UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Fachdidaktiken >>

Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte

 

Aufbaumodul: Hauptseminar: Geschichte unterrichten (nur neue FPO): Fachspezifische Lesekompetenz (Erl.) [Lesekompetenz]

Dozent/in:
Mona Kilau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
Lesen als kulturrelevante Basiskompetenz ist nicht nur eine Aufgabe des Deutschunterrichts. Die Förderung von fachspezifischer Lesekompetenz ist ein relativ neues fachdidaktisches Forschungsfeld. In diesem Seminar gehen wir den Fragen nach: Wie funktioniert Lesen? Was bedeutet sprachsensibler Fachunterricht, wie ist historisches Denken mit Lesestrategien zu verknüpfen, kurz wie werden Schülerinnen und Schüler durch Lesekompetenz fit im Fach Geschichte. Vor welchen Herausforderungen steht der Geschichtslehrer im Zusammenhang mit dem Lesen im Schulbuch und dem Hypertextlesen im Netz? Die Kenntnis und Erprobung fachspezifischer Lesestrategien stellt in diesem Zusammenhang eine Herausforderung der Geschichtslehrerausbildung dar.
Empfohlene Literatur:
Garbe, Christine: Lesekompetenz fördern, Stuttgart 2020
Leisen, Josef: Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht. Stuttgart 2013
Philipp, Maik: Lesestrategien. Bedeutung, Formen und Vermittlung. Weinheim u.a. 2015

 

Aufbaumodul: Hauptseminar: Geschichte unterrichten (nur neue FPO): Kompetenzorientierung und Lehrplan (Erl.)

Dozent/in:
Mona Kilau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, Das Seminar findet digital statt.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
Kompetenzorientierung als „Mogelpackung“, „alter Wein in neuen Schläuchen“ oder neue Chancen für den Unterricht? Was bedeutet Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht. Welche Kompetenzstrukturmodelle gibt es. Warum wurde für den neuen LehrplanPLUS in Bayern ein eigenes Kompetenzstrukturmodel erstellt? Diesen Fragen gilt es nachzugehen und sie zu klären. Auf dieser Basis soll der LehrplanPLUS v.a. für Gymnasium und Realschule nach Chancen und Grenzen untersucht werden. Für die spätere Unterrichtspraxis geht es auch darum, den Lehrplan „lesen“ zu können und zu interpretieren und daraus Sequenz- und Stundenpläne zu entwickeln.
Empfohlene Literatur:
https://www.lehrplanplus.bayern.de/

 

Aufbaumodul: Hauptseminar: Geschichte unterrichten (nur neue FPO): Lokal- und Regionalgeschichte und historisches Lernen. [Lokalgeschichte]

Dozent/in:
Martina Switalski
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting
Inhalt:
Mit „Geschichte vor Ort“ soll sich die nationale Makrogeschichte im unmittelbaren mikrogeschichtlichen Umfeld spiegeln lassen und die Schüler und Schülerinnen können innerhalb einer von Mobilität, Migration und Multikulturalität geprägten Zeit eigene, lokalbezogene Identitäten ausbilden. An konkreten Beispielen (Zeitzeugengespräche, Museen, Friedhöfe, Stolpersteine, Denkmäler, Rundgänge, Apps) erarbeiten wir didaktische Konzepte zur jüdischen Lokal- und Regionalgeschichte für Jugendliche. Die Zeitzeugengespräche finden in Kleingruppen statt. Die Begehungen vor Ort finden in Präsenz am Samstag, den 28. November 2020 unter Einhaltung der Gesundheitsvorschriften statt.
Empfohlene Literatur:
Anke John: Lokal- und Regionalgeschichte, „Methoden historischen Lernens“, Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main 2018.

 

Aufbaumodul: Hauptseminar: Geschichte unterrichten: (nur für neue FPO): Historisches Lernen mit Erklärvideos [Hist. Lernen]

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDH, LADIDF
Termine:
Di, 14:00 - 15:45, Zoom-Meeting

 

Aufbaumodul: Hauptserminar: Geschichte unterrichten: Digitales Historisches Lernen [Digit. Hist. Lernen]

Dozent/in:
Gesa Büchert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Inhalt:
Welche digitalen Tools bieten besondere Möglichkeiten für den Geschichtsunterricht? Wie lässt sich das Internet sinnvoll für das historische Lernen nutzen? In welcher Form kann kollaboratives, historisches Lernen mit dem Computer erfolgen? Im Seminar werden die unterschiedlichen Möglichkeiten aufgezeigt, den Computer und digitale Endgeräte sinnvoll für das historische Lernen einzusetzen. Dabei konzipieren und präsentieren die Seminarteilnehmer/innen eigene Unterrichtsstunden, in denen der Computer und digitale Endgeräte als interaktive Medien für Recherchen, zur Bearbeitung, Kommunikation und Präsentation genutzt wird.

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte im Film [Film]

Dozent/in:
Andrea Kuhn
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDF
Termine:
Einzeltermine am 27.11.2020, 11.12.2020, 15.1.2021, 22.1.2021, 14:00 - 19:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
Das Interesse des Kinos an politischen Figuren und historischen Ereignisse war von Anfang an groß. Von Gladiator über Schindlers Liste bis zum Bader-Meinhof-Komplex reicht hier die Spannbreite der Spielfilme, die immer häufiger auch im Geschichtsunterricht eingesetzt werden. Dazu kommen unzählige Dokumentationen, die Zeitgeschichte z.T. mundgerecht aufbereiten und durch die Verwendung von zeitgenössischem Filmmaterial einen unmittelbaren Zugang zu historischen Ereignissen suggerieren. Dabei sind die Bilder nie gänzlich unverdächtig: ihre Entstehung und Verwendung ist weder zufällig noch absichtslos. Ebenso wie Spielfilme sind sie gestaltet, emotional aufgeladen, neu kombiniert, gekürzt, verändert oder kommentiert. Sie zeigen unter Umständen genau soviel wie sie verhüllen. Und auch die zeitgenössischen Quellen, derer sich Dokumentation bedienen, stellen keine ‚Wirklichkeit‘ dar, gewähren keinen unverstellten Blick auf Ereignisse. Seit der Erfindung des Films befinden sich Kino und Politik in einem ständigen Wechselspiel unterschiedlicher Begehrlichkeiten. Politik und Militär erkennen schnell das Potential des neuen Mediums und stellen das Massenmedium in den Dienst der eigenen Sache - sei es um eigene Inhalte und Anschauungen möglichst breit unter das Volk bringen oder um Gegner zu diskreditieren. Die Verwendung von Spiel- und Dokumentarfilmen im Unterricht stellt daher besondere Anforderungen an die Medienkompetenz von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. Das Seminar soll dazu befähigen, mit kritischem Blick Filme für den Unterricht auszuwählen, diese unter Einbeziehung filmwissenschaftlicher Analysekategorien in den Unterricht einzubringen und kompetent mit den Schülerinnen und Schülern zu diskutieren.

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte in Bildern [Bilder]

Dozent/in:
Patrick Blos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Das Seminar findet digital statt.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
Bilder sind nicht nur Kunstwerke oder Erinnerungsstücke, sondern bieten auch als historische Quellen vielfältige Erkenntnismöglichkeiten. Sie erzählen Geschichte und beeinflussen unser Denken und Handeln. Nicht umsonst gilt der Grundsatz: „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ Dabei ermöglichen die verschiedenen Bildgattungen wie Gemälde, Druckgraphiken, Fotografien oder Karikaturen unterschiedliche Erkenntnisse und erfordern entsprechend spezifische Zugriffe. Wie lässt sich Geschichte aus den Bildern herauslesen? Für welche Themenbereiche sind Bildquellen besonders geeignet? Was ist beim Umgang mit den verschiedenen Bildgattungen zu beachten? Im Seminar werden an konkreten Beispielen unterschiedliche Methoden der historischen Bilddeutung, -analye und -interpretation behandelt und erprobt.
Empfohlene Literatur:
Bergmann, Klaus / Gerhard Schneider: Das Bild. in: Pandel, Hans-Jürgen / Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. 7. Auflage. Schwalbach/Ts. 2017, S. 226-268.
Pandel, Hans-Jürgen: Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Bildinterpretation I, Schwalbach 3. Auflage 2015.

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte in historischen Romanen und Dramen (Erl.) [Gesch. in hist. Romanen]

Dozent/in:
Martina Switalski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte in Medien für Kinder (nur für die Grundschule) [(Medien)]

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Inhalt:
Historische Kinderromane, Hörbücher, TV-dokumentationen oder PC-Spiele – der Geschichtsboom feiert auch in der Kinderspielecke Konjunktur und die Nutzung von Medien wandelt sich. Vermittelt wird bei dieser Form kommerzialisierter Geschichte manchmal wissenschaftlich kontrolliert, manchmal didaktisch aufbereitet oder pädagogisch bemüht, doch immer versehen auch mit fiktionalen Elementen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der kritischen Auseinandersetzung mit geschichtskulturellen Darstellungsformen für Kinder und auf der Analyse unterschiedlicher Medienformate. Welches sind deren spezifische Erzähl- und Darstellungsformen? Welches didaktische Potential lässt sich hier sinnvoll nutzen? Welche Problematiken in Bezug auf das Wirklichkeitsbewusstsein von Kindern können entstehen?

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte in schulischen Gedenkveranstaltungen (Erl.) [Gedenkveranstaltungen]

Dozent/in:
Martina Switalski
Angaben:
Seminar, LAFV, LAFN, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte in sozialen Medien (Erl.) [Medien]

Dozent/in:
Hannes Burkhardt
Angaben:
Seminar, LAFV, LAFN, LADIDH, LADIDF, Das Seminar findet digital statt.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte in szenischen Umsetzungen [szenische Umsetzung]

Dozent/in:
Martina Switalski
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting
Einzeltermin am 22.2.2021, 14:45 - 16:00, U1.029
Inhalt:
Historische Rollen- oder Simulationsspiele zur Veranschaulichung vergangener Lebenswelten sind an negative Richtigkeit und innere Wahrheit gebunden (Rohlfes 1997). Das Fiktionale wächst ins kognitiv konnotierte Lernfeld Geschichte hinein und muss doch historisch „wahr“ bleiben. Welches Potential für einen handlungsorientierten, sozialintegrativen, erlebnisbetonten und multiperspektiven Geschichtsunterricht haben Standbilder, Pantomime, Stegreifspiele, nachgestellte Gerichtsverhandlungen oder komplette szenische Darstellungen als Reenactment? Ziel des Seminars ist ein selbstverfasstes, aufführbares Skript zum Gedenkjahr „321. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hinsichtlich der jüdischen Geschichte Erlangens.
Empfohlene Literatur:
Bernhardt, Markus: Das Spiel im Geschichtsunterricht, „Methoden historischen Lernens“, Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. 32018

 

Basismodul: Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Fakten und Fiktionen in Nürnberger Geschichtsdarstellungen [Fakten u. Fiktionen]

Dozent/in:
Gesa Büchert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Inhalt:
Nürnberg war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit eine bedeutende Kaiserpfalz, eine mächtige Reichsstadt und ein internationales Wirtschaftszentrum. Hier herrschte ein reges Kunst-, Kultur- und Geistesleben. Zahlreiche Ausstellungen, Bücher, Romane, Stadtführungen, Internetseiten und Apps behandeln die „große Zeit“ der Stadt. Im Rahmen des Seminars analysieren wir unterschiedliche Darstellungen zur Nürnberger Geschichte. Wir arbeiten exemplarisch heraus, wo eine faktengestützte Geschichtsüberlieferung stattfindet, eine notwendige Geschichtsinterpretation erfolgt oder fiktive Elemente hinzugefügt wurden. Dabei beschäftigen wir uns auch mit den unterschiedlichen Medien der Geschichtsvermittlung und untersuchen, wie die inhaltliche Darstellung durch das mediale Format beeinflusst wird.
Empfohlene Literatur:
Diefenbacher, Michael; Horst-Dieter Beyerstedt; Martina Bauernfeind: Kleine Nürnberger Stadtgeschichte; Regensburg 2012, S. 10-84.

 

Basismodul: Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte im Podcast (Erl.) [Podcast]

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDH, LADIDF
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, ein zielgruppengerechtes Audio in mp3-Format zum ehemaligen KZ-Außenlanger Nürnberg-Süd und den Prozess der Erinnerung zu produzieren, der zur Vergegenwärtigung dieser Vergangenheit im Stadtbild führte. So wurden mittlerweile am historischen Ort Gedenkstelen aufgestellt, es folgte ein Publikation und geplant sind weitere Veranstaltungs- und Ausstellungsvorhaben der Initiatoren.

Neben der fachwissenschaftlichen Beschäftigung mit der Geschichte des KZ-Systems am konkreten Beispiel dieses Nürnberger Außenlagers von Flossenbürg, in dem weibliche KZ-Häftlinge für die Firma Siemens Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion leisten mussten, steht die Diskussion um das didaktische Potential und die Analyse von podcasts zu historischen Themen im Zentrum sowie die Frage nach der Erinnerung an historische Ereignisse, nach den Trägern dieser Erinnerung, ihren Absichten und den gewählten Darstellungsformen.

Neben dem Führen von Interviews mit ExpertInnen, dem Schneiden und dem Einbinden von Aussagen Überlebender, wird die historischen Narration, die den podcast trägt, von den Studierenden selbst eingesprochen. Die Technik zur Bearbeitung von Tonaufnahmen und professionellen Sprechunterricht für das Einsprechen werden ebenfalls Teil des Seminars sein.

Aufnahmegeräte werden den Studierenden zur Verfügung gestellt. Der Besitz von Laptops oder PCs wird vorausgesetzt.

 

Basismodul: Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte vor Ort - Nationalsozialismus in Nürnberg [vor Ort]

Dozent/in:
Patrick Blos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
Geschichte manifestiert sich in unserem Alltag und prägt das historische Bewusstsein. Eine reflektierte Orientierung in der regionalen Geschichtskultur bietet viele Chancen (neue) Zugänge zur Geschichte der eigenen Umgebung zu finden. Im Seminar werden wir uns beispielhaft mit der Rolle der Stadt Nürnberg in der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigen, aber auch den heutigen Umgang mit diesem Erbe beleuchten. Wir werden verschiedene Gedenkorte, Mahnmale und geschichtskulturelle Einrichtungen zur NS-Geschichte in Nürnberg kennenlernen, sowie vor Ort die Partizipationsmöglichkeiten für junge Menschen an dieser Erinnerungskultur ausloten. Achtung: Ein Teil des Seminars findet am 16. Januar 2021 als ganztägige Präsenzveranstaltung statt; dafür entfallen Sitzungen an anderer Stelle!

 

Basismodul: Vorlesung (alte FPO) / Basismodul: Vorlesung (neue FPO): Einführung in die Geschichtsdidaktik (Erl.) [Vorlesung]

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Einzeltermin am 22.2.2021, 13:00 - 18:00, 1.041, 1.042
Am Montag, 22.02.2021 findet die Klausur für alle in Nürnberg statt.

 

Basismodul: Vorlesung (alte FPO) / Basismodul: Vorlesung (neue FPO): Einführung in die Geschichtsdidaktik (Nbg.) [Geschichtsdidaktik]

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, LAFV, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Einzeltermin am 22.2.2021, 13:00 - 15:30, 1.042, 1.041, 1.132, 2.047, U1.038
Am Montag, 22.02.2021 findet die Klausur für alle um 13 Uhr in Nürnberg statt.

 

Begleitübung für das studienbegleitende Praktikum der Grundschule [Begleitübung]

Dozent/in:
Sandra Engelhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDG
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Die Begleitveranstaltung zum Praktikum findet immer am Mittwoch um 14 Uhr in Präsenz an der Grundschule Paniersplatz statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Begleitübung für das studienbegleitende Praktikum der Mittelschule

Dozent/in:
Christoph Uebelein
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDH
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting
Einzeltermin am 11.11.2020, 15:45 - 17:15, U1.038
Bie Begleitübung beginnt am 11.11.2020 mit Präsenzsitzung in Raum U1.038, Regensburger Str. 160, 90480 Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, dementsprechend besteht eine regelmäßige Teilnahmepflicht.

Mittwoch von 16.00 - 17.30 Uhr Stadtarchiv Nürnberg
Mittwoch von 16.00 - 17.30 Uhr Stadtarchäologie
Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben.

 

Begleitübung zum studienbegleitenden Praktikum Lehramt Realschule

Dozent/in:
Marlene Krause
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Die Begleitübung findet in der Leopold-Ullstein-Realschule in Fürth statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, dementsprechend besteht eine regelmäßige Teilnahmepflicht.

 

Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Einzeltermine am 11.11.2020, 18.11.2020, 2.12.2020, 23.12.2020, 13.1.2021, 27.1.2021, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting

 

Theorie-Praxis Seminar [TheoPrxMS]

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 11:30, Raum n.V.
Das Seminar findet an der Schule statt. Nähere Hinweise zur Organisation und zum genauen Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie nach dem Ende der Anmeldefrist.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Vertiefungsmodul: Geschichte konkret: Inter- und Transkulturalität im Geschichtsunterricht (alte und neue FPO) [Interkulturalität]

Dozent/in:
Gesa Büchert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LADIDH
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
Was ist eigentlich transkultureller Geschichtsunterricht? Wie erfolgt interkulturelle Geschichtsvermittlung? Was gilt es in heterogenen, multiethnischen Klassen zu beachten? Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit der deutschen Migrationsgeschichte, mit Theorien zur Akkulturation sowie den Grundlagen einer inter- bzw. transkulturellen Vermittlung von Geschichte, die methodisch vor allem auf den Unterrichtsprinzipen der Multiperspektivität und des Fremdverstehens aufbauen. Nach der Analyse unterschiedlicher Unterrichtsbeispiele werden im Rahmen des Seminars inter- und transkulturelle Unterrichtseinheiten für die Mittelschule konzipiert und diskutiert.

 

Vertiefungsmodul: Historische Sachkompetenz (alte und neue FPO): Unterrichtsprinzipien [Unterrichtsprinzipien]

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LADIDH
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting
Inhalt:
Gegenwartsbezug, Multiperspektivität und Personifizierung sind unverzichtbare Unterrichtsprinzipien des Geschichtsunterrichts. Der Gegenwartsbezug als das Kernstück der Unterrichtsvorbereitung versteht Geschichte als eine Chance, ausgehend von einer Gegenwartsfrage über die Vergangenheit nachzudenken und sich dadurch in der Zeit zu orientieren. Dabei wird deutlich, dass zum einen unsere Gegenwart historisch gewachsen ist, zum zweiten die Vergangenheit stets durch Bewahrenswertes, Belastendes oder durch materielle Überbleibsel gegenwärtig ist und zum dritten Geschichte durch geschichtskulturelle Phänomene unseren Alltag durchdringt.

Das Prinzip der Multiperspektivität ermöglicht es, historische Sachverhalte aus unterschiedlichen zeitgenössischen Perspektiven zu behandeln, den Konstruktcharakter von Geschichte durch das Prinzip der Kontroversität zu erkennen und sich dadurch eine eigene Meinung über die Vergangenheit bilden zu können (Pluralität).

Mit dem Prinzip der Personifizierung kann – als Alternative zum Prinzip der Personalisierung – bestimmten gesellschaftlichen Gruppen durch ein gruppenspezifisches Verfahren „ein Gesicht verliehen“ werden, um jeweils das Repräsentative hervorzuheben und um ihre Beteiligung an historischen Prozessen deutlich zu machen.

 

Vorbereitungstreffen Praktikum Bennewitz

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2020, 8:00 - 12:00, 1.010

 

Wiederholungsklausur - findet für alle am in Nürnberg statt!

Dozent/in:
Gesa Büchert
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2020, 18:00 - 19:00, 1.042



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof