von (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band 3. Berlin: de Gruyter.
Riehl, Claudia (2014): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 3. Aufl. Tübingen: Narr.
Süß, Harald (1991): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch. München.

 

M/SM-LingVar: UE zum HS: Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit [III LING 1a / 2/8]

Dozent/in:
Sabrina Freund
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, C 203
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung begleitet das HS "Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit" von Dr. Schiegg.
Inhalt:
Die begleitende Übung vertieft die Textarbeit und vermittelt weiterführende sprachhistorische und paläographische Kenntnisse. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Lektüre von Texten in deutscher Kurrentschrift und der exemplarischen Untersuchung von Sprachkontakt in Briefen von Patienten psychiatrischer Anstalten des 19. Jahrhunderts.

 

M/SM: HS: Sprachnorm und Variation (Erlangen) [I LING]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, LAFV, Magister, Master, Modulnr. 50001, 50003, 50011, 50012 (SM-LingN, P M-LingN), 54101 (WP 1/2), 75001 (Freier Bereich), Ethik der Textkulturen: Modul 2 und Modul 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 1.012
ab 23.10.2018
Inhalt:
Heißt es das Fell des Bären oder das Fell des Bärs, der Glaube oder der Glauben, der Hund biss mich ins Bein oder der Hund biss mir ins Bein? Macht man keinen Hehl aus einer Sache oder kein Hehl? Gedenken wir der Toten oder gilt bereits wir gedenken den Toten? Haben Sie das gecheckt oder einfach nur verstanden? Auf der einen Seite wünschen sich Sprecher/innen des Deutschen eine möglichst homogene Standardsprache, auf der anderen Seite gibt es Variation in der Sprache, die räumlich, zeitlich, sozial, stilistisch etc. bedingt ist. Was fällt unter erlaubter sprachlicher Variation und was unter Sprachfehler? Wie verhalten sich die sprachlichen Ratgeber zu derartigen Fragestellungen, als deren bekanntester wohl noch immer Bastian Sicks „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ gilt? Wie bewerten Sprachwissenschaftler/innen „sprachliche Zweifelsfälle“ in den Bereichen regionale Variation, Jugendsprache oder gendergerechtes Deutsch? Wer entschied früher über die „Sprachnorm“ und wie entstehen „Sprachnormen“ heute? Ist „Sprachpflege“ angesichts der Debatte um das „leichte“ bzw. „einfache Deutsch“ überhaupt noch modern und, falls ja, wie sollte sie sinnvoll betrieben werden?
Empfohlene Literatur:
Ammon, Ulrich (2005): Standard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation. In: Eichinger, Ludwig M./ Kallmeyer, Werner (Hg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/New York: de Gruyter (IDS-Jahrbuch 2004), S. 28–40.
Denkler, Markus / Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang et al. (Hg., 2008): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorff.
Diewald, Gabriele / Steinhauer, Anja (2017): Duden. Richtig gendern. Wie Sie angemessen und verständlich schreiben. Berlin: Dudenverlag.
Duden. Richtiges und gutes Deutsch (2011). Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 7., überarb. Aufl. Mannheim, Zürich: Dudenverlag (Duden Bd. 9).
Klein, Wolf Peter (2009): Auf der Kippe? Zweifelsfälle als Herausforderung(en) für Sprachwissenschaft und Sprachnormierung. In: Konopka, Marek / Strecker, Bruno (Hg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin / New York: de Gruyter (IDS-Jahrbuch 2008), S. 141–165.

 

M/SM: UE: Sprachnorm und Variation (Erlangen) [I LING]

Dozent/in:
Andreas Blombach
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master, Modulnr. 50002 (SM-LingN, P M-LingN)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, C 701
ab 22.10.2018

 

M/SM: Lektüremodul Linguistik [II LING 4]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Master
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Selbststudieneinheit. Nähere Besprechung im Rahmen der Sprechstunde von Prof. Dr. M. Habermann.

 

MA-UE: Linguistik - Sprachen - Sprache [P 1/1]

Dozent/in:
Judith Huber
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Magister, Master
Termine:
Mo, 12:15 - 13:00, B 301
Einzeltermine am 19.10.2018, 14:00 - 14:45, B 302
18.1.2019, 13:00 - 13:45, B 302
25.1.2019, 12:15 - 13:00, C 702
1.2.2019, 12:15 - 13:00, B 302

 

MA-VL: Linguistik - Sprachen - Sprache [P 1/1]

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Breindl, Stefan Schierholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 8, Magister, Master, Modulnr. 54001
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 301
Inhalt:
Die sprachübergreifende Ringvorlesung, an der die anglistische, germanistische und romanistische Linguistik, die Indogermanistik, die Orientalistik, das fränkische Wörterbuch, die Fremdsprachendidaktik sowie die Korpus- und Computerlinguistik beteiligt sind, vermittelt vertiefte Einsichten in das Funktionieren von Sprachsystemen und Sprachhandlungen sowie in die menschliche Sprachfähigkeit und stellt die linguistische Forschung an der FAU vor.

 

Mastermodul Linguistik (Germ.) (WP 3/1 bzw. III Ling 3)

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 5, Magister, Master
Termine:
jede 2. Woche Mo, Mi, 16:15 - 17:45, B 4A1
Inhalt:
Das Oberseminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre in Arbeit befindliche Master-Arbeit vorzustellen und zu diskutieren. Auf Wunsch der Teilnehmer werden auch Themen von allgemeinem Interesse behandelt (Themeneingrenzung, Literaturrecherche, Aufbau einer Masterarbeit, empirische Methoden in der Linguistik, Wissenschaftssprache, Formalia). Es wird erwartet, dass die Seminarteilnehmer sich gegenseitig Feedback geben.
Empfohlene Literatur:
Albert, Ruth/Marx, Nicole (2016,0): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Tübingen: Narr. Gantert, Klaus (2014): Erfolgreich recherchieren – Linguistik. Berlin, New York: De Gruyter. Rothstein, Björn: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011. Settinieri, Julia et al. (Hg.) (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh Stephany, Ursula/Froitzheim, Claudia (2009): Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Hausarbeit. München: Fink.

 

OS: (Erlangen) [OS]

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Teilnahme nur mit persönlicher Einladung
Termine:
Mo, 17:15 - 18:00, Raum 1.107
Raum 1.107 in Bismarckstr. 8, 91054 Erlangen
Inhalt:
In diesem Forschungsseminar befassen wir uns mit aktuellen Forschungsarbeiten im Kontext der neuen Nachwuchsforschergruppe Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte.

 

Tutorium für internationale Studierende [Tut]

Dozent/in:
Hanna Nöding
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 1.021
ab 24.10.2018
Inhalt:
Das Tutorium wird ergänzend in den Bachelor – und Masterstudiengängen Germanistik und Linguistik angeboten und kann in jeder Studienphase besucht werden. Es werden Methoden und theoretische Grundlagen im Fachbereich Sprachwissenschaft wiederholt und durch Übungen individuell und in der Gruppe vertieft. Daneben werden grundlegende Informationen zu wissenschaftlichem Arbeiten (Verfassen von Hausarbeiten, Prüfungsvorbereitung) und zum Studium im Allgemeinen vermittelt. Das Tutorium bietet Raum für individuelle Fragen, für Diskussionen in kleiner Runde sowie für Übungen und Anwendungen, die den Erfolg im Studium unterstützen. Zudem stehen die Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Studierenden und die Orientierung im Studium und an der Universität im Zentrum des angebotenen Tutoriums.

 

UE: Statistik für Linguisten [UE]

Dozent/in:
Andreas Blombach
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Anmeldungen bitte per Mail an: andreas.blombach@fau.de
Termine:
Einzeltermine am 25.2.2019, 10:15 - 12:45, 14:15 - 16:45, C 701
27.2.2019, 10:15 - 12:45, 14:15 - 16:45, C 701
12.3.2019, 10:15 - 12:45, 14:15 - 16:45, C 701
25.3.2019, 10:15 - 12:45, 14:15 - 16:45, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird als Blockseminar veranstaltet.
Inhalt:
Obwohl empirisches Arbeiten in der Sprachwissenschaft immer selbstverständlicher wird, schrecken viele Linguisten noch zusammen, wenn es um die statistische Auswertung von Daten geht. Ist das nicht eher Mathematik als Linguistik? Dabei sind zumindest Grundkenntnisse in Statistik nicht nur erforderlich, wenn man in bestimmten Bereichen sinnvoll forschen möchte,sondern auch, um z.B. Studien anderer Wissenschaftler überhaupt richtig zu verstehen und einzuordnen. Das Ziel dieses Blockseminars besteht darin, Basiskenntnisse zur Erhebung, Aufbereitung und Analyse quantitativer Daten in der Linguistik zu vermitteln - ohne dabei allzu sehr an Formeln festzuhängen. Behandelt werden Grundlagen der beschreibenden und schließenden Statistik, zum Beispiel:
  • Wie lassen sich Daten zusammenfassen und grafisch darstellen? Was sind Standardabweichung und Normalverteilung?

  • Was hat es mit dem mysteriösen p-Wert auf sich, der in fast jeder Studie auftaucht?

  • Wie lässt sich der mögliche Einfluss einer oder mehrerer unabhängiger Variablen auf eine abhängige untersuchen? (Und was sind überhaupt unabhängige und abhängige Variablen?)

Dazu gibt es eine Einführung in den Umgang mit der freien Programmiersprache R. Zu jedem Themenblock gibt es einige Übungsaufgaben, die mit R zu bearbeiten sind. Teilnehmer dürfen gerne bereits im Vorfeld eigene Probleme oder Unsicherheiten bei der Erhebung oder Auswertung ihrer eigenen Daten ansprechen - die Kursinhalte können dann besser an konkrete Bedürfnisse angepasst werden.

Empfohlene Literatur:
Baayen, R. H. (2008): Analyzing Linguistic Data. A Practical Introduction to Statistics using R. Cambridge: Cambridge University Press. [Auch online verfügbar: http://www.sfs.uni-tuebingen.de/~hbaayen/publications/baayenCUPstats.pdf – Achtung: steile Lernkurve, eher für Fortgeschrittene!]
Field, Andy / Miles, Jeremy / Field, Zoë (2012): Discovering statistic Using R. London [etc.]: Sage Publications. [Sehr umfangreich, sehr verständlich, sehr unterhaltsam.]
Field, Andy (2016): An Adventure in Statistics. The Reality Enigma. London [etc.]: Sage Publications. [Einsteigerfreundliches Lehrbuch in Form einer Geschichte; mit interaktiven Übungen: http://milton-the-cat.rocks/home/adventr.html]
Gries, Stefan Th. (2013): Statistics for Linguistics with R: A Practical Introduction. 2., überarb. und erw. Aufl. Berlin [etc.]: De Gruyter Mouton.
Wickham, Hadley / Grolemund, Garrett (2017): R for Data Science. Sebastopol, CA: O'Reilly. [Besonders nützlich für Datenvisualisierung; auch online verfügbar: http://r4ds.had.co.nz]



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof