UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)) >>

Bachelorarbeit (Bachelorarbeit) (Prüfungsordnungsmodul)10 ECTS
(englische Bezeichnung: Bachelor's thesis)

Die Beschreibung eines Prüfungsordnungsmoduls enthält allgemeine Angaben zur Verwendbarkeit und zu den Rahmenbedingungen für Prüfungen, so wie sie in den Prüfungsordnungen festgelegt sind.

Modulverantwortliche/r: Hans Dickel, Heidrun Stein-Kecks, Christina Strunck


Dauer:1 SemesterTurnus:halbjährlich (WS+SS)Sprache:Deutsch

Empfohlene Voraussetzungen:

In der Fachprüfungsordnung festgelegte Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung:

Die Vergabe des Themas für die Bachelorarbeit kann erst nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls Spezialisierung Bildende Kunst und Architektur erfolgen.

Inhalt:

In der Bachelorarbeit sollen die Studierenden ein kunsthistorisches Thema auf wissenschaftlichem Niveau in schriftlicher Form bearbeiten. Eine eigene Forschungsleistung muss nicht erbracht werden. Mögliche Themenbereiche sind die Bildende Kunst des Mittelalters, die Bildende Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart sowie die Architekturgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart. Die Bachelorarbeit kann auf der schriftlichen Hausarbeit des Moduls Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur bzw. dem Praktikumsbericht aufbauen.

Im Kolloquium werden die Studierenden an aktuelle disziplinäre und interdisziplinäre Forschungsfelder und -fragen herangeführt, die in Vorträgen, auf Tagungen, Workshops und Konferenzen vermittelt werden.

Lernziele und Kompetenzen:

Ziel des Moduls ist es, die Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von Forschungsergebnissen zu entwickeln und die Befähigung nachzuweisen, eigenständig und unter sorgfältiger Berücksichtigung der wissenschaftlichen Arbeitstechniken ein kunsthistorisches Thema in einem befristeten Bearbeitungszeitraum strukturieren und darstellen zu können sowie die kunsthistorische Fachterminologie und Methodik – insbesondere das Beschreibungs-, Analyse- und Reflexionsverfahren - wissenschaftlich präzise anzuwenden. Hierfür gehen die Studierenden selbstständig mit dem zu bearbeitenden Gegenstand um.

Fachkompetenz
Wissen
Die Studierenden reproduzieren vertieftes Wissen zu einer selbst gewählten Fragestellung aus dem Bereich der Bildenden Kunst und/oder der Architektur.
Verstehen
Die Studierenden
  • interpretieren eigenständig eine selbst entwickelte Fragestellung zu diesem Themengebiet,

  • fassen Inhalte, Methoden, Forschungsmeinungen und -stand zu dieser Fragestellung zusammen,

  • stellen die gewonnenen Erkenntnisse gewandt unter Verwendung angemessener Wissenschaftssprache in einer argumentativ schlüssigen Abfolge dar.

Anwenden
Die Studierenden wenden ihre Fachkompetenz, die kunsthistorische Fachterminologie und Methodik eigenständig und wissenschaftlich präzise auf den gewählten Forschungsgegenstand an, um das zu behandelnde Werk in den kunsthistorischen Kontext zu stellen.
Analysieren
Die Studierenden
  • überprüfen unterschiedliche Forschungsmeinungen zu ihrem Gegenstand und bestimmen abweichende Positionen und Übereinstimmungen,

  • entdecken geeignete Vergleichswerke und beziehen diese argumentativ schlüssig auf das zu behandelnde Werk,

  • erschließen eigenständig und zutreffend die Eigenheiten des zu behandelnden Werks.

Evaluieren (Beurteilen)
Die Studierenden
  • fassen ihre Ergebnisse zusammen und reflektieren sie auf erhöhtem Niveau,

  • überprüfen eigenständig die Schlüssigkeit ihrer Argumentation,

  • ziehen weiterführende, auch angrenzende Themenbereiche tangierende Folgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen.

Erschaffen
Die Studierenden
  • entwickeln eigenständig eine begrenzte Fragestellung aus dem Themenbereich der Bildenden Kunst und/oder der Architektur,

  • konzipieren selbst eine darauf abgestimmte Argumentationsstrategie.

Lern- bzw. Methodenkompetenz
Die Studierenden
  • recherchieren eigenständig alle relevanten, auf ihre Fragestellung zu beziehenden Informationen aus einschlägigen Primärquellen, Handbüchern sowie der Sekundärliteratur,

  • recherchieren passendes Bildmaterial in guter Qualität,

  • bringen kunstwissenschaftliche Methoden, insbesondere die formale Beschreibung, den Vergleich und die inhaltliche Analyse sowie die sozialgeschichtliche, kunstphilosophische, kulturwissenschaftliche, mediengeschichtliche und bildwissenschaftliche Reflexion, mit gesteigerter Methodenkompetenz zur Anwendung,

  • präsentieren in schriftlicher Form einen sprachlich differenzierten, auf erhöhtem Niveau selbstverfassten Text und darauf abgestimmtes, die Argumentation stützendes Bildmaterial,

  • setzen die im Fachgebiet Kunstgeschichte üblichen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens korrekt um,

  • entwickeln durch Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Universität Kompetenzen zur kritischen Beurteilung von Forschungsergebnissen.

Selbstkompetenz
Die Studierenden
  • erwerben grundlegende Kompetenzen des Projektmanagements (Definieren einer Zielsetzung, Entwickeln von Strategien zur Zielerreichung, Überwachen der Einhaltung von Terminen, Reflexion über die Zielerfüllung, Fehleranalyse)

  • finden eigenständig einschlägige wissenschaftliche Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Universität.

Sozialkompetenz
Die Studierenden erweitern ihre diskursiven Kompetenzen durch aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Universität.

Literatur:

Entfällt

Bemerkung:

Studien- und Prüfungsleistungen: Schriftliche Hausarbeit (30-40 Textseiten)

Berechnung der Modulnote: 100 % Bachelorarbeit

Organisatorisches:

Die Bearbeitungsfrist für die Bachelorarbeit beträgt nach Anmeldung drei Monate. Maßgeblich für den Beginn der Bearbeitungsfrist ist das auf dem Anmeldeformular eingetragene Datum der Themenvergabe. Link zum Anmeldeformular: https://www.fau.de/files/2015/08/Anmeldung-BA-Arbeit-pdf1.pdf

Das vom Themensteller zu unterschreibende Formular ist im Sekretariat des Instituts für Kunstgeschichte abzugeben. Es liegt in der Verantwortung des Studierenden, den auf dem Formular anzugebenden Zweitgutachter / die Zweitgutachterin vorab anzufragen.

Abgabe:
Die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg sieht für die Abgabe der Bachelorarbeit folgendes vor:

„Die Arbeit ist in zwei schriftlichen Exemplaren sowie in maschinenlesbarer, elektronischer Fassung beim Prüfungsamt während der Öffnungszeiten einzureichen. Das Prüfungsamt teilt der Betreuerin bzw. dem Betreuer unverzüglich das Datum der Abgabe mit und leitet dieser bzw. diesem die Arbeit zu.“ (§ 32 Abs. 7 bzw. § 38 Abs. 5)

Die schriftlichen Exemplare müssen gebunden sein.

Bitte teilen Sie die Abgabe der Arbeit zusätzlich dem Sekretariat mit.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): ab 6. Semester
    (Po-Vers. 2017w | PhilFak | Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit)

Studien-/Prüfungsleistungen:

    Bachelorarbeit (Prüfungsnummer: 1999)
    (englische Bezeichnung: Bachelor's thesis)
    Prüfungsleistung, schriftlich, Dauer: 3 Monate, Zehntelnoten, 10 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 0.0 %

UnivIS-Module:

Diesem Prüfungsordnungsmodul wurden noch keine UnivIS-Module zugeordnet.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof