UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Fachdidaktiken >>

Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts

 

Altes Testament im Überblick – Geschichte Israels [AT-Überblick]

Dozent/in:
Jochen Nentel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Einzeltermin am 22.7.2015, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Bibel - Glaube - Didaktik II [BGD 2]

Dozent/in:
Andrea Roth
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
Inhalt:
Die Bibel ist ein zentraler Ausgangs- und Bezugspunkt für den Religionsunterricht. Eine Begegnung zwischen Kindern und Jugendlichen und dem „Buch der Bücher“ ist jedoch keineswegs selbstverständlich und wirft eine Reihe theologischer und religionspädagogischer Fragestellungen auf. In der Veranstaltung werden exegetische und bibeldidaktische Grundlagen vermittelt und anhand von Unterrichtsmaterialien auf Schule hin analytisch erarbeitet und konkretisiert. Dabei wird es darum gehen, biblische Grundbestände mit Grundfragen menschlicher Existenz zu verknüpfen (z.B. Schuld, Befreiung, Heilung, Gerechtigkeit, Frieden).
Empfohlene Literatur:
Berg, Horst Klaus: Grundriss der Bibeldidaktik, 1993.
Lachmann, Rainer; Adam, Gottfried; Reents, Christine (Hrsg.): Elementare Bibeltexte. Exegetisch – systematisch – didaktisch. TLL Bd. 2, Göttingen 2001
Theißen, Gerd: Zur Bibel motivieren. Aufgaben, Inhalte und Methoden einer offenen Bibeldidaktik, Gütersloh 2003
Dieckmann, Detlef/Kollmann, Detlef: Das Buch zur Bibel: Die Geschichte - die Menschen - die Hintergründe, Gütersloh 2010

 

Bibel - Koran - Gewalt.

Dozent/in:
Stefan Scholz
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV
Termine:
Mo, 17:00 - 19:00, TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn-Id 1160282 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Spurensuche zum Umgang mit religiöser Aggression in evangelischer und islamischer Hermeneutik und Religionspädagogik. Die Anschläge auf Charlie Hebdo, Protestmärsche von Salafisten und der Terror des IS erwecken den Eindruck, Islam und Gewalt könnten in eins gesetzt werden. Bereits seit bald 30 Jahren wird kontrovers diskutiert, ob die drei monotheistischen Großreligionen Judentum, Christentum und Islam nicht insgesamt ein besonders enges Verhältnis zu Gewalt haben (so Jan Assmann). In der Tat bieten Bibel und Koran eine Fülle von Aussagen, die sich zur Legitimierung von Gewalt, Ausbeutung und Unterdrückung eignen. Solche Texte relativierend einzubinden, verschärfend hervorzuheben oder auch kritisch auszuschließen, prägt Charakter und Kultur der betreffenden Religionsgemeinschaften. In diesem Seminar werden wir hierzu exemplarisch Themenfelder wie »Heiliger Krieg«, »Gewalt und Geschlecht« sowie »Umgang mit Andersgläubigen« beleuchten und erkunden, welche Spielräume es in Islam und Christentum zur Deutung betreffender texts of terror gibt und wie dies religionspädagogisch fruchtbar gemacht werden kann. Methodisch versteht sich diese Lehrveranstaltung als interdisziplinäres Projektseminar, angesprochen sind Studierende der Fächer Evangelische Theologie und Ethik der Textkulturen, es wird die Bereitschaft zu aktiver und teamorientierter Mitarbeit erwartet, die Textgrundlage wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Bibelkunde Altes und Neues Testament Online

Dozent/in:
Johanna Conrad
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, LAFB, Bachelor, vhb Kurs für nv. Studierende. Modul "Einführung in Theologie und Religionspädagogik" (mC-Prüfungsnummern 86102 u. 40925)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kursanmeldung: 16. März bis 17. April 2015 über http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true (dort Prof. Lukas Bormann als Kursleiter eingetragen)
Einführungsveranstaltung: Do, 16. April, 17:30 Uhr im Computerraum Regensburger Straße, Raum 1.021 (Pflichtveranstaltung für alle, die 3 ECTS brauchen!!!)
Prüfung: 22. Juli 2015, 10-11 Uhr
Inhalt:
Die Online-Bibelkunde wird Ihnen in 14 (15) Modulen Inhalt und Aufbau der biblischen Schriften auf der Basis einer deutschen Bibelübersetzung vermitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang der biblischen Gesamterzählung.
Sie werden verschiedene Arten, sich mit biblischen Texten vertraut zu machen, kennen lernen. Sie schaffen sich zunächst individuell eine Wissengrundlage, um dann interaktiv über biblische Fragestellungen zu diskutieren oder weitere Formen der wissenschaftlichen Bibelrecherche zu entdecken.
Empfohlene Literatur:
Lukas Bormann, Bibelkunde, Göttingen 5. Aufl. 2013.

 

Biblische Themen: Mit David lernen [David]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich B
Termine:
12. bis 14.06.2015 im Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt im angegebenen Anmeldezeitraum über eine Liste im Sekretariat (ggfs. auch per Mail an Frau Pietsch). Die Eigenbeteiligung für das Seminar beträgt ca. 40€. Eine Anzahlung in Höhe von 20 € ist im Sekretariat zu begleichen, erst dann ist die Anmeldung verbindlich. Wird die Anzahlung nicht geleistet, rückt automatisch jemand von der Warteliste nach. Bitte beachten Sie unbedingt die Aushänge bezüglich eines Vorbereitungstreffens. Die Veranstaltung beginnt am Freitagnachmittag um 15 Uhr und endet am Sonntag gegen 13 Uhr nach dem Mittagessen.

 

Bildungsethik [Bildungsethik]

Dozent/in:
Wolfgang Leyk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich C
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
LAEW-Bereich C

 

Bioethik in evangelisch-theologischer Perspektive

Dozent/in:
Peter Dabrock
Angaben:
Vorlesung, LAEW, für Lehramtsstudierende LAEW Bereich C
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KH 0.016
Inhalt:
Weil viele bioethische Konflikte das Individuum in den unmittelbaren Bezügen seiner Lebenswelt betreffen (Schwangerschaftskonflikt, Sterbehilfe), werden sie entsprechend personalethisch (meistens unter besonderer Berücksichtigung von Menschenwürde, Selbstbestimmung, Lebensschutz und Fürsorge) diskutiert. Darüber hinaus beinhalten biomedizinische Entwicklungen ein hohes Maß an allgemeingesellschaftlichem Sprengstoff: Was verschiebt sich im Zusammenleben einer Gesellschaft, wenn man den Eindruck gewinnt, dass sich manche Menschen dafür rechtfertigen müssen, dass sie (noch) da sind wenn die Gesundheitsversorgung oder wenn man nicht mehr auf gleiche Zuteilung der Ressourcen blickt oder wenn man qua Gentests sein Verhalten ändern kann? Wird nicht schnell aus dem Können ein Sollen und aus dem Sollen ein Müssen? Welche Kriterien sind hier wie in Anschlag zu bringen: Gerechtigkeit, Solidarität, nochmals Fürsorge? Auf welche sozialtheoretischen Modelle kann man sich kritisch oder konstruktiv beziehen? Die Vorlesung führt anhand bioethischer Konfliktfelder in zentrale, geschichtlich übermittelte und systematisch aktuelle Konzepte und Verfahren der der allgemeinen und der theologischen Bioethik ein und blickt dabei immer auf die Wert- und Menschenbildentscheidungen, die in solchen Debatten mit auf dem Spiele stehen. Im Mittelpunkt stehen die materialen Fragen der aktuellen Debatte um die Sterbehilfe, die Entwicklungen hin zu einer Big-Data getriebenen Medizin, aber auch Fragen der Stammzellforschung (dabei vor allem die Frage nach dem Status des menschlichen Embryos), des Schwangerschaftsabbruchs und der Organtransplantation.
Empfohlene Literatur:
Peter Dabrock, Bioethik des Menschen, in: W. Huber, T. Meireis, H.-R. Reuter (Hg.), Handbuch der Evangelischen Ethik. München 2015, S. 517-583.

 

Christentum und Bildung [Christentum und Bildung]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, LAEW-Bereich A
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.042, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
Inhalt:
.

 

Christologie [Christologie]

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich B
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
Inhalt:
Bekanntlich steht im Zentrum des christlichen Glaubens das Bekenntnis zu Jesus als dem Christus Gottes. Aber was bedeutet dieses Bekenntnis? Wie ist zu verstehen, wer dieser Jesus Christus ist (Christologie im engeren Sinn) und was in ihm zu unserem Heil geschieht (Soteriologie)? Hier geht es um grundlegende theologische Entscheidungen für das Ganze von Theologie und Glauben, die in der Vorlesung anhand wesentlicher christologischer Fragestellungen bearbeitet werden: Der historische Jesus und der Christus des Glaubens; die Exklusivität Christi; Wahrer Mensch und wahrer Gott; Christus und Israel; Sünde und Erlösung; Gesetz und Evangelium; Rechtfertigung.
Empfohlene Literatur:
  • Oswald Bayer: Aus Glauben leben. Über Rechtfertigung und Heiligung; Stuttgart 1990
  • Peter Stuhlmacher: Jesus von Nazareth – Christus des Glaubens; Stuttgart 1988

 

Die Kraft der Stille [Meditation]

Dozent/in:
Andrea Roth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, LAFN, LAFB, Master, Bachelor, Blockseminar in Frauenchiemsee; LAEW-Bereich B
Termine:
Einzeltermine am 29.5.2015, 14:00 - 16:00, St.Paul(V) 00.003
9.6.2015, 13:00 - 14:00, St. Paul 01.005
Blockveranstaltung, 18.6.2015-21.6.2015, Raum n.V.
Eine ergänzende Sitzung findet am Freitag, 29.05. von 14 bis 16 Uhr statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt im angegebenen Anmeldezeitraum über mein campus. Die Eigenbeteiligung für das Seminar im Kloster Frauenwörth beträgt 60€. Sie ist im Sekretariat zu begleichen, und erst dann ist die Anmeldung verbindlich. Wird die Anzahlung bis zum 23.04.2015 nicht geleistet, rückt automatisch jemand von der Warteliste nach. Die Kosten für das Seminar können ggf. über die „Kirchliche Studienbegleitung“ der ev. Kirche erstattet werden (http://www.studienbegleitung-elkb.de/ ), die Studierende der evangelischen Theologie im Lehramt großzügig unterstützt. Hierfür ist eine Anmeldung auf der genannten Website nötig. Abrechnungsformulare erhalten Sie bei den jeweiligen Dozierenden im Seminar. Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
Inhalt:
Meditation und Segeln auf dem Chiemsee - diese Kombination hat ihren guten Grund: Das Kloster Frauenwörth bietet eine spirituelle Atmosphäre, die sich hervorragend für erste oder auch vertiefende Erfahrungen mit meditativen Übungen eignet, durch die wir die "Kraft der Stille" entdecken. Das Segeln auf dem Chiemsee dient wiederum der Vertiefung und Erweiterung der Meditationserfahrung: gemeinsam als Team den Wellen trotzen oder das 'Durchhängen' bei fehlendem Wind aushalten ... Natürlich werden wir auch über Meditation nachdenken und diskutieren - und darüber, wie man mit meditativen Elementen im Religionsunterricht arbeiten kann.Begleitet wird das Seminar von zwei erfahrenen Meditationslehrern (Pfarrer Oliver Behrendt und Prof. Stefan Böschen).

 

Einführung in das Judentum [Judentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Axel Töllner, Werner Haußmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml; LAEW-Bereich B
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Ein zusätzlicher Exkursionstermin, der zu Beginn der LV mit den Teilnehmenden abgesprochen wird.

 

Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Mo, 12:00 - 13:30, TSG HS A (2.021)

 

Einführung in Gottesdienst und Andacht (für Lehramtsstudierende)

Dozentinnen/Dozenten:
Jonathan Kühn, Jochen Kaiser
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Das HS hat Ü-Elemente und wird teils von Dr. Jochen Kaiser (Kirchenmusiker) und Jonathan Kühn geleitet.
Termine:
Blockveranstaltung 26.6.2015-26.6.2015 Fr, 14:00 - 20:00, TSG HS B (2.019)
Blockveranstaltung 27.6.2015-27.6.2015 Sa, 10:00 - 19:00, TSG HS B (2.019)
Blockveranstaltung 28.6.2015-28.6.2015 So, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei mündlicher Prüfungsleistung (Modalitäten werden im Seminar besprochen), 2 ECTS bei Teilnahme. Bitte unbedingt frühzeitig über StudOn anmelden! Zur Vorbereitung nötige Texte werden über StudOn benannt bzw. bereitgestellt, ebenso wie ein genauer Seminarplan und weitere praktische Hinweise. Die Lehrveranstaltung findet z. T. in Sakralräumen statt (Neustädter Kirche, WEH-Kapelle. Das HS hat Ü-Elemente und wird teils von Dr. Jochen Kaiser (Kirchenmusiker) und Jonathan Kühn geleitet.
Inhalt:
ReligonslehrerInnen haben immer auch liturgische Aufgaben: Andachten in der Schule, liturgische Phasen im Unterricht und die Schulgottesdienste. Außerdem ist der Gottesdienst auch Thema des RU. Das für die liturgische Praxis wie den Unterricht über Gottesdienst nötige Grundwissen können Sie in dieser Lehrveranstaltung erwerben. Die LV enthält auch praktische Übungsteile.
Empfohlene Literatur:
Christian Grethlein/Günter Ruddat (Hg.): Liturgisches Kompendium, Göttingen 2003.

 

Galaterbrief [Galaterbrief]

Dozent/in:
Peter Pilhofer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Diplom, Master, LAR: BibTh 2 - 3/2 ECTS (Nr. 87201/87202); LAGH: BibTh 2 - 3/2 ECTS (Nr. 87201/87202); KdC: Modul 6 - 2 ECTS (Nr. 36512); Modul 7/8 - 3 ECTS (Nr. 37111
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
Inhalt:
Sowohl aus historischer als auch aus theologischer Perspektive kann man den Galaterbrief als den wichtigsten Brief des Paulus bezeichnen. Hinzu kommt der Vorteil, dass der Galaterbrief nur ein Drittel des Umfangs des Römerbriefs aufweist, so dass man ihn in einem Sommersemester von 1,1 bis 6,18 auch in einer zweistündigen Vorlesung "schafft". Die historische Bedeutung des Briefs besteht darin, dass Paulus hier so ausführlich wie nirgendwo sonst auf seine "Biographie" zu sprechen kommt. Was die Theologie angeht, so sind hier (fast) alle Aspekte der paulinischen Lehre vertreten.

 

Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik I [Grundfragen Religionsdidaktik]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Diplom, Bachelor, Für die Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Jesus [NT-Jesus]

Dozent/in:
Peter Pilhofer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, LAFN, Bachelor, LAR: BibTh 1 - 2 ECTS (Nr. 87103); BibTh 2 - 3/2 ECTS (Nr. 87201/87202); LAGH: BibTh 1 - 2 ECTS (Nr. 87303); BibTh 2 - 3/2 ECTS (Nr. 87201/87202); KdC: Modul 6 - 2 ECTS (Nr. 36512); Modul 7/8 - 3 ECTS (Nr. 37111)
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
Inhalt:
In dieser Vorlesung wird ein theologisch wichtiges Thema, auch in methodischer und forschungsgeschichtlicher Perspektive beleuchtet. Die verschiedenen Vorstellungen von einem "irdischen" bzw. "historischen" Jesus sollen in einem Eingangsteil mit einem Gang durch die Theologiegeschichte und die neutestamentliche Forschung beleuchtet werden.

Sodann werden im ersten Teil die wichtigen Daten aus dem Leben Jesu dargestellt und ihre Verankerung in den synoptischen Evangelien diskutiert. Exemplarisch werden die Kindheitsgeschichten und die Passionsgeschichte behandelt.

Im zweiten Teil wird die Botschaft Jesu rekonstruiert; dabei werden Schwerpunkte seine Kritik am Gesetz, seine Zuwendung zu sozial Schwachen und die Verkündigung des Reiches Gottes bilden.

 

Kirchengeschichte im Überblick [Kirchengeschichte]

Dozent/in:
Annette von Stockhausen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDF, Bachelor, Nachholtermin Klausur: 8.10.2015, 9:45–11:15 Uhr, St.Paul 00.301 (Zeichensaal)
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
Inhalt:
Die Vorlesung bietet anhand zentraler Themen (z.B. Ausbreitung des Christentums, Reformation) und epochenübergreifender, auf Entwicklungslinien fokussierender Überblicke (z.B. Mönchtum, Frömmigkeit, Theologiegeschichte) einen Einblick in 2000 Jahre Christentumsgeschichte.
Empfohlene Literatur:
Bernd Moeller, Geschichte des Christentums in Grundzügen (UTB 905), Göttingen 2011 (10. Aufl.)

 

Kirchengeschichtliche Grundthemen [KG Themen]

Dozent/in:
Hansjörg Biener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDH, Diplom, Bachelor
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Kirchenraum - Ästhetik - Kirchenraumpädagogik

Dozent/in:
Jochen Kaiser
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2015, 14:00 - 19:00, TSG HS B (2.019)
25.4.2015, 10:00 - 20:00, TSG HS B (2.019)
12.6.2015, 14:00 - 19:00, TSG HS B (2.019)
13.6.2015, 10:00 - 15:00, TSG HS B (2.019)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Anmeldung bitte unbedingt über StudOn, denn es wird vorab einige (überschaubare) Lektüre angegeben.
Inhalt:
Kirchen sind in vielen Städten und Dörfern markante und beliebte architektonische Wahrzeichen. Neben ihrer Funktion als geistliche Räume spielt die kulturelle Bedeutung eine wichtige Rolle. Kunstwerke wie Figuren oder Altäre, wie bunte Fenster oder verzierte Orgeln, wie Orgelkonzerte und Oratorien ziehen Touristen und Besucher jenseits der Kerngemeinde an. Die Erhabenheit der Architektur lässt eine besondere (religiöse) Atmosphäre spüren. In diesem Seminar soll der Kirchenraum mit seiner Ausstattung als ästhetischer Zugang zum christlichen Glauben erschlossen werden. Betrachtet werden die Architektur, Altäre, Taufsteine, Fenster, Figuren etc. sowie akustische Möglichkeiten des Kirchenraumes. Deshalb sollen der Kirchenraum, sein Klang und seine Ausstattung in liturgische Vollzüge einbezogen werden, die neben einen musealen Zugang zur Kirche treten. Aufgenommen werden Anregungen der Kirchenraumpädagogik, die kreative Ideen entwickelt hat, den Kirchenraum zu erkunden und Spuren des christlichen Glaubens aus den vergangenen Jahrhunderten zu verfolgen. Innerhalb des Seminars werden wir am Sa 25.04. nachmittags eine Führung durch die Kirche St. Lorenz in Nürnberg erleben.

 

Naturspiritualität und biblischer Glaube

Dozent/in:
Heiner Aldebert
Angaben:
Seminar, LAEW-Bereich B
Termine:
Blockveranstaltung, 14.5.2015-17.5.2015, Raum n.V.
Blockseminar in Josefstal
Vorbesprechung: Donnerstag, 16.4.2015, 13:00 - 14:00 Uhr, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Unterbringungskosten in Josefstal betragen etwa 105 € dazu kommen noch die individuellen Fahrtkosten. Die Kosten für das Seminar können ggf. über die „Kirchliche Studienbegleitung“ der ev. Kirche erstattet werden ( http://www.studienbegleitung-elkb.de/ ), die Studierende der evangelischen Theologie im Lehramt großzügig unterstützt. Hierfür ist eine Anmeldung auf der genannten Website nötig. Abrechnungsformulare erhalten Sie bei den jeweiligen Dozierenden im Seminar.
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Praktikum Realschule [Praktikum RS]

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Haußmann, Christa Tribula
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Stichtag für die Praktikums-Anmeldung ist jeweils der 15. April des Vorjahres, d.h. derzeit läuft die Anmeldung für das Praktikum 2016 (siehe unter https:///realschulebayern.de). Voraussetzung für das Praktikum ist der Besuch des Seminars "RU in der Sek. I", das immer im Sommersemester angeboten wird. Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Praktikumsbegleitseminar Realschule [Prakt.sem. RS]

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Haußmann, Christa Tribula
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor, Begleitseminar Praktikum
Termine:
Mi
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Prophetie und Weisheit [Prophetie]

Dozent/in:
Jochen Nentel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAFN, LAFB, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Einzeltermin am 22.7.2015, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Religion und Gewalt. Phänomene, Ursachen, Gegenstrategien [THEO 6]

Dozentinnen/Dozenten:
Heiner Bielefeldt, Manfred Pirner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Bachelor, Modul Pol 6 - Pol. Theorie (Anmeldung per E-mail: Silvia.Kroenig@fau.de). Für LAEW-Bereich B
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG HS B (2.019)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar untersucht Phänomene aus unterschiedlichen Ländern, die vielfältigen Ursachen, verschärfende politische Kontextbedingungen sowie praktische Lösungen. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung in Kooperation des Lehrstuhls für evangelische Religionspädagogik und des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik. Damit die Veranstaltung im Seminar-Modus durchgeführt werden kann, müssen wir die Teilnahme auf 40 Studierende – jeweils 20 aus dem Umfeld beider Fächer – begrenzen.
Inhalt:
Das Thema Religion und Gewalt ist alles andere als neu, hat aber in jüngster Zeit eine unerwartete Brisanz erfahren. Beispiele für religiöse Rechtfertigungen von Gewalt finden sich aktuell in unterschiedlichen Regionen der Welt: z.B. in Syrien und Irak, Pakistan, Indien, Sri Lanka, Birma, Nigeria, Zentralafrikanischer Republik, Uganda usw. Auch wenn es in Europa diesbezüglich derzeit eher ruhig ist, braucht man historisch nicht weit zurückzugehen, um auf ähnlich Muster zu stoßen – man denke nur an die jüngsten Balkankriege oder den Nordirlandkonflikt. Während viele Gewaltakte von nicht-staatlichen Akteuren ausgehen, gibt es auch Beispiele, in denen Regierungsorgane direkte oder indirekte Unterstützung dafür geben oder sogar Gewalt im Namen von Religion aktiv initiieren. Je genauer man die Phänomene untersucht, desto facettenreicher und verwirrender wird das Bild.
Ob und inwieweit Religion tatsächlich eine Ursache (oder sogar eine Hauptursache) von Gewalt ist oder lediglich zur Rechtfertigung von Gewalt sekundär herangezogen („instrumentalisiert“) wird, ist in vielen Fällen unklar. Umstritten bleibt auch, ob sich Religionen aufgrund ihrer Geltungsansprüche bzw. ihrer Ursprungsgeschichten hinsichtlich des Umgangs mit Gewalt wesenhaft voneinander unterscheiden. Weisen die monotheistischen Offenbarungsreligionen infolge der „mosaischen Unterscheidung“ (Jan Assmann) zwischen dem einen wahren Gott und den vielen Götzen eine besondere Affinität zur Gewalt auf? Oder hängen Gewaltneigungen primär an historisch-kontingenten, insbesondere politischen Bedingungen, unter denen Menschen leben und ihre Religion praktizieren? Welchen Einfluss haben diesbezüglich verschiedene verfassungspolitische Gestaltungen des Verhältnisses von Religion und Staat – etwa säkulare Verfassungen im Unterschied zu Verfassungen mit einer Staatsreligion? Natürlich stellt sich vor allem auch die Frage nach Strategien zur Vermeidung bzw. Eindämmung religiös motivierter Gewalt. Welche Rolle kommt den Staaten in diesem Zusammenhang zu? Wie lässt sich das Friedenspotenzial der Religionen (erneut?) entdecken und mobilisieren, um Gewaltneigungen im Namen von Religion entgegenzuwirken? Welche Rolle spielen dabei Bildung und Erziehung generell sowie eine öffentlich verantwortete religiöse Bildung im Besonderen? Und wie kann in Schule und Religionsunterricht in Deutschland für das Problemfeld Religion und Gewalt sensibilisiert werden?

 

Religionslehrer/-in

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Wamser, Werner Haußmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Religionspädagogische Einführung in die Grundlagen des Islam, LAEW-Bereich B

Dozent/in:
Tarek Badawia
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, • Die Vorlesung ist für Anfänger geeignet. Sie ist für Studierende der Islamischen Religionslehre (Zertifikat: Themenbereich I), der Evangelischen und Katholischen Religionspädagogik offen sowie für alle Interessierten und Gasthörer. Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Zeichensaal (St. Paul Villa 00.301 Nürnberg)
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über eine Reihe von zentralen Konzepten und Fragestellungen aus einer religionspädagogischer Perspektive des Islam. Im Fokus dieser Betrachtung steht der Mensch als Geschöpf Gottes und Adressat Seiner Ansprache. In der Vorlesung werden anhand konkreter Auszüge aus den Hauptquellen des Islam (Koran und Lebenspraxis des Propheten) Grundkenntnisse in den Bereichen religiöser Erziehung und Bildung vermittelt. Anhand von aktuellen Lehrplänen für den Islamunterricht an öffentlichen Schulen sollen fachwissenschaftliche/fachdidaktische Fragestellungen und Herausforderungen aus der Gegenwart der jungen Muslime exemplarisch behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
• Behr, H. H.: Die anderen fünf Säulen des Islams. Zu normativen Dimensionen des Islamischen Religionsunterrichts. Zeitschrift für die Religionslehre des Islam (ZRLI), Heft 4 2008, Jg. 2. Nürnberg 2008. Seiten 7 ff. (Diese Zeitschrift steht zum Download unter www.izir.de zur Verfügung.) • Bobzin, Hartmut: Koran-Lesebuch: Wichtige Texte aus dem Arabischen neu übersetzt und kommentiert. Freiburg, 2005. • Ceylan, Rauf: Islamische Religionspädagogik in Moscheen und Schulen. Hamburg, 2008. • Falaturi, Abdeodjavad: Grundkonzept und Hauptideen des Islam. Islamische Akademie Deutschland, Hamburg 2002. • Halm, Heinz: Der Islam. Geschichte und Gegenwart. Hamburg, 2001.
Schlagwörter:
Islamisch Religiöse Studien Theologie Religionspädagogik

 

Religionspädagogische Forschung

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Pirner, Johannes Lähnemann
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 21.5.2015-26.5.2015, Raum n.V.

 

Religionssoziologie

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Termine:
Mi, 9:50 - 11:10, TSG HS B (2.019)
Mi, 10:00 - 12:00, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn. LAEW-Bereich A. Wenn sich mehr als 12 Teilnehmende melden, wird das HS nicht in 2.018 von 10:15 bis 11:45 Uhr stattfinden, sondern in HS B von 9:40 bis 11:10 Uhr. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sowohl in der Pfarramts- als auch in der schulischen Lehrtätigkeit sind Kenntnisse der Religionssoziologie nötig: im die Adressaten der eigenen Tätigkeit richtig einschätzen zu können, milieugebundene Verstehensmöglichkeiten zu erfassen, um zielgruppenorientiert Bildungsarbeit zu betreiben. Auch sind Grundeinschätzungen zur Bedeutung von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht möglich ohne Kenntnisse über empirische soziologische (Religions-)Forschungen (z.B. "Religionsmonitor", Shell-Jugend-Studien). Im Seminar werden sowohl grundlegende theoretische Konzeptionen (von Max Weber bis Hans Joas) erarbeitet als auch wichtige religions- und kirchensoziologische Erhebungen (z.B. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD) analysiert und neuere Studien wahrgenommen.
Empfohlene Literatur:
(zur Anschaffung empfohlen) Karl Gabriel/Hans Richard Reuter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie (UTB), Stuttgart 2. Aufl. 2010. Pickel, Gert: Religionssoziologie (Lehrbuch). Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011 [zur Anschaffung empfohlen]

 

Religionsunterricht in der Grundschule [RU-GS]

Dozent/in:
Christa Tribula
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist verpflichtend als Vorbereitung sowohl für das studienbegleitende Praktikum (Unterrichtsfach) als auch für das fachdidaktische Blockpraktikum (Dritteldidaktik).
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
Inhalt:
Das Seminar ist eine Überblicksveranstaltung zu wichtigen Aspekten rund um das Thema Religionsunterricht in der Grundschule.
Neben der Beschäftigung mit Lehrplänen und Rahmenbedingungen des Faches, der religiösen Entwicklung von Kindern, der Rolle von Religionslehrer/innen werden die Unterrichtsvorbereitung und methodische Gestaltungsmöglichkeiten Thema sein.
Die Inhalte werden durch (vorbereitetes) Lesen von Fachtexten, Kurzreferate, Sichtung von Unterrichtsmaterial und reflektierende Diskussionen gemeinsam erarbeitet. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Vorbereitung von Sitzungsteilen ist daher Voraussetzung.

Die Übung „Religionsunterricht gestalten“ ergänzt das Seminar u.a. durch interessante Exkursionen zu, für den Religionsunterricht wichtigen, außerschulischen Lernorten in Nürnberg.

 

Religionsunterricht in der Sekundarstufe I [RU HS/RS]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDH, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.513
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
Inhalt:
Das Seminar ist eine Überblicksveranstaltung zu wichtigen Aspekten rund um das Thema Religionsunterricht in der Haupt- und Realschule.
Neben der Beschäftigung mit Lehrplänen und Rahmenbedingungen des Faches, der religiösen Entwicklung von Kindern, der Rolle von Religionslehrer/innen werden die Unterrichtsvorbereitung und methodische Gestaltungsmöglichkeiten Thema sein.
Die Inhalte werden durch (vorbereitetes) Lesen von Fachtexten, Kurzreferate, Sichtung von Unterrichtsmaterial und reflektierende Diskussionen gemeinsam erarbeitet. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Vorbereitung von Sitzungsteilen ist daher Voraussetzung.
Die Veranstaltung ist verpflichtend als Vorbereitung für das studienbegleitende Praktikum im Unterrichtsfach.
Empfohlene Literatur:
Schweitzer, F.: Lebensgeschichte und Religion, Gütersloh 1999 (4. erw. Auflage).
Schweitzer, F.: Die Suche nach eigenem Glauben. Einführung in die Religionspädagogik des Jugendalters, Gütersloh 1996.

 

Religionswissenschaftliche Grundfragen [RelWiss]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, LAEW, LAEW-Bereich B
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Religiöse Räume. Orte der Andacht [Religiöse Räume]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Lähnemann, Martin Affolderbach
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich B
Termine:
Di, 17:30 - 20:00, St. Paul 01.005
14-tägig 4-stündig, Di 17.30-20.00, Termine: 14.4., 5.5., 19.5., 2.6., 16.6., 30.6.; 14.7.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
Inhalt:
Synagoge, Kirche, Moschee, Tempel und Meditationsräume sind in vieler Hinsicht Gestalt gewordener Glaube. Sie verbinden in einzigartiger Weise Spiritualität und Leben und machen den spezifischen Charakter einer Glaubensgemeinschaft sichtbar. Die Sitzungen sind so aufgebaut, dass jeweils eine Einführung in der Universität geboten und anschließend eine Religionsgemeinschaft besucht wird. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Gruppe der Religionen für den Frieden in Nürnberg. Dazu gehört auch die Einladung zu einem Konzert der Weltreligionen am Sonntag, 10.5.2015, um 15 Uhr in der Kirche St. Klara zugunsten des Wiederaufbaus der vom Brand zerstörten ev.-reformierten Kirche St. Martha.

 

RU an Beruflichen Schulen II [RU BS II]

Dozent/in:
Hartmut Garreis
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFB, Master, Bachelor, Konstituierende Sitzung am 13.04.2015 um 17:30 in St. Paul (V)01.005
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

RU gestalten [RU gestalten]

Dozent/in:
Hartmut Garreis
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Plenumstermine jeweils Di. 17:30-19:00 Uhr am 21.04, 28.04, (St. Paul 01.005), 12.05. (Raum St. Paul 01.005), 07.07. (St. Paul 01.005)
Termine:
Einzelne Plenumstermine und Exkursionen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Schwierige Bibeltexte [Bibeltexte]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans Bald, Werner Haußmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Einzeltermin am 26.6.2015, 13:30 - 18:00, St. Paul 01.005
teilgeblockt, Studientag am 26.06.15 (ACHTUNG - TERMINÄNDERUNG)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Sozialethik [Sozialethik]

Dozent/in:
Wolfgang Leyk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich C
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Themen Systematischer Theologie im RU: Theologische Schlüsselbegriffe [SysTheol-RU]

Dozent/in:
Hartmut Garreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Übung zum Examen: Dogmatik [Examen Dogmatik]

Dozent/in:
Guy M. Clicqué
Angaben:
Übung, Kredit: 2,5, nur Fachstudium, LAFN, LAFB, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Übung zum Examen: Ethik [Examen Ethik]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Braun, Werner Haußmann
Angaben:
Übung, nur Fachstudium, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 3.7.2015, 12:00 - 19:00, St.Paul 00.310
4.7.2015, 8:00 - 12:00, St.Paul 00.310
Ort und Zeit nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Dienstag, 14.4.2015, 8:00 - 10:00 Uhr, St.Paul U1.401
Inhalt:
Die „Übung zur Examensvorbereitung: Ethik“ dient der Vorbereitung auf die Klausur im Staatsexamen.
Auf ein Vorbereitungstreffen folgt EIN Studientag mit Dr. Braun bei dem examensrelevante Themen bearbeitet werden. Die Zulassung zum Studientag erfolgt nur bei Teilnahme am Vorbereitungstreffen und der Übernahme der jeweiligen Vorbereitungsaufgaben.
Für dieses Zusatzangebot des Lehrstuhls gibt es KEINE ECTS im Freien Bereich.

 

Übung zum Examen: Fachdidaktik Religion [Examen Fachdidaktik]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2,5, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach empfohlen, die im Herbst 2014 bzw. Frühjahr 2015 ihr Staatsexamen ablegen. Für Mittelschulstudierende im Nebenfach (Dritteldidaktik) besteht die Möglichkeit an ausgewählten Sitzungen teilzunehmen; hierzu ist der Besuch der Anfangssitzungen nötig. Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Anforderungen für die 1. Lehramtsprüfung im Fach Evangelische Theologie/Religionspädagogik zu klären und (inhaltliche wie äußere) Strategien für die Vorbereitung zu entwickeln.
Anhand zentraler Themen der Religionspädagogik/Religionsdidaktik werden die wichtigsten Themengebiete für die Prüfung erarbeitet, aber auch Prüfungssituationen simuliert und besprochen.

 

Übung zum Examen: NT [Examen NT]

Dozent/in:
Stefan Brandenburger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Die LV beginnt erst am 20.04.2015.
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, St. Paul 01.005
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Von perfekten Körpern und kranken Seelen. Eine Einführung in die theologische Medizinethik [Von perfekten Körpern und kranken Seelen. Eine Einführung in die theologische Medizinethik]

Dozent/in:
Matthias Braun
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung bis zum 08.04.2015 via Mail (matthias.braun@fau.de) ist erforderlich.
Inhalt:
In zahlreichen medizinischen Feldern stellen sich aktuell gewichtige medizinische wie ethische Fragestellungen. Welche Konsequenzen ergeben sich auf der individuellen wie sozialen Ebene aus neuen technischen Möglichkeiten, wie beispielsweise dem mitochondrialen Gentransfer, wenn es denkbar wird, dass sich das Erbgut eines Menschen nicht mehr aus zwei, sondern aus drei Spendern zusammen setzt? Auch die klassischen Fragestellungen der Gestaltung von Lebensanfang wie Lebensende erhalten dabei aktuell eine neue Zuspitzung: Gibt es ein Recht auf einen selbstbestimmten Tod? Was bedeutet das überhaupt und welche Konsequenzen ergäben sich jeweils für unsere rechtlichen, klinischen und moralischen Vollzüge? Bedarf es entsprechend einer (Neu-)Regelung des medizinisch assistierten Suizids? Dies sind nur einige wenige Fragen, mit denen sich dieses in die biomedizinischen Ethik einführende Seminar beschäftigen wird.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof